Gestaltungsrichtlinien

Ähnliche Dokumente
Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v

Stadt Neuenbürg. Gestaltungssatzung

Gemeinde Gailingen Ortskern II

Örtliche Bauvorschriften

Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung)

SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG)

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Memminger Stadtrecht MStR

1 Geltungsbereich. 2 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen

Details zur Umsetzung der regionalen Baukultur Stand

Anlage Baukultur/Barrierefreiheit Quelle: LES, Anlage Übersicht zu Kriterien der regionalen Baukultur Land des Roten Porphyr, Fassung vom

04 Örtliche Bauvorschriften

BEBAUUNGSPLAN. Oberer Hartberg, 1. Änderung

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom

Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße

Altstadtreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen

Gestaltungssatzung für den Stadtkern Lauda

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung GESTALTUNGSSATZUNG. für den Stadtkern. vom in Kraft seit

in Kreenheinstetten Entwicklungsbeirat Kreenheinstetten Seite in Kreenheinstetten

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Gestaltungssatzung Rethen. (örtliche Bauvorschrift gem. 84 NBauO) - Abschrift - Präambel und Ausfertigung. Verfahrensvermerke

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

Gestaltungssatzung für das Baugebiet Max-Beckmann-Weg in Haßloch-Nord

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich B Erweiterter Ortskern

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach

Gestaltungssatzung für die Klever Innenstadt

Satzung. 1 Örtlicher Geltungsbereich

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung und Erhaltung der baulichen Anlagen und der privaten Freiflächen im Gebiet Broosbyer Koppel

Gestaltungssatzung Altstadt Bad Düben

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 PRÄAMBEL

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller

Gestaltungssatzung Ortsmitte

BIHLAFINGER WEG II. 1 Rechtsgrundlagen ALB-DONAU-KREIS ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN

Gemeinde Steinmauern Gemeinderatsitzung am Bebauungsplan Siedlung

Stadt Hessisch Oldendorf

Bürgerinformationsveranstaltung

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349)

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung

Örtliche Bauvorschrift

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung)

S c h w a n s t e t t e n Sitzung des Marktgemeinderats Bebauungsplan Nr. 16 Schwand Alte Straße West

Richtlinie über die Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Raum

1 Satzung. Begründung und Zielsetzung

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung

Festlegung von Schutzzonen für den Zentrumsbereich von St. Pölten

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Gestaltungssatzung vom für die Klever Innenstadt

S A T Z U N G. Diese Satzung gilt für den in dem als Anlage beigefügten Plan gekennzeichneten Bereich. Der Plan ist Bestandteil der Satzung.

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Satzung der Stadt Lehrte Ortschaft Sievershausen/Altes Dorf (Gestaltungssatzung)

Stadt Hessisch Oldendorf

SATZUNG. der Stadt Paderborn. zum Schutz der Eigenart des Orts- und Straßenbildes. und zur Durchführung bestimmter baugestalterischer Absichten

Beiblatt zur Satzung Bühl, Hagelloch, Kilchberg, Lustnau, Weilheim Hinweise zur Anwendung der Satzung im Baugenehmigungsverfahren

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

Ortsgestaltungssatzung der Gemeinde Maasholm

Baufibel Oberstadt Erläuterungen zur Stadtbildsatzung

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Satzung über örtliche Bauvorschriften

1. Änderungs- und Erweiterungssatzung zur Örtlichen Bauvorschrift

Gestaltungssatzung Kernbereich der Altstadt 6/12

Werbeanlagensatzung Freienohl

Stadt Kirchheim unter Teck. Gestaltungssatzung zum Schutz der historischen Altstadt

Bausatzung der Stadt Idstein über die Gestaltung baulicher Anlagen im Ortskern des Stadtteiles Idstein-Wörsdorf

Baugestaltungssatzung "Rünthe II" der Stadt Bergkamen vom Abs. 1 Nr. 2 BauO NW in der Fassung vom (GV NW S.

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften

Gestaltungssatzung der Stadt Heusenstamm

Gestaltungssatzung zur Erhaltung des Ortsbildes Schliprüthen vom

Satzung über die Gestaltung baulicher Anlagen sowie von Werbeanlagen und Warenautomaten im Stadtzentrum Bad Lausicks (Gestaltungssatzung) *

Gestaltungssatzung der Stadt Spalt

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

GEMEINDE ALPBACH Örtliche Bauvorschriften

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27.

Stadt Hessisch Oldendorf

Stadt Goslar. Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung der baulichen Anlagen im Stadtteil Hahnenklee / Bockswiese - ÖBV Hahnenklee - Präambel

Satzung. der Ortsgemeinde Essenheim zum Schutze der Eigenart des alten Ortskerns (Erhaltungs- und Gestaltungssatzung) vom

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer

Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G. der Stadt Kappeln. über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen.

