Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Ähnliche Dokumente
Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Anbau von Zwischenfrüchten für Futternutzung, Biogasgewinnung, Gründüngung, Boden- und Wasserschutz 2009

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Saatzeiten von Zwischenfrüchten optimieren

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Futterlücke mit Zwischenfrüchten schließen

Sehr geehrte Handelspartner,

Möglichkeiten für Blühstreifen

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen

Biomasseproduktion mit Zwischenfrüchten, Feldgras und Dauergrünland

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Mit Zwischenfrüchten Futterdefizite ausgleichen!

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

Zwischenfrüchte für die Futternutzung 2006

Info Rundschreiben. anbei unser Info Rundschreiben zu den Themen Zwischenfruchtanbau und Stoppelkalkung.

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Zwischenfruchtanbau 2017

Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und Biogasgewinnung 2010

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Sehr geehrte Handelspartner,

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Zwischenfruchtanbau 2018

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Zwischenfruchtanbau im Garten

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

Landsberger Praxistag 2019: Greening - Welche Sorten sind für welchen Standort geeignet? Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen

Zwischenfrüchte 2009: Futter für die Bienenweide

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

Thermische Vegetationsperiode Die thermische Vegetationsperiode eines Jahres ist definiert als die Anzahl Tage zwischen

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Wir leben Landwirtschaft. VielFruchtig. ATR Zwischenfrüchte. Der Ratgeber für Greening und Bodenverbesserung

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen?

Boden, Wasser, Luft - natürlich verfügbar?

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Zwischenfruchtanbau zur Gründüngung 2007

Energiemais und seine Alternativen

G e s c h ä f t s b e r i c h t

Kleines Feldbuch 2017

Greening und Zwischenfruchtanbau Stand: November 2018

Zwischenfrucht- Mischungen LIFE

Zwischenfruchtversuch 2012

Greening mit Zwischenfrüchten Erfahrungen und Empfehlungen

WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen

Greening und KULAP 2015

Thema. Ziele der systematischen Bodenbedeckung Der vielfältig Nutzen für Boden und Pflanzen

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD ZWISCHENFRÜCHTE

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Zwischenfruchtvielfalt gezielt einsetzen

Saatgutinformationen für Landwirte

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Transkript:

Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und Gras- und Kleegrasgemische Einjähriges Weidelgras 4* Juli bis 1. Welsches Weidelgras Q ualitäts-s tandard-m ischung A1 (Sommer- u. Winterzwischenfr.) Einjähriges und Welsches Weidelgras (je zur Hälfte) 4* 72 Einj./Welsch. Weidelgr. 3 Futterraps 2 32 58 Einj./Welsch. Weidelgr. 2 Perserklee 1 Q ualitäts-s tandard-m ischung A6 3 76 Welsches Weidelgras 25 Inkarnatklee 15 Winterwicke 1 (Landsberger Gemenge als 5 123 Sommer- u. Winterzwischenfr.) Hülsenfrüchte als Reinsaat und in Gemenge Sommerwicken 4 Futtererbsen 6 Ackerbohnen 8 18 19 Sommerwicken 4 Futtererbsen 5 Futterraps 2 92 111 Blaue Lupinen 17 164 Juli bis 1. bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. 4* 7 Juli bis 1. Juli bis 1. Juli bis Mitte Juli bis Mitte bzw. bis Mitte September für Wi.- Zwfrucht Herbst- und/oder Frühjahrsnutzung, Grünfutter, N-reiche Nachfruchtwirkung, Grünfutter, als N-anreichernd und garefördernd Grünfutter, Nachweide, (leichte bis mittlere Böden) je Nutzung 3 15-25 3 15-25 3 15-25 3 15-25 25-35 1-18 4-6 15-2 3 1 3 1 35-45 15-25 Die angegebenen Erträge sind Anhaltswerte für den ersten Nutzungsertrag; sie sind abhängig von Saattermin, Düngung, Niederschlägen und Standort. Wird auf einer Ackerfläche erstmals eine bestimmte Leguminosenart angebaut, so kann eine Beizung des Saatguts sinnvoll sein. * = Bei tetraploiden Sorten 2 % Saatgut mehr verwenden. Stand: 1.2.215 1

