Studie zur CO 2 -Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland Mit einem umfassenden Massnahmenkatalog zum Ziel

Ähnliche Dokumente
CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

Energiewende auch im Verkehr?!

Technikkostenschätzung für die CO 2 -Emissionsminderung bei Pkw

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Gibt es eine gewerkschaftliche Stadtpolitik?

vielmehrmitderwirtschaftskrisezuerklären.mitderkonjunkturellenerholungnehmendieemissionenwiederzu.dennzahlreichederangekündigten

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

SAUBER UNTERWEGS FÜR EIN GUTES KLIMA

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels

Verkehrspolitik in Baden- Württemberg viele Pläne kein Konzept?

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Bundesamt für Umwelt, Sektion Umweltbeobachtung. Relevante Faktoren für ein Mobilitätssystem mit geringen Umweltwirkungen

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

Klimaschutz und Tourismus. Impulsreferat Johannes Erhard, WWF Deutschland

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Stadtverkehr und Klima Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Zukunftsaufgabe Verkehrswende

Verkehr und Klimaschutz: Handlungsnotwendigkeiten und Optionen

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

KLIMAFREUNDLICHER VERKEHR IN DEUTSCHLAND WEICHENSTELLUNGEN BIS 2050 Verbände-Forum am

Klimaschutzstrategie der Deutschen Bahn

Verkehrsentwicklung zwischen Erdölabhängigkeit und Klimaschutz

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz für Einsteiger

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

-Das GRÜNE Energiekonzept-

Logistik und CO 2 Effizienz: CO 2 -Reduktion in der Nutzfahrzeugindustrie - Maßnahmen und Strategien

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Presseunterlagen Mobilität und Transport 2025 Trends, Entwicklung und Ziele

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

MO 4 VERKEHRSBEDINGTE SCHADSTOFF- EMISSIONEN

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

Mehr als ein neuer Antrieb

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

TAGUNGSMAPPE. Elektromobilität fördern / Motorisierten Verkehr steuern. Workshop 6, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS IN DEUTSCHLAND AUFDATIERUNG 2005

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

SOFT MOBILITY. Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

agora verkehrswende transforming transportation

FORTFÜHRUNGS-SZENARIO ANLAGE 4

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland

Verkehrswende in Deutschland?

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

Wir setzen uns für eine klimafreundliche Mobilität ein

Das Nationale Klimaschutzprogramm 2005

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Stand und notwendige Perspektiven der europäischen Eisenbahnpolitik

Umweltbilanzierung Fernlinienbus. Wolfram Knörr, Michel Allekotte, Fabian Bergk

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Transkript:

Studie zur CO 2 -Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland Mit einem umfassenden Massnahmenkatalog zum Ziel Der Klimawandel ist Tatsache und die damit verbundenen Schäden für Mensch und Natur sind nicht erst seit Kopenhagen bekannt. Die Senkung der Treibhausgase ist deshalb dringender denn je auch im Verkehr. Der aktuelle Sachstandsbericht des Umweltbundesamts in Deutschland zum Potenzial der Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland zeigt auf, dass insbesondere im Verkehrssektor bisher nur geringfügige CO 2 -Minderungen erreicht wurden, obwohl das Potenzial dafür beträchtlich wäre. Grund dafür ist der stetige Anstieg des Verkehrsaufkommens sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr. Um diesem Trend entgegenzuwirken reichen vereinzelte Massnahmen nicht mehr aus. Die Autoren sind sich deshalb einig, dass nur ein umfangreiches Massnahmenpaket zur nachhaltigen CO 2 -Senkung beitragen kann. Werden die wirkungsreichsten Massnahmen v.a. in der Planung, Gesetzgebung und Sensibilisierung der Verbraucher in einem Massnahmenkatalog gleichwertig verfolgt, könnte bis ins Jahr 2030 der CO 2 -Ausstoss im Verkehrssektor in Deutschland um bis zu 103 Mio. t reduziert werden. (Sprache: de und en) Weitere Informationen: Umweltbundesamt Deutschland (UBA) www.umweltbundesamt.de/verkehr Réduction des émissions de CO 2 issues du trafic Etude allemande sur le potentiel d un catalogue de mesures Compte tenu des effets du changement climatique sur l homme et la nature, la réduction des émissions des gaz à effet de serre est urgente. Le rapport d étude du Umweltbundesamt (Office fédéral de l environnement) en Allemagne, «Potentiel de réduction des émissions issues du trafic en Allemagne», fait le point : en particulier dans le secteur des transports, les émissions de CO 2 n ont quasiment pas baissé ces dernières années, malgré un potentiel considérable. La faute à l accroissement continu du trafic généré par le transport des marchandises et des personnes. Des mesures isolées sont insuffisantes pour contrer cette tendance. Les auteurs préconisent à l unisson que seul un paquet de mesures étendu peut véritablement contribuer à la baisse des émissions de CO 2. Si les mesures les plus efficaces surtout en matière de planification, de législation et de sensibilisation des utilisateurs étaient réalisées de manière conséquente et continue, les émissions de CO 2 issues du trafic en Allemagne pourraient être réduites de 103 mio de tonnes d ici à 2030. (langue : allemand, anglais) Pour plus d informations: Umweltbundesamt Deutschland (UBA) www.umweltbundesamt.de/verkehr 03.05.2010 Mobilservice Redaktion Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

