4 Ergebnisse 4.1 Operationsausmaß und histopathologische Befunde Primäroperationen Rezidivoperationen Schilddrüsenkarzinome

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der chirurgischen Behandlung gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Ergebnisse der chirurgischen Behandlung gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

1 Einleitung 1.1 Schilddrüsenkarzinome

Tab. 6: Anzahl sowie prozentuale Verteilung der histologischen Tumortypen in der Gruppe der Rezidive und der Gruppe der Primäroperationen

manifeste Hyperthyreose latente Hyperthyreose Pat. % Pat. % hyperthyreote Struma , ,1

Altersverteilung beim FTC Alter zum OP-Zeitpunkt

3. Patienten und Methodik 3.1 Erhebung und Analyse der Studiendaten An der Qualitätssicherungsstudie zur Chirurgie der benignen Struma beteiligten

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

5 Diskussion 5.1 Aktueller Stand der Publikationen zur chirurgischen Qualität

Komplettierungsoperation beim Schilddrüsenkarzinom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie

Endokrine Malignome Chirurgische Therapieoptionen beim primären Schilddrüsencarcinom

4 DISKUSSION. 4.1 Erstoperation Geschlecht und Alter

Die Schilddrüse. Aktuelle Aspekte aus chirurgischer Sicht. Thüringen-Klinik Georgius Agicola - Sommersymposium

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr.med.) vorgelegt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

3. Ergebnisse. 3.1 Demographische Analysen-histologische Subtypen

PETS 2 Prospektive Evaluationsstudie Schilddrüsen-Chirurgie 2 Prospective Evaluation Study Thyroid Surgery 2

Aus der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses Martha-Maria München. Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2016

4. Diskussion. 4.1 Epidemiologie/ Demografische Analysen Verteilung der histologischen Tumortypen

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann

Schilddrüse. Moderne Chirurgie. Rainer P. Wirsching

2. Patienten und Methoden. 2.1 Studiendesign

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Welchen Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ

Wertigkeit des Calcitonin-Screenings aus Sicht des Endokrinen Chirurgen

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

Langzeitverlauf bei Schilddrüsenkarzinompatienten mit aerodigestiver Infiltration

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Rezidiveingriff beim Schilddrüsenmalignom- Indikationen, Resektionsausmaß, Komplikationen

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik-Innenstadt der Ludwig Maximilians Universität München. Direktor : Professor Dr. med. W.

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Ubbo-Emmius. Emmius-Klinik Aurich

Der prädiktive Wert der intraoperativen PTH-Messung für die frühpostoperative Hypokalzämie nach Schilddrüsenoperationen

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation

Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren.

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen

Chirurgie der Schilddrüse

Hereditäres Medulläres Schilddrüsenkarzinom: Die Bedeutung der Tumorausdehnung und des Mutationstyps für das operative Konzept

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Kinderchirurgie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung

2 Material und Methoden 2.1 Patienten

Aktuelle Therapie des Schilddrüsenkarzinoms - Anspruch und Wirklichkeit

Gutartige Schilddrüsenerkrankungen

Widmung. Meinen Eltern und meinen Söhnen Paul und Carl gewidmet.

Chefarzt Professor Dr. med. Dietmar Simon. Prädiktoren für postoperative Hypocalcämie nach Schilddrüsenoperationen im spezialisierten Zentrum

Direktor: Prof. Dr. med. habil. H. Dralle. Morphologische und funktionelle Untersuchungen des adrenalen Restgewebes nach subtotaler Adrenalektomie

EINLEITUNG Epidemiologie medullärer Schilddrüsenkarzinome

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Wertigkeit des intraoperativen Neuromonitorings bei Re- und Rezidiveingriffen an der Schilddrüse

Bösartige Erkrankungen

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Subtotale versus totale Thyreoidektomie in der Therapie des papillären Mikrokarzinomes

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Merkmale sporadischer und hereditärer medullärer Schilddrüsenkarzinome

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN

Lokale Ablationsverfahren von Schilddrüsenknoten - Contra

Endokrine Chirurgie Benigne und maligne Schilddrüsenerkrankungen, Nebenschilddrüse

5. Diskussion 5.1 Chirurgie der hyperthyreoten Struma Operationsindikation Hyperthyreose und präoperative Funktionslage

Intraoperatives Neuromonitoring kontinuierlich vs. intermittierend technische Aspekte, Interpretation, Pitfalls

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

DISKUSSION 4.1 Evaluation der Krankenhausverweildauern

Endokrine Chirurgie. Schilddrüse. Nebenschilddrüse. Nebenniere. Endokrines Pankreas. Sonstige Neuroendokrine Tumoren

Der Stellenwert der prä- und intraoperativen Diagnostik bei malignen Tumoren der Schilddrüse. Dissertation. Dr. med.

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Ableitort Sensitivität Spezifität

Kliniken, die an der Qualitätssicherungsstudie Schilddrüsenchirurgie beteiligt waren:

Inhalt. I Chirurgie der Schilddrüse. Einleitung Literatur und Evidenz in der endokrinen Chirurgie.. 4

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Langzeitverlauf von Patienten mit einem papillären Schilddrüsenkarzinom unter besonderer Berücksichtigung der postoperativen Lebensqualität

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Aus dem Universitätsklinikum Münster Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie. -Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Werner Böcker-

Bedeutung der Ausdehnung des Ersteingriffes und die Wertigkeit von Rezidivoperationen beim medullären Schilddrüsenkarzinom

Das Outcome von Schilddrüsenoperationen im. Prosper-Hospital Recklinghausen in den Jahren bis 2012

Den Auswertungen des Zentrums für Krebsregisterdaten. Update zu differenzierten Schilddrüsenkarzinomen. Neue und bewährte Therapieoptionen

Der intraoperative Gefrierschnitt bei Schilddrüsenoperationen - Nutzen und Zuverlässigkeit -

1. Einleitung. 1.1 Das undifferenzierte Karzinom der Schilddrüse (UTC)

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

Operative Therapie bei benignen Nebenschilddrüsenerkrankungen

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Transkript:

Ergebnisse. Operationsausmaß und histopathologische Befunde In der Klinik für AVGC wurden im betrachteten Zeitraum 36 Primäroperationen und 3 Reoperationen durchgeführt... Primäroperationen Als Primäroperationen erfolgten 7 totale Thyreoidektomien, elf Hemithyreoidektomien, vier subtotale Lobektomien, drei subtotale Thyreoidektomien und eine Knotenenukleation. Bei 66 dieser Operationen wurde zusätzlich eine Lymphknotendissektion durchgeführt. In Fällen beschränkte sich die Lymphadenektomie auf das zervikozentrale Kompartiment (K), während sie in 9 Fällen auf mindestens ein zervikolaterales Kompartiment (K/K3) erweitert wurde. Bei sieben Operationen wurde auch das mediastinale Kompartiment (K) ausgeräumt... Rezidivoperationen Rezidivoperationen erfolgten in 9 Fällen wegen maligner Erkrankungen sowie bei jeweils einem Patienten mit asymptomatischer RETMutation und benigner RezidivStruma. Insgesamt wurden elf RestThyreoidektomien, 6 Lymphknotendissektionen, drei Reexplorationen und eine subtotale RezidivThyreoidektomie durchgeführt. Bei neun Operationen wurde das zervikozentrale Kompartiment ausgeräumt, bei 6 weiteren Operationen zusätzlich die zervikolateralen Kompartimente. Zweimal erfolgte eine systematische Lymphadenektomie in den Kompartimenten K bis K...3 Schilddrüsenkarzinome Bei 55 Patienten mit symptomatischen Schilddrüsenkarzinomen wurden insgesamt 63 Operationen durchgeführt (Tabelle ). 8 Patienten wurden einmal, sechs Patienten zweimal und ein Patient dreimal operiert. Bei 3 Patienten erfolgte die primäre Diagnosestellung in der Klinik für AVGC, während bei Patienten die Erstoperation auswärtig durchgeführt worden war. Als Primäroperation erfolgte in 3 Fällen eine totale Thyreoidektomie, bei den meisten Patienten wurde zusätzlich mindestens das zervikozentrale Kompartiment systematisch lymphadenektomiert. In vier Fällen (zwei inzidentelle papilläre Mikrokarzinome, ein inzidentelles FTC und ein NHL) erfolgte eine unilaterale Operation. Nach unvollständigen Voroperationen wurden zehn RestThyreoidektomien mit Lymphknotendissektion mindestens im Kompartiment K durchgeführt. Zudem erfolgten 6 Lymphadenektomien und drei Reexplorationen bei Rezidivverdacht. 6