Tab. 2: Kreuzblütler und sonstige Arten für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Kreuzblütler Sommerraps 1 2 Ende Juli bis 2. Grünfutter, Beweidung, 35-45 15-22 Winterraps (Sommer- u. 1 19 Mitte Juli bis 2. bzw. Ende bis Mitte Sept. als Grünfutter, Beweidung, 35-45 15-2 Winterrübsen (Sommer- u. 1 24 Mitte Juli bis 2. bzw. Ende bis Mitte Sept. als 3 15-2 Stoppelrübe (Herbstrübe) 1 5 Juli bis 1. Frischverfütterung, Silage (auf leichten Böden) 8-12 45-6 8-1 Markstammkohl 4 47 bis 2. Juli Frischverfütterung, Silage (auf schweren Böden) 8-12 35-6 8-1 Ölrettich (normal) Ölrettich (rübennematodenresistent) Tillage-Rettich 25 Gelbsenf (normal) Gelbsenf (rübennematodenresistent) Weitere Arten 18-2 43 Anfang bis Anfang Sept. 4-5 15-25 2-25 69 Juli bis Anfang 3 4-5 15-25 15-2 28 Anfang bis Anfang Sept. Mitte bis Mitte Sept. 3 15-25 3 1-15 18-25 43 Juli bis Ende 3 3 1-15 Phacelia 8-1 66 Juli bis Ende Buchweizen 6 61 Juli bis Mitte Sonnenblume 25-3 16 Juli bis Mitte Ramtillkraut 1 Juli bis 1. Rauhafer 1 Juli bis 1. Grünroggen () 16 September bis Anfang Oktober, Bienenweide, Wildäsung, Bienenweide Gründüngg., Bienenw. Grünfutter, 25-35 1-12 25-35 4-6 4-8 4-8 4-8 8-12 4-5 4-6 25-35 - 3-4 - 5-8 12-18 Die angegebenen Erträge sind Anhaltswerte für den ersten Nutzungsertrag; sie sind abhängig von Saattermin, Düngung, Niederschlägen und Standort. Wird auf einer Ackerfläche erstmals eine bestimmte Leguminosenart angebaut, so kann eine Beizung des Saatguts sinnvoll sein. Stand: 1.2.215 2

