Kreditvergabe des österreichischen Bankensystems



Ähnliche Dokumente
Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Banken erwarten für 2012 eine leichte Verschärfung der Kreditrichtlinien

Kreditvergabe des österreichischen Bankensystems

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Niedriges Zinsniveau stärkt Kreditnachfrage der privaten Haushalte

Weiterhin schwache Nachfrage nach Unternehmenskrediten

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Kreditvergabe des österreichischen Bankensystems

Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum

Kreditvergabe des österreichischen Bankensystems

FRAGEBOGEN UMFRAGE ZUM KREDITGESCHÄFT IM EURORAUM

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten

Kreditvergabe des österreichischen Bankensystems

10. KREDITBERICHT. Entwicklung der Kredite des österreichischen Bankensystems an den Unternehmenssektor

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors

13. KREDITBERICHT. Entwicklung der Kredite des österreichischen Bankensystems an den Unternehmenssektor

11. KREDITBERICHT. Entwicklung der Kredite des österreichischen Bankensystems an den Unternehmenssektor

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Bank Lending Survey. Fragebogen. Seite 1 von 19

Bank Lending Survey. Fragebogen. April Seite 1 von 25

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Kreditinstitute: Anstieg des Kreditwachstums bei Unternehmen

14. KREDITBERICHT. Entwicklung der Kredite des österreichischen Bankensystems an den Unternehmenssektor

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr

Höhere Risikoeinschätzung veranlasst Banken zur Vorsicht bei der Kreditvergabe

Hamburger Kreditbarometer

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Keine Kreditklemme in Deutschland

Finanzierungsbedingungen der Banken und Unternehmen leicht verschlechtert

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Niedrige Zinssätze bewirken stabiles Kreditwachstum

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

PRESSEMITTEILUNG GELDMENGENENTWICKLUNG IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET:

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Trotz günstiger Finanzierungssituation weiterhin Zurückhaltung bei Investitionen und Kreditnachfrage

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Hamburger Kreditbarometer

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Im ersten Quartal 2015 blieb die Kreditvergabepolitik. gegenüber Unternehmen und privaten Haushalten zurückhaltend, während

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2014

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen

Entwicklung der Kredite des österreichischen Bankensystems an den Unternehmenssektor. 8. Kreditbericht der Oesterreichischen Nationalbank

Sektorzusammensetzung in Österreich nach der ESVG Umstellung

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Analyse des Budgetdienstes. Zusammenfassende Feststellungen

Bankenbarometer in Österreich

Leichter Rückgang des Unternehmervertrauens im August

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Wie geht es weiter nach der Krise? Argumente für und gegen Fortführung des Temporary Framework State Aid

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

effektweit VertriebsKlima

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Konsumkredit-Index im Detail

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Entwicklungen im österreichischen Bankwesen im internationalen Vergleich

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Transkript:

Kreditvergabe des österreichischen Bankensystems unter besonderer Berücksichtigung der Kredite an den Unternehmenssektor 5. Kreditbericht der Oesterreichischen Nationalbank November 21 1

5. Kreditbericht der Oesterreichischen Nationalbank November 21 Unter Mitarbeit von: Peter Mooslechner Johannes Turner Michael Andreasch Martin Bartmann Markus Hameter Wolfgang Harrer Johannes Langthaler Fabio Rumler Helene Schuberth Günther Sedlacek Michael Strommer Gunther Swoboda Walter Waschiczek 2

