Unternehmens- & Gründungstag Region Goslar Unternehmen im Steuerdschungel

Ähnliche Dokumente
Gründungstag. Region Goslar Informationen für Start-Ups und junge Unternehmen Landkreis Goslar

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Umsatzsteuer und richtige Rechnung

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Steuerrecht. Der Existenzgründer als Steuerbürger. Dipl. Finanzwirt (FH) Werner Bauer Steuerberater Mussinanstr. 77, Neumarkt

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,

Gewerbesteuer. Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) von Frank Hüppe. Gewerbesteuer Grundsteuer

Realsteuer / Objektsteuer. direkte Steuer Gemeindesteuer Veranlagungsteuer. GewStR. bindend für alle GewStDV bindend nur für Finanzverwaltung

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Umsatzsteuer von A - Z

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Nebenberufliche Selbständigkeit

Gewerbesteuer in Berlin

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

1. Was unterliegt der Umsatzsteuer und wie wird sie berechnet?

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

EINSTIEG IN DIE STEUERPFLICHT. Herzlich Willkommen!

Helmut König, Dipl-Vw, Steuerberater

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

Ab durch den Steuerjungel - Steuerinformation für Neugründer. Mag. Martina Schrittwieser Wirtschaftskammer Wien

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Heuvelmann & van Eyckels GmbH. Nicht vergessen: Versicherungen, Buchführung, Steuern, Abgaben und Co.

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Lehreinheit 10. Rechnungen und Umsatzsteuer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug

Bundestagung BAG Lernort Bauernhof 10. Februar 2012 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Welche Steuern fallen an?

Steuer-Euroglättungsgesetz

Die Besteuerung der Imker

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Teil C: Persönliche Steuerpflicht

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Steuerliche Erfassung und erste Schritte mit Ihrem Steuerberater

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Merkblatt Gewerbesteuer

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

Grundstruktur der Einkommensteuer

1. Spieltag - Die Startmannschaft Typische Fehler bei der Gründung

MERKBLATT Recht und Steuern Dienstleistung und Warenlieferung Unternehmer Inland gegen Entgelt Rahmen seines Unternehmens Umsatzsteuer

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2.

LOHNSTEUER. Entrichtung: AG muss Lohnsteuer vom Lohn einbehalten und an das Finanzamt abführen. Lohnsteuerjahresausgleich:

Umsatzsteuer im Unternehmen

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Von den Belegen zur Steuererklärung, das ABC der Steuergesetze für Freiberufler

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Unternehmenssteuern und Fristen für den Mittelstand

Nemačka evidencije PDV

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Postleitzahl Ort Land. Ort der Geschäftsleitung (Ort des tatsächlichen Verwaltungssitzes)

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Der Lernort Bauernhof und das Finanzamt Steuern in der Bildungsarbeit

Steuerliche Einführung für Existenzgründer. Katrin Wilckens-Sievers Steuerberaterin, BARTAX Hanseatische Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbh

Steuerliche Erfassung und erste Schritte mit Ihrem Steuerberater

Begrüßung. Martin Gansen. Besteuerung der Vereine

INHALTSVERZEICHNIS.

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Transkript:

Unternehmens- & Gründungstag Region Goslar Unternehmen im Steuerdschungel EUStBV KStDV ErbStDV KStG AO LStDV ELENA-DV UStG EStG FGO DBA AEAO GewStDV UStDV VermBG VwZG BKGG EStDV SolzG BewG EG-VO GewStG StBerG EStG EGAHiG StDÜV FVG InvZulG MwStSystRL FzgLiefgMeldV AStG ErbStG VersStG BEEG KBV

Unternehmens- & Gründungstag Region Goslar Umsatzsteuer Ertragssteuern 1. Einkommensteuer 2. Körperschaftsteuer 3. Gewerbesteuer

1. Umsatzsteuer Umsatzsteuer Was Wer Wie

1. Umsatzsteuer 1. Was ist die Umsatzsteuer? Mehrwertsteuer Verkehrssteuer Belastung des (privaten) Endverbrauchers, durchlaufender Posten für Unternehmer

1. Umsatzsteuer 2. Was wird besteuert? Grds. alle Verkäufe von Waren und Dienstleistungen Es sei denn es gilt eine besondere Befreiungsvorschrift oder Sie sind Kleinunternehmer

1. Umsatzsteuer 3. Welche Sondertatbestände unterliegen auch der USt? Innergemeinschaftlicher Erwerb Entnahme von Waren für private Zwecke Nutzung von betrieblichen Gegenständen für private Zwecke (Telefon, PKW, et c.)

