Gemeinde Gailingen Ortskern II

Ähnliche Dokumente
Örtliche Bauvorschriften

Gestaltungsrichtlinien

Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v

Memminger Stadtrecht MStR

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich

Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG)

Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung)

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich B Erweiterter Ortskern

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Details zur Umsetzung der regionalen Baukultur Stand

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung

Empfehlungen zur Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen im Ortskern von Kruft

1 Geltungsbereich. 2 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen

Anlage Baukultur/Barrierefreiheit Quelle: LES, Anlage Übersicht zu Kriterien der regionalen Baukultur Land des Roten Porphyr, Fassung vom

Gestaltungssatzung Altstadt Bad Düben

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349)

Altstadtreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung GESTALTUNGSSATZUNG. für den Stadtkern. vom in Kraft seit

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

Satzung. über örtliche Bauvorschriften zum Schutz der Altstadt von Kenzingen (Gestaltungssatzung Altstadt Kenzingen) Präambel und Begründung

Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen

Baufibel Oberstadt Erläuterungen zur Stadtbildsatzung

Gestaltungssatzung Ortsmitte

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

Beiblatt zur Satzung Bühl, Hagelloch, Kilchberg, Lustnau, Weilheim Hinweise zur Anwendung der Satzung im Baugenehmigungsverfahren

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Gestaltungssatzung für den Stadtkern Lauda

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

(1) Diese Satzung gilt für alle baulichen Anlagen in der Fischerstadt.

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Gestaltungssatzung der Stadt Spalt

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom

Ortsgestaltungssatzung der Gemeinde Maasholm

Satzung über die Gestaltung baulicher Anlagen sowie von Werbeanlagen und Warenautomaten im Stadtzentrum Bad Lausicks (Gestaltungssatzung) *

Stadt Neuenbürg. Gestaltungssatzung

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach

BEBAUUNGSPLAN. Oberer Hartberg, 1. Änderung

S c h w a n s t e t t e n Sitzung des Marktgemeinderats Bebauungsplan Nr. 16 Schwand Alte Straße West

Allgemeine Stadtbildsatzung für die Altstadt Bad Waldsee

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich

In der Fassung vom: Zuletzt geändert am: Bekannt gemacht am: Inkrafttreten letzte Änderung:

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Gestaltungssatzung für den historischen Stadtkern von Kirchhain

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften

Gestaltungssatzung für den historischen Stadtkern Schleusingen

SATZUNG. der Stadt Paderborn. zum Schutz der Eigenart des Orts- und Straßenbildes. und zur Durchführung bestimmter baugestalterischer Absichten

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

Satzung der Stadt Lehrte Ortschaft Sievershausen/Altes Dorf (Gestaltungssatzung)

04 Örtliche Bauvorschriften

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Textfestsetzungen zum Bebauungsplan INSEL 1. Änderung in Kehl-Stadt

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung und Erhaltung der baulichen Anlagen und der privaten Freiflächen im Gebiet Broosbyer Koppel

S A T Z U N G. Diese Satzung gilt für den in dem als Anlage beigefügten Plan gekennzeichneten Bereich. Der Plan ist Bestandteil der Satzung.

Satzung. der Ortsgemeinde Essenheim zum Schutze der Eigenart des alten Ortskerns (Erhaltungs- und Gestaltungssatzung) vom

(1) Diese Satzung gilt für alle baulichen Anlagen in der Oberen Altstadt und im Weingarten.

Stadt Sinsheim Stadtteil Steinsfurt. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung

Sanierungsbeirat ( ) Architektur und Stadtbildpflege

ORTSTEIL ZEIßIG - STADT HOYERSWERDA - GESTALTUNGSSATZUNG Gemäß 83 Sächsische Bauordnung Stand Januar Örtlicher Geltungsbereich 1

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 PRÄAMBEL

Sinsheim. Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung. Satzung über Örtliche Bauvorschriften. Große Kreisstadt. Rhein-Neckar-Kreis

1 Geltungsbereich. (2) Die Satzung gilt für alle Anlagen der Außenwerbung, gleichgültig ob nach BayBO genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei.

