Probleme mit Interessenkonflikten

Ähnliche Dokumente
1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

3. Haben Sie Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinprodukten (z. B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz)? Erklärung zu Interessenkonflikten

Interessenkonflikte in der Medizin eine Begriffsbestimmung

Erklärung über Interessenkonflikte

Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte

Zum adäquaten Umgang mit Interessenkonflikten in der Medizin

Angaben zu Interessenkonflikten (IK) in deutschen Leitlinien (S2+S3)

Die Freiheit zu Bestechung und Vorteilsnahme bedeutet gleichzeitig die Freiheit von Moral und Ethik

Euros für Ärzte wie viel Transparenz verträgt die Medizin?

Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien?

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Transparenz in Leitlinien was ist im AWMF-Regelwerk abgebildet?

Klockgether Riess Name des Autors* Nein. Karolinska Development. Lundbeck (einmalige Schulung Ataxie-Skala) Nein. Teilnahme an Industrie-gesponsorten

Geschäftsordnung. der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)

Der Physician Payments Sunshine Act und Umgang mit Interessenkonflikten

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Erklärung über Interessenkonflikte

Mit Transparenz Vertrauen stärken Ein Vorschlag zur Deklaration von Interessenkonflikten*

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Interessenkonfliktregulierung bei der Entwicklung von Leitlinien

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Verzerrte Effektdarstellungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Was ist ein Interessenkonflikt? Das Risiko-Konzept nach Dennis Thompson

Was ist Evidenzbasierte Medizin?

Nein Nein nein nein nein nein. Barmer GEK Actelion Ferring Arbeiter-Samariter- Bund Hessen Schattauer-Verlag

Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Schistosomiasis (Bilharziose)

Interessenkonflikte bei Leitlinien:

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Prof.Dr.med. Dieter Buchheidt GSK. Sanofi Pasteur, 3M Astellas. Astellas. Gilead Sciences. MSD Sharp & Dohme Pfizer Pharma Schering.

Vom Sunshine Act zum Transparenz-Kodex in Deutschland. Birgit Fischer, 14. Deutscher Medizinrechtstag, 6. September 2013

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

AFI/Diamed ALK Scherax Allergen Therapeutics/Bencard Almirall ASTA Medica/Meda ASTRA AB Asche Sanofi/Aventis Bayer Bionorica

Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. Die Verhaltenskodizes der FS Arzneimittelindustrie e.v. Übersicht

Bestechend unbestechlich: Wie kann die Selbsthilfe ihre Unabhängigkeit wahren? Fachforum der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v.

Interessenkonflikte und (falsche) Anreizsysteme

Krankenhaushygieniker

Darlegung potentieller Interessenkonflikte

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte MUSTER. für. eine Mitarbeit an frühen Nutzenbewertungen von Arzneimitteln nach 35a SGB V

Erklärungen über Interessenkonflikte: Tabellarische Zusammenfassung

23. GQMG - Jahrestagung

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Telemedizin-Affinität von Krebspatienten

Interessenkonflikt-Erklärungen - Tabellarische Zusammenfassung

Offenlegung Interessenskonflikte

Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Somatostatinrezeptor-PET/CT Stand: 3/2017 AWMF-Registernummer:

Hotel Mercure MOA Berlin. Dr. Holger Diener Geschäftsführer FSA

Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Berichtsplan

Versorgungsstrukturen in Deutschland Wo sind die Schnittstellen aus Sicht der Pflege? Betrachtung und Visionen

Erklärungen über Interessenkonflikte: Tabellarische Zusammenfassung

Darlegung potentieller Interessenkonflikte

Häufig gestellte Fragen zum. Formblatt zur Offenlegung potenzieller

L-Methionin bei Patienten mit neurogenen Blasenstörungen

Qualitätsförderung über Benchmarking: Ergebnisse und Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG

Interessenkonflikterklärungen S2e Leitliniengruppe Retinale Arterienverschlüsse (eingeholt mit dem AWMF -Formblatt)

NeurologyFirst und Leitlinienwatch.de 2016

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Liebe Leserinnen und Leser,

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

2. Version (8 / 1999)

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Sackett DL et al. 2000

Empfehlungen der AWMF zum Umgang mit Interessenkonflikten bei Fachgesellschaften

Antikorruptionsregelungen in Österreich

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Aufklärung, Einwilligung und ärztliche Beratung zum Ultraschallscreening in der Schwangerschaft