Tabelle 1 und 2 geben einen Überblick über die wichtigsten Zwischenfruchtarten: Reine Getreidefruchtfolgen erlauben den Anbau aller Zwischenfruchtarten. Bei der Wahl sind vor allem die, die Humusversorgung, die beabsichtigte Nutzung und die Saatgutkosten ausschlaggebend. In Rübenfruchtfolgen steht die Bekämpfung der Rübennematoden im Vordergrund. Raps, Rübsen und Stoppelrüben scheiden als hochanfällige Wirtspflanzen aus. Neutral verhalten sich Gräser, Kleegras, Lupine, Futtererbse Sonnenblume und Phacelia. Nur nematodenresistente Senf- und Ölrettichsorten sowie Buchweizen bekämpfen die Fadenwürmer direkt. Für einen guten Effekt ist ein dichtes feinverzweigtes Wurzelsystem nötig. Eine tiefe Pflugfurche und frühe Saat im Juli sind von Vorteil. Kann erst nach dem 1. gesät werden, sind resistente Senfsorten dem Ölrettich vorzuziehen. Beim Kartoffelanbau sollte der Eisenfleckigkeit vorgebeugt werden. Sie kann stark durch Gelbsenf, aber auch durch Gräser, Perserklee, Phacelia, Rübsen und Raps gefördert werden. In gefährdeten Gebieten sollten Ölrettich, Lupine und Wicken vorgezogen werden, zur Pratylenchusbekämpfung hat sich als relativ neue Zwischenfruchtart der Rauhafer einen Namen gemacht. In Rapsfruchtfolgen sollten Kreuzblütler (Raps, Senf, Stoppelrüben, Ölrettich) gemieden werden. Sie fördern die Ausbreitung des Kohlherniepilzes. Für Mulchsaaten von Mais und Zuckerrüben haben sich Phacelia, Senf und Ölrettich sowohl in Reinsaat bewährt, aber auch im Gemenge mit weiteren auswinternden Arten, wie Ramtillkraut, Sonnenblumen oder Buchweizen. Tab 3: Zwischenfruchtgemenge für die Bienenweide Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge mittleres TKG, g % Gewichtsanteil % Samenanzahl % potentieller Bestandsanteil Hinweise Mischungen für die Bienenweide Perserklee 2 1,2 5 43 17 Alexandrinerklee 2 3 5 17 8 Futtererbse 12 2 3 2 7 Saatwicke 12 7 3 4 1 Ölrettich 2 1 5 5 12 Senf 2 7 5 7 14 Buchweizen 6 18 15 9 13 Phacelia 1 2 2,5 13 13 Sonnenblume 1 6 2,5,4 6 4 Perserklee 2 1,2 4 38 17 Alexandrinerklee 3 3 7 23 12 Futtererbse 15 2 33 2 9 Saatwicke 15 7 33 5 13 Buchweizen 8 18 17 1 18 Phacelia 2 2 4 23 26 Sonnenblume 1 6 2,4 6 46 Ölrettich 4 1 17 15 21 Senf 4 7 17 21 24 Buchweizen 12 18 5 25 23 Phacelia 2 2 8 37 23 Sonnenblume 2 6 8 1,2 1 24 Bienenweide, keine Fruchtfolgeeinschränkung, Bienenweide in Rapsfruchtfolgen, Bienenweide in Wasserschutzgebieten ohne Leguminosen, Stand: 1.2.215 3

Zwischenfruchtgemengen als Greeningmaßnahme: Im Spätsommer und Herbst können Zwischenfrüchte das Angebot nektarspendender Blütenpflanzen für Bienen und weiterer Wildinsekten erweitern. Sie erfüllen damit eine wichtige Funktion im Naturhaushalt zu einer Zeit, in der die übrigen Kulturpflanzen ihre Blühphase abgeschlossen haben. Der Anbau von Zwischenfrüchten im Gemenge ist daher zielführend und wird als ökologische Vorrangfläche mit dem Faktor als Greeningmaßnahme angerechnet. Drei Vorschläge für die Bunte Bienenweide sind in der Tabelle 3 erläutert. Beim Anbau von Zwischenfruchtgemengen ist zu beachten, dass bei der Aussaat der Anteil der einzelnen Art den Wert von 6 % bezogen auf die Samenanzahl nicht übersteigen darf und die Graskomponente in der Summe ebenfalls nicht mehr als 6 % Samenanteil ausmachen darf. Um die Zusammensetzung der Mischung nach prozentualer Samenzahl berechnen zu können, ist es notwendig, das Tausendkorngewicht der einzelnen Partien zu berücksichtigen (siehe Tabelle 3). Grasuntersaaten als Greeningmaßnahme: Untersaaten dienen in besonderer Weise dem Boden- und Wasserschutz. Untersaaten mit Gras werden daher ebenfalls als Greeningmaßnahme mit dem Faktor als ökologische Vorrangfläche (ÖVF) angerechnet. Für das Greening sind ausschließlich Grasuntersaaten erlaubt. Anders als bei den Zwischenfruchtgemengen sind jedoch Reinsaaten zulässig. Tabelle 4 zeigt einige e Beispiele für Herbst- und Frühjahrsuntersaaten in Getreide. Tabelle 4: Saatstärke und Saattermine von Grasuntersaaten in Getreide zur Futterproduktion, Bodenschutz und Flächenbegrünung Art / Mischung Saatstärke Sommergetreide Anrechnung als ÖVF mit Faktor Wintergerste Winterroggen Winterweizen *2) Herbstuntersaaten Deutsches 1-15 Nov. Nov./Dez. Nov./Dez. G, W, S, GD, GB Weidelgras, dipl. *1) Wiesenschwingel 12-15 Anf. Nov. Nov. Nov. G, W, S, GD, GB Knaulgras 8-1 Okt./Nov. Nov. Nov. G, W, S, GD, GB Rotschwingel 8-1 zur Saat zur Saat zur Saat GD, GB Wiesenrispe 8-1 zur Saat zur Saat zur Saat GD, GB Frühjahrsuntersaaten Deutsches 1-15 Febr./März Febr./März März so früh wie möglich G, W, S, GD, GB Weidelgras, dipl. *1) Wiesenschwingel 12-15 Febr./März Febr./März Febr./März so früh wie möglich G, W, S, GD, GB Knaulgras 8-1 Febr./März Febr./März März so früh wie möglich G, W, S, GD, GB Rotschwingel 8-1 Febr./März Febr./März Febr./März so früh wie möglich GD, GB Welsches Weidelgras, 14-16 April April April/Mai ab 3-Blattstadium dipl. *1) G, S, GD Bastardweidelgras, 12-15 April April April/Mai ab 3-Blattstadium dipl. *1) G, S, GD *1) Bei tetraploiden Sorten 25 % höhere Aussaatmenge *2) G=Grünfutter, S= W=Weide, GD=, GB=Grünbrache Stand: 1.2.215 4

