Arbeitslosigkeitsrisiko Einkommensverlust wachsende Unsicherheiten für den Erwerbsverlauf. Paula Protsch , DGS Kongress in Jena

Ähnliche Dokumente
econstor Make Your Publication Visible

Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland

Sterblichkeit von Rentnern und Pensionären

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich

Langfristige Konsequenzen von Erwerbsunterbrechungen auf das Lebenseinkommen bildungs- und geschlechtsspezifische Unterschiede*

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

SHARE THE SURVEY OF HEALTH, AGEING AND RETIRMENT IN EUROPE. Julie Korbmacher Munich Center for the Economics of Aging

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Zur Situation am Übergang an der zweiten Schwelle. Wie erfolgreich sind Ausbildungsabsolventen beim Erwerbseinstieg?

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

Lebensverläufe und Altersvorsorge (LeA) Struktur, Höhe und Zusammenspiel

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft. Rainer Unger, Heinz Rothgang

Entwicklung und Determinanten des Einkommens verwitweter Frauen und Männer in Deutschland

Wo hört für Frauen die Arbeit auf und wo beginnt das Privatleben?

Kurzfassung. Die Entwicklung der Rentenanwartschaften

Wirksamkeitsbetrachtung von Bildungsberatung in den Dresdner Bildungsbahnen

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Ein neuer Analysedatensatz des FDZ-RV

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Heterogenität von Einkommensrisiken im Erwerbsverlauf

Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebenslauf: das Risiko einer Erwerbsminderung und seine erwerbsbiographische Vorgeschichten

Die Erwerbstätigenversicherung: Chance einer Weiterentwicklung der Alterssicherung in der Bismarck-Tradition?

Determinanten des Berufseinstiegs

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Zur Interaktion von Art, Intensität und Dauer der Belastung auf gesundheitliche Beschwerden

Teil: lineare Regression

MEDIENMITTEILUNG Bern, 9. März 2017

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Kausalanalyse

Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015

Von der Mittelschicht in die Armut Steigende Ungleichheit unter Aussiedlern und Spätaussiedlern im Alter

Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie*

Kapitel 2 Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Erwerbsverläufe im Wandel

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse

Ethnische Herkunft, Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf das unternehmerische Engagement in Deutschland

Neues aus der Rentenabteilung

Analyse von Busunfällen

Was kommt nach der Pflege?

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters Eine Möglichkeit zum Ausgleich von Rentenabschlägen

Scientific Use File der Versichertenkontenstichprobe (SUF-VSKT, im Folgenden VSKT ). In diesem Abschnitt werden zunächst die beiden Datenquellen

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

Umfang und Organisation privater Haushaltsarbeit Ergebnisse der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02

Tendenzen der sozialen Polarisierung in Städten Werkstattbericht

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Biographische Pfade in die nicht erwerbsmäßige Pflege

Relevanz und Auswirkungen des Senioritätsprinzips am österreichischen Arbeitsmarkt

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente. Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern

MINT-Frühjahrsreport 2017 MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

ANOVA und Transformationen

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Die Entwicklung der Erwerbslebenseinkommen in Westdeutschland

Alterssicherung von Pflegepersonen

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Rekonstruktion bildungsspezifischer Fertilitätsraten des Mikrozensus Zur Qualität demographischer Variablen vor und nach

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Vorstellung der Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID)

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten

Arbeitsmarktpolitik der russischen Regierung und ihre Instrumente

Ein Jahrzehnt Indexpolicen Ein Überblick

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext

Im Handel beschäftigte Frauen und Männer 2002 bis 2011

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

ANOVA und Transformationen. Statistik II

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Transkript:

Arbeitslosigkeitsrisiko Einkommensverlust wachsende Unsicherheiten für den Erwerbsverlauf Paula Protsch 10.10.2008, DGS Kongress in Jena

Fragestellung Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Erwerbseinkommen in Wiederbeschäftigung in Abhängigkeit von den herrschenden Arbeitsmarktbedingungen genauer: Welchen Einfluss hat die Dauer einer Arbeitslosigkeitsphase bzw. das gesamte Ausmaß bereits erfahrener Arbeitslosigkeit auf das Einkommen in Wiederbeschäftigung und wie variiert dieser Einfluss mit der jeweiligen Arbeitsmarktsituation? 2

Theoretische Ansätze zu Einkommenseffekten von Arbeitslosigkeit Suchtheorie (Mortensen 1970) Humankapitaltheorie (Becker 1993, Mincer&Ofek 1982) Signaltheorie (Spence 1973) Modell des Arbeitsplatzwettbewerbs/ Arbeitskräfteschlange (Thurow 1978) Insider-Outsider-Ansatz (Lindbeck&Snower 1988) Offene und geschlossene Positionen (Sørensen 1983) 3

These Die Negativwirkung von Arbeitslosigkeitssignalen ist umso stärker, desto schwieriger die allgemeine Arbeitsmarktsituation ist somit ist bezogen auf das Risiko eines Einkommensverlustes durch Arbeitslosigkeit in Deutschland von wachsenden Unsicherheiten zu sprechen. 4