Executive Summary Die Analyse der statistischen Daten zur Kreditentwicklung in Österreich zeigt eine sich langsam erholende Kreditdynamik in den letzten Monaten. Allerdings deuten die Ergebnisse von Umfragen bei österreichischen Unternehmen darauf hin, dass ein Teil der Unternehmen nach wie vor mit restriktiven Kreditvergabekonditionen konfrontiert ist. Der Anteil jener Unternehmen, der davon betroffen ist, ist jedoch im letzten Quartal erneut gesunken. Die starke Abschwächung der Kreditdynamik im vorigen Jahr dürfte zum überwiegenden Teil auf den starken Einbruch der Investitionstätigkeit zurückzuführen sein. Mit dem Einsetzen der konjunkturellen Erholung ab dem 4. Quartal 29 ist auch der Kreditabschwung zum Stillstand gekommen. Im Laufe des heurigen Jahres ist das Kreditwachstum sowohl bei Unternehmenskrediten als auch bei Haushaltskrediten wieder leicht angestiegen. Allerdings befindet sich die Kreditentwicklung noch immer auf einem historisch niedrigen Niveau und vor allem wesentlich unter dem Niveau vor Ausbruch der Finanzkrise. Für sehr große Unternehmen stellt nunmehr die Begebung von Anleihen eine bedeutende Alternative zum Bankkredit dar. Das Jahreswachstum des aushaftenden Kreditvolumens der österreichischen Banken an die Unternehmen schwächte sich in Folge der Finanzkrise im Laufe des Jahres 29 kontinuierlich ab und erreichte im Dezember erstmals einen negativen Wert. Seither ist es wieder geringfügig gestiegen und liegt derzeit im September 21 bei %. In der kurzfristigen Dynamik beobachten wir in den letzten beiden Monaten August und September 21 positive Monatsveränderungsraten der Nettokreditausweitung an die Unternehmen. Eine Zusatzinformation liefert die seit 29 von der OeNB erhobene Neukreditstatistik. Sie zeigt auf Basis der Meldung von 18 Banken, dass es keinen Einbruch der Neukreditvergabe an Unternehmen seit Beginn 29 gegeben hat. Allerdings war die Neukreditvergabe in allen bisherigen Monaten des Jahres 21 niedriger als im jeweiligen Vergleichsmonat 29. Insgesamt wurden in den Monaten Jänner bis September 21 etwa 59 Mrd. EUR an neuen Unternehmenskrediten vergeben, während es im Vergleichszeitraum des Vorjahres rund 68 Mrd. EUR waren. Alles in allem zeigt sich somit die Dynamik der Kreditvergabe österreichischer Banken an den Unternehmenssektor nach wie vor als verhalten. Laut Zinssatzstatistik hat sich die Zinsbelastung der Unternehmen in Folge der seit Oktober 28 erfolgten Zinssenkungsschritte der EZB deutlich reduziert. Bei neu vergebenen Unternehmenskrediten mit einer Zinsbindungsfrist von bis zu einem Jahr, die das Gros der Neukredite ausmachen, wurden die Zinssätze seit dem Zinshöhepunkt im Oktober 28 sogar um geringfügig mehr als die Leitzinssenkung zurückgenommen. Bei den bestehenden Unternehmenskrediten mit kürzeren Laufzeiten wurden die Zinssätze etwa im selben Ausmaß wie die Leitzinssenkung reduziert, bei den längeren Laufzeiten war der Rückgang etwas geringer. Der Rückgang der Zinssätze erfolgte zum Großteil im Lauf des Jahres 29, in den bisherigen Monaten des laufenden Jahres blieben die Zinssätze in den meisten Kategorien ziemlich unverändert; zuletzt ist ein geringfügiger Anstieg zu verzeichnen. Insgesamt hat sich dadurch der Zinsaufwand der Unternehmen für Kredite bei inländischen Banken seit dem vierten Quartal 28 von 1,7 Mrd. EUR auf 88 Mio. EUR im dritten Quartal 21 reduziert. Die Kreditvergabe der österreichischen Banken an die privaten Haushalte hat sich ebenso wie jene an die Unternehmen in Folge der Finanzkrise abgeschwächt, allerdings war deren Wachstumsrückgang nicht so deutlich ausgeprägt wie bei den Unternehmenskrediten. Der Rückgang setzte bei den Haushaltskrediten bereits Mitte 28 ein und erreichte im dritten Quartal 3

