einfache, flache Enkodierung selten bis ins LZG

Ähnliche Dokumente
Lernen und Gedächtnis

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Psychologie des Lernens

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Die Psychologie des Gedächtnisses

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

2 Gedächtnis. 2.2 Untersuchung des Gedächtnisses Schema der Gedächtnisprüfung

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Lernen, Gedächtnis, Wissen, Sprache, Denken und Problemlösen

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Einstieg: Drogen und Glück

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 3. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Ralf Graf und Joachim Grabowski

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 1. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Frez - Strabl. Grit - Amfu. Qul - Pöf. Hyx - Wuig. Lernpsychologie - Sporthochseeschifferschein. - Vollmilchschokoladenhohlkörper.

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

Kognition & Interaktion

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester Thomas Schmidt

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Enkodierung ins Langzeitgedächtnis

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Vorwort. Vorwort zur deutschen Ausgabe. 1. Die Wissenschaft von der Kognition 1

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2017. Mensch-Maschine-Interaktion

Vorlesung Einführung in die Psychologie

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Erinnern & Vergessen

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Lerntheorien im Überblick

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Neurowissenschaften und Lernen. Gliederung. Was können neurologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen?

Analogie als Kern der Kognition

Kognitive Psychologie

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele

Einführung in die Lernpsychologie

Kognitive Psychologie

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Veränderungen der kognitiven. Leistungen

Olaf Bärenfänger: Automatisierung der mündlichen L2- Produktion: Methodische Überlegungen

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Einführung in die Lernpsychologie

Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Kurzzeit- vs. Arbeitsgedächtnis

Stundenbild Gedächtnissysteme :

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

Motorik und Vorstellung

transcept Zeugenvernehmung Vorbereitung der Befragung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer


Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Überblick. Erwerb spezieller Fähigkeiten. Ergebnisse: Experiment von Singley&Anderson. Einleitung Erwerb spezieller Fähigkeiten

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Von Hirnprozessen zum Lernen

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Usability Engineering

Fritz: Die Bedeutung von Fachwissen für das Simultandolmetschen

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 2. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Joachim Grabowski und Ralf Graf

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Kognition und Lernen

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Struktur von Schemata

Das Nervensystem des Menschen Lernen und Gedächtnis

Merkmale von Lernstrategien

Technikpsychologie II Ao. Univ. Prof. Dr. Michael Trimmel

Tutorial: ACT-R. Thema Name Fachbereich/Lehrstuhl

Transkript:

Gedächtnis Gedächtnisprozesse1 Enkodieren Perzeptbildung + Erkennen reicht nicht zum Behalten, da wenig bewusster Prozess Positionseffekte am besten erinnert: Anfangs- und Endbetonung primacy effect der 1. Eindruck recency effect der letzte Eindruck Verarbeiten von Informationen: Bedeutung Darstellung Einordnung visuelle o. auditive Enkodierung einfache, flache Enkodierung selten bis ins LZG semantische Enkodierung funktioniert am besten bis ins LZG und am allerbesten: Selbstreferenzeffekt wenn s für mich wichtig ist Mnemotechniken Merksatz, Reim, Schema, Grafik oder komplexe Systeme z.b. Zahlen-Symbol-System, Buchstaben-System, Loci-Methode Organisation zu enkodierender Information: Chunking gruppierte Informationen assoziative Verknüpfungen verbessern die Gedächtnisleistung durch Aktivationsausbreitung assoziierte Inhalte werden mitaktiviert vgl. Einheiten im AG Hierarchien logische Ebenen allgemein bis spezifisch semantische Netzwerke mit Ober-, Unter-, Nebenbegriffen geordnete Informationen werden besser erinnert Abrufen Verknüpfungen zwischen AG + LZG generieren entdecken suchen + finden Retrieval Cues Abrufhilfen, Anker in assoziativen Netzen siehe: Priming (Vorbahnen von Verknüpfungen) Kontext als Suchhilfe Wiederbeleben der Erinnerung an Erwerbsituation vgl: déja-vu zustandsabhängiges Gedächtnis Emotionen als Gedächtnishilfen Dinge, die in einem bestimmten emotionalen Zustand erlernt werden, werden im gleichen emotionalen Zustand besser erinnert

Gedächtnis Gedächtnisprozesse2 Behalten und Vergessen Ebbinghaussche Vergessenskurve alle Behaltensmaße sind auch Vergessenmaße 1 - Behaltensmaß = Vergessenmaß Vergessenkurve : umgekehrt logarithmische Funktion der Lernkurve soweit ich das verstanden habe? Vergessenstheorien Spurenzerfall, Interferenz, Zugänglichkeit Spurenzerfalltheorie Behaltenes: Spur, Engramm neuronales Korrelat Vergessen: Spur zerfällt zerfällt nicht wegen Zeit, sondern wegen anderen Ursachen biochemische Läsionen, Gehirntraumata Verfügbarkeit Zugänglichkeit scheinbares Vergessen: noch da, aber (evtl. auch nur vorübergehend) nicht auffindbar Interferenztheorie Aktivierungen von Inhalten überlagern sich und löschen sich gegenseitig Vergessen hauptsächlich als Störung des Abrufs temporäre Unzugänglichkeit möglicher Interferenzen: Ähnlichkeit Einordnung alter Inhalte in neue Kontexte Gedächtnisorganisation + Transferproblem Wissen aus einem bestimmten Kontext soll in einem anderen Kontext aktiviert werden proaktive + retroactive Interferenz früher Gelerntes verwirrt später Gelerntes später Gelerntes verwirrt früher Gelerntes motiviertes Vergessen und Verdrängung Vergessen: wichtige, nicht unbedingt pathologische Funktion Verdrängung: nicht gelöschte, nur abgeblockte Gedächtnisspur Reminiszensen verzerrende Wirkung verdrängter Gedächtnisinhalte auf andere Erinnerungen, Wahrnehmungen... Hilfe: kontrollierte Erinnerung, Reorganisation, Neu-Interpretation