TEXTE 05/2010 CO 2 -Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes Kurzfassung von Stefan Rodt, Birgit Georgi, Burkhard Huckestein, Lars Mönch, Reinhard Herbener, Helge Jahn, Katharina Koppe, Jörn Lindmaier unter Mitarbeit von Axel Friedrich, Michael Bölke, Christoph Erdmenger, Gunnar Gohlisch, Wulf Hülsmann, Martin Lambrecht, Marion Malow, Gertrude Penn-Bressel, Ferry Quast, Bernhard Specht, Roman Thierbach, Hedwig Verron, Frank Wetzel Umweltbundesamt UMWELTBUNDESAMT

Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.umweltbundesamt.de/uba-infomedien/mysql_medien.php?anfrage=kennummer&suchwort=3773 verfügbar. Hier finden Sie auch den vollständigen Band Texte 05/2010 sowie eine englische Kurzfassung Herausgeber: Redaktion: Umweltbundesamt Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/2103-0 Telefax: 0340/2103 2285 Email: info@umweltbundesamt.de Internet: http://www.umweltbundesamt.de Fachgebiet I 3.2 Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr Katharina Koppe Dessau-Roßlau, März 2010

Hintergrund Der Ausstoß von Treibhausgasen steigt weltweit. In Deutschland sinken in fast allen Bereichen die CO 2 -Emissionen seit 1990 zum Teil erheblich einzige Ausnahme ist der Verkehrssektor, der nur eine geringfügige CO 2 -Minderung zu verzeichnen hat. Die Ursache für den bisher geringen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs liegt in erster Linie im Anstieg des Verkehrsaufwands, der das Produkt von transportierter Masse und Fahrleistung im Güterverkehr bzw. von transportierten Personen und Fahrleistung im Personenverkehr darstellt. Zwischen 1991 und 2007 erhöhte sich dieser im Güterverkehr gemessen in Tonnenkilometern um 66 % und im Personenverkehr gemessen in Personenkilometern um 26 %. Damit der Verkehr auf lange Sicht zur CO 2 -Minderung und zum Klimaschutz beiträgt, ist es erforderlich, eine Mobilität mit weniger verkehrsbedingten CO 2 -Emissionen zu ermöglichen und ein Bündel zusätzlicher Maßnahmen und Instrumente zur CO 2 -Emissionsminderung der Fahrzeuge selbst zu ergreifen und einzusetzen. Das Umweltbundesamt schlägt deshalb eine Vielzahl von Maßnahmen vor, mit denen die CO 2 - Emissionen des Verkehrs deutlich gesenkt und so die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden können. Die Maßnahmen betreffen die Bereiche Personen- und Güterverkehr und alle Verkehrsträger (Lkw, Pkw, Binnenschiff, Bahn, Flugzeug, Fuß und Rad). Das Umweltbundesamt setzt auf verschiedene, sich ergänzende Maßnahmen in den folgenden Handlungsfeldern: Verkehrsvermeidung: Den Bedarf nach Verkehr beeinflussen / reduzieren und die Wegstrecken verkürzen. Verkehrsverlagerung: Den Verkehr auf umweltverträglichere Verkehrsträger verlagern. Verkehrsoptimierung: Die bestehenden Kapazitäten im Verkehr besser auslasten. Ökonomische Maßnahmen und direkte Emissionsminderung an den Fahrzeugen. Die Maßnahmen und Instrumente beziehen sich entsprechend auf folgende Bereiche: Verkehrsvermeidende Siedlungs- und Verkehrsplanung Förderung umweltgerechter Verkehrsträger Ökonomische Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrzeug- und Flotteneffizienz Verbraucherinformation und Fahrverhalten im Straßenverkehr Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der Maßnahmen und deren Minderungspotenziale für die Jahre 2020 und 2030. Die CO 2 -Einsparung ergibt sich aus der Differenz gegenüber dem Trendszenario. Dieses Szenario wird mit dem Modell "TREMOD" berechnet und basiert auf bereits beschlossenen Maßnahmen im Verkehrsbereich. Die Potenziale der vom Umweltbundesamt vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen lassen sich nicht einfach addieren, da die Maßnahmen sich gegenseitig verstärken oder in ihrer Wirkung mindern können bspw. wenn durch Verkehrsverlagerung auf die Bahn weniger Lkw unterwegs sind, so ist auch das absolute Minderungspotenzial der Lkw-Flotte z.b. durch Leichtlauföle und Leichtlaufreifen geringer. 1

