MitSprache MitGefühl Sprache verbindet Mehr Sprache(n), mehr Chancen

Ähnliche Dokumente
ANLIEGEN SPRACHBARRIEREN ODER SPRACHCHANCEN? WIE FÖRDERN WIR MEHRSPRACHIGKEIT UND DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE VON KINDERN IN

VORSTELLUNG- REFERENTIN

Themenübersicht (bitte anklicken)

Prestige der Sprachen

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance

Emotionale Entwicklung

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Der Rote Faden. Gipfelstürmer brauchen ein gutes Basislager. Säuglingsalter. Kompetenzen der Kleinkinder. Kompetenzen der Säuglinge

Förderliches Verhalten

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

DER ROTE FADEN VOR JEDER SPRACHBILDUNG/FÖRDERUNG ELIMAR ELTERNINFORMATION ZU MEHRSPRACHIGKEIT ALS RESSOURCE (MACHMER, 2012)

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Handwerkszeug für Kinder

Themenübersicht (bitte anklicken)

VORSTELLUNG - TEILNEHMERINNEN

Kompensatorische Sprachförderung - ein Widerspruch zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung?

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Fachtreffen Für Pädagogen im Übergang Kita Grundschule. Kinder, die aus dem Rahmen fallen Impulsvortrag. Ablauf

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Umgang mit Zweisprachigkeit

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Peer-Interaktion als sprachlich-kommunikatives Potenzial

Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Institutionen:

Emotionale Kompetenz diagnostizieren und gezielt fördern. Workshop Salzburg Bernhard Sieland

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Mehrsprachige Erziehung

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Die frühe Sprachentwicklung

Ich will und zwar jetzt!

Themenübersicht (bitte anklicken)

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Unser Bild vom Menschen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Bindung und emotionale Regulation

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Deutsche Sprache richtig lernen

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

So kommt das Kind zur Sprache

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Wie Beziehungen gelingen!

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

PERSPEKTIVWECHSEL LERNERFOLG UND LERNTRANSFER DER ROTE FADEN SPRACHE ALS ZUHAUSE

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns?

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur

Organisatorische Hinweise

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

I N F O R M A T I O N

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Handreichung zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen Dr. Alexandra Götze TU Chemnitz

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Sprache als Heimat wie Sprache uns formt und was sie uns bedeutet VORANSICHT. Wie fühlt es sich an, fremd in einer Sprachwelt zu sein?

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

DER ROTE FADEN FALLBEISPIEL VOR JEDER SPRACHBILDUNG/FÖRDERUNG

Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?)

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Transkript:

MitSprache MitGefühl Sprache verbindet Mehr Sprache(n), mehr Chancen Der rote Faden Emotion und Sprache Mehrsprachigkeit Dr. Ann-Katrin Bockmann Uni Hildesheim Sprache als Zuhause Eltern: Sorgen/Ratschläge Mythen und Wissen Fachkräfte: Sorgen/Ratschläge Worte zum Abschluss 1 2 Emotionsregulation - Sprache Denkbare Wirkrichtungen Zum Nachdenken 1. Kein Zusammenhang 2. Sprache wirkt auf das Gefühl 3. Das Gefühl wirkt auf die Sprache 4. Sprache und Gefühl werden von einem Warum haben so viele Kinder mit Problemen in der Sprachentwicklung auch Probleme, ihre Gefühle zu regulieren oder verhalten sich auffällig im Vergleich zu Gleichaltrigen? gemeinsamen beiden zugrundeliegenden Faktor beeinflusst 3 4 1

Zusammenhänge Sprache - Emotionen Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. Kinder sind in ihrer Sprachentwicklung auf emotionale bestätigenden und kommunikativen Austausch mit der Umwelt angewiesen (Lüdtke, 2006) (Wittgenstein) Sprachliche Fähigkeiten haben katalysierende Wirkung für emotionale Entwicklung und Selbstregulationsfähigkeiten Sehr frühe Entwicklung beider Bereiche, oft zeitgleich, dabei gemeinsames Auftreten von Schwierigkeiten in beiden Bereichen 5 6 Relevante Fragen Sprache ist eines der wichtigsten Können Eltern/Fachkräfte als Emotionstrainer die emotionale Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen? Instrumente für das Verständnis von und den Umgang mit Emotionen. Verfügen sprachlich begabte Kinder über effektivere Strategien der Emotionsregulation? (Kopp, 1989) Trägt das Reden über die eigenen Gefühle zu deren Regulation bei? Welche Rolle spielen Selbstgespräche im Prozess der Emotionsregulation? 8 Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth, 7 10.3.2016 8 2