Tabelle Operationen bei Schilddrüsenkarzinomen. Eingeschlossen sind eine Patientin mit einem NHL und eine Patientin mit einem relativ undifferenzierten Karzinom mit Expression von Panzytokeratin, Synaptophysin und Chromogranin. Operationen PTC (n=3) FTC (n=6) MTC 3, (n=) andere 5 (n=) total (n=63) TT (n/n (%)) /3 (9) /6 (7) 8/ (66) / 3/63 (7) keine LAE + LAE K + LAE K und K/K3 + LAE K3 + LAE K 5 7 8 HT (n/n (%)) /3 () /6 (7) / / (5) 3/63 (5) keine LAE + LAE K (unilateral) sublob (n/n (%)) /3 () /6 / / /63 () keine LAE RestT (n/n (%)) 5/3 () /6 (66) / / (5) /63 (6) + LAE K + LAE K und K/K3 + LAE K3 3 nur LKDissektion (n/n (%)) /3 (33) /6 / (7) / 6/63 (5) LAE K LAE K und K/K3 LAE K/K3 LAE K3 LAE K3 LAE K 5 Reexploration (n/n (%)) /3 () /6 / (7) / 3/63 (5) 7 5 7 9 7 7 6 Erstoperation (n/n (%)) Reoperation (n/n (%)) 3/3 (53) /3 (7) /6 (33) /6 (67) 8/ (67) / (33) / (5) / (5) 3/63 (5) 9/63 (6) operierte Seiten 8 nerves at risk 6 73 ION (% 7 ) 53 (73) 6 (6) 8 (57) 3 () 7 (7) 3 3 7 AVGC, Allgemein, Viszeral und Gefäßchirurgie; FTC, follikuläres Schilddrüsenkarzinom; HT, Hemithyreoidektomie; ION, intraoperatives Neuromonitoring; K, zervikozentrale Kompartimente; K und K/K3, zervikozentrale Kompartimente und ein zervikolaterales Kompartiment; K3, zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; K/K3, ausschließlich ein zervikolaterales Kompartiment; K3, ausschließlich beide zervikolateralen Kompartimente; LAE, systematische Lymphadenektomie; LK, Lymphknoten; MEN, Multiple Endokrine Neoplasie; MTC, medulläres Schilddrüsenkarzinom; NHL, NonHodgkin Lymphom; PTC, papilläres Schilddrüsenkarzinom; RestT, RestThyreoidektomie; sublob, subtotale Lobektomie; TT, totale Thyreoidektomie darunter vier Patienten mit zwei Operationen und eine Patientin mit drei Operationen in der Klinik für AVGC darunter ein Patient mit zwei Operationen in der Klinik für AVGC 3 darunter acht Patienten mit MEN B und zwei Patienten mit MEN A darunter eine Patientin (MEN B) mit zwei Operationen in der Klinik für AVGC 5 eine Patientin mit NHL und eine Patientin mit einem relativ undifferenzierten Karzinom mit Expression von Panzytokeratin, Synaptophysin und Chromogranin 6 da vier Nerven bereits präoperativ paretisch waren und 3 Nerven tumorbedingt reseziert wurden, waren nur Nerven bei 7 operierten Seiten at risk 7 bezogen auf die Gesamtzahl der nerves at risk in den jeweiligen Diagnosegruppen 7

Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung waren bei 39 von 55 Patienten mit symptomatischen Schilddrüsenkarzinomen (7%) Lymphknotenmetastasen und bei 3 Patienten (%) Fernmetastasen nachweisbar. Eine Übersicht über die tumorbiologischen Merkmale findet sich in Tabelle 5. Aufgrund der geringen Fallzahlen bei symptomatischen MTC wurden zusätzlich 7 inzidentelle MTC bei asymptomatischen RETMutationen in die Analyse der tumorbiologischen Merkmale einbezogen. Tabelle 5 Tumorbiologische Merkmale der Schilddrüsenkarzinome. Berücksichtigt wurden auch inzidentelle medulläre Mikrokarzinome bei asymptomatischen RETMutationsträgern. PTC (n=37) DTC FTC (n=5) sympt. MTC (n=) alle MTC 3, (n=8) p Werte a TNMStadien 5 T (n/n (%)) N M N M N M TpT3 (n/n (%)) N M N M N M T (n/n (%)) N M N M N M 5/37 () 3 9/37 () 3/37 (6) 8 /5 5/5 () 5 /5 / (8) / (9) 8/ (73) 7 9/8 (68) 6 /8 () 8/8 (9) 7 <,, <, Fokalität (n/n (%)) unifokal multifokal /37 (5) 7/37 (6) 5/5 () / (9) / (9) /8 (36) 8/8 (6), b Infiltration (n/n (%)) Weichteilinfiltration Weichteilinfiltration bei T zervikoviszerale Infiltration zervikoviszerale Inf. bei T /37 (3) 9/3 (39) 5/37 () 5/3 () /5 /5 7/ (6) 6/8 (75) / (36) /8 (5) 7/8 (5) 6/8 (75) c /8 () /8 (5) d,67 b,, b,9 DTC, differenziertes Schilddrüsenkarzinom; FTC, follikuläres Schilddrüsenkarzinom; Inf., Infiltration; MEN, Multiple Endokrine Neoplasie; MTC, medulläres Schilddrüsenkarzinom; PTC, papilläres Schilddrüsenkarzinom; RET, rearranged during transfection; sympt., symptomatische; vs., versus bei Patienten ( PTC, drei FTC, drei sympt. MTC bzw. vier alle MTC) wurde die histopathologische Diagnose auswärtig gestellt darunter acht MTC bei MEN B und zwei MTC bei MEN A 3 symtomatische MTC + inzidentelle MTC bei asymptomatischen RETMutationen darunter zehn MTC bei MEN B und 7 MTC bei MEN A 5 nach der TNMKlassifikation 997 a DTC vs. alle MTC (symtomatische MTC + inzidentelle MTC bei asymptomatischen RETMutationen) b DTC vs. symptomatische MTC: p=, (Fokalität); p=,3 (Weichteilinfiltration); p=,76 (zervikoviszerale Infiltration) c T vs. T3: p<, (alle MTC); in den anderen Diagnosegruppen n.s. d T vs. T3: p=,3 (alle MTC); in den anderen Diagnosegruppen n.s. 8

Bei 6% der PTC und bei 9% aller MTC erfolgte die Diagnosestellung im Stadium T (Tabelle 5). In beiden Diagnosegruppen traten Lymphknotenmetastasen signifikant häufiger bei extrathyreoidalen als bei intrathyreoidalen Karzinomen auf. MTC im Stadium waren zudem mit einer hohen Rate von Fermetastasen und Weichteilinfiltrationen assoziiert. Die Aggressivität von extrathyreoidalen MTC in Bezug auf Fernmetastasen und lokaler Infiltration war deutlich höher als die von extrathyreoidalen PTC (Abbildung 3, Tabelle 5). p=, Anteil der Patienten (%) 8 6 n=/5 p=,7 n=3/9 p=, n=5/9 n=/ n= /3 n=8/8 p=, n=/5 n=/9 p=, n=/9 n=/9 p=, n=/3 T T3 T T T3 T n=7/8 Lymphknotenmetastasen (n/n) a PTC MTC Fernmetastasen (n/n) b Abbildung 3 Lymphknoten und Fernmetastasen bei MTC und PTC in Abhängigkeit vom TStadium (Mikrokarzinom vs. intrathyreoideales Karzinom vs. extrathyreoidales Karzinom). Die Stadieneinteilung erfolgte nach der TNMKlassifikation 997. Berücksichtigt wurden auch inzidentelle medullären Mikrokarzinome bei asymptomatischen RETMutationen. MTC, medulläres Schilddrüsenkarzinom; T, Stadium T; T3, Stadien T und T3; T, Stadium T; PTC, papilläres Schilddrüsenkarzinom; RET, rearranged during transfection; vs., versus bei PTC und vier MTC wurde die histologische Diagnose auswärts gestellt a T vs. T3 vs. T: p=,3 (PTC); p<, (MTC) b T vs. T3 vs. T: p=, (PTC); p<, (MTC) Insgesamt erfolgten 9 Reoperationen bei Rezidivverdacht. In zwölf Fällen konnte ein Rezidiv bestätigt werden. Zehn Patienten hatten ein rezidivierendes PTC. Bei zwei Patienten mit einem familiären MTC wurde nach auswärtiger prophylaktisch intendierter Thyreoidektomie ein Rezidiv festgestellt, wobei eine Patientin dauerhaft erhöhte Kalzitoninwerte aufwies. In einem weiteren Fall wurde überraschend eine Histiozytosis X diagnostiziert. Nach Primäroperationen in der Klinik für AVGC traten Rezidive (n=) nur in zuvor nicht operierten Kompartimenten auf (Tabelle 6). n=/3* 9