Datenbasis Versicherungskontenstichprobe 2005 (in der Testversion des SUF) FDZ der Deutschen Rentenversicherung Zufallsstichprobe der in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherten Personen Geburtsjahrgänge 1940-1975 Monatsgenaue Informationen zur sozialen Erwerbssituation über die Versicherungsbiografie hinweg (Längsschnittsdaten) Grundgesamtheit für folgende Analysen: westdeutsche Männer, Kontenklärung unter Mitwirkung, keine FRG-Ansprüche 5

Variablen Untersucht werden sollen die Einkommensunterschiede vor/nach Arbeitslosigkeit Das Brutto-Arbeitsentgelt im Ausstiegs- und Wiedereinstiegsjob wird über monatliche Entgeltpunkte operationalisiert (EGPT spiegeln relative Einkommensposition wider) in Abhängigkeit von der Dauer der Arbeitslosigkeit in Interaktion mit der Arbeitsmarktsituation, Gelegenheitsstruktur operationalisiert durch Zeitperiodendummies 6

7

Abbildung 1: Gesamtbetroffenheit durch Arbeitslosigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 41% 67% 0% keine Angabe ohne Berufsausbildung mit Berufsausb. (Fach)-Hochschulreife (Fach)- Hochschulabschluss 0 Monate bis 12 Monate über 12 Monate Quelle: FDZ-RV Testnutzerdatensatz-VSKT 2005, eigene Berechnungen

Abbildung 2: Reintegrationschancen. Arbeitslosigkeitsdauer nach Zeitperioden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% vor 1970 1970er 1980er 1990er ab 2000 1-3 Monate 4-12 Monate über 1 Jahr Quelle: FDZ-RV Testnutzerdatensatz-VSKT 2005, eigene Berechnungen

Abbildung 3: Einkommensdifferenzen vor/nach Arbeitslosigkeit nach Zeitperioden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1960er 1970er 1980er 1990er ab 2000 plus +/- 5% minus Quelle: FDZ-RV Testnutzerdatensatz-VSKT 2005, eigene Berechnungen

Abhängige Variable: Durchschnittliche Entgeltpunkte in Wiederbeschäftigung Lineare Regression Modell I Modell II Conditional- Change-Model Modell III Durchschnittl. Entgeltpunkte 0.530*** Ausstiegsjob (19.02) Dauer Arbeitslosigkeit (Monate) -0.004*** -0.004*** -0.004*** (-6.35) (-9.54) (-9.27) Dauer Arbeitslosigkeit ² 0.000 (1.26) Kumulierte Arbeitslosigkeit -0.003*** -0.003*** -0.001** (-7.61) (-7.13) (-3.01) Anzahl Arbeitslosigkeitsepisoden 0.000 0.001 0.000 (0.19) (0.41) (0.36) Vor 1970-0.075*** -0.041** (-3.49) (-2.97) 1970er 1980er -0.018-0.004 (-1.47) (-0.48) 1990er -0.047** -0.041*** (-2.96) (-4.06) ab 2000-0.084*** -0.079*** (-3.99) (-5.60) Konstante 0.700*** 0.737*** 0.437*** (35.55) (35.53) (20.57) N (Episoden) 6272 6272 6272 R² 0.16 0.17 0.46 Quelle: FDZ-RV Testnutzerdatensatz-VSKT 2005, eigene Berechnungen

Abhängige Variable: Durchschnittliche Entgeltpunkte in Wiederbeschäftigung Lineare Regressionen Modell IVa Modell IVb Modell IVc Modell IVd Dauer Arbeitslosigkeit 0.001-0.002*** -0.004*** -0.012*** (0.79) (-3.52) (-8.33) (-6.09) vor 1970-0.069** -0.060* -0.045-0.056 (-2.80) (-2.52) (-1.77) (-1.79) 1970er 0.009 0.024 0.013 (0.66) (1.35) (0.51) 1980er -0.009 0.014 0.003 (-0.66) (1.09) (0.16) 1990er -0.024-0.014-0.011 (-1.35) (-1.09) (-0.58) ab 2000-0.013-0.003 0.011 (-0.51) (-0.16) (0.58) Vor 1970 X Dauer Arbeitslosigkeit -0.000 0.003 0.005 0.013* (-0.04) (0.52) (0.93) (2.16) 1970er X Dauer Arbeitslosigkeit 0.003* 0.006*** 0.013*** (2.02) (3.55) (5.37) 1980er X Dauer Arbeitslosigkeit -0.003* 0.002** 0.010*** (-2.02) (3.00) (4.87) 1990er X Dauer Arbeitslosigkeit -0.006*** -0.002** 0.008*** (-3.55) (-3.00) (3.84) 2000er X Dauer Arbeitslosigkeit -0.013*** -0.010*** -0.008*** (-5.37) (-4.87) (-3.84) Konstante 0.719*** 0.710*** 0.695*** 0.706*** (33.49) (35.08) (33.26) (24.72) N (Episoden) 6272 6272 6272 6272 R² 0.18 0.18 0.18 0.18 Quelle: FDZ-RV Testnutzerdatensatz-VSKT 2005, eigene Berechnungen

Fazit Risiko des Einkommensverlustes in Folge langer Arbeitslosigkeit hat in Deutschland, analog zu einer sich verengenden Arbeitsmarktsituation, über die Jahre zugenommen Arbeitsmarkterfolg nicht (nur) Resultat individueller Anstrengungen Reintegrations- und Einkommenschancen haben über die Zeit abgenommen, obwohl Leistungen des Arbeitslosenversicherungssystems eher gekürzt wurden 13