SATZUNG ALTORT KLEINHEUBACH. über die örtlichen Bauvorschriften des Marktes Kleinheubach für den ENTWURF

B e k a n n t m a c h u n g

B a u g e s t a l t u n g s s a t z u n g

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für den Helmstedter Altstadtbereich

Transkript:

GEMEINDE SCHENKENZELL Heilig-Garten Stand zum 01. April 2015

Die städtebauliche Sanierung des Ortskerns von Schenkenzell ist ein wesentliches Element der zukünftigen Gemeindeentwicklung und bezieht sich auf sämtliche Bereiche des Ortes. Die Zielsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen hat sich neben der Verbesserung der allgemeinen Lebensverhältnisse, also Wohn- und Arbeitsverhältnisse der Bewohner ebenfalls städtebauliche und gestalterische Belange bei allen Baumaßnahmen im Sanierungsgebiet zur Aufgabe gemacht. Einzelne Aufgaben und Inhalte der städtebaulichen Erneuerung der Gemeinde Schenkenzell sind im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen analysiert worden und im Ergebnisbericht dokumentiert worden. Im Rahmen der Durchführung der Sanierungsmaßnahme Heilig Garten" in Schenkenzell werden Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Gebäuden wie auch einzelne Neubauten durchgeführt werden. Es ist selbstverständlich, dass die Umsetzung dieser Bauaufgaben den behutsamen Umgang mit dem historischen Ortsbild erfordert. Dies bedeutet, dass insbesondere im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen die Besonderheit des Ortsbildes zu erhalten ist, und an anderer Stelle, wo notwendig, diese Besonderheit wieder herzustellen ist. Gestalterische und bauliche Maßnahmen an einzelnen Gebäuden sind deshalb immer auch auf ihre Auswirkungen auf das Ensemble und den Ortskern insgesamt zu überprüfen. Die Verwendung von Fördermitteln im Rahmen der Sanierung ist unter anderem an die Einhaltung dieser gebunden. Es ist daher empfehlenswert, in allen Fällen vor Beginn von Umbau- bzw. Neubauplanungen so frühzeitig als möglich den Kontakt mit der Gemeinde bzw. mit dem Sanierungsträger aufzunehmen, um gemeinsam die notwendigen gestalterischen Kriterien jedes Bauvorhabens erörtern zu können. Nachfolgend sind die wesentlichen getrennt nach Bauteilen aufgeführt. Diese sollen als Grundlage aller gestalterischen und baulichen Veränderungen im Sanierungsgebiet Heilig Garten" in Schenkenzell angewandt werden. Seite 2 von 6

Grundsatz zur äußeren Gestaltung baulicher Anlagen Bauliche Maßnahmen aller Art, auch Instandsetzungsund Unterhaltungsarbeiten, haben bzgl. Werkstoffauswahl, Farbgebung, Konstruktion, der Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes von Schenkenzell zu dienen. Baukörper Die vorherrschende Gebäudeform der Baukörper sollte erhalten werden. Anzahl und Höhe der Geschosse haben sich an der Umgebungsbebauung zu orientieren. Anbauten sollen nur ausnahmsweise vorgesehen werden, sie haben sich dann in ihrer Kubatur deutlich dem Hauptgebäude unterzuordnen. Soweit im Neuordnungskonzept nichts anderes vorgesehen ist, sollen zum Erhalt der räumlichen Situation eventuelle Neubauten (Ersatzneubauten) auf den alten, ursprünglichen Gebäudefluchten wieder errichtet werden, sofern die Regelungen des geltenden Bebauungsplanes dem nicht entgegenstehen. Dachform und Dachdeckung Die Dächer der raumbildenden Gebäude und Gebäudeteile sind als geneigte symmetrische Satteldächer auszuführen. Im Kernbereich (Reinerzaustraße) mit einer Dachneigung größer 40, ansonsten größer 30. Andere Dachformen bedürfen der Absprache im Einzelfall. Als Dacheindeckung zulässig sind Tonziegel (Biberschwanz, Falzziegel, Pfannen). Betondachsteine sind zulässig, sofern Falzziegel verwendet werden. Dacheindeckungen sind in rötlichen bzw. braunen und anthrazitfarbenen Farbtönen vorzusehen. Spiegelnde bzw. reflektierende Dacheindeckungen sind nicht zulässig. Vorhandene Dachvorsprünge sind zu erhalten bzw. vorzusehen. Photovoltaik/Solaranlagen zur Energiegewinnung auf Dachflächen sind zulässig. Die Anordnung auf den jeweiligen Dachflächen und die Gestaltung der Anlagen sind in jedem Falle rechtzeitig mit der Gemeinde abzusprechen. Seite 3 von 6