Kodex für die Jahrestagung der DGKN

Ja Beratertätigkeit für Boehringer Ingelheim

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Erklärung von Interessen im Rahmen der Vorstandsarbeit

Positronenemissionstomographie (PET) und PET/CT bei Ovarialkarzinom Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Vorbericht

Weitere Beteiligte Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)

Methodik der EFPIA-Offenlegung durch Mundipharma

Musterprogramm für eine DFP-approbierte Fortbildung

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Aktive Kniebewegungsschienen in der Behandlung von Rupturen des vorderen Kreuzbands

Delegiertenkonferenz der AWMF Leitlinienkommission und AWMF-IMWi

W. Paulus Name des Autors* Danish Agency for Science, EBS Technologies GmbH, Deutsches Stiftungszentrum,

Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening AWMF-Registernr. 053/040 Klasse S1

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Interessenkonflikte bei S3-Leitlinien: Ergebnisse von Leitlinienwatch. Dr. med. Gisela Schott, MPH

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arzt und pharmazeutischer Industrie

Arbeits- und Handlungsbedingungen in der Psychiatrie aus Sicht der Beschäftigten Ausgewählte Ergebnisse für die Arbeitsgruppe

Dr. Kaplan, Vizepräsident der Bundesärztekammer (BÄK)

Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede?

Transkript:

Probleme mit Interessenkonflikten Stand der Diskussion um die richtige Lösung Klaus Lieb Klinik für Psychiatrie und Universitätsmedizin Mainz

1.Treffen der AG Interessenkonflikte am 22.9.09 in Berlin Haus der Bundesärztekammer Herbert Lewin Platz 1 10623 Berlin

Teilnehmer PD Dr. Christopher Baethge, Deutsches Ärzteblatt Prof. Dr. David Klemperer, DNEbM Dr. Klaus Koch, IQWiG Prof. Dr. Klaus Lieb (UM Mainz, MEZIS) Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, AkdÄ Prof. Dr. Jörg Michaelis, BÄK Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen, AkdÄ Prof. Dr. Günter Ollenschläger, ÄZQ Prof. Dr. H.K. Selbmann, AWMF 3

Was ist ein Interessenkonflikt? Definition nach Thompson, 2009 1 : Interessenkonflikte bezeichnen Umstände, die ein Risiko dafür schaffen, professionelles Urteilsvermögen (und Handlungen 2 ), welches sich auf ein primäres Interesse bezieht, unangemessen durch ein sekundäres Interesse zu beeinflussen 1 D.F. Thompson: The challenge of conflict of interest in medicine. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 2009; 103: 136-40 2 Ergänzung in der Definition des Institute of Medicine, USA, 2009 4

Erläuterungen Primäres Interesse: Charta der ärztlichen Berufsethik u.ä.; in Bezug auf Patientenversorgung, Forschung sowie Aus-, Weiterund Fortbildung Sekundäres Interesse: materiell, psychologisch, sozial Die Umstände können, müssen aber nicht das Urteilsvermögen beeinträchtigen (Risiko, nicht Tatsache! Zusatz potentiell ist umstritten) Interessenkonflikt ist ein Zustand und nicht das Ergebnis einer z.b. verzerrten Bewertung Interessenkonflikt-Regelungen sind eine präventive Maßnahme 5

Welche sekundären Interessen können das professionelle Urteilsvermögen beeinflussen? Materiell: Gelder von der Industrie (Pharma-, Geräte-) oder aus i.v.-verträgen, von Kliniken o.ä. Gelder aus Herausgeberschaften, Beraterverträgen, Stiftungen Gelder durch Fortbildungen für eigene Produkte oder Ideen (z.b. Honorare für Fortbildungen zu selbst entwickelten - oder Operationsverfahren) oder aus eigenen Patenten Psychologisch: Zugehörigkeit zu bestimmten Schulen (z.b. Verhaltenstherapie vs. Tiefenpsychologie; Schulmedizin vs. Homöopathie; etc.) Sozial: Soziales, religiöses, politisches Engagement; partnerschaftliche Verbindung mit Firmenmitarbeitern o.ä. 6

Interessenkonflikte Schaffen von Problembewusstsein (Regelmäßige) Offenlegung Umgang mit Interessenkonflikten Bsp. für weitestgehende Reduktion Vorschläge des IOM für Leitlinienentwicklung 7

