Von der Elternarbeit zur Erziehungsund Bildungspartnerschaft

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Werner Sacher. Erfolgreiche Elternarbeit. Vortrag im Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg am

Prof. Dr. Werner Sacher Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Prof. Dr. Werner Sacher. Erziehungspartnerschaft mit Eltern: Grundlagen erfolgreicher Elternarbeit

Prof. Dr. Werner Sacher

Prof. Dr. Werner Sacher Erziehungs- und Bildungskooperation zwischen Schule und Elternhaus stärken

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner, MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberfranken

Arbeitsgruppe bei der Fachtagung Stell Dir vor, es ist Schule und jede/r geht hin! in Düsseldorf am

Prof. Dr. Werner Sacher. Berufsorientierung ohne Eltern ist wie Segeln ohne Wind

Prof. Dr. Werner Sacher Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der Schule in der Migrationsgesellschaft gelingen?

Prof. Dr. Werner Sacher

Elternarbeit - notwendige Neuorientierungen (Teil 2)

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken

Yes, we can! So kriegen wir alle Eltern mit ins Boot! Jelena Antonijević, Grundschule Mümmelmannsberg 12.Oktober 2016, Bildungskonferenz Altona

Prof. Dr. Werner Sacher Möglichkeiten und Formen effektiver und nachhaltiger Elternbeteiligung

Prof. Dr. Werner Sacher: Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Lohnt die Mühe überhaupt?

Prof. Dr. Werner Sacher: Interkulturelle Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit. Forum am beim oberbayerischen Schulentwicklungstag in Fürstenfeldbruck

Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Elternhaus

Amt für Volksschule. Herzlich willkommen!

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Erfolgreich in der Schule: Was Sie als Eltern dazu beitragen können

Prof. Dr. Werner Sacher. Wie Eltern den Schulerfolg ihrer Kinder unterstützen können.

Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Zielsetzung und Handlungsstrategien

Prof. Dr. Werner Sacher Schule ohne Eltern ist wie Segeln ohne Wind. Vortrag bei der Fachtagung der RAA Bielefeld am

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Hinweise zur schulischen Arbeit mit Elternvertreterinnen u. Elternvertretern

Werner Sacher Qualitätsmerkmale der Elternarbeit

Prof. Dr. Werner Sacher Kooperation zwischen Schule und Elternhaus am Übergang Schule-Beruf"

Elternarbeit im Zusammenhang der Berufsorientierung

Prof. Dr. Werner Sacher: Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerscha>

Prof. Dr. Werner Sacher. Eltern gestalten Überlegungen zur Elternarbeit in der Berufs- und Studienorientierung

Prof. Dr. Werner Sacher Aufbau und Pflege von Kontakten. Workshop im Rahmen der Diesterweg- Schulwerkstatt am

Prof. Dr. Werner Sacher Die sogenannten schwer erreichbaren Eltern

Eltern und Schule Partner ohne gleiche Rechte und Pflichten?

Prof. Dr. Werner Sacher

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT. Bücher: Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge:

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Werner Sacher. An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran

Wie gestalten wir eine Willkommenskultur für Eltern und Schüler des 5. Jahrgangs? Anna Igho Priester 1

Prof. Dr. Werner Sacher: Elternarbeit am Beispiel der Berufs- und Lebenswegplanung von Schülerinnen und Schülern

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit Chancen und Herausforderungen für die Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten

Sacher, Elternarbeit ISBN

Prof. Dr. Werner Sacher. Schwer erreichbare Eltern eine unüberwindbare Grenze der Elternarbeit?

Prof. Dr. Werner Sacher. Eltern als Helfer bei der Berufswahl ihrer Kinder ein Plädoyer für f r mehr Elternbeteiligung

Werner Sacher. Papa, wie geht das? Elternunterstützung bei den Hausaufgaben: unentbehrlich oder schädlich?