Gemeinde Steinmauern Gemeinderatsitzung am Bebauungsplan Siedlung

Teil A - Geltungsbereich

Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im Altortsbereich des Stadtteils Gnodstadt der Stadt Marktbreit

Örtliche Bauvorschrift

Gestaltungssatzung der Stadt Plauen für den Bereich Historischer Stadtkern

Ortssatzung. Der Stadt Dreieich gemäß 118 HBO für den Bereich der Villenkolonie Buchschlag (Gestaltungssatzung)

Örtliche Bauvorschrift

Stadt Hessisch Oldendorf

Aktuelle Lesefassung. Werbeanlagensatzung. der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

Gestaltungssatzung. Weitergehende Belange des Denkmalschutzes bleiben durch diese Satzung unberührt. Präambel:

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung)

Stadt Tangermünde Der Stadtrat

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann

Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim. Bebauungsplan Kurpfalzmühle

Gestaltungassatzung Zeithstraße Seelscheid 6301

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zum Schutze des Innenstadtbereiches

S A T Z U N G. Präambel

Bad Rippoldsau-Schapbach. Bebauungsplan 1. Änderung Bebauungsplan Beim Dorf Grün. Textteil zum Bebauungsplan. I. Rechtliche Grundlagen

Gestaltungssatzung für die Klever Innenstadt

II. Gestalterische Forderungen

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

1 Geltungsbereich. 2 Begründung

Satzung. der Ortsgemeinde Bruchhausen über die Gestaltung und den Schutz des Ortsbildes vom

1 Satzung. Begründung und Zielsetzung

Transkript:

Gemeinde Gailingen Ortskern II Gestaltungsrichtlinien für das Gebiet der Vorbereitenden Untersuchung Zu der vom Wirtschaftsministerium bewilligten 2010 Aufnahme in das Landessanierungsprogramm

Geltungsbereich Allgemeine Grundsätze Historische Ortsbilder können nur auf Dauer erhalten werden, wenn sie in die Entwicklung der Gemeinde eingebunden bleiben. Zwischen historischen Formen einerseits und Anforderungen an die moderne Lebensweise andererseits besteht ein Spannungsfeld. Im Ortskern der Gemeinde Gailingen sind noch viele althergebrachte Gestaltungselemente