Interessenkonflikte Schaffen von Problembewusstsein (Regelmäßige) Offenlegung Umgang mit Interessenkonflikten Bsp. für weitestgehende Reduktion Vorschläge des IOM für Leitlinienentwicklung 8

Umfrage bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zum Kontakt mit der Industrie 300 Ärzte Lieb und Brandtönies, dt. Ärzteblatt (in Revision) 100 Nervenärzte 100 Kardiologen 100 Allgemeinmediziner 50 Region West 50 Region West 50 Region West 50 Region Ost 50 Region Ost 50 Region Ost 9

Anteile der Fachrichtungen am Gesamtrücklauf! Rücklauf der einzelnen Fächer! Datenbasis: n = 208(300) 10

77% werden mindestens 1x/Woche von Vertretern besucht, 19% jeden Tag Klinik für Psychiatrie und Wie oft wurden Sie im Jahr 2007 durchschnittlich von Vertretern der pharmazeutischen Industrie besucht? Datenbasis: n = 207(300) 11

Präparate-Muster und Schreibwaren sind die häufigsten Geschenke Bitte schätzen Sie, wie oft Sie im Jahr 2007 folgende Aufmerksamkeiten oder Geschenke von Pharmavertretern angenommen haben. Datenbasis: n = 207(300) 12

Ärzte halten sich für immun gegen Beeinflussung selbst Kollegen Intention der Außendienstmitarbeiter nie 9% 2% 2% selten 36% 12% 5% gelegentlich 47% 49% 17% häufig 5% 17% 32% immer 1% 4% 44% Nur 6% der Ärzte halten sich selbst für häufig oder immer beeinflusst, während sie bei 21% der Kollegen annehmen, dass es so ist. 13

Positives n Negatives n Informationen 65 Aufdringlichkeit 30 Fortbildungen 19 Beeinflussungsversuche/Verkaufsdruck 30 Muster 16 Zeitverlust 25 fachliche Kompetenz 15 mangelnde Objektivität 10 kurz gefasste Gespräche 12 mangelnde fachliche Kompetenz 9 Nichts 9 Nichts 7 Objektivität 8 kein Gefühl für Zeitmangel 6 persönliche Kontakte 8 zu häufiges Kommen 6 Zurückhaltung 8 Redundanz 6 offenes Gespräch 6 geschönte/falsche Statistiken 5 Informationsmaterial f. Patienten 6 Schlechtmachen der Konkurrenz 3 Geschenke 5 Übertreibungen 2 Freundlichkeit 5 Belehrungsversuche 2 Tab. : Was wird geschätzt, was stört an den Besuchen der Pharmaindustrie Freitextnennungen (Mehrfachnennungen möglich) 14

Studie zum Einfluss der Pharmaindustrie auf die wissenschaftlichen Ergebnisse und die Publikation von Arzneimittelstudien Beauftragt durch die Bundesärztekammer Kooperation aus AkDÄ und Universitätsmedizin Mainz Kritischste Einflussfaktoren: Publication-Bias Zurückhalten von Informationen über neg. Nebenwirkungen (z.b. Vioxx ) Weitere Einflussfaktoren: Einflussnahme auf das Studienprotokoll Ghostwriter Bestimmung was beforscht wird Schott, Lieb et al. (Dt. Ärzteblatt, in Revision) 15

Interessenkonflikte Fazit 1: Das Problembewusstsein muss gefördert werden Fazit 2: Alternativen (z.b. unabhängige Fortbildungen) müssen vermehrt angeboten werden Fazit 3: Mehr unabhängige Forschung ist nötig 16

Interessenkonflikte Schaffen von Problembewusstsein (Regelmäßige) Offenlegung Umgang mit Interessenkonflikten Bsp. für weitestgehende Reduktion Vorschläge des IOM für Leitlinienentwicklung 17

Offenlegung von Interessenkonflikten Die Offenlegung von Interessenkonflikten ist notwendig, aber nicht hinreichend Die AG Interessenkonflikte erarbeitet aktuell Vorschläge, wie eine solche Offenlegung aussehen kann Offenlegung ist keine Vorverurteilung 18