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Schwererreichbare Eltern. Vortrag am Elsensee-Gymnasium in Quickborn am

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT

Prof. Dr. Werner Sacher Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern

Elternarbeit: Lohnt der Aufwand? Von Werner Sacher

1. Einleitung: Das Potenzial der Elternarbeit

Prof. Dr. Werner Sacher Berufsorientierung ohne Eltern ist wie Segeln ohne Wind

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Prof. Dr. Werner Sacher rnberg

Elternarbeit und Integration

Präventionskette Kreis Warendorf

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Elternmitwirkung an der Sekundarschule. Schule Buhnrain, Zürich Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung

Prof. Dr. Werner Sacher

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft:

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Elternmitwirkung an der Sekundarschule. Schule Müllheim, 10. Februar 2015 Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Eltern 2.0: Ist-Zustand und Konsequenzen für die schulische Praxis Prof. Dr. Dagmar Killus

Schüchternheit im kulturellen Kontext

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Leitbild Schule Teufen

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Elternmitwirkung heute

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Erfolgreiche Schule geht nur zusammen mit den Eltern

Interkulturelle Kompetenz

Transkript:

Prof. Dr. Werner Sacher Von der Elternarbeit zur Erziehungsund Bildungspartnerschaft Vortrag bei der 3. Fachtagung des Vereins Präweg e.v. am 22. Juni 2015 im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim

Partnerschaft statt Gegnerschaft!

Die Realität: Gegnerschaft Bayer. Repräsentativ-Studie 2004 an 574 Schulen: 33,5% der Lehrkräfte und 52,3% der Eltern fühlen sich nicht respektvoll behandelt.

Die Realität: Gegnerschaft Bayer. Repräsentativ-Studie 2004 an 574 Schulen: 33,5% der Lehrkräfte und 52,3% der Eltern fühlen sich nicht respektvoll behandelt. Lehrer sind: faul ignorant selbstherrlich sadistisch zynisch denkfaul ungerecht unfähig Besserwisser

Die Realität: Gegnerschaft Bayer. Repräsentativ-Studie 2004 an 574 Schulen: 33,5% der Lehrkräfte und 52,3% der Eltern fühlen sich nicht respektvoll behandelt. Lehrer sind: faul ignorant selbstherrlich sadistisch zynisch denkfaul ungerecht unfähig Besserwisser Eltern sind: ignorant arrogant verständnislos verantwortungslos selbstüberschätzend schamlos unbelehrbar permanente Störer Bestien

Die Realität: Arbeitsteilung Arbeitsteilung: Eltern erziehen Lehrkräfte unterrichten Bayer. Repräsentativ-Untersuchung 2004 2015 Prof. Dr. Werner Sacher

Notwendigkeit von Partnerschaft Bundesverfassungsgericht, Urteil v. 6. 12. 1972: Die gemeinsame Erziehungsaufgabe von Eltern und Schule ist in einem sinnvoll aufeinander bezogenen Zusammenwirken zu erfüllen. Wang et al. 1995; Cotton & Wikelund 2000; Rubenstein & Wodatch 2000; Smrekar et al. 2001; Wherry 2003; Australian Government 2006; Bull et al. 2008: Partnerschaftliches Verständnis von Elternarbeit ist Bedingung ihres nachhaltigen Erfolges.

Notwendigkeit von Partnerschaft 1 2,1-2,2 Förderpotenzial von Familie, KiGa, Kita und Schule Tietze u. a. 2005; NUBBEK 2013, S.126f. 4 Jahre KiGa, KiGa Familie 1 2,3-2,5 5-6 Jahre KiGa, KiGa Familie 1 1,8-2,6 8 Jahre KiGa, KiGa, Schule Familie 1 2,0 OECD 2001, S.356f. 15 Jahre Schule Familie

Pädagogik 65 (2013), H. 9, S.54f.

Notwendigkeit der Partnerschaft Studien über Ganztagseinrichtungen: Ganztagsschulen können mangelnde Elternunterstützung auffangen, ihr Potential aber erst durch Kooperation mit den Eltern voll ausschöpfen. (BMBF 2012, S.51) Hochwertige Bildung kann nur in enger Kooperation von Familie und Schule gelingen und muss Familien dort unterstützen, wo sie aufgrund ihrer individuellen Lebenslage Bedürfnisse aufweisen. (Lenz u.a. 2010, S.7) Tagesstrukturen heben nicht automatisch die Chancen für Kinder aus benachteiligten Milieus an. Sie müssen sowohl mit der Schule als auch mit der Familie vernetzt werden. (Neuenschwander u.a. 2008, S.73)

Notwendigkeit der Partnerschaft Elternarbeit in der KiTa: Erhebung in Mülheim an der Ruhr (Strohmeier 2009): 21 untypische Vorschul-Kinder: mit sehr bildungsfernen türkischen Eltern, Heimsprache nur Türkisch, Nachbarschaft türkisch trotzdem mit überdurchschnittlicher Sprachkompetenz Die meisten dieser Kinder gehen in eine Kindertagestätte in einem der dunkelsten Stadtteile im armen Norden. Diese KiTa ist seit 2007 early excellence Einrichtung mit besonders engagiertem Personal und besonders aktiver Elternarbeit. (S.25).