1. Umsatzsteuer 4. Welche Umsätze sind z. B. steuerfrei? Ausfuhrlieferungen Innergemeinschaftliche Lieferungen Grundstückskäufe Versicherungsvermittlungen Vermietung zu Dauerzwecken Tätigkeit der Ärzte und anderer Heilberufler U. a.

1. Umsatzsteuer: 5. Wie hoch ist der Steuersatz? 1. Regelsteuersatz zurzeit 19% 2. Ermäßigter Steuersatz 7% z. B. bei Lieferung, Einfuhr, i.g. Erwerb der Gegenstände Anlage 2 UStG Außer-Haus-Verkauf Speisen Eintrittsberechtigungen Theater, Konzert, Museen Filmvorführungen (soweit Jugendfrei) Zirkus und Zoo Schwimmbäder, Heilbäder, Kurtaxe

1. Umsatzsteuer 6. Wie ermittle ich den Betrag, den ich an das Finanzamt zahlen muss (Zahllast)? Umsatzsteuer (für eigene erbrachte Leistungen) - Vorsteuer (für erhaltene Leistungen) Zahllast (Abführung an das Finanzamt)

1. Umsatzsteuer 7. Was mache ich mit der USt, die ich an andere Unternehmer gezahlt habe? An andere Unternehmer gezahlte USt = VorSt Kann von der eigenen abzuführenden USt abgezogen werden Voraussetzung: ordnungsgemäße Rechnung -> Keine wirtschaftliche Belastung des Unternehmers

1. Umsatzsteuer 8. Welche Bestandteile muss eine Rechnung haben? 1. Vollständiger Name und Anschrift des leistenden Unternehmers 2. Vollständiger Name und Anschrift des Leistungsempfängers 3. Steuernummer oder USt-ID-Nummer des leistenden Unternehmers 4. Ausstellungsdatum 5. Einmalig vergebene fortlaufende Rechnungsnummer 6. Menge, übliche Bezeichnung der gelieferten Gegenstände oder Umfang und übliche Bezeichnung der erbrachten Leistung 7. Zeitpunkt der Leistungserbringung 8. Nach Steuersätzen und gegebenenfalls Steuerbefreiungen aufgeschlüsseltes Entgelt 9. Im Voraus vereinbarte Preisminderungen 10. Steuersatz und/oder Hinweis auf die zutreffende Steuerbefreiungsvorschrift 11. Auf das Entgelt entfallende Steuerbetrag

1. Umsatzsteuer 9. Wie funktioniert das Besteuerungsverfahren? Elektronische Datenübermittlung bis zum 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums (Umsatzsteuervoranmeldung) Zahlung am 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums (Umsatzsteuervorauszahlung) Voranmeldungszeitraum Grundsatz = Kalendervierteljahr Gründer in den ersten beiden Jahren immer monatlich Eigene Berechnung der Umsatzsteuerzahlung durch den Unternehmer bzw. seinen Steuerberater Umsatzsteuerjahreserklärung für Gesamtjahr

1. Umsatzsteuer 10. Was bedeutet Dauerfristverlängerung? Verlängerung der Abgabe- und Zahlungsfrist um einen Monat Bsp. Monatliche Abgabe: USt-VA Februar 2017 ohne Fristverlängerung 10.03.2017 mit Fristverlängerung 10.04.2017 Bei monatlicher Abgabepflicht unter der Auflage der Leistung einer Sondervorauszahlung