Bedeutung Meilensteine der emotionsbezogenen Sprachentwicklung Mit dem Spracherwerb werden Dingen nicht nur Wörter zugeordnet, sondern auch deren Bedeutung Wenn wir die genaue Wirkung von Sprache auf die Regulation von Gefühlen kennen, kann Sprachförderung ein Weg der Prävention von emotionalen Problemen im Kindesalter sein bzw. eine Hilfe bei der Überwindung von emotionalen und Verhaltensproblemen. 18-20 Monate Kinder erlernen Wörter zu den Basisemotionen fröhlich, traurig (Berk 2005) 2 Jahre Kinder können über eigene und andere Gefühle sprechen (schneller Wortschatzzuwachs) 3 Jahre Kinder können über Gefühle sprechen in hypothetischen zukünftigen Kontexten (Wellman, Harris, Banerjee & Sinclaire, 1995) 9 10 Endes des 4 LJ Ausführliches Sprechen über Folgen und Ursachen von Gefühlen, zunehmend auch Benennen von Gefühlen anderer (Petermann & Wiedebusch, 2008) Studienergebnisse Bedeutung der expressiven Sprache für die Emotionsregulation Es gibt einen direkten Zusammenhang von Sprache zu Expressive Sprache: Emotionswissen. (1) dient der Kommunikation von Bedürfnissen Emotionswissen = wichtigster Prädiktor für (2) ist ein Werkzeug um die emotionalen Erfahrungen von anderen und sich selbst zu verstehen und Emotionsregulation. (3) eine Strategie um Emotionen und Aktivitäten zu regulieren (siehe auch Privatsprache ) (Cole, Armstrong & Pemberton, 2010) 11 12 3

Bedeutung der rezeptiven Sprache für die Emotionsregulation Bedeutung der Kommunikation für Emotionswissen/-regulation Rezeptive Sprache: (1) Hilft Feedback aus der Umwelt zu verstehen und eigene Gefühle und deren Regulation bzgl. Passung mit der sozialen Norm zu reflektieren Reden über Gefühle (insb. Spiel): (1) Regt Nachdenken über eigene Gefühle an sowie das Verstehen der Gefühle (eigene und die anderer Menschen) (Dunn et al., 1991) (2) Ermöglicht gezieltes Steuern von Emotionen über Instruktionen und Erklärungen (Eltern vermitteln Strategien zur Emotionsregulation z.b. Ablenkung) Kontrolle von Gefühlen (2) Führt zum Erwerb von mehr Emotionswissen und Generierung effektiver Regulationsstrategien (unabhängig von den verbalen Fähigkeiten) 13 14 Bedeutung der Sprache für die Emotionsregulation Sprache als Emotionsregulationsstrategie Austausch über Emotionen stärkt die Emotionsregulation Ausmaß an Mutter-Kind-Interaktion über Ursachen von Gefühlen wirkt sich positiv auf Emotionswissen aus. (Denham, Zoller & Couchoud, 1994) Häufigkeit, Themenbreite, Dispute, Ursachensuche zwischen Mutter und Kind im Alter von 36 Monaten sagt Leistungen in Emotionserkennung mit 6 Jahren vorher (Dunn et. al., 1991) Selbstgespräche und Selbstinstruktionen Helfen sich in Wartesituationen abzulenken und zu beschäftigen Helfen eigene Gefühle auszudrücken und über Gefühlsreaktionen nachzudenken (Cole, 2010) Können ineffektive Regulationen nach sich ziehen (negative Selbstgespräche) Haben ein großes Potential als Präventions-und Interventionsmaßnahmen (siehe ADHS) 15 16 4

Fazit Sprachliche Fähigkeiten neben anderen Faktoren (z.b. Temperament und Bindungsqualität) EmoNonswissen EmoNonsregulaNon MitSprache - MitGefühl Sprachförderung ist viel mehr als nur Sprachförderung! Sprachförderung kann eine Vielfalt an Türen öffnen und hält einen Schatz an Methoden bereit, die auch für andere Bereiche der kindlichen Entwicklung hilfreich sein können. Aber Nutzung der Sprache für s.o. keinesfalls automatisch; abhängig von Umwelt (z.b. emotionsbezogene Sprache der Eltern, deren Beziehung zum Kind) (Cole et al., 2010) 17 18 MitSprache - MitGefühl Fördermaterialideen Zeigen Kinder Gefühle wie Angst, sollte wir dieses als Chance nutzen, um den Kindern Begriffe für diese Gefühle zu geben und sie in diesen Gefühlen zu begleiten und nicht sofort die Gefühle verändern wollen. Gefühle benennen. Sprache für Gefühle geben. Gefühle bestätigen. Ein Dinos zeigt Gefühle (Manske& Löffel, 2012) Gefühle Quartett (Mebes& Noack, 2008) Mit Kindern Gefühle entdecken (Friedrich, 2008) Ich und meine Gefühle (Kreul& Geisler, 2011) Kita aktiv: Meine Gefühle - deine Gefühle (Hütter, 2015) Wohin mit meiner Wut? (Geisler, 2012) Überall stecken Gefühle drin (Jungmann, Koch, Schulz, 2015) 19 5

Sprichwörtlich Sprache als Zuhause Ein gutes Wort hat Wärme für drei Winter. (Asiatisches Sprichwort) Buchbeispiel: Zuhause kann überall sein (Kobald & Blackwood, 2015) 21 22 Mehrsprachigkeit als Normalität Elternsorgen Sprache allgemein Kann sich das Kind verständigen? Wird mein Kind verstanden? Lernt es Deutsch zusammen mit so vielen ausländischen Kindern? Einfluss der Sprache im sozialen Bereich Spielt das Kind mit den anderen Kindern? Findet es Freunde? Einfluss auf die Gesamtentwicklung des Kindes Ist mein Kind schulfähig? Bekommt es Probleme in der Schule? Guter Abschluss möglich? Berufliche Chancen? 23 (Machmer, 2012) 24 Muttersprache Verlernt mein Kind seine Muttersprache? Verweigert mein Kind seine Muttersprache? 6

Elternsorgen Mischen bzw. doppelte Halbsprachigkeit Mein Kind kann keine Sprache richtig sprechen. Vertauscht Grammatikregeln und Wortschatz beider Sprachen. Hilflosigkeit, Schuldgefühle, Kontrollverlust Mein Kind lernt von mir falsches Deutsch. Wie soll ich die Artikel bzw. die Grammatik erklären? Mein Kind kann besser Deutsch als ich und nimmt mich weniger ernst (überholt mich). Wir verpassen wichtige Informationen durch Sprachbarrieren z.b. Sommerfest, Ausflüge und gehören deshalb nicht dazu. Ich kann meinem Kind in der Schule nicht so helfen wie andere Eltern es können. Ratschläge - Eltern In Deutschland: Nur noch Deutsch reden! Nur die Sprache sprechen, die Sie am besten beherrschen. Ein Elternteil soll Deutsch sprechen, eins die Muttersprache Sprachen mischen Nicht mehr als zwei Sprachen sprechen. Probieren Sie mal dieses (Sprachförder-)Programm! Werden Sie aktiv und integrieren sie sich. Keine Angst haben sich Hilfe zu holen 25 26 Ratschläge Eltern ELIMAR Elterninformation zu Mehrsprachigkeit als Ressource Lernen Sie erst mal richtig Deutsch! Lesen Sie deutsche Bücher und singen deutsche Lieder mit Ihrem Kind Warten Sie ab: das kommt alles von alleine. Neue Medien (z.b. Apps, Sprachfilme, Hörbücher) Lassen Sie ihr Kind viel mit deutschen Kindern spielen. Bringen Sie ihr Kind in eine Kita mit vielen deutschen Kindern. Zuhause Muttersprache Kita Deutsch. Vor dem Elternworkshop (Elimar): 50% Eltern: mittlere bis starke Sorgen 62,5% der Eltern hatten vorher nie ein Beratungsangebot erhalten Nach dem Elternworkshop (Elimar): 47% Eltern: Gefühl Kinder besser unterstützen zu können 48% Eltern: (viel) sicherer im Umgang mit Mehrsprachigkeit (68% nach 4 Wochen im Follow-up) 27 28 7

Wissen zu Mehrsprachigkeit Mehrsprachige Kinder sind nicht langsamer in ihrer Sprachentwicklung als einsprachige Kinder. Die Meilensteine der Sprachentwicklung werden von den meisten Kindern im selben Alter erreicht Das Mischen der Sprachen ist ganz normal und eher ein Ausdruck von Sprachkompetenz. Mit der Zeit gibt es sich meist vollständig. Mehrsprachigkeit ist nicht die Ursache für Sprachentwicklungsstörungen. Einund mehrsprachige Kinder sind gleich häufig betroffen. Eltern sollen die Sprache mit ihrem Kind sprechen, die sie am besten beherrschen, denn auf ein korrektes Sprachvorbild kommt es an. Der Besuch von Kita/Krippe reicht prinzipiell aus, um genug Deutsch zu lernen (bei frühzeitigem Besuch und genügend Sprachinput). Durch Fernsehen, wird nicht Sprache gelernt. Sendungen sollten möglichst gemeinsam geschaut und als Grundlage für gemeinsame Gespräche genutzt werden. Beratungsblätter zum Thema Mehrsprachigkeit www.kinderaerztliche-praxis.de/merkblaetter Elternwegweiser Mehrsprachigkeit www.kea-hildesheim.de/documents/wegweiser_ms.pdf Sorgen von Fachkräften Wie erreiche ich Eltern und Kinder trotz Sprachbarrieren? Wie tröste ich die Kinder? Wie werde ich ihnen gerecht? Umfeld/Außenstehende/Gesellschaft/andere Kinder haben evtl. Vorurteile gegenüber dem Anderssein. Die Kinder haben es evtl. schwerer in der Kontaktaufnahme mit Gleichaltrigen. Bekomme ich die Kinder schulreif? Mit ausreichend deutschsprachigen Kompetenzen? Wie fördere ich die Kinder sprachlich? 32 8

Sorgen von Fachkräften Häufigere Fehlzeiten Schwierige Rahmenbedingungen (z.b. Elterngespräche) Wie bekomme ich mehr Zeit für diese Familien? Wo bekomme ich Hinweise wie ich mich richtig verhalte? Zu wenig/gar kein Austausch über wirkungsvolle, erfolgreiche Methoden ( jeder kocht sein eigenes Süppchen ) Dürfen die Kinder in der Einrichtung ihre Muttersprache miteinander sprechen? Wie werde ich Kindern und Eltern mit Fluchterfahrung gerecht? Woher bekomme ich Dolmetscher? Ratschläge - Fachkräfte Bereiten Sie die Kinder gut und schnell auf die Schule vor. Fördern Sie alltagsintegriert nicht nach Programm. Fördern Sie in Kleingruppen. Eine Person eine Sprache. Flüchtlingskinder: Oh Gott! Da muss man extrem sensibel sein, kann so viel falsch machen! 33 34 Ratschläge - Fachkräfte Was ist am schwierigsten? Interaktion mit Gleichaltrigen deutschsprachigen Kindern hilft, da Kinder am besten von anderen Kindern lernen Gesunde Mischung in den Gruppen Eltern einbeziehen Unterschiedliche Kulturen leben (z.b. gemeinsame Feste) Stadtteilmütter einbeziehen Sprache ist Heimat also Muttersprache fördern Der Widerspruch zwischen vorhandenen Ressourcen und hohem Ergebnisdruck! 35 36 9

Brücken bauen Welten verbinden Beispiel: Mutter zum Kind: Sind auch Ausländer in deiner Kita? Kind: Nein, da sind nur Kinder. Mehrsprachige Bilderbücher www.edition-bilibri.de (z.b. 1,2,3 im Kindergarten = Yuvada 1,2,3 oder Rund um mein Haus ) Edition Orient (z.b. Wer hat mein Eis gegessen ) Hans de Beer: KücikBeyaz Ayi. YardimEt Ucayim! Kleiner Eisbär, hilf mir fliegen! Türkisch-deutsch. Hamburg: Nord- Süd Verlag 2001. 28 S., 12,80. ISBN 3 314 01199 7. Mehmed Emin Bozarslan: Mir Zoro. Ein kurdisches Tiermärchen. / Meselokekalawiran. Hrsg. Silvia Hüsler/ Barbara Sträuli. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2000. A4- Format, 36 S., mit CD, 22,50 CHF. ISBN 3-907526-79-1. (deutsch-kurdisch) 37 Mehrsprachige Bilderbücher Fremde Welten in Kinder-und Jugendbüchern die Empfehlungen des Kinderbuchfonds Baobab (2010/2011) http://www.netzwerkmehrsprachigkeit.de/fileadmin/pdf/broschuere_2012.pdf Worte zum Abschluss (Interviewdaten, 2016) Mansur 24 Jahre: Kurdisch, Türkisch, Deutsch Unsere Mutter hat Angst, dass von Generation zu Generation unsere Kultur hier verloren geht und dies beginnt damit, indem man die eigene Muttersprache nicht mehr spricht. Sie erklärt uns immer, dass Sprache der Schlüssel der Kultur ist und uns immer mit unserer Heimat in Verbindung bringt. Ihr ist es deshalb auch sehr wichtig, dass wir, unsere Nachkommen auch zuerst hauptsächlich mit unserer Muttersprache großziehen. 40 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 41 11