Lernen mit Geoinformation Realistische Chance? Herausforderung!

Ähnliche Dokumente
Lernen mit Geoinformation

WebMapping im Schulalltag

Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie

Formulierung der Aufgabenstellung

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

SCHILF GYMNASIUM DRESDEN-BÜRGERWIESE (S. KOTZTIN FB GEO SBAD) TOPOGRAPHIE - UND WAS SIE NICHT IST

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Informationsmanagement im Tourismus

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

E - Learning in GW. Alfons Koller

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Karl-Hermann Friedrichs

Fachinformationsdienst Karten und Geobasisdaten FID KARTEN

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der grüne Haack für die Sekundarstufe I

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Grundlagen für die Bewertung von Online-Ressourcen und Richtlinien für die Verwendung von Online-Ressourcen in den Arbeiten von SchülerInnen kennen

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards

Einsatz digitaler Globen im Geographieunterricht

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Lehramt

Angebotskatalog. Die Vielfalt der Kartographie. Abteilung 62.4

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz

Schule digital der Länderindikator 2016

Workshops zum GIS-Day 2005 im LDZ Linz

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Lehrplan AHS Unterstufe / APS. Bundesseminar Stockerau,

Digitale Geomedien im Unterricht. Angebote für Schulklassen und Lehrerfortbildungen. GIS-Station Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Bitte mobile Geräte aktivieren

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der blaue Haack, der zum Abitur führt!

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Virtuelle Luftbild-Archäologie

EnergieRegion Rhein-Sieg

5. Erfurter GIS-Forum Regionale Disparitäten der Erde mit WebGIS. Jens Joachim Fachberater Geographie im RSA Leipzig

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Herzlich Willkommen zum Workshop Bloggen mit Schüler*Innen. Workshopleitung: Anja Hager Didaktik der Geographie Universität Bayreuth März 2018

Erdbeobachtung in der virtuellen Realität

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Geometrisches Zeichnen

Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss

Neues Lernen braucht neue Räume! Karin Doberer, LernLandSchaft

Mit einer Karte kann man mehr sagen als mit 1000 Worten " Einblicke in die vielfältigen Schülervorstellungen von Karten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal

Es ist also keineswegs mangelndem Interesse geschuldet, dass ich heute nicht persönlich zu Ihnen sprechen kann.

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

V3D2-Projekt: ATLAS2000

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Digitale Medien im Sprachunterricht

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

WebMapping im Schulalltag

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1

Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt und die Notwendigkeit einer Inkompetenzkompensationskompetenz

Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v.

Seminar. Erneuerbare Energien Angewandte Geomatik und Lernen mit Geoinformationen. Einführung. Prof. Dr. Tobia Lakes Katja Janson

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

Arbeitsaufträge zur Kartenarbeit in GW- Schulbüchern der 3. Und 7. Klasse AHS

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Fachwegleitung Mathematik

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Tourismus in Österreich

Bewertung der Datenquellen

eeducation Austria Netzwerk

Visualisierung von Geodaten

Vom gedruckten zum interaktiven SCHWEIZER WELTATLAS Konzepte, Realisierung, Beispiele

Transkript:

Alfons Koller Lernen mit Geoinformation Realistische Chance? Herausforderung! Innovatives aus den Fachwissenschaften GW AHS Bundesseminar Zeillern 25. Okt. 2007

Inhaltsverzeichnis 1. Geoinformation Begriffsbestimmung 2. Web-GIS und Schule 3. Virtuelle Globen in Gesellschaft und Schule 4. Geoinformation im Alltag 5. Vorschläge zur weiteren Verbreitung

Geoinformation ist wichtig! Die Antwort der Fachdisziplin Geographie auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Informationsgesellschaft Berufsfeld Geograph Aus- und Weiterbildung: Masterstudium Geoinformatik, UNIGIS-Lehrgänge, Werkzeug für Nicht-Geographen.

