Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

15. Das Erbrecht, Übungen

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1

15. Das Erbrecht, Übungen

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? Silvio Kuster

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich.

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten:

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich

Die Meistbegünstigung des Ehegatten

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

21. Oktober 2010 Dr. Lucius Huber

Erbrecht unter Ehegatten

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Testament und Erbschaft

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

1. Pflichtteil und verfügbare Quote. 2. Pflichtteilsberechtigte Personen. 3. Berechnung der Pflichtteile. HS 2010 Seite 24

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

ERBRECHT. Arno Steinwender

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Fälle - Alpmann-Schmidt. Fälle Erbrecht. Bearbeitet von Von Claudia Haack, Rechtsanwältin und Repetitorin

Skripten - Zivilrecht. 36 Fälle Erbrecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet

Erbrecht Vorlesung 2. Erbrecht

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

STELL DIR VOR, DU BIST TOT. ERBRECHTS-MERKBLATT ÜBERBLICK ÜBER DAS ERBRECHT WER WIEVIEL ERHÄLT

Vorsorge im Alter

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

74% der Gesamtbevölkerung haben weder Testament noch Erbvertrag

17. Güter- und erbrechtliche

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Familienname Vorname(n) Geburtsname. geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) letzte Adresse (Straße, Stadt, Land)

Inhaltsverzeichnis. Vorbemer ku ngen. Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben

Nachlass: Das müssen Sie wissen

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II.

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag

Alleinstehend keine Nachkommen

1. Was findet der Mensch in der Familie und weshalb hat das Zusammenleben in der Gemeinschaft eine so grundlegende Bedeutung?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

1.4 - Gesellschaft. - Wandlung des Familienbildes - Grundlagen und Formen des Zusammenlebens (Konkubinat, Verlobung, Ehe) - Vormundschaft - Erbrecht

Erbrecht WS 2018/2019

Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase. Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin

Das Erbrecht. 1. Einteilung im Gesetz

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.)

Seite Einführung mit Glossar 9. Einblick in das gesetzliche Verwandtenerbrecht 19. Allgemeines zur Adoption 27

Konkubinatspartner. Schwiegereltern. Eltern. einfac h

Bestellnummer:

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Testament, öffentlich oder handgeschrieben Erbvertrag (Ehevertrag) Kombination Ehe-und Erbvertrag oder Testament

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene

DER (VOLLSTÄNDIG) VON DER ERBFOLGE ÜBERGANGENE ERBE

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbrecht. 12. Doppelstunde. 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) Prof. Dr. R. Fankhauser. Prof. Dr. R.

Gesetzesentwurf und Botschaft zum neuen Schweizer Erbrecht: Am 29. August 2018 hat der Bundesrat einen neuen Gesetzesentwurf samt Botschaft zum neuen

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

RA Dr. Walter Sticher

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Transkript:

Übersicht Teil 2: Erbrecht A. Grundlagen B. II. Pflichtteilsrecht C. Die Verfügungen von Todes wegen D. Die Erbschaft HS 205 Seite 27. Begriff gesetzlich Gesetzliche Erben Ordnung gilt, wenn Erblasser nichts anderes verfügt hat (dispositives Recht) Idee: Für möglichst viele Konstellationen passend, da Mehrheit keine Verfügung von Todes wegen hinterlässt; was ein «durchschnittlicher Erblasser verfügen würde Eingesetzte Erben Stellung als Erbe vom Erblasser verfügt Versuch des Zuschneidens auf konkreten Fall Grundsätzlich mit den gesetzlichen Erben gleichgestellt HS 206 Seite 28