Übersicht der vorgeschlagenen Maßnahmen und deren CO2-Sparpotenzial für die Jahre 2020 und 2030 Tabelle 1: Minderung der Emissionen nach Maßnahmen in 2020 und 2030 gegenüber dem Trend (alle Angaben in Mio. t CO2) Maßnahme Verkehrsvermeidende Siedlungs- und Verkehrsplanung Planungskonzept Stadt der kurzen Wege Red. Potenzial* Red. Potenzial* 2020 2030 Zusatzinfo Als Gesamt- Integration v. Verkehrs- und Siedlungsplanung Potenzial Minderungspotenzial der verkehrsvermeidenden 10,2 13,8 zusammengefasst Maßnahmen Abkehr vom Straßenneubau 1,8 2,3 Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe 3,4 3,2 Förderung umweltgerechter Verkehrsträger Güterschienenverkehr 2,1 1,7 Schienenpersonenverkehr 1,9 3,2 ÖPNV 2,6 1,9 Fahrrad- und Fußverkehr 5,0 4,0 Car-Sharing k.a. k.a. Nicht quantifizierbar Abgaben und ökonomische Maßnahmen Marktorientierte Instrumente im Flugverkehr 15,6 20,1 Ausweitung u. Weiterentwicklung Lkw-Maut 4,5 4,2 Erhöhung der Energiesteuer auf Kraftstoffe 9,5 17,9 Einführung einer "reinen" CO 2 -bezogenen Kfz-Steuer 2,8 4,2 Abschaffung der Entfernungspauschale 4,3 4,9 Besteuerung der privaten Nutzung v. Dienstwagen 3,7 2,8 Gesetzgebung zur Verbesserung der Fahrzeugeffizienz CO 2 -Gesetzgebung für Pkw durch Verordnung 443/2009 5,6 10,8 CO 2 -Grenzwert-Gesetzgebung für Nutzfahrzeuge 2,8 3,4 Verwendung von Leichtlaufölen 4,5 4,2 Verwendung von Leichtlaufreifen 6,0 7,1 Mehr und bessere Biokraftstoffe nutzen 10,1 (5,1)** k.a. Gesetzl. Vorgaben Verbrauchsminderung bei Bahnen 0,2 0,3 Potenzial deutlich < 1 Mio. t Verbraucher- und Fahrverhalten Verbraucherinformation zur Fahrzeugbeschaffung ("Label") 4,1 6,7 kraftstoffsparendes Fahren im Straßenverkehr (Pkw) 4,7 3,7 kraftstoffsparendes Fahren im Straßenverkehr (NfZ) 1,7 1,7 Tempolimit 120 km/h für Pkw auf BAB 3,2 2,9 Fahrgemeinschaften 2,5 3,2 * Einzelpotenziale sind nicht beliebig zu addieren. ** Das Potenzial errechnet sich aus den gesetzlichen Vorgaben des Biokraftstoffquotengesetzes und der Nachhaltigkeitsverordnung. Das UBA hält die Erreichbarkeit der dort gesetzten Ziele nicht für gesichert (10,1 Mio. t Brutto-Effekt, 5,1 Mio. t Netto-Effekt). 2

Zeithorizont 2020 und 2030 Die mittelfristig bis 2020 und die langfristig bis 2030 wirksamsten Maßnahmen, die das größte Einsparpotenzial aufweisen, sind: die verkehrsvermeidenden planerischen Maßnahmen, die Erhöhung der Energiesteuer, die marktwirtschaftlichen Instrumente im Flugverkehr und CO 2 Gesetzgebung. Relativ große Potenziale bieten auch: die Verbraucherinformation zur Fahrzeugbeschaffung sowie die Verwendung von Leichtlaufreifen. Schätzung des Gesamtpotenzials Wenn man von der Annahme ausgeht, dass mindestens 50 % und bis zu 80 % der Summe aller Maßnahmen erreicht werden können, so wäre dies pro Jahr gegenüber dem TREMOD-Trend für den Zeithorizont 2020 eine Minderung von etwa 54 87 Mio. t CO 2 ; und für den Zeithorizont 2030 etwa 64 103 Mio. t. Diese Spanne ergibt sich aus der Tatsache, dass Maßnahmen nicht beliebig addiert werden können. Während bei unveränderter Fortsetzung des Trends im Verkehrsbereich auch in Zukunft keine wesentliche Minderung der CO2-Emissionen zu erwarten wäre, ist zur Erfüllung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2020 eine Minderung der Emissionen des Verkehrs in der Größenordnung von 40 Mio. t CO2 p.a. erforderlich. Mit Hilfe der vorgenannten Maßnahmen wäre sogar noch erheblich mehr zu erreichen. Das genannte Potenzial lässt sich nur dann ausschöpfen, wenn im Verkehrssektor alle identifizierten Maßnahmen gleichwertig verfolgt werden. Dann wird es möglich sein, die Klimagasemissionen des Verkehrs in Deutschland mittelfristig auf ein verträgliches Maß zu mindern. 3