1. Umsatzsteuer 11. Was bedeutet die sog. Kleinunternehmerregelung? USt fällt nicht an, wenn: Der Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr 17.500,00 nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird. DER UNTERNEHMER DARF DANN KEINE UMSATZSTEUER AUF SEINEN RECHNUNGEN AUSWEISEN Der Unternehmer erhält keinen Vorsteuerabzug Möglichkeit des Verzichts auf die Anwendung dieser Regelung

12. Beispiel 1. Umsatzsteuer Ein Unternehmer hatte im September folgende Geschäftsvorfälle: USt/VorSt (-) - Verkauf Ware für 3.570,- 570,00 - Einkauf Ware für 2.380,- -380,00 - Bezahlung Miete Betriebsräume 595,- - 95,00 - Bezahlung Telefonrechnung 119,- - 19.00 76,00 -> Der Unternehmer muss am 10. Oktober oder bei Dauerfristverlängerung am 10. November 76,- beim Finanzamt anmelden und bezahlen.

Gründung und Steuern Ertragsteuern Wer Was Wie

1. Einkommensteuer: 1 EStG Wer ist Einkommensteuerpflichtig? unbeschränkte Einkommensteuerpflicht: a) Natürliche Personen b) Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt c) Im Inland Versteuerung des Welteinkommens beschränkte Einkommensteuerpflicht: a) Natürliche Personen b) Weder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt c) Inländische Einkünfte nach 49 EStG Gegebenenfalls Versteuerung des inländischen Einkommens (aber DBA)

1. Einkommensteuer: 2 EStG Was wird besteuert? Gewinneinkünfte: a) Land- und Forstwirtschaft 13 EStG b) Gewerbebetrieb 15 EStG c) Selbständige Arbeit 18 EStG Überschusseinkünfte: a) Nichtselbständige Arbeit 19 EStG b) Kapitalvermögen 20 EStG c) Vermietung und Verpachtung 21 EStG d) Sonstige Einkünfte 22,23 EStG - Renten - private Veräußerungsgeschäfte

1. Einkommensteuer: Was ändert sich gegebenenfalls für mich? Bsp.: Bisher Arbeitnehmer: a) Ausdruck elektronische LSt-Bescheinigung b) Übernahme in die Spalten der Anlage N c) Werbungskosten (FK Whg Arbst., Gewerkschaftsbeitrag et c.) d) Zumindest AN-Pauschbetrag Bsp.: Jetzt Gewerbetreibender a) Eigene Gewinnermittlung b) Entweder Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung c) Oder Einnahme-Überschuss-Rechnung d) Anlage G und gegebenenfalls Anlage EÜR

1. Einkommensteuer Wie wird besteuert?

1. Einkommensteuer Anrechnungen auf die festgesetzte Einkommensteuer a. Einbehaltene Lohnsteuer (Arbeitgeber) Direktabzug vom Bruttolohn durch den Arbeitgeber Anmeldung monatlich, ¼-jährlich oder jährlich durch Arbeitgeber Abführung durch den Arbeitgeber

1. Einkommensteuer Anrechnungen auf die festgesetzte Einkommensteuer c. Einkommensteuervorauszahlungen Vierteljährliche Vorauszahlungen des Steuerpflichtigen zum 10.3; 10.6.; 10.9.; und 10.12. Festsetzung erfolgt anhand der letzten abgegebenen Steuererklärung Bei Gründung erfolgt die Festsetzung nach den Angaben im Betriebseröffnungsbogen Anpassungsanträge können bei Vorlage geeigneter Unterlagen gestellt werden

Gründungstag Region Goslar Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Muss ich den ausfüllen? 90 AO - Mitwirkungspflicht Feststellung der steuerlich bedeutenden Tatsachen Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Beteiligung an einer Personengesellschaft Gründung einer Kapitalgesellschaft