Tabelle 6 Patienten mit Lokalrezidiven eines Schilddrüsenkarzinoms Patient Diagnose Ausmaß der Voroperationen Institution Rezidiv Lokalisation Rezidiv Operation w, 7 PTC Tb Nb M TT + LAE K AVGC K LAE K, K3 w, 6 PTC Ta Nb M TT AVGC K K3 LAE K3 7 m, MTC Tb Na M TT + slae K auswärts K, K LAE K, K m, 5 PTC Ta Nb M TT auswärts K, K LAE K3 8 w, 5 PTC T3a Nb M TT 6 auswärts K K LAE K m, PTC Ta Na M TT auswärts K3 LAE K w, PTC Ta Nb M TT + slae K3 auswärts K K3 LAE K3 w, 5 w, 6 MTC 5 Tb Nb M PTC Tb Nb M TT + slae K TT + slae K3 auswärts auswärts SDBett K, K Reexploration LAE K, K w, 8 PTC Ta Nb M TT auswärts K, K3 LAE K, K3 3 w, PTC Tb Nb M TT + Neck auswärts K, K LAE K, K w, 7 PTC Ta Na M subtt auswärts K RestT + LAE K Dauer (Mo) 3 8 AVGC, Klinik für Allgemein, Viszeral und Gefäßchirurgie; K, zervikozentrale Kompartimente; K, rechtes zervikolaterales Kompartiment; K3, linkes zervikolaterales Kompartiment; K3 zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, beide zervikolaterale Kompartimente und das mediastinale Kompartiment; LAE, systematische Lymphknotendissektion; m, männlich; MEN, Multiple Endokrine Neoplasie; Mo, Monate; MTC, medulläres Schilddrüsenkarzinom; Neck, NeckDissection; PTC, papilläres Schilddrüsenkarzinom; RestT, RestThyreoidektomie; SD, Schilddrüse; slae, selektive Lymphknotendissektion; subtt, subtotale Thyreoidektomie; TT, totale Thyreoidektomie; w, weiblich; Geschlecht, Alter zum Zeitpunkt des Rezidivs (in Jahren) nach der TNMKlassifikation 997 3 Dauer bis zum Auftreten des Rezidivs bei MEN A nach biochemischer Heilung 5 bei MEN B; die Patientin hat persistierende erhöhte Kalzitoninwerte seit der auswärtigen Erstoperation im Alter von sechs Jahren 6 zweizeitige Operation.. Prophylaktische Operationen In der Klinik für AVGC wurde bei 65 Patienten bis 8 Jahren mit einer Keimbahnmutation des RETProtoonkogens eine prophylaktische Thyreoidektomie durchgeführt. In 3 Fällen erfolgte eine systematische Lymphknotendissektion im Kompartiment K. Bei einem jährigen Patienten (Codon 98) und einem zehnjährigen Patienten (Codon 79) mit präoperativ deutlich erhöhten basalen Kalzitoninwerten wurden auch die zervikolateralen Kompartimente ausgeräumt (Tabelle 7). Histopathologisch wurde bei 7 Patienten (6%) ein MTC und bei Patienten (6%) eine CCH diagnostiziert. Bei acht Patienten (%) konnten keine pathologischen Schilddrüsenveränderungen festgestellt werden. Bei einem Patienten mit einer CCH wurde in der Klinik für AVGC eine Komplettierungsoperation durchgeführt. Der Patient war wegen einer Mutation auf dem Codon 63 an einer auswärtigen Klinik prophylaktisch thyreoidektomiert worden, die

postoperativen Bildgebung zeigte jedoch einen Schilddrüsenrest. Es erfolgte eine Rest Thyreoidektomie mit systematischer Lymphadenektomie im zervikozentralen Kompartiment. Tabelle 7 Prophylaktische Thyreoidektomien bei asymptomatischen RETMutationen in der Klinik für AVGC. Bei Patienten mit MEN B wurde das Syndrom durch Manifestation anderer Symptome dieser Erkrankung diagnostiziert, als prophylaktische Thyreoidektomien wurden Operationen vor Entstehung eines manifesten Schilddrüsenkarzinoms definiert. MEN B high risk (n=) MEN A intermediate risk (n=39) low risk (n=3) total (n=65 ) mittl. Alter ± SA (J) 3 8,5 ± 7,8 7,6 ± 3,6 9,6 ± 3,7 8, ± 3,8 6 Jahre (n/n (%)) 7 Jahre (n/n (%)) 38 Jahre (n/n (%)) / (5) / (5) 8/39 (6) 7/39 () /39 () /3 (7) 5/3 (66) /3 (7) 3/65 (35) 33/65 (5) 9/65 () LKDissektion (n/n (%)) keine LAE LAE K LAE K und K/K3 LAE K3 LAE K / (5) / (5) /39 (5) 9/39 (9) 3/3 (57) 9/3 (39) /3 () 5 3/65 (5) 9/65 (5) /65 (3) nerves at risk ION (% ) (5) 78 (5) 6 33 (7) 3 77 (59) ION, intraoperatives Neuromonitoring; J, Jahre; K, zervikozentrale Kompartimente; K und K/K3, zervikozentrale Kompartimente und ein zervikolaterales Kompartiment; K3, zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; LAE, systematische Lymphknotendissektion; LK, Lymphknoten; MEN, Multiple Endokrine Neoplasie; mittl, mittleres; SA, Standardabweichung Risikogruppen nach dem Konsensus des 7. Internationalen MENWorkshops 999 [8]: highriskmutationen: Codon 98; intermediateriskmutationen: Codons 6, 68, 6, 63, 63; lowriskmutationen: Codons 768, 79, 79, 8 inklusive einer Patientin ohne Mutationsnachweis 3 zum Zeitpunkt der prophylaktischen Operation bezogen auf die Gesamtzahl der nerves at risk in den jeweiligen Risikogruppen 5 bei asymptomatischen Mutationsträgern (männlich, Jahre, Codon 98 und männlich, Jahre, Codon 79) mit erhöhten basalen Kalzitoninwerten In der Risikostratifizierung nach den Mutationsloci ergab sich bei den Patienten dieser Studie eine Abhängigkeit der histologischen Diagnose von dem Mutationsort. Bei den Patienten aus der lowriskgruppe, die in der Klinik für AVGC operiert wurden, war die Inzidenz von neoplastischen Schilddrüsenveränderungen deutlich geringer als in der intermediaterisk Gruppe. In der highriskgruppe wurde bei beiden Patienten ein MTC festgestellt (Stadium der CZellErkrankung in Abhängigkeit von der Risikogruppe: p<,) (Tabelle 8).

Tabelle 8 Mutationsloci und histopathologische Diagnose bei asymptomatischen RET Mutationsträgern. Eingeschlossen ist ein Patient mit auswärtiger prophylaktischer Thyreoidektomie (Codon 63, Diagnose: CCH), der in der Klinik für AVGC restthyreoidektomiert und zervikozentral lymphadenektomiert wurde. Die Risikostratifizierung erfolgte nach dem Konsensus des 7. Internationalen MENWorkshops [8]. Pat. (n) Alter (J) keine path. Veränderungen (n) highriskmutationen a 8,5 Codon 98 8,5 intermediateriskmutationen a 7,7 7 Codon 6 8, Codon 68 8 9,5 7 Codon 6 7,3 8 Codon 63, Codon 63 7,3 9 lowriskmutationen a 3 9,6 7 3 3 Codon 768 8, Codon 79 9 9,3 5 3 Codon 79 8,5 6 Codon 8 7, 3 ohne Mutationsnachweis, CCH (n) MTC (n) N (n) AVGC, Klinik für Allgemein, Viszeral und Gefäßchirurgie; CCH, CZellHyperplasie; J, Jahre; MEN, Multiple Endokrine Neoplasie; MTC, medulläres Schilddrüsenkarzinom; N, Lymphknotenmetastasen; Pat., Patienten; path., pathologischen; vs., versus mittleres Alter der Patienten zum Zeitpunkt der prophylaktischen Operation der Patient mit N war zum Zeitpunkt der Operation Jahre alt a Stadium der CZellErkrankung in Abhängigkeit von der Risikogruppe (keine pathologischen Veränderungen, CCH, MTC): p<,..5 Benigne Schilddrüsenerkrankungen Von 38 Patienten, die wegen benignen Schilddrüsenerkrankungen operiert wurden, wiesen 6 Patienten eine immunogene Hyperthyreose, zehn Patienten eine nichtimmunogene Hyperthyreose und zwölf Patienten eine euthyreote Knotenstruma bzw. Thyreoiditis auf. Bei den zwölf Patienten mit einer euthyreoten benignen Struma wurden histopathologisch acht Knotenstrumen, zwei Knotenstrumen mit sporadischer CCH und jeweils eine Hashimoto Thyreoiditis und eine Thymuszyste festgestellt. Eine Übersicht über das Operationsausmaß findet sich in Tabelle 9.

Tabelle 9 Operationen bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen immunogene Hyperthyreose (M. Basedow) (n=6) nichtimmunogene Hyperthyreose (n=) benigne euthyreote Knotenstruma (n=) total (n=38) Operationen TT (n/n (%)) 5/6 (9) / () 5/ () /38 (58) ohne LAE 5 3 8 + LAE K 3 + LAE K und K/K3 subtt (n/n (%)) /6 (6) / 3/ (5) 5 /38 () HT (n/n (%)) /6 5/ (5) 3/ (5) 8/38 () ohne LAE 6 + LAE K (unilateral) sub. Lobektomie (n/n (%)) /6 / () / (8) 3/38 (8) ohne LAE Enukleation (n/n (%)) /6 / () / 3 /38 (3) operierte Seiten nerves at risk ION (% 3 ) 3 3 (69) 8 (67) 9 7 (9) 6 63 7 (75) HT, Hemithyreoidektomie; ION, intraoperatives Neuromonitoring; K, zervikozentrale Kompartimente; K und K/K3, zervikozentrale Kompartimente und ein zervikolaterales Kompartiment; LAE, systematische Lymphknotendissektion; M., Morbus; sub. Lobektomie, subtotale Lobektomie; subtt, subtotale Thyreoidektomie; TT, totale Thyreoidektomie inklusive einer Rezidivstruma nach auswärtiger Voroperation und einer HashimotoThyreoiditis da ein Nerv bereits präoperativ paretisch war, waren nur 63 Nerven bei 6 operierten Seiten at risk 3 bezogen auf die Gesamtzahl der nerves at risk in den jeweiligen Diagnosegruppen in diesem Fall eine neartotalthyreoidektomie 5 darunter eine subtotale RezidivThyreoidektomie. Operationsdauer und postoperative Krankenhausverweildauer Die durchschnittliche Operationsdauer betrug 66 ± 3 Minuten (Spannweite 3637 Minuten). Obwohl jüngere Kinder durchschnittlich schneller operiert wurden als ältere Patienten, waren die Unterscheide nicht signifikant (p=,). Während sich die Operationszeiten von Reoperationen und Erstoperationen nicht wesentlich unterschieden, konnte in der univariaten Analyse eine Abhängigkeit der Operationsdauer vom Operationsausmaß festgestellt werden. So dauerten bilaterale Operationen länger als unilaterale Operationen, zudem erhöhte sich die Operationsdauer mit steigendem Ausmaß der Lymphknotendissektion (Tabelle ). 3

Tabelle Durchschnittliche Operationsdauer (in Minuten). Berücksichtigt wurden 63 Operationen mit exakter Angabe der Operationsdauer. keine LAE bilaterale Operationen unilat. Operationen LAE K LAE K+K/3 LAE LAE K3 3 K keine LAE Anzahl der Operationen (n) 55 6 6 9 9 6 Schilddrüsenkarzinome asympt. RETMutationen immunogene Hyperthyreose nichtimmun. Hyperthyreose benigne euth. Knotenstruma 3 6 5 3 5 7 9 6 6 LAE K p Wert a OPDauer (min) ± SA b,c Spannweite (min) 5 ± 56 633 3 ± 6 837 68 ± 5 97 3 ± 9 3557 ± 93 37637 93 ± 3 37 75 ± 3 7377 <, asympt., asymptomatische; euth., euthyreothe; K, zervikozentrale Kompartimente; K+K/3, zervikozentrale Kompartimente und ein zervikolaterales Kompartiment; K3, zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; LAE, systematische Lymphknotendissektion; min, Minuten; nichtimm., nichtimmunogene; OPDauer, Operationsdauer; RET, rearranged during transfection; SA, Standardabweichung; unilat., unilaterale; vs., versus drei subtotale Thyreoidektomien, 3 Reoperationen und totale Thyreoidektomien elf Hemithyreoidektomien, drei subtotale Lobektomien, drei Reoperationen, eine Knotenenukleation 3 inklusive zwei Operationen, bei denen ausschließlich eine bilaterale zervikolaterale LAE durchgeführt wurde a bezogen auf die Unterschiede zwischen den sieben Gruppen b Unterschiede LAEGruppen bei bilateralen Operationen: p<, c bilaterale Operation vs. unilaterale Operation: p=,35 (keine LAE); p=,56 (LAE K) Die durchschnittliche Dauer des postoperativen Krankenhausaufenthalts lag bei 5 ± Tagen (Spannweite 9 Tage). Ein fünfjähriger Patient mit einem MTC im Stadium Tb Nb M war nach einer palliativ durchgeführten Erstoperation mit Ösophagus und Tracheateilresektion 9 Tage lang aufgenommen, da es zur Ausbildung einer tracheoösophagealen Fistel mit wiederholten Stentdislokationen und zur progredienten Instabilität der Tracheahinterwand kam. Es gab keine signifikanten Unterschiede in der postoperativen Verweildauer nach Reoperationen und Erstoperationen oder unilateralen und bilateralen Operationen. Auch eine Assoziation mit dem Alter der Patienten konnte nicht festgestellt werden. In der univariaten Analyse zeigte sich jedoch eine Abhängigkeit der Verweildauer vom Ausmaß der Lymphadenektomie (Tabelle ).

Tabelle Postoperative Krankenhausverweildauer (in Tagen). Berücksichtigt wurden 66 Operationen mit exakter Angabe der Verweildauer. Ausmaß der Lymphknotendissektion keine K K + K/3 K3 K Anzahl der Operationen 73 9 6 9 9 Schilddrüsenkarzinome 5 5 7 9 asymptomatische RETMutationen 33 3 immunogene Hyperthyreose 7 nichtimmunogene Hyperthyreose 7 benigne euthyreote Knotenstruma p Wert a postoperative Verweildauer ± SA (d) b Spannweite (d) 3 ± 7 ± 3 5 ± 39 7 ± 3 ± 36 3 79 <, d, Tage; K, zervikozentrale Kompartimente; K + K/3, zervikozentrale Kompartimente und ein zervikolaterales Kompartiment; K3, zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; RET, rearranged during transfection; SA, Standardabweichung inklusive zwei Operationen mit ausschließlich unilateraler zentrozervikaler Lymphadenektomie inklusive zwei Operationen, bei denen ausschließlich eine bilaterale zervikolaterale LAE durchgeführt wurde 3 wurde der Patient mit der komplikationsbedingt ungewöhnlich langen Verweildauer von 9 Tagen nicht in die Analyse einbezogen, betrug die durchschnittliche postoperative Verweildauer ± 8 Tage (Spannweite 78) a bezogen auf die vier Untergruppen b LAE vs. keine LAE: p<,.3 Komplikationen Operationskomplikationen traten vor allem bei Operationen wegen Schilddrüsenkarzinomen auf. Das Spektrum der Komplikationen reichte von schilddrüsenspezifischen Komplikationen über Nachblutungen und Wundinfektionen bis hin zu Narbenproblemen..3. Frühpostoperativer und permanenter Hypoparathyreoidismus Bei drei Patienten lag bereits vor der ersten Operation in der Klinik für AVGC ein permanenter Hypoparathyreoidismus vor, so dass 6 Operationen in die Risikoanalyse einbezogen wurden. In 38 Fällen (%) kam es zu einem substitutionspflichtigen frühpostoperativen Hypoparathyreoidimus. Während frühpostoperative Kalziumstoffwechselstörungen unabhängig von Geschlecht und Operationsalter der Patienten auftraten, konnten totale Thyreoidektomie und systematische Lymphknotendissektion als Risikofaktoren identifiziert werden. Nach RestThyreoidektomien kam es häufiger zu einem frühpostoperativen Hypoparathyreoidismus als nach totale Thyreoidektomien, die Unterschiede waren jedoch nicht signifikant (Tabelle ). Besonders häufig war eine frühpostoperative Kalziumstoffwechselstörung nach Schilddrüsenkarzinomoperationen und Operationen wegen immunogener Hyperthyreose (Abbildung ). 5

Tabelle Frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus in Abhängigkeit von Patientencharakteristika und Resektionsausmaß. Berücksichtigt wurden 6 Operationen at risk (keine präoperative Störung der Nebenschilddrüsenfunktion). Tumorstadien nach der TNM Klassifikation 997. frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus pwerte Odds ratio (95%KI) total 38/6 (3) männlich vs. weiblich OPAlter 6 Jahre vs. OPAlter 7 Jahre vs. OPAlter 38 Jahre /6 (9) 6/ (6) /3 (3) 8/57 (3) 6/7 (),33,6 (,676; 3,69),5 a totale Thyreoidektomien vs. subtotale Thyreoidektomie 3/7 (9) /9, Primäroperationen vs. Reoperationen totale Thyreoidektomien vs. RestThyreoidektomien Lymphknotendissektionen vs. keine Lymphknotendissektionen 3/36 (5) /6 (5) 3/7 (9) / () 9/89 (33) 9/73 (),89,55 (,76;,695),85,67 (,3; 6,33), 3,37 (,58; 7,856) KI, Konfidenzintervall; OPAlter, Operationsalter; OR, odds ratio; vs., versus berücksichtigt wurden nur Primäroperationen a OPAlter 6 vs. OPAlter 78: p=,3 Anteil der Patienten (%) 35 3 5 5 5 n=/59 n=8/5 Schilddrüsenkarzinome (n/n) n=5/65 n=/6 asymptomatische RETMutationen (n/n) n=3/6 n=/5 immunogene Hyperthyreosen (n/n) n=/ n=/ andere benigne Erkrankungen (n/n) frühpostoperativ permanent Abbildung Frühpostoperativer und permanenter Hypoparathyreoidismus in Abhängigkeit von der Diagnose a. Berücksichtigt wurden 6 Operationen at risk beim frühpostoperativen Hypoparathyreoidismus bzw. 8 Operationen at risk mit bekannten Followup beim permanenten Hypoparathyreoidismus. RET, rearranged during transfection a Unterschiede zwischen den Diagnosegruppen: frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus p=,7; permanenter Hypoparathyreoidimus p=,5 6

Da der frühpostoperative Hypoparathyreoidismus nur nach totalen oder komplettierenden Thyreoidektomien auftrat, wurden ausschließlich diese Operationen in die Analyse innerhalb der Subgruppen einbezogen (Tabelle 3). Tabelle 3 Frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus in Abhängigkeit von Diagnose, Operationsalter und Operationsausmaß. Da ein frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus ausschließlich nach totalen oder komplettierenden Thyreoidektomien auftrat, wurden in der folgenden Analyse nur 7 totale Thyreoidektomien und zehn RestThyreoidektomien ohne präoperative Störung der Nebenschilddrüsenfunktion berücksichtigt. Tumorstadien nach der TNMKlassifikation 997. Schilddrüsenkarzinome (n=) asympt. RET Mutationen (n=65) immunogene Hyperthyreose (n=5) total (n=7) p Werte a total / (5) 5/65 (3) 3/5 () 38/7 (3), Operationsalter 6 Jahre 7 Jahre 38 Jahre /3 (67) b 5/ (5) b 3/7 (8) b /3 (9) b /33 (33) b /9 () b / / (5) / () /9 () b 8/7 (38) b 6/5 (3) b,9 c,5,6 Operation totale Thyreoidektomie RestThyreoidektomie 6/3 (53) / () 5/65 (3) 3/5 () 3/7 (9) / (), Lymphknotendissektion keine LAE LAE K LAE K3 LAE K / (5) 6/ (5) /9 (53) 3/7 (3) 5/33 (5) d /3 (33) d / d 3/5 () 9/53 (7) d 6/5 (36) d / (5) d 3/7 (3) d,,8,8 TStadium Stadium T Stadium T3 Stadium T / (5) 6/3 (6) 3/5 (5) /7 (6) /9 () e 6/3 (6) e 3/5 (5) e, LKMetastasen N N / (36) 6/9 (55) /6 (6) / 5/7 (9) f,3 6/3 (53) f asympt., asymptomatisch; K, zervikozentrale Kompartimente; K3, zervikozentrale und zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; KI, Konfidenzintervall; LAE, systematische Lymphknotendissektion; LK, Lymphknoten; N, keine Lymphknotenmetastasen; N, Lymphknotenmetastasen; n.s., nicht signifikant; OR, odds ratio; RET, rearranged during transfection inklusive Operationen wegen nichtimmunogener Hyperthyreosen und benigner euthyreoter Knotenstrumen inklusive 3 Operationen mit bilateraler zervikozentraler und unilateraler zervikolateraler Lymphknotendissektion und zwei Operationen mit ausschließlich zervikolateraler Lymphadenektomie a bezogen auf die drei Diagnosegruppen b 6 Jahre vs. 78 Jahre: p=,3 (total), p=, (RETMutationen), Karzinome n.s. c Schilddrüsenkarzinome vs. RETMutationen: p=,5 d keine LAE vs. LAE: p=,7 (total); in den Diagnosegruppen n.s. e Stadium T vs. Stadium T: p=, (total); in den Diagnosegruppen n.s. f N vs. N: p=,7 (total); in den Diagnosegruppen n.s. 7

Nach totalen Thyreoidektomien und RestThyreoidektomien wegen Schilddrüsenkarzinomen traten frühpostoperative Kalziumstoffwechselstörungen unabhängig vom Ausmaß von Lymphadenektomie, Tumorstadium und Operationsalter auf. Die Komplikationsrate nach RestThyreoidektomien war mit der nach totalen Thyreoidektomien vergleichbar (Tabelle 3). Bei asymptomatischen RETMutationsträgern hingegen hatte das Alter einen signifikanten Einfluss auf die Komplikationsrate. Patienten mit einem Operationsalter von unter sieben Jahren entwickelten seltener eine substitutionspflichtige Hypokalzämie als ältere Patienten. Obwohl ein frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus vor allem nach Operationen mit systematischer Lymphadenektomie auftrat, waren die Unterschiede zu Eingriffen ohne Lymphadenektomie nicht signifikant (Tabelle 3). Von den 35 Patienten mit einer frühpostoperativen Hypokalzämie, deren FollowupDaten erhoben werden konnten, wiesen zehn Patienten (9%) auch nach mehr als sechs Monaten pathologisch niedrige Parathormonwerte auf. Drei Patienten mit einer frühpostoperativen substitutionsbedürftigen Hypokalzämie konnten nicht nachbeobachtet werden. Bei den Patienten, die frühpostoperativ keine Kalziumstoffwechselstörungen entwickelt hatten, konnten im Followup kein permanenter Hypoparathyreoidismus festgestellt werden. Insgesamt traten permanente Stoffwechselstörungen bei zehn von 8 nachbeobachteten Patienten (7%) auf. Die Charakteristika dieser Patienten sind in Tabelle dargestellt. Tabelle Patienten mit permanenten Hypoparathyreoidismus. Von drei Patienten mit einem substitutionspflichtigen Hypoparathyreoidismus waren keine Followup Daten verfügbar. Patient Operation Diagnose Anzahl der dargestellten NSD davon autotransplantiert PTH (pg/ml) w, TT + LAE K PTC patho 3 ja w, 6 RestT + LAE K3 NET,9 ja m, TT + LAE K3 PTC patho 3 ja m, TT M. Basedow 3 7, ja w, 7 TT + LAE K PTC, ja w, 6 TT + LAE K3 PTC 5, ja w, 6 TT M. Basedow 3, ja w, 5 TT+ LAE K3 PTC patho 3 ja w, TT+ LAE K PTC, ja w, 7 TT+ LAE K MTC 6, ja Rocaltrol + Kalzium K, zervikozentrale Kompartimente; K, zervikozentrale Kompartimente und das rechte zervikolaterale Kompartiment; K3, zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; LAE, systematische Lymphknotendissektion; m, männlich; M, Morbus; ml, Milliliter; NSD, Nebenschilddrüsen; patho, pathologische Werte; PTH, Parathormon; pg, Picogramm; RestT, RestThyreoidektomie; TT, totale Thyreoidektomie; w, weiblich Geschlecht, Alter zum Zeitpunkt der Operation (in Jahren) Normwerte im Kindes und Jugendalter 35 pg/ml, im Erwachsenenalter 65 pg/ml 3 Angaben durch Hausärzte, exakte Werte waren nicht verfügbar 8

In der univariaten Analyse korrelierte die permanente Hypoparathyreoidismusrate vor allem mit der Radikalität der Operation. Nach systematischer Lymphadenektomie in den zervikolateralen Kompartimenten war die Häufigkeit einer permanenten Kalziumstoffwechselstörung signifikant höher als nach keiner oder ausschließlich zervikozentraler Lymphknotendissektion (Tabelle 5). Tabelle 5 Permanenter Hypoparathyreoidismus in Abhängigkeit von Patientencharakteristika und Resektionsausmaß. Berücksichtigt wurden 8 nachbeobachtete Operationen ohne präoperative Störung der Nebenschilddrüsenfunktion. Tumorstadien nach der TNMKlassifikation 997. permanenter pwerte Odds ratio Hypoparathyreoidismus (95%KI) gesamt /8 (7) männlich vs. weiblich OPAlter 6 Jahre vs. OPAlter 7 Jahre vs. OPAlter 38 Jahre /55 () 8/93 (9) /8 /53 (8) 6/67 (9),33,9 (,5;,9),39 a totale Thyreoidektomien vs. 9/9 (8) subtotale Thyreoidektomien /7,68 Primäroperationen vs. Reoperationen 9/6 (7),,69 (,7; 5,5) / (5) 3 totale Thyreoidektomie vs. RestThyreoidektomie LAE vs. keine LAE zervikolaterale LAE vs. keine oder zervikozentrale LAE 9/9 (8) /7 () 8/8 () /68 (3) 7/36 (9) 3/ (3),77,85 (,; 7,),9 3,667 (,75; 7,89), 8,77 (,3; 36,35) KI, Konfidenzintervall; LAE, Lymphknotendissektion; OPAlter, Operationsalter; OR, odds ratio; vs., versus von drei Patienten mit substitutionspflichtigen frühpostoperativen Hypoparathyreoidismus waren keine Followup Daten verfügbar berücksichtigt wurden nur Primäroperationen a Operationsalter 6 Jahre vs. 78 Jahre: p=,9 Eine permanente Kalziumstoffwechselstörung wurde nur nach Karzinomoperationen und nach Operationen wegen immunogener Hyperthyreose festgestellt (Abbildung ). Da es ausschließlich nach totalen oder komplettierenden Thyreoidektomien zu einer permanenten Kalziumstoffwechselstörung kam, wurden nur diese Operationen in der univariaten Analyse innerhalb der Subgruppen berücksichtigt (Tabelle 6). 9

Insgesamt konnte bei totalen Thyreoidektomien und RestThyreoidektomien nicht nur eine Abhängigkeit der permanenten Hypoparathyreoidismusrate vom Operationsausmaß, sondern auch vom Tumorstadium festgestellt werden. In der Subgruppe der Karzinomoperationen hingegen kam es unabhängig vom Operationsausmaß vor allem bei Karzinomen mit Lymphknotenmetastasen zu permanenten Kalziumstoffwechselstörungen (Tabelle 6). Tabelle 6 Permanenter Hypoparathyreoidismus in Abhängigkeit von der Diagnose. Da der permanente Hypoparathyreoidismus ausschließlich nach totalen oder komplettierenden Thyreoidektomien auftrat, wurden in der folgenden Analyse nur 9 nachbeobachtete totale Thyreoidektomien und sieben nachbeobachtete RestThyreoidektomien ohne präoperative Störung der Nebenschilddrüsenfunktion berücksichtigt. Tumorstadien nach der TNM Klassifikation 997. Schilddrüsenkarzinome (n=33) immunogene Hyperthyreose (n=5) total (n=6) p Werte a total 8/33 () /5 (3) /6 (9),7 Operationsalter 6 Jahre 7 Jahre 38 Jahre / 3/9 (33) 5/3 () / / (5) / () /6 / (9) 6/6 (3),, Operation totale Thyreoidektomie RestThyreoidektomie 7/6 (7) b /5 (3) /7 () b 9/9 (8) b,5 /7 () b Lymphknotendissektion keine LAE LAE K LAE K3 3 LAE K / c /9 () c 6/7 (35) c /5 () c /5 (3) /5 () c / () c 6/ (35) c /5 () c, Lymphknotenmetastasen N N /7 d 8/6 (3) d / d 8/7 () d K, zervikozentrale Kompartimente; K3, zervikozentrale und zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; KK3, ausschließlich zervikolaterale Kompartimente; LAE, systematische Lymphknotendissektion; MTC, medulläre Schilddrüsenkarzinome; N, keine Lymphknotenmetastasen; N, Lymphknotenmetastasen; RET, rearranged during transfection; vs., versus von drei Patienten mit einem substitutionsbedürftigen frühpostoperativen Hypoparathyreoidismus waren keine FollowupDaten verfügbar inklusive Operationen wegen asymptomatischer RETMutationen, nichtimmunogener Hyperthyreosen und euthyreoten benignen Knotenstrumen 3 inklusive neun Operationen mit bilateraler zervikozentraler und unilateraler zervikolateraler Lymphknotendissektion und zwei Operationen mit ausschließlich zervikolateraler Lymphadenektomie berücksichtigt wurden symptomatische Schilddrüsenkarzinome und inzidentelle MTC bei RETMutationsträgern a Karzinome vs. immunogene Hyperthyreose b totale Thyreoidektomie vs. RestThyreoidektomie: n.s. c keine und zervikozentrale LAE vs. zervikolaterale LAE: p=, (total); Karzinome n.s. d N vs. N: p=,6 (total); Karzinome n.s. 3

Neben Operationsausmaß und Tumorstadien hatte auch das intraoperative Vorgehen bezüglich der Nebenschilddrüsen (NSD) einen Einfluss auf das Auftreten eines Hypoparathyreoidismus. Während Operationen mit intraoperativer NSDDarstellung im Vergleich zu Operationen ohne NSDDarstellung mit einer hohen Rate an frühpostoperativen Kalziumstoffwechselstörungen assoziiert waren, zeigte sich mit zunehmender Anzahl von dargestellten Nebenschilddrüsen eine Tendenz zur Risikoreduktion (Abbildung 5). 3 Anteil der Operationen (%) 5 5 5 n=/3 n=/7 n= 36/3 n=9/ n= 3/9 n=6/ n=/6 n=/56 n=7/39 3 Anzahl der dargestellten Nebenschilddrüsen n=/35 frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus permanenter Hypoparathyreoidimus Abbildung 5 Frühpostoperativer und permanenter Hypoparathyreoidismus in Abhängigkeit von der intraoperativen Darstellung der Nebenschilddrüsen a,b. Berücksichtigt wurden 6 Operationen at risk für den frühpostoperativen Hypoparathyreoidismus bzw. 8 Operationen at risk mit bekannten Followup für den permanenten Hypoparathyreoidismus. a Darstellung keiner vs. mindestens einer Nebenschilddrüse: p=,6 (frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus); p=,69 (permanenter Hypoparathyreoidismus) b Darstellung einer vs. zwei vs. drei vs. vier Nebenschilddrüsen: p=,73 (frühpostoperativer Hypoparathyreoidismus); p=,366 (permanenter Hypoparathyreoidismus) Nach NSDAutotransplantationen war die Rate von frühpostoperativen Kaliumstoffwechselstörungen signifikant höher als nach Operationen ohne diese Maßnahme. Keinen wesentlichen Einfluss hingegen hatte eine Autotransplantation der Epithelkörperchen auf das Auftreten eines permanenten Hypoparathyreoidismus (Tabelle 7). 3

Tabelle 7 Transienter und permanenter Hypoparathyreoidismus in Abhängigkeit von Nebenschilddrüsendarstellung und autotransplantation. Berücksichtigt wurden 6 Operationen at risk für den frühpostoperativen Hypoparathyreoidismus, bzw. 8 Operationen at risk mit bekannten Followup für den permanenten Hypoparathyreoidismus. transienter Hypoparathyreoidismus (n/n (%)) keine NSDTX NSDTX pwerte total 8/9 (7) /53 (38) <, keine NSD in situ /3 (7) 5/5 (33),3 mindestens eine NSD in situ 6/79 () 5/38 (39),3 mindestens zwei NSD in situ /63 (9) a 6/5 () a,6 mindestens drei NSD in situ 5/3 (6) /5 (),3 vier NSD in situ 3/7 () permanenter Hypoparathyreoidismus (n/n (%)) total 6/96 (6) /5 (8),7 keine NSD in situ /3 (3) /5 (7), mindestens eine NSD in situ mindestens zwei NSD in situ 5/69 (7) /56 () b 3/37 (8) / b,, mindestens drei NSD in situ /8 (7) /5, vier NSD in situ / () Schilddrüsenkarzinome (n/n (%)) /3 () /7 (), keine NSD in situ /6 (6) / (5),37 mindestens eine NSD in situ mindestens zwei NSD in situ 3/8 (7) /9 b 3/3 (3) /5 b,68 mindestens drei NSD in situ / / vier NSD in situ immunogene Hyperthyreose (n/n (%)) / () /5,5 keine NSD in situ / / mindestens eine NSD in situ mindestens zwei NSD in situ /9 () /9 () b / / b,, mindestens drei NSD in situ /7 (9) /, vier NSD in situ /6 (7) NSD, Nebenschilddrüse; TX, Autotransplantation NSD in situ ist definiert als sicher funktionstüchtig in situ erhaltene Nebenschilddrüse (aus Sicht des Operateurs) berücksichtigt wurden nur die Operationen at risk, von denen das Followup bekannt ist a mind. zwei NSD in situ vs. weniger NSD in situ: n.s. b mind. zwei NSD in situ vs. weniger NSD in situ: n.s..3. Recurrensparese Fünf der im Untersuchungszeitraum operierten Patienten hatten bereits präoperativ eine Recurrensparese. Intraoperativ musste tumorbedingt bei neun Patienten der Nervus recurrens einseitig und bei zwei Patienten beidseitig reseziert werden, um eine RResektion zu erreichen. Entsprechend wurden 95 nerves at risk bei 6 Operationen in die Analyse einbezogen. Postoperativ wurden nach sieben Operationen einseitige Recurrensparesen festgestellt (% der Operationen bzw. % der nerves at risk), bilaterale Recurrensparesen traten nicht auf. 3

In der univariaten Analyse konnte keine Abhängigkeit der Recurrensparesenrate von Patientencharakteristika oder Operationsausmaß festgestellt werden. Das ION führte zu keiner signifikanten Änderung der Komplikationsrate (Tabelle 8). Eine Tendenz zu einem erhöhten Risiko zeigte sich bei totalen Lobektomien und bei Reoperationen (Tabelle 8 und 9). Transiente Recurrensparesen traten zudem vor allem bei Primäroperationen wegen Schilddrüsenkarzinomen und immunogener Hyperthyreosen auf (Abbildung 6). Tabelle 8 Transiente Recurrensparese in Abhängigkeit von Patientencharakteristika und Resektionsausmaß. Berücksichtigt wurden 95 nerves at risk (keine präoperative Schädigung, keine tumorbedingte Resektion). Tumorstadien nach der TNMKlassifikation 997. transiente Recurrensparese total 7/95 () pwerte Odds ratio (95%KI) männlich vs. weiblich Operationsalter 6 Jahre vs. Operationsalter 7 Jahre vs. Operationsalter 38 Jahre / () 6/8 (3) /58 () /8 () /9 (3),55 3,87 (,6; 3,67),885 Lobektomie vs. 5/9 () subtotale Lobektomie / (),5,95 (,7; 7,8) Primäroperationen vs. Reoperationen 5/ (),66,85 (,33; 9,66) /5 () 3 keine Lymphknotendissektion vs. Lymphknotendissektion kein ION vs. ION 3/9 () /66 () /98 () 5/97 (3),,37 (,8;,78),,5 (,38; 6,56) ErstOP, Erstoperation; ION, intraoperatives Neuromonitoring; KI, Konfidenzintervall; vs., versus berücksichtigt wurden nur Primäroperationen symptomatische und inzidentelle Schilddrüsenkarzinome nach prophylaktischer Thyreoidektomie 3 eine RestThyreoidektomie und eine subtotale RestThyreoidektomie (Rezidiv einer Knotenstruma) Eine Übersicht über die Patienten mit einer transienten Recurrensparese findet sich in Tabelle. 33

Tabelle 9 Transiente Recurrensparese in Abhängigkeit vom Operationsausmaß mit besonderer Berücksichtigung der Lymphknotendissektion. Berücksichtigt wurden 95 Nerves at risk (keine präoperative Schädigung, keine tumorbedingte Resektion) in totalen Lobektomien oder Reoperationen. sub Lob ohne LAE Lobektomie a unilaterale Reoperationen LAE K LAE K3 LAE K ohne LAE LAE K LAE LAE K3 K nerves at risk (n) 5 8 6 7 Schilddrüsenkarzinome asympt. RETMutation immunogene Hyperthyreose nichtimm. Hyperthyreose benigne euth. Knotenstruma 8 8 3 66 3 6 3 7 3 Recurrensparese (n) b,c Recurrensparese (% 3 ) 5 asympt, asymptomatische; euth., euthyreote; K, ipsilaterales zervikozentrales Kompartiment; K3, ipsilaterale zervikozentrale und zervikolaterale Kompartimente; K, ipsilaterale zervikozentrale, zervikolaterale Kompartimente und das mediastinale Kompartiment; LAE, systematische Lymphknotendissektion; nichtimmun, nichtimmunogene; sublob, subtotale Lobektomie darunter subtotale ReLobektomie ohne LAE, 8 RestLobektomien mit LAE K und vier RestLobektomien mit LAE K3 inklusive zwei ausschließlich zervikolateraler Lymphadenektomien 3 bezogen auf die Anzahl der nerves at risk in den jeweiligen Gruppen a Lobektomie ohne LAE vs. Lobektomie mit LAE: n.s. b Lobektomie (± LAE) vs. subtotale Lobektomie (± LAE): n.s. c Erstoperation vs. Reoperation: p=,9 (ohne LAE); total und mit LAE n.s. 8 7 p=,56 Anteil der nerves at risk (%) 6 5 3 n=3/9 Schilddrüsenkarzinome n=/3 asympt. RET Mutation n=/3 immunogene Hyperthyreose n=/ nichtimmun. Hyperthyreose n=/8 euth. benigne Knotenstruma n=/5 Reoperationen Abbildung 6 Transiente Recurrensparese in Abhängigkeit von der Diagnose. Berücksichtigt wurden 95 nerves at risk (keine präoperative Schädigung, keine tumorbedingte Resektion). asympt., asymptomatisch; euth., euthyreote; nichtimmun., nichtimmunogene; RET, rearranged during transfection eine RestThyreoidektomie wegen eines Schilddrüsenkarzinoms und eine subtotale Thyreoidektomie bei Rezidivstruma 3

Tabelle Patienten mit transienter Recurrensparese. Es traten nur unilaterale transiente Recurrensparesen auf. Aufgrund resektionsbedingter kontralateraler Recurrensparesen musste jedoch in zwei Fällen ein passageres Tracheostoma angelegt werden. Patient Diagnose Operation nerves at risk ION Therapie w, 7 FTC T3 N M RestT + LAE K +/+ keine w, PTC Ta Nb M TT + LAE K (kontralat: Resektion) nd Tracheostoma w, MTC Tb Nb M TT + LAE K (kontralat: Resektion) /+ Tracheostoma 5 m, 3 MTC T N M TT 3 /+ keine w, Morbus Basedow TT /+ keine w, 7 Knotenstruma subtt (kontralat: präop. Parese) nd keine 6 w, 5 PTC Ta Nb M TT + LAE K3 +/+ keine, Signalabschwächung; +, positives Signal; FTC, follikuläres Schilddrüsenkarzinom; ION, intraoperatives Neuromonitoring; K, zervikozentrale Kompartimente; K, zervikozentral und das rechte zervikolaterale Kompartiment; K 3, zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; kontralat, kontralateral; LAE, systematische Lymphknotendissektion; m, männlich; MTC, medulläres Schilddrüsenkarzinom; nd, nicht durchgeführt; präop., präoperative; PTC, papilläres Schilddrüsenkarzinom; RestT, RestThyreoidektomie; subtt, subtotale Thyreoidektomie; TT, totale Thyreoidektomie; w, weiblich Geschlecht, Alter zur Operation (in Jahren) nach der TNMKlassifikation 997 3 prophylaktische Thyreoidektomie intraoperative Anlage bei nicht sicherer Schonung des linken Nervus recurrens 5 postoperative Anlage bei prolongiertem Weaning wegen Minderbeweglichkeit des rechten Nervus recurrens 6 Minderbeweglichkeit der Stimmlippe, nicht therapiebedürftig Es konnten die FollowupDaten von sechs der sieben Patienten erhoben werden. Bei allen sechs Patienten war keine Recurrensparese mehr nachweisbar. Infolge der Operationen in der Klinik für AVGC trat bei keinem nachbeobachteten Patienten eine permanente Beeinträchtigung der Stimmlippenfunktion auf, bei einem Patienten ohne Nachuntersorge ist das Ergebnis nicht bekannt..3.3 Tracheostoma Nach vier von 63 Karzinomoperationen (7%) musste ein Tracheostoma angelegt werden. Bei zwei Patienten lag, bedingt durch eine bilaterale Recurrensresektion, postoperativ eine permanente bilaterale Parese vor. In zwei Fällen erfolgte eine unilaterale Entfernung des Nervus recurrens, zusätzlich zu der einseitigen permanenten Recurrensparese trat jedoch postoperativ eine transiente Parese der Gegenseite auf (Tabelle ). 35