Schulgemeinschaft und Willkommenskultur statt Einzelkämpfertum und Cliquenwirtschaft!

Schulgemeinschaft u. Willkommenskultur Interaktionen: Umgangston Zuhören, Empathie Hilfsbereitschaft Zeit nehmen für Eltern Erreichbarkeit Individuen: Empathie, Vorurteilslosigkeit, Toleranz, Offenheit Organisation Schule: Gelände, Gebäude und Räume vorausgesetzte Familienmerkmale soziale u. ökonomische Situation Bildungsniveau

Schulgemeinschaft u. Willkommenskultur Interaktionen: Umgangston Zuhören, Empathie Hilfsbereitschaft Zeit nehmen für Eltern Erreichbarkeit Individuen: Empathie, Vorurteilslosigkeit, Toleranz, Offenheit Organisation Schule: Gelände, Gebäude und Räume vorausgesetzte Familienmerkmale soziale u. ökonomische Situation Bildungsniveau

Schulgemeinschaft u. Willkommenskultur Interaktionen: Umgangston Zuhören, Empathie Hilfsbereitschaft Zeit nehmen für Eltern Erreichbarkeit Individuen: Empathie, Vorurteilslosigkeit, Toleranz, Offenheit Organisation Schule: Gelände, Gebäude und Räume vorausgesetzte Familienmerkmale soziale u. ökonomische Situation Bildungsniveau

Veranstaltungen: Beim Schuleintritt und -übertritt Aktiveltern, Elternmentoren, Bildungslotsen als Paten Begrüßungspaket, Info-Mappe für neue Eltern Come-together-Abende in den Klassen ( Elternabende ) Elternstammtisch, Elterncafé, Elternbibliothek usw.

Regelmäßige Kommunikation!

Regelmäßige Kommunikation Aktive Informationshaltung: Wichtige Informationen einholen und auch unaufgefordert geben Wirklicher Informationsaustausch zwischen Eltern und Lehr- und Fachkräften Nicht nur problemveranlasste Kommunikation

Kooperation als tätige Partnerschaft!

Die Kooperationspartner

Weiter Begriff von Eltern Biologische Eltern SonstigeSorgeberechtigte nach 7 SGB VIII Sonstige volljährige Personen, die längerfristig Aufgaben der Personensorge wahrnehmen: Pflegeeltern Heimeltern Großeltern Onkel und Tanten Ältere Geschwister Freunde und Nachbarn 2015 Prof. Dr. Werner Sacher

Weitere Kooperationspartner aus der Region Familien mit kumulierten Problemen: finanzielle Probleme Beziehungsprobleme gesundheitliche Probleme psychosoziale Probleme Gewalt Drogen...

Weitere Kooperationspartner aus der Region Schulpsychologen, Erziehungsberatungsstellen Jugendamt, Jugendpfleger Sozialamt, Sozialarbeiter, Streetworker Volkshochschulen Stadtteilmütter Berufseinstiegshelfer Kinderärzte, Jugendpsychiater Kirchen und religiöse Gemeinschaften Polizei- und Justizdienststellen Kulturvereine Jugendgruppen Sportvereine Wohlfahrtsverbände Arbeitsagenturen und Jobcenter Betriebe Wirtschaftsverbände

Schüler als weitere Kooperationspartner Bayer. Modellversuch 2006/2007 (Sacher 2007) Ergebnis verstärkter Elternarbeit: An 10 von 11 Schulen lehnten die Schüler Kontakte und Kooperation zwischen Schule und Elternhaus zunehmend ab.

Schüler als weitere Kooperationspartner Bayer. Modellversuch 2006/2007 (Sacher 2007) Ergebnis verstärkter Elternarbeit: An 10 von 11 Schulen lehnten die Schüler Kontakte und Kooperation zwischen Schule und Elternhaus zunehmend ab. Elternarbeit muss bei den Schülerinnen und Schülern ankommen und von ihnen akzeptiert werden! An einer Schule akzeptierten die Schüler Kontakte und Kooperation zwischen Schule und Elternhaus stärker als zuvor. An dieser Schule wurden vor allem Eltern-Lehrer-Schüler-Gespräche eingeführt.