zu erkennen, welche einer behutsamen Sanierung Vorbild sein können. Dabei müssen die eigenspezifischen dorfgemäßen Maßstäbe und Dimensionen erhalten, nachgeformt, neu entdeckt und in das Bewusstsein der Gebäudeeigentümer gebracht werden. Das Ortsbild besteht aus einer Vielzahl von Gebäuden, die zu unterschiedlicher Zeit entstanden sind, umgebaut und erweitert wurden. So weisen die Kubatur und äußere Gestaltung unterschiedliche Stilrichtungen auf. Im Zusammenhang mit der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen sollen die Gestaltungsrichtlinien Grundlagen für die Werkstoffauswahl, die Konstruktion und Gestaltung, Gliederung und Farbgebung einzelner Bauteile bilden. Neubau- und Umbaumaßnahmen müssen Rücksicht auf die historische Substanz nehmen, sich in die gestalterische Qualität vorhandener Ensembles einfügen und den Charakter des Ortszentrums stärken. Anwendung Die nachfolgenden Gestaltungsgrundsätze dienen als Orientierung für Bauliche Maßnahmen im Sanierungsgebiet Gailingen Ortskern II. Es handelt sich dabei um eine Konkretisierung der Sanierungsziele im Sinne der 144 und 145 BauGB. Alle Maßnahmen an Gebäuden und baulichen Anlagen, die Kulturdenkmale sind, oder im Umgebungsbereich von Kulturdenkmalen von besonderer Bedeutung liegen, sind nach dem Denkmalschutzgesetz zu beurteilen. Hierfür bedarf es der rechtzeitigen Kontaktaufnahme mit der Unteren Denkmalschutzbehörde. Baukörper Die traditionelle Gebäudestellung ist zu berücksichtigen. Die vorherrschenden Gebäudeformen als einfache kubische Baukörper mit Sattel- oder Walmdächern sind weitgehend zu erhalten bzw. aufzugreifen. Zur Erhaltung des typischen Straßenbildes sind Neubauten soweit nicht Gründe von Platzbildungen oder dergleichen entgegenstehen - auf den vorgegebenen Straßenfluchten zu errichten. Neubauten sollen die ortstypische Parzellenstruktur, Trauf- und Firsthöhe sowie Gebäudebreiten und längen aufnehmen. Kubatur, Dachform, Material und Farbgebung von Nebengebäuden sind den Hauptgebäuden anzupassen. Fassaden Fassadenflächen Die Fassaden sind als Lochfassaden auszubilden, d.h. als Fassaden mit Einzelfenstern. Die Farbgebung der Einzelgebäude entlang der Straße soll aufeinander abgestimmt sein. Faserzement-, Kunststoff- und ähnliche Platten und Schindeln sowie glänzende, reflektierende oder glasierte Oberflächen und Glasbausteine sollen keine Verwendung finden. Zu vermeiden sind großflächige Holzverschalungen (ausgenommen ehemalige landwirtschaftliche Nebengebäude) und buckelig und stark strukturiert ausgeführte Putze. Gestaltungselemente in den Fassaden, wie Simsbänder, Gewände, Lisenen, Eckquader usw. sollen erhalten werden. Bestehende Sichtfachwerkfassaden dürfen in ihrem konstruktiven Aufbau und der Gestaltung der Einzelelemente nicht verändert, verputzt oder verkleidet werden.

Fenster Die Fenster selbst haben stehende Formate aufzuweisen. Fensterumrahmung (Gewände), Fenster begleitende Klappläden und Fenstergliederung sind wesentliche Gestaltungselemente. Fenster in historischen Gebäuden sollen als Holzfenster ausgeführt werden. Glasflächen über 1 m² sind zu gliedern. Die Grundteilung der Fenster ist beizubehalten. Sprossen sollen glasteilend eingebaut werden. Vorhandene Klappläden sind beizubehalten. Wo Klappläden entfernt wurden, sind sie bei der Renovierung wieder anzubringen. Fenster in Neubauten sollen die historischen Vorgaben der Umgebung übernehmen. Rollläden dürfen nur angebracht werden, wenn die Rollladenkästen außen nicht sichtbar sind. Schaufenster Schaufenster sind nur im Erdgeschoss mit einem Sockel von ca. 30 cm zulässig und sollen nicht breiter als 2,5 bis 3,0 m sein. Sie sollen durch Pfeiler gegliedert werden und möglichst stehende Formate aufweisen. Türen und Tore Historische Hauseingänge und Tore sollen mit ihren Gewänden erhalten und restauriert werden. Bei historischen Gebäuden sind grundsätzlich Holztüren und -tore zu verwenden. Anbauten Balkone, Wintergärten und verglaste Vorbauten sind in die Fassade zu integrieren und müssen maßstäblich untergeordnet und gegliedert sein. Dächer Dachlandschaft Die von öffentlichen Straßenräumen einsehbare Dachlandschaft soll in ihrer Einheitlichkeit und Lebendigkeit, insbesondere in Bezug auf Dachform, maßstäbliche Gliederung, Material und Farbe sowie der Ausbildung von Details in ihrem Gesamtbild erhalten bleiben. Dachform Zulässig sind Satteldächer und Walmdächer mit Dachneigungen von mindestens 45 Grad. An Traufe und Ortgang soll ein Dachüberstand angeordnet werden. Dachdeckung Als Dachdeckung sind bei historischen Gebäuden naturfarbene Tondachziegel zu verlegen. Bei Neubauten ist es wünschenswert auf Betondachsteine zu verzichten und Dachziegel in Rot- oder Brauntönen zu verwenden. Dachaufbauten Dachgauben sind nur im unteren Bereich des Daches (1. Dachgeschoss) als Schlepp- oder Giebelgauben zulässig. Es ist insgesamt eine einheitliche Art von Gauben zu wählen. Vom First soll ein Abstand von mindestens 1 m und von Ortgang von mindestens 1,50 m eingehalten werden. Die Breite der Dachgauben soll insgesamt 40 % der Gebäudelänge nicht überschreiten. Die maximale Breite von Einzelgauben soll 2,50 m nicht überschreiten, untereinander müssen die Gauben einen Mindestabstand entsprechend der Gaubenbreite einhalten. Die Wandhöhe der Gauben soll maximal 1,50 m betragen. Die Seitenverkleidung von Gauben kann in Holzverschalung, Verputz oder mit Stehfalzblech in schmalem senkrechtem Format erfolgen. Auf Dachgauben sind weitere Aufbauten unerwünscht. Dachflächenfenster sind auf historischen Gebäuden nicht zulässig. Bei Neubauten sind sie zu vermeiden und allenfalls als hochkantige Rechtecke von max. 1 m² Einzelgröße auszuführen. Dacheinschnitte Dacheinschnitte sind zu vermeiden. Wenn für Dachgeschosse keine andere Freisitzmöglichkeit besteht, sind Dacheinschnitte mit Schleppdächern in Art der Dachgauben abzudecken.

