Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/ /2014

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/ /2015

Impulse für die Praxis. Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2015 bis 07/2016

Impulse für die Praxis

Impulse für die Praxis

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Wehrfritz fördern bilden erleben. Fachtag Kinder unter 3

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Wir stellen uns vor:

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Krippe und Kindergarten

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Unser Eingewöhnungskonzept

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

EntfaltungsRaum. Kleinkindbetreuung nach Emmi Pikler

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Fachkräfte stärken! Von Anfang an!

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Spielend sprechen lernen

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas

Stadt Luzern. Merkblatt «Pädagogisches Konzept» In Kraft per 1. Januar 2019, Version August 2018

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Überblick zu den Fortbildungen 2017/2018 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

FIT FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Schatzkiste für s erste Lebensjahr. Gabi Woerlen,

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Spielend lernen. lernend spielen

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Impuls Erziehungsberatung

Überblick zu den Fortbildungen 2018/2019 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Kinder mit herausforderndem Verhalten. Bedarfe, Chancen und Grenzen in KiTas

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Projekt zur Schulhofgestaltung

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

6. Gesundheitsförderung für Fachkräfte

Familienzentrum St. Vinzenz

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bildungs- und Lerngeschichten in der Schweiz: Umsetzungserfahrungen und Materialien

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Transkript:

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2013 08/2014 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Sozial-emotionale Entwicklung in der Kita Wie können wir hilfreich auf das Kind einwirken? 4. Kinder mit problematischen Verhaltensweisen im Kindergarten 5. Umgang mit unruhigen und unkonzentrierten Kindern im Kindergarten 6. Prävention von Verhaltensproblemen bei unter dreijährigen Kindern 7. Inklusion in Kindertageseinrichtungen 8. Umgang mit Aggressionen 9. Karlsruher Netzwerk: Kooperationspartner für Kitas 10.Sprachförderung im Kita-Alltag 11.Klammern, Fremdeln, Trotzen Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsschwierigkeiten im Alter von 0 3 Jahren 12. Lasst mir Zeit (Kinder von 0 3 Jahren) 13. Resilienzförderung: Wie denn? 14. Emotionen: Von der Außen- zur Eigensteuerung

Kurzbeschreibungen der Fortbildungen 1. Die kollegiale Fallbesprechung Sie werden eine Vorgehensweise zur Fallbesprechung im Team kennenlernen und einüben. Die vorgestellte Methode ermöglicht es, ohne externe Supervision Fallfragen oder fachliche Probleme in der Kindertageseinrichtung zu reflektieren. Das strukturierte Vorgehen erleichtert den Zugang zum Thema, nutzt die Ressourcen und Kenntnisse des gesamten Teams und schafft ein kollegiales Miteinander. Die Methode wird an eigenen Fällen eingeübt. Dauer: ca. 2 Stunden 2. Elterngespräche sicher führen Eltern suchen Kontakt, Verständnis und Rat. Sie wollen mitreden, haben Ansprüche für sich selbst, ihre Kinder und oft hohe Erwartungen an ihre pädagogische Arbeit. Wir beschäftigen uns mit Bedingungen für gelingende Kommunikation und dem Aufbau und Ablauf von Elterngesprächen bei verschiedenen Gesprächsanlässen. Die Fortbildung will Theorie und Praxis der Gesprächsführung verbinden. Wir vermitteln Grundlagen für das Gespräch mit Eltern als Partner, Handwerkszeug für schwierige Gespräche mit Eltern, damit Sie zukünftig alltägliche und schwierige Gesprächssituationen lösungsorientiert angehen können. 3. Sozial-emotionale Entwicklung in der Kita Wie können wir hilfreich auf das Kind einwirken? Welche Bedingungen beeinflussen die sozial-emotionale Entwicklung? Was sind förderliche oder hemmende Faktoren für die Entstehung sozial-emotionaler Kompetenzen? Wir betrachten die Wirkung der Rahmenbedingungen und des pädagogischen Handelns auf die kindliche Persönlichkeitsentwicklung und erarbeiten praktische Möglichkeiten für förderliche Bedingungen im Kita-Alltag. Dauer: ca. 2 Stunden Seite 1 von 6

4. Kinder mit problematischen Verhaltensweisen im Kindergarten Dieses Angebot soll einen Einblick in das Thema Verhaltensauffälligkeiten in der Kindertageseinrichtung geben. Es werden folgende allgemeine Aspekte betrachtet: Was versteht man unter Verhaltensauffälligkeiten? Wie entstehen Verhaltensauffälligkeiten? Wie kann man im Kindergarten damit umgehen? Es besteht die Möglichkeit, ein bis zwei Fälle aus Ihrem Alltag beispielhaft zu bestimmten Aspekten des Themas zu besprechen. Nach vorheriger Absprache können auch bestimmte Schwerpunktthemen vereinbart werden. Referentin: Birgit Fischböck 5. Umgang mit unruhigen und unkonzentrierten Kindern im Kindergarten Es wird kurz auf die theoretischen Grundlagen von hyperaktivem und unkonzentriertem Verhalten (ADHS) eingegangen. Der Schwerpunkt dieses Angebots liegt jedoch auf folgenden Themen: Wie gewinne ich (wieder) eine professionelle Haltung gegenüber dem betroffenen Kind? Wie können diese Kinder in der Kindertageseinrichtung gefördert werden? Der Vortrag wird durch Übungen bereichert. Es besteht die Möglichkeit, ein bis zwei Fälle aus Ihrem Alltag beispielhaft zu bestimmten Aspekten des Themas zu besprechen. Referentin: Birgit Fischböck Seite 2 von 6