Kleegrasuntersaaten in Getreide: Kleereinsaaten zur Luftstickstoffbindung und Kleegrasgemenge zur Produktion energie- und eiweißreicher Aufwüchse lassen sich ebenfalls sehr gut als Untersaat etablieren. Geeignete Ansaattempfehlungen zeigt Tabelle 5. Art / Mischung Tabelle 5: Saatstärke und Saattermine von Untersaaten in Getreide zur Futterproduktion und Stickstoffanreicherung Saatstärke Sommergetreide Wintergerste Winterroggen Winterweizen *2) Frühjahrsuntersaaten Weißklee, Reinsaat 6-8 Febr./März Febr./März März so früh wie möglich GD Rotklee, Reinsaat 1-15 März März Ende März ab 3-Blattstadium G, GD Standard A3 + W 15-2 April April April/Mai ab 3-Blattstadium G, W, S, GD, Standard A7 1-15 Febr./März Febr./März März so früh wie möglich G, W, S, GD, GB Deutsches Weidelgr. + Weißklee 12 + 4 Febr./März Febr./März März so früh wie möglich G, W, S, GD, GB Deutsches Weidelgr. + Rotklee 12 + 6 März März Ende März ab 3-Blattstadium G, W, S, GD, *1) Bei tetraploiden Sorten 25 % höhere Aussaatmenge *2) G=Grünfutter, S= W=Weide, GD=, GB=Grünbrache im Zwischenfruchtanbau In den Tabellen 1 bis 3 der voranstehenden Seiten werden Spannen zur der verschiedenen Zwischenfrüchte und Nutzungen genannt. Die Düngung erfolgt in der Regel zur Saat. Zwischenfruchtgras mit Frühjahrsnutzung und Grünroggen erhalten die Düngung erst zu Vegetationsbeginn. Eine Andüngung im Herbst ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. szwischenfrüchte speichern gut den durch die Herbstmineralisation freigesetzten Stickstoff. Eine zusätzliche Düngung empfiehlt sich nur, wenn die Zwischenfrucht zur Mulchsaat im Frühjahr genutzt wird und die Herbstmineralisation zum Aufbau eines unkrautunterdrückenden Bestandes nicht reicht. Zwischenfruchtgräser und Kreuzblütler haben einen vergleichbar hohen Stickstoffdüngebedarf, wenn sie zu Futterzwecken angebaut werden und eignen sich gut für den Einsatz von Gülle, sofern die Düngung bis etwa Ende erfolgt. Bei Ernte im Ansaatjahr gilt eine Futterzwischenfrucht als letzte Hauptfrucht im Sinne der DüV und unterliegt nicht der Obergrenze von 4 kg Ammonium-N oder 8 kg Gesamt-N je ha. Stand: 1.2.215 5