Die Kooperationsbereiche

Bereiche der Eltern-Lehrer-Kooperation Schulbasierte Kooperation: Schülerlotsen Hilfe bei Betreuungsaufgaben Mitarbeit in Projekten u. im Unterricht Begleitung von Ausflügen u. Schullandheimaufenthalten Mitarbeit in Elterngremien

Bereiche der Eltern-Lehrer-Kooperation Schulbasierte Kooperation: Schülerlotsen Hilfe bei Betreuungsaufgaben Mitarbeit in Projekten u. im Unterricht Begleitung von Ausflügen u. Schullandheimaufenthalten Mitarbeit in Elterngremien Heimbasierte Kooperation: Interesse an Leistungen der Kinder Anspornen zum Lernen Hilfe beim Lernen Anhalten zu Pflichtbewusstsein u. Anstand

Bereiche der Eltern-Lehrer-Kooperation Heimbasierte Kooperation ist entscheidend für den Bildungserfolg! Jeynes 2011; Hill & Tyson 2009; Singh et al. 1995; Zellman & Waterman 1998; Hickmann et al. 1995; Okpala et al. 2001; Catsambis 1998 ; Catsambis 2001; Carter 2002; Cotton & Wikelund 2000; Ho Sui-Chu & Willms 1996; Eccles 1992; Eccles 1994; Grolnick et al. 1997; Hoover-Dempsey & Sandler 1997, Hoover-Dempsey et al. 2005; Christensen & Sheridan, 2001; Izzo et al. 1999; Trusty 1999; Bull et al. 2008; Siraj-Blatchford et al. 2002; Dubois et al. 1994; Harris & Goodall 2007

Effektive heimbasierte Kooperation Metaanalysen von Hill & Tyson 2009 und Jeynes 2011: Hohe Erwartungen u. starkes Zutrauen der Eltern Autoritativer Erziehungsstil: - Warme, liebevolle Umgebung - Ermutigung, Förderung von Selbständigkeit - Struktur u. Disziplin: Ordnung u. Regeln, Strukturierter Tagesablauf, Verantwortung für Aufgaben im Haushalt Kommunikation Eltern - Kind In der Grundschulzeit: Lesen mit dem Kind Vorausgesetzt ist weder höhere Schulbildung noch Beherrschung der deutschen Sprache! Auf Übernahme einer Hilfslehrer-Rolle kommt es nicht an!

Effektive heimbasierte Kooperation Kommunikation Eltern-Kind und PISA-Leistungen (Original-Daten PISA 2009) PISA-Punkte 1 Schuljahr Gemeinsame Hauptmahlzeiten

Elternbildung als zentrale Aufgabe!

Elternbildung als zentrale Aufgabe Problem Überforderung der Lehrkräfte

Elternbildung als zentrale Aufgabe Problem Lösung Überforderung der Lehrkräfte Vernetzung

Elternbildung als zentrale Aufgabe Problem Lösung Überforderung der Lehrkräfte Vernetzung Kosten

Elternbildung als zentrale Aufgabe Problem Lösung Überforderung der Lehrkräfte Vernetzung Kosten Sponsoren, Förderverein, lokale Ressourcen

Elternbildung als zentrale Aufgabe Problem Lösung Überforderung der Lehrkräfte Vernetzung Kosten Sponsoren, Förderverein, lokale Ressourcen Einmischung in Privatsphäre der Familien

Elternbildung als zentrale Aufgabe Problem Lösung Überforderung der Lehrkräfte Vernetzung Kosten Sponsoren, Förderverein, lokale Ressourcen Einmischung in Privatsphäre der Familien Peer-to-peer-Angebote (Gesprächskreise, Arbeitsgruppen etc.)