6. Prävention von Verhaltensproblemen bei unter dreijährigen Kindern Immer mehr Kinder unter drei Jahren sollen in Kindertageseinrichtungen betreut werden. Es herrscht zum Teil noch Unsicherheit darüber, wie man diesen kleinen Kindern in der Kita gerecht werden kann. Um die Frage zu beantworten wie man das Auftreten von problematischen Verhaltensweisen bei unter Dreijährigen möglichst verhindern kann, werden die folgenden Themen besprochen: Die sozial-emotionale Entwicklung der Kindes bis zum dritten Lebensjahr Bindungstheorie (J. Bowlby) und Eingewöhnung Bedürfnisse der Kinder bzgl. der Gestaltung des Raumes, der Angebote und des Tagesablaufs Die Veranstaltung richtet sich an Erzieherinnen, die noch wenig Erfahrung mit der Betreuung dieser Altersgruppe haben. Ihre Fragen zu diesem Thema werden bei der Gestaltung der Veranstaltung gerne aufgegriffen. Referentin: Birgit Fischböck 7. Inklusion in Kindertageseinrichtungen Immer häufiger werden Fachkräfte der Kinderbetreuung mit den Begriffen Integration und Inklusion konfrontiert. In vielen Fällen entsteht Verunsicherung, da der genaue Inhalt dieser Begriffe schwierig zu fassen ist. Anhand des Index für Inklusion wird neben Begriffsklärungen Gelegenheit sein, als Team Einstellungen zu reflektieren und Werthaltungen zu entwickeln. So werden Grundlagen für die pädagogische Arbeit in der Einrichtung, wie auch für die Außendarstellung geschaffen. Wir betrachten den Begriff Inklusion auf verschiedenen Ebenen: Subjektive/persönliche Ebene (eigene Haltungen und der Einfluss auf Integration oder Inklusion) Gruppenebene (Kinder mit verschiedenen Bedürfnissen am gemeinsamen Gruppengeschehen beteiligen) Einrichtungsebene (Einflussmöglichkeiten auf inklusive Strukturen) Referentin: Birgit Fischböck /Elke Noeres Dauer: ca. 2,5 Stunden Seite 3 von 6

8. Umgang mit Aggressionen Aggressionen hängen mit den Grundemotionen Ärger, Wut, Hass und Zorn zusammen. Aggressivität als eine Verhaltensbereitschaft oder ein Persönlichkeitsmerkmal, stellt sich als eine übermäßige Ausprägung oder eine reduzierte Kontrolle dieser Emotionen dar. Es gibt unterschiedliche Ausdruckformen von Aggressionen. Sie können u.a. offen oder verdeckt, aktiv oder passiv sein. Sie können körperlich oder verbal ausgedrückt werden, sich gegen andere richten oder gegen sich selbst. Welche Relevanz hat dies für die Altersstufe bis 6 Jahre? Anhand von Fallbeispielen aus Ihrer Praxis kann das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet und mögliche Umgangsweisen gemeinsam erarbeitet werden. Referentin: Eva Falkenstein Dauer: ca. 2 Stunden oder nach Absprache in einem anderen Umfang 9. Karlsruher Netzwerk: Kooperationspartner für Kitas Erzieherinnen lernen die Familien und Kinder in ihrer Einrichtung sehr gut kennen. Sie erfahren viel über die Lebenslage der Familie oder beobachten Entwicklungsschwierigkeiten des Kindes. Oft entsteht daraus der Wunsch und der berufliche Auftrag, Hilfen zu vermitteln. Dieses Impulsreferat informiert über Dienste und Einrichtungen im Karlsruher Netzwerk, die für Erzieherinnen und/oder Eltern und Kinder hilfreiche Anlaufstellen sein können. Dabei reicht der Bogen von Angeboten der Familienbildung bis zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Dauer: 1 Stunde 10. Sprachförderung im Kita-Alltag Sprache und Sprachförderung sind zentrale Bestandteile der pädagogischen Arbeit in der Kita. In dieser Veranstaltung geht es nicht um logopädische Therapieangebote, sondern um die Bedeutung der Sprache für die soziale Entwicklung. Vor- und nicht-sprachliche Kommunikation, Spaß an Interaktion und Lautmalerei, Sprechanlässe und ein sprechfreundlicher Umgang erleichtern Kindern den Zugang zur Sprache und ermöglichen soziale Interaktion. Sie werden Methoden, Material und praktische Einsatzmöglichkeiten kennenlernen, um im Kitaalltag eine sprachförderliche Umgebung zu schaffen. Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden Seite 4 von 6