29 seinen Tiefpunkt. Seither ist die Jahreswachstumsrate der Haushaltskredite wieder gestiegen und befindet sich im September 21 bei,9%. Somit ist auch bei den Haushaltskrediten bereits eine Trendwende im Wachstum seit einigen Monaten zu beobachten. Laut Zinssatzstatistik wurden die Zinssätze von neu begebenen Haushaltskrediten in Folge der Leitzinssenkung zwar in allen Kategorien maßgeblich reduziert, aber je nach Kategorie in unterschiedlichem Ausmaß. Bei den Wohnbaukrediten mit einer Zinsbindungsfrist bis zu einem Jahr war der Zinssatzrückgang in etwa im selben Ausmaß wie der Leitzinsrückgang, bei den Konsumkrediten hingegen nur im Ausmaß von etwas mehr als 2 Prozentpunkten. Neben der Analyse der statistischen Daten werden in diesem Bericht auch aktuelle Umfrageergebnisse zu den Kreditvergabekonditionen präsentiert. Diese deuten darauf hin, dass sich die Kreditvergabekonditionen der österreichischen Banken, nachdem sie im Zuge der Finanzkrise kontinuierlich verschärft wurden, nun im laufenden Jahr langsam wieder aufhellen. Eine im Auftrag der OeNB vom WIFO durchgeführte Umfrage bei österreichischen Unternehmen zeigt, dass sich der Anteil der Unternehmen, die eine Verschärfung der Kreditbedingungen in den letzten drei Monaten registrierten, in der aktuellen Befragungsrunde weiter zurückgegangen ist. Der Anteil jener Unternehmen, die keine Veränderung der Kreditvergabekonditionen feststellten, hat sich erhöht. Bei den Verschärfungen der Kreditkonditionen waren insbesondere erhöhte Informationsund Sicherheitenerfordernisse maßgeblich. Für die sehr großen Unternehmen haben sich die Finanzierungsbedingungen bei den Krediten überwiegend verbessert. Die Kreditnachfrage dieser Unternehmen bleibt allerdings verhalten. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass aufgrund des hohen Innenfinanzierungspotentials und der ohnehin gedämpften Investitionsnachfrage im Bereich der Erweiterungsinvestitionen der Außenfinanzierungsbedarf derzeit nicht signifikant hoch ist. Einige Unternehmen haben auch den wieder relativ kostengünstigen Rentenmarkt als Alternative zum längerfristigen Bankkredit in Anspruch genommen. Die österreichischen Unternehmen emittierten laut Emissionsstatistik brutto im bisherigen Verlauf des Jahres 21 Anleihen im Wert von insgesamt 6,9 Mrd. EUR. Netto wurden 21 bisher 3,4 Mrd. EUR emittiert, dies ist allerdings wegen einiger ausgelaufener großer Anleihen deutlich weniger als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Die Eigenmittelaufnahme über den Aktienmarkt ist de facto seit Mitte 28 zum Erliegen gekommen. Im bisherigen Verlauf des heurigen Jahres beliefen sich die Aktienemissionen netto auf -41 Mio. EUR. 4

INHALT I. Entwicklung der Kreditvergabe Entwicklung der Kreditvergabe an die Unternehmen Zinsentwicklung von Unternehmenskrediten Kredite und Investitionen Substitution von Kapitalmarktfinanzierung und durch Kredite aus dem Ausland Bonität der Unternehmen Entwicklung der Kreditvergabe an die privaten Haushalte Zinssatzentwicklung von Haushaltskrediten II. Ergebnisse der jüngsten Umfragen bei den Unternehmen sowie Banken (Bank Lending Survey) Ergebnisse des jüngsten Bank Lending Survey der OeNB Befragung durch das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung Befragung großer österreichischer Unternehmen durch die Oesterreichische Nationalbank III. Spezialanalysen Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Einfluss volkswirtschaftlicher Faktoren auf die Bankgewinne 5