Elternbildung als zentrale Aufgabe Problem Lösung Überforderung der Lehrkräfte Vernetzung Kosten Sponsoren, Förderverein, lokale Ressourcen Einmischung in Privatsphäre der Familien Peer-to-peer-Angebote (Gesprächskreise, Arbeitsgruppen etc.) Gefahr der Stigmatisierung

Elternbildung als zentrale Aufgabe Problem Lösung Überforderung der Lehrkräfte Vernetzung Kosten Sponsoren, Förderverein, lokale Ressourcen Einmischung in Privatsphäre der Familien Peer-to-peer-Angebote (Gesprächskreise, Arbeitsgruppen etc.) Gefahr der Stigmatisierung Angebote in Anfangsphasen, gemeinsame Veranstaltungen für Eltern und Lehrkräfte, Bezeichnung Arbeitskreis Entwicklung Bildung Erziehung od. ähnl.

Die Arbeit der Elternvertreter auf die Eltern ausrichten!

Mitbestimmung der Eltern Kollektive Elternmitbestimmung: Mitbestimmung der gewählten Elternvertretungen: In Deutschland sehr weit entwickelt 2015 Prof. Dr. Werner Sacher

Mitbestimmung der Eltern Kollektive Elternmitbestimmung: Mitbestimmung der gewählten Elternvertretungen: In Deutschland sehr weit entwickelt Individuelle Elternmitbestimmung: Mitbestimmung aller Eltern, die ein Kind an der Schule haben: In Deutschland wenig entwickelt Entscheidend für den Bildungserfolg ist die individuelle Elternmitbestimmung! 2015 Prof. Dr. Werner Sacher

Mitbestimmung der Eltern Defizite kollektiver Elternmitbestimmung Unterrepräsentierte Gruppen: Migranten und bildungsferne Eltern Wenig Kontakte zwischen Eltern und Elternvertretern Ausrichtung der Arbeit der Elternvertretungen auf Schule und Schulleitung statt auf Elternschaft Geringe Vernetzung der Elternvertretungen untereinander Wenig Unterstützer aus der Elternschaft 2015 Prof. Dr. Werner Sacher

Elternarbeit unter ungünstigen Bedingungen

Handlungsspielräume von Elternarbeit ELTERN- ARBEIT große Klassen

Handlungsspielräume von Elternarbeit überaltertes Kollegium ältere Schüler ELTERN- ARBEIT

Handlungsspielräume von Elternarbeit ältere Schüler ELTERN- ARBEIT große Klassen

Handlungsspielräume von Elternarbeit ältere Schüler ELTERN- ARBEIT große Klassen Fachlehrersystem

Handlungsspielräume von Elternarbeit überaltertes Kollegium ältere Schüler ELTERN- ARBEIT große Klassen Fachlehrersystem

Handlungsspielräume von Elternarbeit überaltertes Kollegium ältere Schüler ELTERN- ARBEIT große Klassen Bildungsferne Klientel Fachlehrersystem

Handlungsspielräume von Elternarbeit überaltertes Kollegium Hoher Migrantenanteil ältere Schüler ELTERN- ARBEIT große Klassen Bildungsferne Klientel Fachlehrersystem

Handlungsspielräume von Elternarbeit Einflüsse auf die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus: Organisation der Schule: gering (Schulart, Lehrkräfte, Schulgröße, Klassenstärken, Ausdifferenzierung des Fachlehrersystems, öffentlicher oder privater Rechtsstatus)

Handlungsspielräume von Elternarbeit Einflüsse auf die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus: Organisation der Schule: gering (Schulart, Lehrkräfte, Schulgröße, Klassenstärken, Ausdifferenzierung des Fachlehrersystems, öffentlicher oder privater Rechtsstatus) Eltern- und Schüler-Klientel: stark (Bildungsniveau, Sozialschicht, kultureller Hintergrund, Alter der Kinder)

Handlungsspielräume von Elternarbeit Einflüsse auf die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus: Organisation der Schule: gering (Schulart, Lehrkräfte, Schulgröße, Klassenstärken, Ausdifferenzierung des Fachlehrersystems, öffentlicher oder privater Rechtsstatus) Eltern- und Schüler-Klientel: stark (Bildungsniveau, Sozialschicht, kultureller Hintergrund, Alter der Kinder) Gestaltung der Elternarbeit: sehr stark (Sacher 2006)

Handlungsspielräume von Elternarbeit Eltern KlassenleiterIn Schnittstellenrolle des Klassenleiters (Sacher 2005) Fachlehrkräfte