Tabelle Tracheostoma Patient Diagnose Operation NLR Resektion trans. NLRP Trachearesektion Ösophagusresektion Tracheostoma w, PTC Ta Nb M TT + LAE K rechts links zirkulär extramukös transient 3 w, MTC Tb Nb M TT + LAE K links rechts zirkulär extramukös transient m, 5 MTC Tb Nb M TT + LAE K bilateral zirkulär zirkulär permanent 5 m,6 PPTC Ta Nb M TT + LAE K3 bilateral ka K, zervikozentrale Kompartimente; K3, zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; ka, keine Angaben; LAE, Lymphknotendissektion; m, männlich; MTC, medulläres Schilddrüsenkarzinom; NLR, Nervus laryngeus recurrens; NLRP, Parese des Nervus laryngeus recurrens; PTC, papilläres Schilddrüsenkarzinom; TT, totale Thyreoidektomie; w, weiblich Geschlecht, Alter zum Zeitpunkt der Operation (in Jahren) nach der TNMKlassifikation 997 3 intraoperative Anlage bei nicht sicherer Schonung des linken Nervus recurrens postoperative Anlage bei prolongiertem Weaning 5 bis zum Tod des Patienten.3. Wundinfektionen Nach vier Operationen (n=/6, %) kam es zu Wundinfektionen, bei einem Patienten musste eine Wundrevision durchgeführt werden. Die Wunde infizierte sich nach zwei Karzinomoperationen und jeweils einer Operation wegen einer RETMutation und einer immunogenen Hyperthyreose. Wundinfektionen traten nur nach totalen Thyreoidektomien auf. Eine Abhängigkeit der Infektionsrate vom Operationsausmaß konnte nicht festgestellt werden (Tabelle )..3.5 Revisionsbedürftige Nachblutungen Nach zwei Operationen (n=/6, %) kam es zu revisionsbedürftigen Nachblutungen. Nachblutungen traten nur nach Operationen benigner Schilddrüsenerkrankungen und nur nach totalen Thyreoidektomien auf, die Unterschiede zu anderen Diagnosen und Operationsmethoden waren nicht signifikant (Tabelle )..3.6 Serom, Lymphfistel Nach totalen Thyreoidektomien wegen Schilddrüsenkarzinomen entstanden in jeweils einem Fall ein punktionsbedürftiges Serom und eine Lymphfistel (bei % aller Operationen, n=/6 bzw. 3% der Karzinomoperationen, n=/63). In der univariaten Risikoanalyse wurde eine Assoziation der Komplikationsrate mit einer ausgedehnten zervikolateralen Lymphadenektomie festgestellt (Tabelle ). 36

.3.7 Passageres HornerSyndrom Bei zwei Patienten, die aufgrund eines Schilddrüsenkarzinoms total thyreoidektomiert und zervikolateral lymphadenektomiert wurden, trat postoperativ ein passageres HornerSyndrom auf (bei % aller Operationen, n=/6 bzw. 3% der Karzinomoperationen, n=/63), die Unterschiede zu Operationen mit einem geringeren Resektionsausmaß sind signifikant (Tabelle ). Tabelle Wundinfektionen, Nachblutungen, Serome/Lymphfisteln und passagere Hornersyndrome in Abhängigkeit vom Operationsausmaß subtt keine LAE totale Thyreoidektomie a LAE K LAE LAE K3 K Re OP p Werte b Wundinfektion (n/n (%)) /9 /53 () /38 (3) /9 (5) 3 /7 /3, Nachblutung (n/n (%)) /9 /53 () /38 (3) /9 /7 /3,6 Serom/Lymphfistel (n/n (%)) /9 /53 /38 /9 (5) /7 () /3, pass. Hornersyndrom (n/n (%)) /9 /53 /38 /9 () /7 /3,5 K, zervikozentrale Kompartimente; K3 zervikozentrale und zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; LAE, systematische Lymphknotendissektion; pass., passageres; Re OP, Reoperation; subtt, nichttotale Schilddrüsenresektion; TT, totale Thyreoidektomie eingeschlossen sind drei subtotale Thyreoidektomien, elf Hemithyreoidektomien, vier subtotale Lobektomien und eine Knotenenukleation eingeschlossen sind acht Operationen mit bilateraler zervikozentraler und unilateraler zervikolateraler Lymphknotendissektion 3 die Infektion war revisionsbedürftig a keine oder zervikozentrale LAE vs. zervikolaterale LAE: Wundinfektion p=,; Nachblutung p=,3; Serom/Lymphfistel p=,; passageres HornerSyndrom p=,8 b bezogen auf die sechs verschiedenen Gruppen.3.8 Weitere Operationskomplikationen Ein Patient, bei dem eine zirkuläre Ösophagus und Trachearesektion durchgeführt wurde, entwickelte eine tracheoösophageale Fistel mit folgender Aspirationspneumonie. Nach zirkulärer Trachearesektion kam es in jeweils einem Fall zu einer Instabilität der Trachea mit konsekutiver Schluckstörung und zu prolongiertem Weaning. Alle drei Patienten wurden durch Anlage eines Tracheostomas therapiert. Bei einem Patienten kam es nach der Resektion des Venenwinkels zu einer Thrombose der Vena jugularis (Tabelle 3). Weiterhin wurden nach einer Operation Intubationsgranulome an den Stimmlippen festgestellt. 37

Tabelle 3 Andere Komplikationen Patient Komplikation Diagnose Operation extrathyreoidales Resektionsausmaß m, 5 tracheoösophageale Fistel MTC Tb Nb M TT + LAE K Trachea 3, Ösophagus, Thymus Recurrens bilat., Venenwinkel w, Instabilität der Trachea PTC Ta Nb M TT + LAE K Trachea 3, Ösophagus, Recurrens unilat. w, prolongiertes Weaning MTC Tb Nb M TT + LAE K Trachea 3, Ösophagus, Recurrens unilat., Vagus unilat., Thymus m, 9 Thrombose der V. jugularis MTC Tb Nb M TT + LAE K3 Recurrens und Venenwinkel unilat., Thymus w, 7 Intubationsgranulome MTC Tb Nb M TT + LAE K Trachea, Ösophagus, Recurrens unilateral, Thymus bilat, bilateral; K, zervikozentrale Kompartimente; K, zervikozentrale Kompartimente und das rechte zervikolaterale Kompartiment; K3, zervikozentrale und beide zervikolaterale Kompartimente; K, zervikozentrale, zervikolaterale und mediastinale Kompartimente; LAE, systematische Lymphknotendissektion; m, männlich; MTC, medulläres Schilddrüsenkarzinom; PTC, papilläres Schilddrüsenkarzinom; TT, totale Thyreoidektomie; unilat, unilateral; V, Vena; w, weiblich Geschlecht, Alter zum Zeitpunkt der Operation (in Jahren) nach der TNMKlassifikation 997 3 zirkuläre Resektion extramuköse Resektion. Rezidiventwicklung Insgesamt kam es bei zwei der in der Klinik für AVGC operierten Patienten zu einem lymphonodalen Rezidiv, in drei weiteren Fällen wurde zum Zeitpunkt des Followup ein mögliches Rezidiv abgeklärt. Lokale und systemische Rezidive traten nicht auf (Tabelle ). Beide Patienten, bei denen lymphonodale Rezidive festgestellt wurden, hatten ein PTC. Bei einer Patientin war eine totale Thyreoidektomie ohne Lymphadenektomie und bei der anderen Patientin eine totale Thyreoidektomie mit systematischer Lymphadenektomie in Kompartiment K durchgeführt worden. In beiden Fällen erfolgte eine Reoperation mit systematischer Lymphknotendissektion aller zervikalen Kompartimente. Lymphknotenmetastasen wurden nur in den während der Erstoperation nicht ausgeräumten Lymphknotenkompartimenten K3 bzw. K gefunden. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren die Patientin mit einem unilateralen lymphonodalen Rezidiv seit 3 Monaten und die Patientin mit bilateralen Lymphknotenrezidiven seit 7 Monaten tumorfrei. Drei Patienten mit einem MTC bei MEN A, bei denen zunächst eine biochemische Heilung erreicht wurde, hatten zum Zeitpunkt der Befragung leicht erhöhte Kalzitoninwerte. Während bei einem Patienten sonographisch suspekte Lymphknoten auffielen, gab es bei den anderen beiden Patienten in der Bildgebung keine Hinweise auf lymphonodale Rezidive. Eine histologische Bestätigung lag bis zum Ende der Datenerfassung bei keinem Patienten vor. 38