Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Ähnliche Dokumente
Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing)

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

Kostaufbau bei Dysphagie

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Kindliche Dysphagie. Aufgaben des Schluckens. Luft- und Speiseweg. HPI Fribourg lic. phil. Astrid Saner

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/


Schlucktraining bei Essstörung

Early Dysphagia Screening by Trained Nurses Reduces Pneumonia Rate in Stroke Patients A Clinical Intervention Study

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Schlucken und Haltung

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Logopädische Dysphagietherapie

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE

Dysphagie bei Patienten mit Trachealkanüle Klinische Diagnostik Pflegerelevante Therapiebausteine

Diagnostische Möglichkeiten der Abklärung von Schluckstörungen

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie. Ein Vortrag von Cordelia Vaerst, Logopädin

6a Assessment Dysphagie Basisversion

InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf

Therapie mit Götterspeise

Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie. Dr. med. Ulrich Vahle

Leitsymptome von Dysphagien

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner

19. August Kantonsspital Luzern

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie

Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm

Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Schluckstörungen. Diagnostik und Therapie aus logopädischer Sicht. LP Birgit Csellich

Übung 4: Großer Kauschlauch

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose und Schluckprobleme

Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist?

professionell begegnen u neurologische Erkrankungen (neurogene Dysphagien): u onkologische Erkrankungen: z. B. Karzinome und

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Neurogene Dysphagien. Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PuG

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

Logopädie bei Erwachsenen

Neue Wege in der Dysphagie-Therapie: Defektorientiert (Aspiration verhindern) oder ressourcenorientiert (Aspiration beseitigen)

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Vorsicht Schluckstörung

Neurogene Störungen des Schluckens: Dysphagien

Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie

Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES. Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

12/5/09. Orale Stimulation. Es gibt die folgende orale Angebote: Orale Anregung Mundpflege Nahrungsaufnahme

Aktuelles aus der Schlucktherapie - Diagnose von Schluckstörungen

Nora Felber / Logopädin in der GRR

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Sind Schluckstörungen gefährlich?

Neurogene Dysphagien

Endoskopie zur Diagnose und Therapieplanung bei oropharyngealen Dysphagien

Inhalt. Anatomie des Schluckvorgangs. 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5. 4 Mit Schluckstörungen assoziierte neurologische Erkrankungen

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

Inhaltsverzeichnis. Neuromuskuläre Übergangsregion 57 Oberer Ösophagussphinkter und Ösophagus 58 Oberer Ösophagussphinkter (OOS)..

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Dysphagie. Überblick von Assessment und Behandlung. Allison Gorecki, Ergotherapeutin B.Sc.OT Tiefenau Spital: Spitalnetz Bern

Evidenzbasierte Medizin in der Diagnostik und Therapie neurogener Schluckstörungen

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Pathophysiologie der neurogenen Dysphagien Mario Prosiegel Wissenschaftlicher Leiter Zentrum für Schluckstörungen

Dysphagie Was nun? Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen Die Liebe geht durch den Magen. Was sind die Ursachen für Schluckstörungen?

Methoden der Dysphagiediagnostik

F.O.T.T.: Hex, hex effizient therapeutische Hilfen im Alltag bieten!

VILLA MELITTA Dysphagie (Schluckstörung) A. Orale Phase B. Pharyngeale Phase B. Pharyngeale Phase C. Ösophageale Phase

Parkinson und Logopädietherapie

Kriterien zum Einbeziehen interdisziplinärer Fachpersonen

Wenn der Bissen nicht mehr runtergeht: Unterund Mangelernährung bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Schluckbeschwerden

Schlaganfall und Schlucken Diagnostik und Therapie dysphagischer Störungen

Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

Entwicklung einer Neuroprothese zur Therapie von Schluckstörungen Pilotversuch

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

Transkript:

Dysphagie Neurogene Schluckstörung Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni 2006

I. Physiologie des Schluckvorganges II. Phasen des Schluckvorganges III.Pathophysiologie IV.Diagnostik V. Therapie

Schluckfrequenz Physiologische Schluckfrequenz: Wachzustand: Schlaf: 0,61/Minute 0,08/Minute