Literatur Baumrind, D. (1991). Parenting styles and adolescent development. In: Brooks-Gunn, J.; Lerner, R.; Peterson, A. C. (Eds.): The encyclopedia of adolescence. New York: Garland, pp. 746 758. Behr-Heintze, A.; Lipski, J. (2005): Schulkooperationen. Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihren Partnern. Schwalbach. BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2012): Ganztägig bilden. Eine Forschungsbilanz. Berlin. http:// www.ganztagsschulen.org/_media/121206_bmbf_gts- Forschungsbilanz_bf_df.pdf Central Advisory Council for Education (1967): Children and their Primary Schools. A Report of the Central Advisory Council for Education (England). London: Her Majesty's Stationery Office. (The Plowden Report) Coleman, J. S., Campbell, E. Q., Hobson, C. J., McPartland, F., Mood, A. M., Weinfeld, F. D., et al. (1966): Equality of educational opportunity. Washington, DC: U.S. Government. Printing Office.

Literatur Dave, R. H. (1963): The identification and measurement of environmental process variables that are related to educational achievement. Unpublished PhD dissertation, University of Chicago. Harris, A.; Goodall, J. (2007): Engaging Parents in Raising Achievement. Do Parents Know They Matter? University of Warwick. http://www.dcsf.gov.uk/research/data/uploadfiles/dcsf-rw004.pdf Hattie, J. A. (2009): Visible learning. A synthesis of over 800 analyses relating to achievement. London & New York: Routledge. Hattie, J. A. (2011): Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. London & New York: Routledge. Hill, N. E.; Tyson, D. F. (2009): Parental Involvement in Middle School: A Meta-Analytic Assessment of the Strategies That Promote Achievement. In: Developmental Psychology, Vol. 45, No. 3, pp. 740 763. Killus, D.; Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (2011): Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem. 1. JAKO-O-Bildungsstudie. Münster: Waxmann.

Literatur Jäger-Flor, D.; Jäger, R. S. (2010): Bildungsbarometer zur Kooperation Elternhaus-Schule 4/2009. Ergebnisse, Bewertungen und Perspektiven. Landau. http://vep-landau.de/bildungsbarometer/ Bildungsbarometer_2009_4.pdf Jencks, C. (1972): Inequality: A reassessment of the effect of family and schools in America. New York: Basic Books. Jeynes, W. H. (2011): Parental Involvement and Academic Success. New York and London. National Parent Teacher Association (2008): National Standards for Family-School Partnerships Assessment Guide. Chicago http://www.nyspta.org/pdfs/programs_services/bsp %20National_Standards.pdf Neuenschwander, M. P. (2009): Schule und Familie. Aufwachsen in einer heterogenen Umwelt. In: Grunder, H.-U.; Gut, U. (Hrsg.): Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. Bd. I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 148-168. OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris.

Literatur OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2007): PISATM 2006 - Schulleistungen im internationalen Vergleich. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen. Paris: OECD OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (2010): PISA 2009 Results: Overcoming Social Background. Equity in Learning Opportunities and Outcomes. Volume II. Paris: OECD. Sacher, W. (2004): Elternarbeit in den bayerischen Schulen. Repräsentativ-Befragung zur Elternarbeit im Sommer 2004. Nürnberg 2004 (SUN Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, Nr.23) Sacher, W. (2005): Erfolgreiche und misslingende Elternarbeit. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten. Erarbeitet auf der Grundlage der Repräsentativbefragung an bayerischen Schulen im Sommer 2004. Nürnberg 2005. (SUN Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, Nr.24) Sacher, W. (2006): Elternhaus und Schule: Bedingungsfaktoren ihres Verhältnisses, aufgezeigt an der bayerischen Studie vom Sommer 2004. In: Bildung und Erziehung 59, H.3, Sept. 2006, S.302-322.

Literatur Sacher, W. (2007): Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt Vertrauen in Partnerschaft für den Projektzeitraum vom Sommer 2006 bis zum Sommer 2007. Nürnberg: Lehrstuhl für Schulpädagogik (Unveröffentlichtes Typoskript). Sacher, W. (2008): Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn. Sacher, W. (2009): Elternarbeit schülerorientiert. Grundlagen und Praxismodelle. Für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin: Cornelsen. Sacher, W. (2014): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schütz, G., und Wößmann, L. (2005): Chancengleichheit im Schulsystem: Internationale deskriptive Evidenz und mögliche Bestimmungsfaktoren. Ifo Working Paper No. 17. Ifo Institute for Economc Research at the University of Munich. 2015 Prof. Dr. Werner Sacher