11. Klammern, Fremdeln, Trotzen... Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsschwierigkeiten im Alter von 0 bis 3 Jahren Klammern, Fremdeln, Trotzen, bei gemeinsamen Mahlzeiten von allem probieren, alleine einschlafen, sich von Mama und Papa trennen... Im Alter von 0 bis 3 Jahren stehen viele große und kleine Krisen an! Durch die vermehrte Aufnahme von unter dreijährigen Kindern sind häufiger die Erzieherinnen mit diesen Themen konfrontiert. Was aber wenn solche Themen für Kind und Kita zur Belastung werden? Das Konzept der Regulationsstörungen sieht die Ursache für diese Krisen im Zusammenspiel von Kind und Umwelt. Dies bietet vielfältige Ansatzpunkte. Wir besprechen: Welche Entwicklungsaufgaben stehen zwischen 0 und 3 an? Was sind die typischen Krisen und was heißt das für den Kitaalltag? Überblick über das Konzept der Regulationsstörungen Was brauchen Kinder dieser Altersgruppe von ihrer Umgebung und ihren Bezugspersonen? Wie verhalte ich mich konkret bei Klammern, Fremdeln, Trotzen...? Es besteht die Möglichkeit, das Gehörte anhand eigener Fälle auf die Praxis zu übertragen. Referentin: Katrin Glavas Dauer: ca. 3 Stunden 12. Lasst mir Zeit (Kinder von 0 bis 3 Jahren) Diese Fortbildung gibt Ihnen Einblick in die Arbeit der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler und deren Umsetzung im oft sehr bewegten Kita-Alltag. Wir beschäftigen uns mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, dem ein respektvoller Umgang mit Kindern, ihrer natürlichen Bewegungsentwicklung und der Entfaltung ihrer eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zugrunde liegt. Filmausschnitte und praktische Übungen veranschaulichen die Umsetzung dieses Ansatzes. Wesentlich ist, das das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen, als eines, dem die Lösung fertig geboten wird. (Dr. Emmi Pikler) Referentin: Claudia Gebert Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden Seite 5 von 6

13. Resilienzförderung: Wie denn? Resilienz (psychische Widerstandskraft) ein starkes Wort mit wichtigen Inhalten für die Kindertagesbetreuung. Die Entwicklung von Resilienz unterstützt die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, die sich den Kindern in ihren unterschiedlichen Altersstufen stellen. Im Vordergrund des Angebotes soll die Umsetzung der Resilienzförderung im Kindergartenalltag stehen. Es werden wichtige Resilienzfaktoren wie u.a. Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit oder auch Problemlösekompetenz besprochen. Der Bezug zur Praxis wird durch Beispiele hergestellt, die sich auch auf die verschiedenen Altersstufen beziehen. Kenntnisse aus der eigenen Praxis sind willkommen und können zu einem gemeinsamen Austausch zu diesem Thema beitragen. Referentin: Eva Falkenstein Dauer: ca. 2 Stunden oder nach Absprache in einem anderen Umfang 14. Emotionen: Von der Außen- zur Eigensteuerung Die Entwicklung, die Funktion und Regulation von Emotionen sind ein wichtiges Thema für Kinder im Krippen- und Kinderartenalter. Zum Beispiel wird die Regulation der Emotionen, gerade bei kleinen Kindern, noch stark durch das umgebende Umfeld geleistet. Mit zunehmendem Alter verändert sich dies immer mehr Richtung Selbstregulation. Welchen Einfluss hat die allgemeine Entwicklung des Kindes auf die emotionale Entwicklung? Welche Funktion hat die emotionale Entwicklung in Bezug auf soziale Kompetenzen? Dieses Angebot soll einen Überblick über die emotionale Entwicklung der Altersstufe 0 bis 6 Jahre geben, aber auch daraus entstehende Möglichkeiten und Anforderungen für die Praxis. Erfahrungen aus der Praxis sind willkommen und können gerne in das Angebot aufgenommen und besprochen werden. Referentin: Eva Falkenstein Dauer: ca. 2 Stunden oder nach Absprache in einem anderen Umfang Alle Fortbildungen können auf Anfrage kostenfrei in Ihrer Einrichtung stattfinden. Termine und inhaltliche Schwerpunkte nach Absprache. Gerne können Sie sich unverbindlich informieren. Bei Fragen zu unseren Angeboten erreichen Sie uns zu unseren Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr, Telefon: 8317790 oder via E-Mail: hpfd.karlsruhe@reha-suedwest.de Seite 6 von 6