I. Entwicklung der Kreditvergabe 6

Entwicklung der Kreditvergabe an die Unternehmen Wachstumsraten: Die Jahreswachstumsrate der von inländischen Banken an die Unternehmen in Österreich vergebenen Kredite verharrte zwar nach dem Ausbruch der Finanzkrise im Sommer 28 noch einige Monate auf hohem Niveau (über 7%), schwächte sich dann aber im Laufe des Jahres 29 kontinuierlich ab. Im Dezember 29 erreichte die Jahreswachstumsrate mit einem Wert von -1,6% (bereinigt um Reklassifikationen, Bewertungsänderungen und Wechselkurseffekte) ihr bisheriges Minimum in diesem Kreditzyklus. 1 Seither ist die Jahreswachstumsrate wieder leicht angestiegen, liegt aber immer noch auf einem Niveau um die % (seit Juli 21). Im Monatsabstand gemessen schwankte die Netto-Kreditausweitung schon seit geraumer Zeit um die % Marke. Auch die monatlichen Netto-Veränderungen zeigen Anstiege im Mai und Juni sowie im August und September dieses Jahres, die aber zum Teil wieder neutralisiert wurden. Somit ist die Netto-Kreditvergabe österreichischer Banken an heimische Unternehmen in den letzten Monaten auf niedrigem Niveau praktisch stagniert. Kredite der MFI an nicht-finanzielle Unternehmen Jahres-Durchschnitte 21 28 29 April Mai Juni Juli August September Transaktionsbedingte Veränderung (in Mrd EUR),9 -,2 -,5,5,6 -,3,2,7 Monatliche Veränderungsraten (),7 -,1 -,4,3,5 -,2,1,5 12-Monats- Veränderungsraten () 8, 3,9-1,2 -,8 -,6 -,1 -,1, Quelle: OeNB. Gleichzeitig war das Kreditwachstum in Österreich seit März 29 seit längerer Zeit wieder höher als im gesamten Euroraum, wo sich die Veränderungsrate auf einem Wert von derzeit -,6% (September 21) befindet. Auch im Euroraum dürfte somit die Talsohle des Einbruchs des Kreditwachstums bereits überschritten sein. Seit Anfang des vergangenen Jahres waren die Kreditwachstumsraten in allen Ländern des Euroraums rückläufig, wobei Österreich mit einem Wachstumsrückgang von 9,6 Prozentpunkten seit Beginn 29 im guten Mittelfeld liegt. Am stärksten war der Wachstumsrückgang in Luxemburg (42 Pp), gefolgt von Zypern (32 Pp), Irland (18 Pp) und Slowenien (15 Pp). Allerdings hat der Abschwung des Kreditwachstums in Österreich etwas später eingesetzt als in den meisten Euroraumländern. Ein eher geringer Wachstumsrückgang der Unternehmenskredite seit Beginn 29 wurde in Italien (um 6 Pp), den Niederlanden (7 Pp) und in Spanien (8 Pp) verzeichnet. 2 Kredite von MFIs an nicht-finanzielle Unternehmen 16 14 12 1 8 6 4 2-2 Veränderung zum Vorjahr -4 24 25 26 27 28 29 21 Österreich Euroraum* *) Bei den Krediten von MFIs im Euroraum an nicht-finanzielle Unternehmen sind auch Kredite an österreichische Unternehmen inkludiert. Quelle: EZB. Fristigkeit: Vor allem Kredite mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr waren von der Wachstumsabschwächung betroffen. Die Jahreswachstumsrate dieser Kredite verringerte sich seit Jahresbeginn 29 von rund 1% auf nunmehr -9% im September 21. Aber auch bei dieser 1 Im Rahmen der EZB Monetärstatistik (MONSTAT) werden nur Stände gemeldet. Für Globalgrößen wurden durch die Bereinigung um Umgruppierungen, Neubewertungen, Wechselkursund sonstige nicht transaktionsbedingte Veränderungen (Netto-) Transaktionsströme ermittelt. 2 Eine detaillierte Analyse der Entwicklung der Kreditvergabe in den verschiedenen Euroraumländern findet sich in einer Spezialanalyse in Abschnitt III dieses Berichts. 7