2. Übersicht Verwandte (Nachkommen, elterlicher/grosselterlicher Stamm): ZGB 475 ff. Überlebender Ehegatte / eingetragener Partner: ZGB 462 Gemeinwesen (Kanton, Gemeinde, Bezirk): ZGB 466 HS 206 Seite 29 3. Verwandtschaft Parentelenordnung: Gruppe von Blutsverwandten, die durch den nächsten gemeinsamen Stammesvater verbunden sind. Parentel: Personen, die vom Erblasser selbst abstammen 2. Parentel: Eltern des Erblassers sowie alle von ihnen abstammenden Personen 3. Parentel: Grosseltern des Erblassers und alle von ihnen abstammenden Personen Die jeweils nähere Parentel schliesst die übrigen aus HS 206 Seite 30 2

4. Grundsätze des Parentelensystems (ZGB 457 I) Die nächsten Erben eines Erblassers sind seine Nachkommen. (ZGB 457 I) Nachkommen sind: Kette der vom Erblasser abstammenden Verwandten Nichteheliche Kinder Kinder aus geschiedener Ehe Adoptivkinder (vgl. ZGB 267 I) Nicht aber: Schwiegerkinder und Stiefkinder HS 206 Seite 3 4. Grundsätze des Parentelensystems (ZGB 457 II) Gleichheitsprinzip: Gleichstufige Erben erben untereinander immer zu gleichen Teilen HS 206 Seite 32 3

4. Grundsätze des Parentelensystems (ZGB 457 III) Eintrittsprinzip: Ist ein gesetzlicher Erbe vorverstorben, so treten dessen Nachkommen in seine Stellung ein 0 ¼ ¼ HS 206 Seite 33 4. Grundsätze des Parentelensystems (ZGB 458 III, 459 IV) Anwachsungsprinzip: Ist eine Person ohne Nachkommen vorverstorben, so fällt ihr Anteil zu gleichen Teilen an die gleichstufigen Miterben Beispiel : Beispiel 2: Das Anwachsungsprinzip ist subsidiär zum Eintrittsprinzip HS 206 Seite 34 4

4. Grundsätze des Parentelensystems ZGB 458 Erblasser hinterlässt keine Nachkommen (Abs. ) Vater und Mutter erben nach Hälften (Abs. 2) An die Stelle des vorverstorbenen Elternteils treten seine Nachkommen (Abs. 3) Fehlt es an Nachkommen auf der einen Seite, wächst Erbschaft den Erben der anderen Seite an (Abs. 4) Hier kein Fall von Abs. 4, da mütterlicherseits Nachkommen vorhanden! ZGB 459: Grundsätze gelten entsprechend 0 HS 206 Seite 35 Voraussetzung: Bestehende Ehe bzw. eingetragene Partnerschaft Heutiger Wertungswiderspruch: Status ohne Zusammenleben geht vor Zusammenleben ohne Status (siehe Reformbestrebungen) Beachte ZGB 20 II Verhältnis Ehegüter- und Erbrecht Zuerst: Güterrechtliche Auseinandersetzung (ZGB 20 I, 204) Dann: Verteilung des Nachlasses Gilt entsprechend auch für eingetragene Partnerschaften (vgl. PartG 25, 3) HS 206 Seite 36 5

Gesetzlicher Erbanspruch neben erster Parentel:. Parentel: HS 206 Seite 37 Gesetzlicher Erbanspruch neben zweiter Parentel: 2. Parentel: ¼ ¾ HS 206 Seite 38 6

Gesetzlicher Erbanspruch neben dritter Parentel: 3. Parentel: 0 HS 206 Seite 39 6. Gemeinwesen ZGB 466: Hinterlässt der Erblasser keine Erben, so fällt die Erbschaft an den Kanton, in dem der Erblasser den letzten Wohnsitz gehabt hat, oder an die Gemeinde, die von der Gesetzgebung dieses Kantons als berechtigt bezeichnet wird. Nicht nur Gemeinde, sondern auch Bezirk Regelung in kantonalen Einführungsgesetzen (z.b. EG ZGB ZH 24) Beachte: ZGB 573 (bei Ausschlagung aller Erben konkursamtliche Liquidation) und ZGB 592 (Haftungsbeschränkung auf Erbschaftsvermögen) HS 206 Seite 40 7