Lernen mit Geoinformation Aktualität Lokale Bezüge statt Fallbeispiele Erfahrungswelt der Schüler/-innen Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen zu neue technischen Entwicklungen Chance zu Handlungs-, Problemlöse-, Schüler- Orientierung und Individualisierung.

Daten Informationen Höhenangabe Geodaten Wachstumsrate in einer Region Luftbild Punkt in einem Luftbild Geoinformationen zu bewältigende Höhenunterschied für Wanderer, Radfahrer, Bedeutung der Wachstumsrate für die Bevölkerung bzw. Wirtschaft Interpretation des Luftbildes: z.b. Dunkelgrün stellt den Wald dar. Er ist heute in den Kerbtälern zu finden, während er auf den Hochebenen gerodet wurde.

Wissen Fertigkeiten geographisches-wirtschaftskundliches Wissen Zusammenhang zwischen Höhenlage und körperlicher Anstrengung durchschnittliche Wachstumsrate in einer Region, Veränderung über Jahrzehnte hinweg, Zukunftsaussichten dass und wie Landnutzung und Landschaftsformen in einem Luftbild ablesbar sind geographische Fertigkeiten Erstellen eines Höhenprofils Erstellen oder Interpretieren eines Wachstumsdiagramms Anfertigen einer Landnutzungskarte

Kompetenzen Geodaten Höhenangabe Wachstumsrate in einer Region Luftbild Punkt in einem Luftbild geographische Kompetenzen Bei Unklarheiten über den weiteren Weg, eine Karte verfügbar haben, sie lesen können und eine Entscheidung zu treffen. In der Diskussion über Pensionssicherung die altersspezifische Wachstumsrate einsetzen und Folgerungen ableiten. Bei Raumplanungsfragen Raumnutzungskonflikte mit einem Luftbild standortbezogen ansprechen.

Konsequenzen Geoinformationen müssen nicht digital sein. Durch die Digitalisierung werden sie vielseitiger nutzbar und häufiger verwendbar. Geoinformationen ersetzen keinen Lehrer. Sie werden oft nur durch einen Lehrer im richtigen Kontext eingesetzt. Geoinformationen geben dem GW-Unterricht einen Impuls von Modernität, Aktualität und Relevanz.

Inhaltsverzeichnis 1. Geoinformation Begriffsbestimmung 2. Web-GIS und Schule 3. Virtuelle Globen in Gesellschaft und Schule 4. Geoinformation im Alltag 5. Vorschläge zur weiteren Verbreitung

Jens Joachim Sächsischer Bildungsserver online

Eidgenössisches Amt für Statistik, Schweiz

www.oerok-atlas.at

www.galpis.at

Geoland

www.austrianmap.at

Web-GIS-Dienste einfache Bedienung eines Web-Browsers einfachen GIS-Funktionalität

Vorteile von Web-GIS als thematischer Atlas hinsichtlich Vielfalt jedem Papieratlas überlegen Echte Interaktivität Fragen stellen, Antworten finden Handlungsorientierung Fähigkeiten des Problemlösens Schülerorientierung & Individualisierung

Einsatz von Web-GIS klassischen geographische Themen: Bevölkerung, Gesellschaft, Wirtschaft, etc. unabhängig vom Maßstabsebene Fragen des persönlichen Erfahrungsraumes verknüpft Medien wie Luftbild, physische und thematische Karte, Informationen aus Tabellen etc.

Web-GIS Sonderheft Lothar Püschel (Rheinland-Pfalz) Didaktisches Konzept Anleitungsblätter 7 Unterrichtsbeispiele Vom Web-GIS zum Desktop-GIS! 5,--

Web-GIS in dt. Schulbüchern Lothar Püschel (Rheinland-Pfalz)

Web-GIS als dt. Bildungsstandard

Inhaltsverzeichnis 1. Geoinformation Begriffsbestimmung 2. Web-GIS und Schule 3. Virtuelle Globen in Gesellschaft und Schule 4. Geoinformation im Alltag 5. Vorschläge zur weiteren Verbreitung

Virtuelle Globen Google Earth MS Virtual Earth Nasa World Wind

Vorteile virtueller Globen gegenüber Atlas Flächendeckende Darstellung - kein Blattschnitt Maßstab frei wählbar Räumlicher Konnex wird hergestellt. - kein Springen zwischen Standorten Satellitenbild in naturnahen Farben? Namensgut ( GeoNamen ) sind einblendbar.