Gedächtnis Gedächtnisprozesse3 Vergessenstheorien Zugänglichkeit Speicherung + Abruf als unterschiedliche, aber zusammenhängende Prozesse abrufbar gespeichert gespeichert? abrufbar? erfolgreiches Abrufen abhängig von internen o. externen Abrufhilfen Gedanken, Gefühle, Emotionen visuelle, auditive... Reize Abrufhäufigkeit seltener Abruf geringe Zugänglichkeit disuse Konkurrenz mit anderen, evtl. häufiger abgerufenen Inhalten Zeitpunkt + Art des Lernens je länger her je weniger wiederholt + elaboriert desto schwieriger Gedächtnis Erwerb + Behalten von Fertigkeiten1 Fertigkeiten operatives Wissen Wissen, WIE man etwas tut oft nicht mehr verbalisierbar Prozeduren, Routinen Rasmussen-Leiter physiologische Regelkreise Reflexe Automatismen Routinen Reizkonstellation Verhaltensschema (Schlüssel-Schloss-Prinzip) Regelwissen flexibler als Routinen unter welchen Bedingungen /in welchem Kontext werden welche Routinen eingesetzt deklaratives Wissen bei neuen Aufgaben, Plänen...

Gedächtnis Erwerb + Behalten von Fertigkeiten2 Fertigkeitserwerbsmodell von Fitts 1964 3 Phasen: kognitive Enkodierung: Lernen von Regeln, Strategien inneres Sprechen zur Integration der Aufgabenkomponenten hohe kognitive Beteiligung assoziative Lücken schließen Fehler eleminieren Strategien verfeinern Üben der Gesamtaufgabe hohe kognitive Beteiligung autonome graduelle Verbesserungen über viele Wiederholungen Integration wird abgeschlossen automatisierte Performanz geringe kognitive Beteiligung weniger anstrengend parallele Verarbeitung Gedächtnis Erwerb + Behalten von Fertigkeiten3 ACT -Modell: Adaptive Control Of Thought von Anderson 1983 Modellierung grundlegender Lernprozesse zur Erklärung der Mikrostruktur des Lernverlaufs LISP Programmiersprache Listen semantischer Einheiten Listen können beliebig verschachtelt werden Listen von Listen + Produktionsregeln zur Verbindung von Listen und Datensequenzen deklaratives Wissen weniger kontextgebunden assimilierendes, einordnendes Wissen neue Fakten addieren leicht zugänglich prozedurales Wissen kontextgebunden kompilierendes Wissen mehrere Durchgänge bis zur fehlerfreien Reproduktion nicht transferierbar

Gedächtnis Erwerb + Behalten von Fertigkeiten4 ACT -Modell: Adaptive Control Of Thought 3 Formen von Gedächtnistypen 1 Arbeitsgedächtnis 2 assoziatives LZG 3 programmierbares Produktionssystem Bedingungsprüfung: wie sind 2 und 3 angesichts der Umgebungsbedingungen zu verbinden? Mustererkennungsprozess deklaratives Gedächtnis prozedurales Gedächtnis propositionales Netzwerk: aktivierte Teile gehören zeitweise zum Arbeitsgedächtnis Verbindung von Inhalten zu einer (Teil-)Liste nach dem Assoziationsstärke-Modell wenn x, dann h zu h gehören. = Handlungsfähigkeit des kognitiven Systems 3 Stufen des Fertigkeitserwerbs deklarative Stufe Erstellung von Was Listen: Zuordnen + Verknüpfen was ist das? wie gehört das zusammen? Kompilation Erstellung von Wie Listen: Finden von Produktionregeln wie kann ich das verwenden? Komposition Prozeduralisierung zunächst noch allgemeine, bereichsunspezifische Makro-Produktionsregeln relativ starrer Handlungsrahmen dann verfeinerte, bereichspezifischere Produktionsregeln flexibler, anpassungsfähiger Handlungsrahmen steiler Anstieg der Lernkurve nach dem power law of practice Potenzgesetz der Übung Tuning Optimalisierung der Produktionsregeln nach dem Assoziationsstärke-Modell Generalisierung Vergrößerung des Anwendungsbereiches Diskrimination Verkleinerung des Anwendungsbereiches Gruppieren von Prozeduren automaticity : Parallelverarbeitung einzelner Prozeduren