2. Körperschaftsteuer: 1 KStG Wer ist Körperschaftsteuerpflichtig? unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht: a. Juristische Personen/Körperschaften Kapitalgesellschaften Genossenschaften Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit Sonstige juristische Personen des privaten Rechts nichtrechtsfähige Vereine, Stiftungen, Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts b. Sitz oder Geschäftsleitung c. Im Inland Versteuerung des Welteinkommens

2. Körperschaftsteuer: 2 KStG beschränkte Körperschaftsteuerpflicht: a) Juristische Personen b) Weder Sitz oder Geschäftsleitung c) Inländische Einkünfte Gegebenenfalls Versteuerung des inländischen Einkommens (aber DBA)

2. Körperschaftsteuer: Besonderheit: individuelle persönliche Befreiung der Personen Steuerbefreiungen 1. 2. Deutsche Bundesbank, KfW, et c. 2a. 3. 4. 5. Berufsverbände 6. 7. Politische Parteien 8. 9. Körperschaften, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen 23. Auftragsforschung öffentlich-rechtlicher Forschungseinrichtungen

2. Körperschaftsteuer: Was wird besteuert? Gewinneinkünfte: a) Gewerbebetrieb 15 EStG i. V. m. 8 KStG

2. Körperschaftsteuer: Wie wird besteuert? Steuersatz Definitivbelastung von z. zt. 15 % (zuzüglich Soli)

2. Körperschaftsteuer Anrechnungen auf die festgesetzte Körperschaftsteuer a. Körperschaftsteuervorauszahlungen Vierteljährliche Vorauszahlungen der Körperschaft zum 10.3; 10.6.; 10.9.; und 10.12. Festsetzung erfolgt anhand der letzten abgegebenen Steuererklärung Bei Gründung erfolgt die Festsetzung nach den Angaben im Betriebseröffnungsbogen Anpassungsanträge können bei Vorlage geeigneter Unterlagen gestellt werden

3. Gewerbesteuer: 2 GewStG Wer ist gewerbesteuerpflichtig? Steuergegenstand (Gewerbesteuerpflicht): a. Stehender Gewerbebetrieb Gewerbliches Unternehmen im Sinne des EStG Kapitalgesellschaften Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe sonstiger jur. Personen b. Betriebsstätte c. Im Inland

3. Gewerbesteuer: Besonderheit: individuelle persönliche Befreiung der Personen Steuerbefreiungen 1. 2. Deutsche Bundesbank, KfW, et c. 3. 4. 5. 6. Körperschaften, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen 13. Private Schulen, soweit Umsatzsteuerbefreit nach 4 Nr. 21 UStG 23. Auftragsforschung

3. Gewerbesteuer Was wird besteuert? Gewinn aus Gewerbebetrieb + Hinzurechnungen 100% gezahlte Zinsen 25% Gewinnanteile stiller Gesellschafter 20% Miete, Pacht, Leasing für bewegliche WG 50% Miete, Pacht für unbewegliche WG Summe abzüglich Freibetrag 100.000,00 Verbleibende Hinzurechnung davon 25% - Kürzungen Ausnahmefälle, z.b. 1,2% vom Einheitswert des betrieblichen Grundvermögens Gewerbeertrag vor Freibetrag - Freibetrag 24.500,00 (nur Einzelunternehmen und Personengesellschaften, nicht bei Kapitalgesellschaften) Gewerbeertrag

3. Gewerbesteuer Wie wird besteuert? Gewerbeertrag X Steuermesszahl 3,5% = Gewerbesteuermessbetrag Gewerbesteuermessbetrag X Hebesatz der Gemeinde = Gewerbesteuerzahlast

3. Gewerbesteuer Anrechnungen auf die festgesetzte Gewerbesteuer a. Gewerbesteuervorauszahlungen Vierteljährliche Vorauszahlungen zum 15.2; 15.5.; 15.8.; und 15.11. Festsetzung erfolgt anhand der letzten abgegebenen Steuererklärung Bei Gründung erfolgt die Festsetzung nach den Angaben im Betriebseröffnungsbogen Anpassungsanträge können bei Vorlage geeigneter Unterlagen gestellt werden

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit