Die Schulpolitik im Dritten Reich

Ähnliche Dokumente
11. Verfassung des Landes Baden-Württemberg (Auszug)

Verfassung des Landes Baden-Württemberg Auszug

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

R U F B E R U F B E R U F U N G

Eltern-Information. Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule? Elternmitwirkung macht Schule

Katholische Grundschule? Ja, bitte!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verfassung des Landes Baden-Württemberg Vom (GBl BW, S. 173), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBl. BW, S.

Die staatliche Bekenntnisschule in NRW

Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht "Werte und Normen"

Kulturkampf was ist das überhaupt? Und wer kämpfte da gegen wen?

Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Religionsunterricht wozu?

Unverkäufliche Leseprobe. Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Die Geschichte der Grundschule - Ein Überblick. Barbara Berthold; Universität Bremen; WiSe 2003/2004 1

Erziehung in staatlichen Institutionen im Nationalsozialismus

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Pastoraler Ort Schule

Lehrplan. Katholische Religion

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule

Konfliktfälle in der Schule auf Grund religiöser Überzeugungen

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Sinn, Werte und Religion

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

Junge Theologen im >Dritten Reich<

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Qualifikationsphase - GK

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

Sehr geehrte Frau Dr. Neukirchen Sehr geehrter Herr Professor Gailus Sehr geehrter Herr Prof. Ribbe Meine verehrten Damen und Herren

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Mit Kindern und Familien Gemeindeleben bauen Möglichkeiten und Beispiele der Vernetzung Fachtag am

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr.

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Sorgenkind Hauptschule

Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll

Die christliche Gemeinschaftsschule in Baden

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Amtlich verordnete Erziehung und Bildung

So lernt sich's besser...

Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Schulkonzept der Evangelischen Schule St. Marien Neubrandenburg hier: Neufassung, Entwurf v Schulgemeinschaft

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

1. Geben Sie einige Erwartungen von Schülern bezüglich eines modernen Ethikunterrichts wieder.

Förderverein der Schule

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Auf dem Weg zu einem weltanschaulich neutralen Staat

Dienstanweisung für Schulbeauftragte

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

DIE KLADDE. 500 Jahre Reformation Die Ausstellung. Thema: Um der Kirche Willen muss man Schule haben. Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Aufklärung & französische Revolution

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Katholische Schulen in Frankreich

Warum konfessioneller Religionsunterricht heutige Schüler immer weniger erreichen und ansprechen kann... 29

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Religionsunterricht Ennetbürgen

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen

Verein der Freunde religiöser Bildung Association of Friends of Religious Education Association des amis de l'éducation religieuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Transkript:

Die Schulpolitik im Dritten Reich Jörg Asche Einleitung Die Schulpolitik hat schon in der Zeit der Weimarer Republik einige Veränderungen hinnehmen müssen, aber in der Zeit des Dritten Reiches wurde eine tiefgreifende Umstrukturierung vorgenommen. Das gesamte Schulwesen geriet nach der Machtergreifung Hitlers zunehmend in den Bann von ideologischen Einflüssen. Konflikte mit anderen Institutionen, vor allem mit kirchlichen waren unvermeidbar, denn für sie war das Schulwesen auch ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Bis 1919 war es vorgesehen, dass alle Schüler/innen auf ihre jeweilige Bekenntnisschule gehen und von Lehrkräften ihrer Konfession unterrichtet werden. Die Verfassung von Weimar sah nach 1919 vor, dass für alle Schüler/innen eine gemeinsame Grundschule vorgesehen ist. Da die Verabschiedung des Reichsschulgesetztes scheiterte, blieb die Bekenntnisschule von 1919-1933 die vorherrschende Schulform. Mit dem Beginn des Nationalsozialismus kollidierten die Glaubensgemeinschaften mit den schulorganisatorischen Vorgaben des Nazi Regimes. In Hildesheim kristallisierte sich Joseph Godehard Machens als ein kompromissloser Verteidiger der konfessionellen Erziehung der katholischen Kirche heraus. Nach 1945 wurde das Schulwesen erneut grundlegend verändert. Die nationalsozialistischen Wertvorstellungen wurden abgeschafft. Unterrichtsfächer wie Rassenkunde oder Familien und Volkshygiene wurden vom Stundenplan gestrichen.

Die schulpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Staat im Bistum Hildesheim 1933-1937 Erste Versuche des Staates, in das konfessionelle Erziehungswesen einzugreifen Die Absicht der herrschenden nationalsozialistischen Regierung bestand darin, die gesellschaftliche Rolle der Kirche auf die Seelsorge zu reduzieren. Das dazugehörige Schlagwort, welches die Regierung benutzte war Entkonfessionalisierung des öffentlichen Lebens. In den ersten Jahren der Herrschaft von den Nazis galten die ersten staatlichen Offensiven gegen das Vereins und Verbandswesen. Aber auch der pädagogische Bereich blieb von Antikirchlichen Initiativen nicht verschont. Verschiedenste Kardinäle, darunter Kardinal Bertram, versuchten Eingriffe in das Bildungssystem zu verhindern. Den Fokus der Veränderungen bildete erst einmal das Ändern von Stundenplänen an Gymnasien, darunter fielen dann auch die Sprachen Latein und Griechisch. Für die Kirche sind diese Sprachen enorm wichtig, da sie für die Kirche Kern und Stern aller humanistischen Bildung, sowie Bindeglied, die die unvergängliche Aufgabe zu erfüllen haben, Mittler zu sein zwischen dem antiken Kulturerbe und unserem Volkstum. Um die Sprachen und andere Gewohnheiten im Bildungssystem zu verankern, versuchte Kardinal Bertram kirchliche und staatliche Interessen zu verbinden. Staatliche Versuche Einflüsse auf die Unterrichtsinhalte zu nehmen, beschränkten sich 1933/1934 nur auf die unteren Verwaltungsbehörden. Die Aufhebung einklassiger Bekenntnisschulen ab 1935 Trotz Absprachen mit der Kirche, versuchten die Nationalsozialisten ihre Ideologie in das Bildungswesen zu integrieren. Die regierenden Kardinäle versuchten mit Schmeicheleien das NS Regime auf ihre Seite zu bringen. Ein Auszug aus einer Rede von Joseph Godehard : [ ] Liebe und Treue zu Volk, Vaterland und Kirche [ ]. Zu diesem Zeitpunkt waren schon zahlreiche Antikirchliche Maßnahmen zu verzeichnen gewesen. Des Weiteren führte die Kirche das Argument auf, dass katholische Bekenntnisschulen im Raum Hildesheim dünn gesät sind und deshalb besonders geschützt werden müssen um weiterhin am katholischen Glauben im Raum Hildesheim festhalten zu können.

Trotz partieller kirchlicher Anpassung wird der Erziehungsbereich zunehmend staatlich ausgestaltet Hinzu kam, dass die Pfarrer die Religionsstunden herabsetzen mussten und dazu einen Bericht schreiben sollten. Außerdem wurde den Geistlichen vorgegeben, sämtliche wichtige Ereignisse im Gemeindeleben, in Kirche, Schule und Verein darzustellen. Eine weitere Maßnahme der Regierung beinhaltete, dass sie den Einfluss der Kirche auf Erziehungseinrichtungen beschränkten. Sie stellten den Kindern frei am traditionellen Schulgottesdienst teilzunehmen. Auf diese Weise sollte die religiös bestimmte Erziehung ihre Wirksamkeit verlieren. Als Ersatz bot die Regierung am 20.April und 1.Mai weltanschaulich geprägte Feiern an. Das unaufhaltsame Ende des konfessionellen Schulsystems im Bistum Hildesheim Die kirchliche Abstimmung vom 26. März 1939 als Reaktion auf die Einführung der Gemeinschaftsschule in Hildesheim zum 1. April 1939 Das unaufhaltsame Ende des konfessionellen Schulsystems im Bistum Hildesheim begann mit dem Schulbeginn im Jahr 1939. Zunächst genehmigte der Erziehungsminister die Aufhebung der konfessionellen Schulen in Hildesheim, danach wurde die Aufhebung von den Gemeinschaftsschulen beschlossen. In der Hildesheimer allgemeinen Zeitung hieß es, dass die Kinder jetzt durch die Neugestaltung des Schulwesens kürzere Wege zu ihrer Schule haben und eine verbesserte Verteilung auf die Schulen möglich ist. Weiterhin hieß es, dass man die Kinder nun besser nach ihren Wohnbezirken einteilen kann, weil die Rücksichten auf ihre Konfession wegfallen. Um die grundsätzlichen Veränderungen im Schulsystem für die Bevölkerung nachvollziehbar zu machen, schob man pragmatische Gesichtspunkte hervor um von den ideologischen Prinzipien der Nationalsozialisten abzulenken. Dieses Vorhaben wurde von der Presse unterstützt und gefördert. Lehrer, die sich nicht an die Vorgaben des nationalsozialistischen Schulsystems hielten, mussten mit staatlichen Konsequenzen rechnen, da die Nationalsozialisten die Pädagogen als Erzieher der neuen deutschen Jugend angesehen haben.

Die anhaltenden Bemühungen des Hildesheimer Bischofs, den kirchlichen Bereich zu schützen Die Mobilisierung der Gläubigen durch den Hildesheimer Bischof Joseph Godehard blieb ohne Erfolg. Trotzdem hielt er an seiner Aufgabe fest und engagierte sich weiterhin für die kirchlichen Bereiche im Schulsystem der Nationalsozialisten. Das Engagement richtete sich vor allem an die rassistisch Verfolgten, sie wurden als katholische Nichtarier bezeichnet. Neben Bischof Joseph Godehard setzten sich auch der Caritasverband und der Raphaelsverein für die Auswanderung dieser Personenkreise ein. Die Wiedereinführung der Bekenntnisschulen in Hildesheim und Umgebung Ab 1946 wieder Bekenntnisschulen im Landkreis Hildesheim Die Frage die sich nun aufwirft ist die, ob man seine Kinder in eine Bekenntnisschule schickt oder in eine Simultanschule. Die 12- jährige Entfremdung vom Christentum verursacht eine wahrscheinliche Bevorzugung der christlichen Schule. In einer Bekenntnisschule, die unter dem Einfluss einer anderen Religion steht, das heißt evangelisch oder katholisch. Eine Simultanschule ist konfessionell neutral und man kann sich zwischen den Religionsunterrichten entscheiden. Die detaillierten Resultate der Kreisverwaltung fielen sehr unterschiedlich aus. Ahrbergen, Hasede, Hönnersum und Söhre sprachen sich für die Bekenntnisschule aus. Diese Dörfer sind katholisch geprägt. Die Resultate aus evangelisch geprägten Dörfern wie zum Beispiel Bolzum und Heisede ging auf die Gemeinschaftsschule hinaus.

Die Gemeinschaftsschulen in Hildesheim bleiben zunächst bestehen Die schulpolitische Nachkriegssituation in der Stadt Hildesheim stellte sich sehr schwierig dar. Vor der Zerstörung der Stadt wurden in 15 Volksschulen 7.200 Kinder unterrichtet. Von den insgesamt 29 Schulgebäuden in Hildesheim waren 1945 bis auf 4 Volkschulen alle Erziehungsanlagen zerstört. Trotz dieser katastrophalen Lage, konnten im Oktober 1945 alle Kinder eine Schule besuchen. Der damalige Stadtschulleiter Eickmeyer äußerste sich folgendermaßen dazu: Wir sind damit, trotz des außerordentlichen hohen Grades der Zerstörung, eine der ersten Städte, denen die Aufnahme dieses Schulbetriebes gelang. Ein Vergleich zwischen dem Landkreis Hildesheim und der Stadt Hildesheim macht deutlich, dass insbesondere die Rahmenbedingungen die Wiedereinführung der Bekenntnisschulen beeinflussten. Im Landkreis Hildesheim, also auf den Dörfern, gab es klare Abstimmungsergebnisse und einen einheitliche konfessionelle Gliederung. Dadurch kam es kaum zu Komplikationen. In der Stadt Hildesheim kam es durchaus zu Komplikationen. Diese wurden durch die weitgehende Zerstörung der Schulgebäude und die bekenntnismäßige Vermischung der Bevölkerung verursacht. Hinzu kam die konfessionelle Schulgliederung.