Was soll offengelegt werden? 1. Arbeitgeber, Position, Ausbildung u.ä. Gegenwärtiger Arbeitgeber, Position, relevante frühere AG z.b. Nennung von Position und Arbeitgeber, Nennung früherer Arbeitgeber, z.b. Firma Ausbildung, Ausrichtung, Engagement Nennung von therapeutischer Ausrichtung, Meilensteine der Ausbildung, Zugehörigkeit zu Fachgesellschaften, soziales, religiöses oder politisches Engagement 19

Was soll offengelegt werden? 2. Zeitraum für Erfassung von Interessenkonflikten Zeitraum, für den finanzielle Zuwendungen erfasst werden sollen: Z.B. 1 Jahr, 5 Jahre 20

Was soll offengelegt werden? 3. Arten der finanziellen Zuwendung Bezahlte Autoren- oder Koautorenschaft Erstattung von Kongress- oder Fortbildungsbeiträgen Erstattung von Reisekosten Honorare für Vorträge Honorare für Beraterverträge Drittmittel für Forschungsvorhaben oder Honorare für die Teilnahme an einer Studie Finanzierung von Mitarbeitern der Einrichtung Honorar für Beitrag auf Fortbildungsveranstaltung Aktien, Patente, Urheberrechte, Verkaufslizenzen Gutachtertätigkeit 21

Gewichtung des Einflusses Es gibt keinen sinnvollen cut off für Geldbeträge Schweregrad eines Interessenkonfliktes hängt ab (IOM, 2009): Von der Wahrscheinlichkeit, mit der der Interessenkonflikt das primäre Interesse beeinflusst Von dem Ausmaß des Schadens, den der Interessenkonflikt anzurichten in der Lage ist 22

Interessenkonflikte Fazit 1: Das Problembewusstsein muss gefördert werden Fazit 2: Alternativen (z.b. unabhängige Fortbildungen) müssen vermehrt angeboten werden Fazit 3: Mehr unabhängige Forschung ist nötig Fazit 4: Offenlegung sollte selbstverständlich sein 23

Interessenkonflikte Schaffen von Problembewusstsein (Regelmäßige) Offenlegung Umgang mit Interessenkonflikten Bsp. für weitestgehende Reduktion Vorschläge des IOM für Leitlinienentwicklung 24

Erklärung eigener Interessenkonflikte Ab 2007 keinerlei persönliche Annahme mehr von Geldern oder anderen Zuwendungen der Industrie Als Klinikdirektor Letztverantwortung für die Annahme von Honoraren für die Durchführung klinischer Studien Therapeutische Ausrichtung als Verhaltenstherapeut Vorstandsmitglied bei MEZIS e.v. 25

Umgang mit der Pharmaindustrie an der Klinik für Psychiatrie und der Universitätsmedizin Mainz Pharmavertreter haben keinen Zugang auf Station; berichten Neues in der Ärztekonferenz Keine Geschenke, Muster, Einladungen Pharmaunabhängige Fortbildung Keine Scheininnovationen, keine Anwendungsbeobachtungen Kooperation in Forschung: Klinische Studien im BMBFgeförderten Studienzentrum 26

Vorschläge des Institute of Medicine, 2009 Umgang mit Interessenkonflikten bei der Leitlinien-Erstellung Öffentlich zugänglich sollten sein: Interessenkonflikt-Erklärungen aller Beteiligten Die Quellen der Finanzierung Der Verantwortliche Ansprechpartner für die Regelungen Generelle Forderungen: Keine Finanzierung der Leitlinien-Entwicklung durch die Industrie Ausschluss von Autoren mit Interessenkonflikten Falls 2. nicht möglich: Hauptverantwortlicher muss ohne Interessenkonflikte sein Autoren mit Interessenkonflikten müssen in der Minderzahl sein Autoren mit Interessenkonflikten dürfen im Bereich ihres Interessenkonfliktes kein Stimmrecht haben 27

Interessenkonflikte Fazit 1: Das Problembewusstsein muss gefördert werden Fazit 2: Alternativen (z.b. unabhängige Fortbildungen) müssen vermehrt angeboten werden Fazit 3: Mehr unabhängige Forschung ist nötig Fazit 4: Offenlegung sollte selbstverständlich sein Fazit 5: Die Leitlinienerstellung stellt besonders hohe Anforderungen an den Umgang mit Interessenkonflikten Fazit 6: Das Handeln sollte transparent und konsequent sein; sonst fordern es andere 28