Nachteile virtueller Globen Keine einheitliche Darstellungsqualität, da Satellitenbilder mit unterschiedlicher Auflösung Abhängigkeit vom digitalen Medium (heute) gewisse Hardwareanforderung.

Unterschiedliche Geodaten

Arbeitsoberfläche Thomas Jekel (2007)

Virtuelle Globen als Allgemeingut Zugang zu Bildern (Fotos, Dias, ) Zugang zu Texten (Zeitungsberichte, Artikeln in Zeitschriften, ) Atlas des digitalen Schreibtisches zur Publikation und Partizipation im Bereich E-Government..

Virtuelle Globen im Unterricht Zugang zu ortsbezogenen Unterrichtsressourcen Ersatz für Wandkarte im Unterricht? Ersatz für den Atlas? Oberfläche für Kooperationen in Projekten

New York entdecken HS/AHS 2. Klasse: Leben in Ballungsräumen Untersuche Stadtteile New Yorks. Wo ist der Grünanteil am größten? Welche Art von Gebäuden findest du? Wie werden diese genutzt? Findest du auch in Manhattan Grünflächen? Wo liegen verschiedene Restauranttypen?

Inhaltsverzeichnis 1. Geoinformation Begriffsbestimmung 2. Web-GIS und Schule 3. Virtuelle Globen in Gesellschaft und Schule 4. Geoinformation im Alltag 5. Vorschläge zur weiteren Verbreitung

Geoinformation im Alltag Navigationsgeräte im Auto GPS-Empfänger beim Wandern, Segeln, Joggen, Routenplaner, Stadtpläne, Herold-Telefonbuch mit Stadtplan Digitale Kamera mit GPS-Daten

Herausforderungen an die Schule Wissen, warum es funktioniert bzw. nicht funktioniert Kompetenz der Entscheidung über einen sinnvollen Einsatz Fertigkeit von Alternativlösungen attraktiver, moderner GW-Unterricht

Alfons Koller Lernen mit Geoinformation Realistische Chance? Herausforderung! Innovatives aus den Fachwissenschaften GW AHS Bundesseminar Zeillern 25. Okt. 2007

Inhaltsverzeichnis 1. Geoinformation Begriffsbestimmung 2. Web-GIS und Schule 3. Virtuelle Globen in Gesellschaft und Schule 4. Geoinformation im Alltag 5. Vorschläge zur weiteren Verbreitung

AGIT-Fachtagung, Salzburg

AGIT-Fachtagung, Salzburg Lernen mit Geoinformation Internationaler Treffpunkt der Fachdidaktiker und Schulanwender in verschiedenen Disziplinen Lehrerfortbildung mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen Mi./Do. 2./3. Juli 2008 - deutschsprachig Fr. 4. Juli 2008 - englischsprachig

Publikation 25,--

Events GIS-Day Geo-Games

Lehrerfortbildung Nachmittagsseminare 1-tägige, 2-tägige Seminare Osterseminar : 3-tägig in Salzburg Periodenseminare: 3-4 Termine mit Übungsphasen dazwischen E-Learning-Seminare???

Medien-Infrastruktur Wie können wir einen Geo-Medien-Wagen finanzieren und organisieren?

Problem Information kommt zum Lehrer/-in nicht durch. Nur 15 % der Lehrer/-innen setzen Computer und Internet im Unterricht ein. 30% Analphabeten in Sachen Informations- Kommunikationstechnologie bei der Matura! Welche Impulse, die nachhaltig wirken, können wir setzen?

Alfons Koller kol@ph-linz.at Lernen mit Geoinformation Realistische Chance? Herausforderung! Innovatives aus den Fachwissenschaften GW AHS Bundesseminar Zeillern 25. Okt. 2007