Solaranlagen und Antennen Solaranlagen sind wünschenswert, solange sie sich nicht störend auf das Ortsbild auswirken. Auf Kulturdenkmalen sind Solaranlagen nicht zulässig. Ansonsten sind sie in der Fläche zu begrenzen und harmonisch in die Dachdeckung einzubinden. Parabolantennen sind farblich ihrem Hintergrund (Fassade oder Dach) anzupassen. Bei mehreren Wohnungen in einem Gebäude sind Gemeinschaftsantennen vorzusehen. Der Dachfirst darf von Antennen maximal 1,0 m überragt werden. Werbeanlagen Werbeanlagen sollen die Fassadengestaltung nicht überlagern. Sie sind nur an der Stätte der Leistung zulässig. Die Werbezone ist beschränkt auf das Erdgeschoss und den Brüstungsbereich des ersten Obergeschosses. Werbeanlagen für verschiedene Betriebe im gleichen Gebäude sollen in Art, Form, Größe und Farbe aufeinander abgestimmt sein. Schriftzüge sollen die Höhe von 30 cm nicht überschreiten. Vorgeschlagen werden Schriftzüge aus hinterleuchteten Einzelbuchstaben, aufgemalte Schriftzüge und im Besonderen Stechschilder in handwerklicher Ausführung, welche angestrahlt werden können, jedoch nicht selbst leuchten. Werbanlagen in Form von Kastenkörpern und mit wechselndem und bewegtem Licht sind nicht erwünscht. Großflächige Werbung mit mehr als 1,5 m² Fläche ist nicht zulässig. Private Freiflächen Hofeinfahrten, Innenhöfe und andere unbebaute Flächen sollen mit den Materialien befestigt werden, die im öffentlichen Raum bereits Verwendung fanden oder künftig vorgesehen sind. Vorgärten sind gärtnerisch anzulegen. Für die Begrünung werden heimische Pflanzen und Bäume empfohlen. Nadelgehölze sind unerwünscht. Zäune sollen als offene Lattenzäune mit maximal 1,0 m Höhe ausgeführt werden. Traditionell sind Vorgärten jedoch in der Regel nicht eingezäunt. Höhenunterschiede im Gelände sollen mit Natursteinmauern abgefangen werden. Weitere Auskünfte: Gemeinde Gailingen Bürgermeisteramt Hauptstraße 7, 78260 Gailingen, Telefon 07734 / 9303-13, Telefax 07734 / 9303-50 Stadtentwicklung GmbH, Olgastraße 54, 79182 Stuttgart Geschäftsstelle Rottweil, Königstraße 8, 78628 Rottweil, Telefon 0741 / 17466-0, Telefax 0741 / 17466-26