Dachaufbauten, Dacheinschnitte, Dachfenster Dachaufbauten sind in Form von Schleppgauben, Satteldachgauben und Zwerchhäusern zulässig. Andere Dachaufbauten bedürfen im Einzelfall der Absprache mit der Gemeinde. Zwerchhäuser sollten straßenseitig nicht mehr als zwei Fünftel der gesamten Gebäudelänge einnehmen. Schleppgauben sind bis zu maximal zwei Drittel der Gebäudelänge zulässig. Vom Ortgang, Kehlen und Graten ist ein Abstand von mind. 1,25 m einzuhalten. Dacheinschnitte dürfen maximal 30 % der entsprechenden Gebäudelänge betragen. Vom Ortgang, Kehlen und Graten ist ein Abstand von mind. 1,25 m einzuhalten. Dachflächenfenster sind zulässig. Sie sollen als hochkantige Rechtecke mit jeweils max. 1,5 m² zulässiger Größe hergestellt werden. Vom Ortgang, Kehlen und Graten ist ein Abstand von mind. 1,25 m einzuhalten. Fenster in Dachaufbauten müssen kleiner sein, als die verwendeten Fensterformate in den Normalgeschossen. Außenwände (Fassaden), Proportionen, Wandöffnungen, Vordächer Einzelne Wandflächen sind als zusammenhängende Flächen auszubilden, Vorsprünge von Wandflächen in Obergeschossen sind bis max. 0,30 m zugelassen. Wandöffnungen für Fenster und Schaufenster sind in stehenden Formaten auszubilden. Schaufensterbereiche sind mit einer Sockelzone auszubilden. Ladeneingänge und Schaufenster sind durch Mauerwerkspfeiler als getrennte eigenständige Fassadenöffnungen herzustellen. Vordächer sind dann zulässig, wenn sie sich in das Gesamterscheinungsbild der Gebäude und Straßenbebauung einfügen. Vordächer über die gesamte Gebäudebreite sind jedoch nicht zulässig. Balkone sind grundsätzlich zulässig. Vorhandene Fensterteilungen bei bestehenden Gebäuden sind beizubehalten, wenn sie ein historisches Vorbild darstellen. Getönte Fensterscheiben sind nicht zulässig. Fenster und Türen sind aus Holz, Holz-Alu, Aluminium oder Kunststoff herzustellen. Die Farbgebung der Fensterrahmen ist mit der Gemeinde abzustimmen. Seite 4 von 6

Vorhandene Klappläden sind zu erhalten bzw. in ihrer Form wieder herzustellen. Als Materialien sind Holz oder Metall zu verwenden. Die Farbgebung der Fensterläden ist mit der Gemeinde abzustimmen. Vorhandene Putzfaschen sind zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Außenliegende Rollladenkästen sind nicht zugelassen. Ausnahmsweise können diese eingebaut werden, wenn sie in der Fensterleibung eben mit der Fassadenfläche angebracht werden können und in Farbe der Fensterfaschen gestrichen werden. Oberflächen der Außenwände/Materialien/Farbe Bestehende Natursteinfassaden dürfen nicht verputzt, verkleidet oder deckend gestrichen werden. Putzfassaden sollen keine reliefartige Struktur aufweisen.. Im Rahmen von Fassadensanierungen sollen folgende Materialien keine Verwendung finden: Glasbausteine, Keramikplatten, geschliffener-, Werkoder Kunststein, Kunststoff- oder Metallverkleidungen, Faserzementplatten. Die Farbgestaltung der Gebäude sollte jeweils mit der Gemeinde oder dem Sanierungsträger abgestimmt werden. Unbebaute Flächen und Einfriedungen Die Befestigung und Einfriedung unbebauter Flächen soll sich dem historischen Bild des Ortskerns anpassen. Nicht befestigte Freiflächen sind zu begrünen bzw. zu schottern. Zäune sollen in Holz oder Metall ausgeführt werden. Stützmauern sind aus Feld- oder Naturstein zulässig. Vorhandene Sandsteinmauern sind zu erhalten. Werden aus technischen Gründen Betonmauern erforderlich, so sind diese entsprechend zu verblenden. Werbeanlagen und Automaten Werbeanlagen sind ausschließlich an den jeweiligen Geschäfts-, Dienstleistungs- bzw. Werkstatträumen zulässig. Sie sollten die Brüstungshöhe des 1. Obergeschosses nicht überschreiten und sollen die Fassadengliederung nicht stören Seite 5 von 6

Unzulässig sind: a) Werbeanlagen mit wechselndem und bewegtem Licht b) Lichtwerbung in grellen Farben. Mehrere Werbeanlagen an einem Gebäude sind in Größe und Form aufeinander abzustimmen. Die Höhe von horizontal angebrachten Werbeanlagen und Schriften darf 60 cm nicht überschreiten. Empfohlen werden: a) Schriftzüge aus hinterleuchteten Einzelbuch- staben b) aufgemalte Schriftzüge c) Stechschilder d) berufstypische Plastiken, o.ä. e) in Ausnahmefällen Flächenwerbungen bis zu max. 2 m² Seite 6 von 6