Hemisphärendominanz (Hamdy et al., 1997) bei 25% keine Seitendominanz für f Schlucken bei 25% linksseitig bevorzugte Steuerung bei 50% bevorzugte Steuerung rechts

Steuerung des Schluckvorganges Quelle:Bartolome, G. et al. (1999), Schluckstörungen, Stuttgart Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Neurophysiologie des Schluckens Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Neurophysiologie des Schluckens Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Höhere Schluckzentren Funktionelle Relevanz ermöglichen die willentliche Initiierung der Nahrungsaufnahme steuern die präorale und orale Phase senken die Schwelle für f r reflektorisch ausgelöstes stes Schlucken sind beteiligt an motorischen Lernvorgängen ngen

Phasen des Schluckvorganges Orale Vorbereitungsphase (prä-orale Phase) Orale Phase Pharyngeale Phase Ösophageale Phase

Phasen des Schluckvorgangs Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Prä-orale Phase (Bolusformung) Vorschieben des Kopfes Spitzen der Lippen/Öffnen des Mundes Transport der Speise in den Mund Positionierung der Speise meist auf dem vorderen bis mittleren Teil der Zungenoberfläche Rezeptoren analysieren Beschaffenheit, Geruch, Geschmack und Volumen Schließen der Lippen Zunge schiebt Speise zwischen die Zahnreihe der bevorzugten Seite Kaubewegungen + Einspeicheln der Speise koordinierte Kontraktionen der Lippen- und Wangenmuskulatur Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Orale Phase (Bolustransport) Transport des Bolus vom Mundraum in den Oropharynx Kontraktion der Zungenränder und des Mundbodens (Schüsselbildung der Zunge) Wellenbewegung der Zunge Verschluss des naso-pharyngealen Raumes durch das Gaumensegel (Velum) Dauer ca. 1 sec. Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Zungenbewegung Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Naso- pharyngealer Verschluss Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Schluckauslösung sung Intersubjektive Variabilität t (<1 sec 7,5 sec) (Rosenbek,1991) Happy Meal Studie von Dua,, et al. (1999) belegte Pooling in den Sinus piriformis bei gesunden jungen Menschen

Pharyngeale Phase Einleitung der pharyngealen Phase durch Auslösung des Schluckreflexes kräftige Rückwärtsbewegung der Zunge drückt den Bolus in den Hypopharynx Verschlussmechanismen setzen ein Kehlkopf wird nach vorne oben gezogen Zungenbein wird angehoben Relaxation des oberen Ösophagussphinkters Sogwirkung durch Raumerweiterung (Unterdruck) Dauer: 0,5 1sec. Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Pharynxmuskulatur Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Normale Sitzhaltung (Nusser-Müller-Busch,, R., 2004)

Veränderte Sitzhaltung (Nusser-Müller-Busch, R., 2004)

Schutz- und Reinigungsmechanismen Räuspern Niesen Husten (42-fache Zunahme der linearen Strömungsgeschwindigkeit Erfolgen unwillkürlich! willkürlich abgerufenes Räuspern R und/oder Husten bieten keinen ausreichenden Schutz für r die tieferen Atemwege! Jemand, der nicht spürt, dass er sich verschluckt, wird auch nicht husten! (Nusser-Müller ller-busch, 2004)

Verschlussmechanismen Kehldeckel legt sich über den Kehlkopf Stimmlippen schließen Taschenfalten schließen Aryknorpel kippen nach vorne innen und legen sich über die Stimmbänder

Ösophageale Phase Bolustransport durch die Speiseröhre in den Magen (peristaltische Wellen, 2-42 4 cm/sec.)

Wann treten Dysphagien auf? Schlaganfall ALS MS M. Parkinson Entzündliche ndliche Erkrankungen Tumore des ZNS SHT Guillain-Barre Barre-Syndrom Myasthenia gravis

Schlaganfall und Dysphagie ca. 25% aller Schlaganfallpatienten haben Dysphagie davon 50% transiente Dysphagie nach 6 Monaten ca. 11% mit persistierender Dysphagie Dysphagie häufigste h Todesursache nach überlebtem Schlaganfall (Aspirationspneumonie( Aspirationspneumonie)

Hirnstammläsionen sionen nach Schlaganfall 80% mit Dysphagie 65% mit nachgewiesenen Aspirationen häufig OÖS-StO Störung PICA-Infarkt Infarkt (Verschluss der A. cerebelli posterior inferior, Ast der A. vertebralis) Wallenberg-Syndrom

Kortikale Schluckzentren und Dysphagie meist transiente Dysphagie bei Media-Infarkten bei rechtshirniger Schädigung nach 2-32 3 Wochen Rückgang der Dysphagie bei beidseitiger Operculum-Sch Schädigung therapieresistente Störung (Foix( Foix-Chavany- Marie-Syndrom Syndrom) bei beidseitiger Unterbrechung der kortikobulbären ren Bahnen: Pseudobulbärparalyse

Kortikale Dysphagien Mediainfarkt links: meist Störung der oralen Kontrolle (Apraxie( Apraxie?) Mediainfarkt rechts: meist pharyngeale Störung und Aspirationen (Neglect( Neglect?)

Diagnostik und Therapiekontrolle Laryngoskopie Videofluoroskopie/ Röntgenkinematographie

Supraglottischer Raum Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Retention Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Penetration + Aspiration Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Aspiration vor dem Schlucken während des Schluckens nach dem Schlucken

Aspiration prädegluditiv Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Aspiration intradegluditiv Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Aspiration postdegluditiv Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Aspiration Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Anzeichen für f r eine Schluckstörung Temperaturanstieg Bronchitis häufiges Verschlucken an Speichel/bestimmten Speisen/Getränken Häufiges Räuspern oder Husten Globusgefühl/Kloßgefühl gurgelnder/feuchter Stimmklang beim Sprechen ( wet voice ) brodelnde, rasselnde Atemgeräusche Schlucken von Speichel/Nahrung/Flüssigkeit ist sehr mühsam oder gar nicht möglich Ausspucken von Speichel/Nahrung/Flüssigkeit Austritt von Speichel/Nahrung/Flüssigkeit aus der Nase Nahrungsansammlung im Mundraum, z.b. in den Wangentaschen, am Gaumen oder der Rachenhinterwand ungewollter Speichel- bzw. Nahrungsaustritt aus dem Mund verlangsamtes Esstempo Kauen erschwert oder nicht möglich Angst zu schlucken oder sich zu verschlucken Aufstoßen oder Regurgitation Nahrungsvereigerung, Gewichtsverlust Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Störungsmerkmale Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Störungen der prä-oralen Phase reduzierte Zungenkraft Wahrnehmungsstörung Sensibilitätsstörung reduzierte Kiefermobilität Tonus Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Störungen der oralen Phase reduzierter/fehlender Lippenschluss reduzierte/fehlende Zungenbeweglichkeit eingeschränkte Wangenmuskulatur

Palpation der Kehlkopfhebung Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Empfehlungen Dysphagie Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Therapeutische Hilfe bei der Nahrungsaufnahme Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Therapeutische Hilfestellung Positionierung des Kopfes

Therapeutische Hilfestellung Kieferkontrolle Kieferkontrolle und Hilfe bei der Kopfanteflexion Scherengriff Fazilitation des Kieferschlusses

Therapeutische Hilfestellung Kieferkontrollgriff

Literatur Bartolome,G.. et al. (1999) Schluckstörungen. Urban und Fischer, MünchenM Hamdy,S.. et al. (1997), Explaining oropharyngeal dysphagia after unilateral hemisphere stroke. LANCET.1997 Sep. 6; 350 (9079):686-92 92 Herbst, Wiebke (2000) Neurogene Dysphagien und ihre Therapie. Schulz-Kirchner, Idstein Logeman,, J.A. (1983), Evaluation ant treatment of swallowing disorders.. College Hill Press, San Diego Nusser-Müller ller-busch,, R. (Hrsg.) (2004), Die Therapie des Facio-Oralen Oralen-Trakts.. Springer, Heidelberg Perlman,, A.L., Schulze-Delrieu Delrieu,, K. (1997), Deglutition and ist Disorders.. Singular Publishing Group, San Diego