Kategorie ist das Wachstum in den letzten Monaten auf diesem niedrigen Niveau stagniert. 3 Da Investitionen oftmals kurzfristig finanziert werden, ist es nicht verwunderlich, dass angesichts des starken Investitionseinbruchs im letzten Jahr gerade die kurzfristigen Kredite einen starken Wachstumsrückgang aufweisen. Die Wachstumsrate der Kredite mit Laufzeiten zwischen ein und fünf Jahren verringerte sich von 12,2% zu Jahresbeginn 29 nur etwa bis zum dritten Quartal 29 (auf -4,1% im August 29) und ist seither wieder markant auf einen Wert von 6,7% (im September 21) gestiegen. Demgegenüber ging die Steigerungsrate der Kredite mit Laufzeiten über fünf Jahren seit Beginn 29 nur relativ wenig zurück. Sie ist lediglich von 6,8% im Jänner 29 auf nunmehr 2,7% im September 21 gesunken, wobei die Schwankungen im Wachstum bei dieser Kategorie auch schon historisch am geringsten waren. Kredite von MFIs an nicht-finanzielle Unternehmen nach Fristigkeiten Veränderung zum Vorjahr 3 25 2 15 1 5-5 -1-15 24 25 26 27 28 29 21 Bis 1 Jahr 1-5 Jahre Über 5 Jahre Quelle: OeNB. Kredithöhe: Einen Anhaltspunkt über die Entwicklung der Kredite nach 3 Im September 21 betrug der Anteil der Unternehmenskredite mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr an allen bestehenden Unternehmenskrediten 25%, der Anteil der Kredite mit einer Laufzeit von ein bis fünf Jahren 14% und der Anteil der Kredite mit einer Laufzeit von über 5 Jahren 61%. Kredithöhe liefert ein Vergleich von Daten der MONSTAT mit jenen der Großkreditevidenz (GKE). 4 Dabei zeigt sich, dass seit Anfang 28 die Entwicklung der Großkredite gemäß GKE eine starke Übereinstimmung mit den gesamten Krediten laut MONSTAT aufwies. Das Verhältnis von Kreditvolumen gemäß GKE und der MFI- Kredite an nicht-finanzielle Unternehmen laut MONSTAT schwankte seit Beginn 28 zwischen 9,5% und 93,4% und betrug im September 21 93,%. Aufgrund der Tatsache, dass die Daten aus der GKE und der MONSTAT eine relativ hohe Übereinstimmung aufweisen, lässt sich eine nach Kredithöhe unterschiedliche Entwicklung jedenfalls nicht erkennen. Nimmt man an, dass großvolumige Kredite eher von Großunternehmen aufgenommen werden, so könnte der Vergleich von Großkrediten und Gesamtkreditvolumen laut MONSTAT auch dahingehend interpretiert werden, dass sich die Kredite nach Unternehmensgröße nicht unterschiedlich entwickelt haben. Wirtschaftssektoren: Die Daten der GKE erlauben auch eine Aufgliederung der Großkredite nach Wirtschaftssektoren. Von den wesentlichen ÖNACE-Sektoren 5 waren im Durchschnitt der Monate Jänner bis September 21 gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres in etwa der Hälfte der Sektoren Kreditzuwächse zu verzeichnen, in den anderen Sektoren ging die Vergabe von Großkrediten zurück. Am größten war der Zuwachs im Sektor Verkehr und Lagerei mit 9,7%, gefolgt vom Grundstücks- und Wohnungswesen mit 6,3%, geringere Zuwächse von 4,9% 4 Im Rahmen der GKE melden alle österreichischen Kredit- und Finanzinstitute sowie Vertragsversicherungen eingeräumte Kreditrahmen oder Kreditausnutzungen ab 35. EUR. Kredite mit einem geringeren Volumen bleiben somit in dieser Statistik unberücksichtigt. 5 C Herstellung von Waren, D Energieversorgung, F Bauwesen, G Handel, Reparatur und Instandhaltung von Kfz, H Verkehr und Lagerei, I Beherbergung und Gastronomie, L Grundstücks- und Wohnungswesen. 8

bzw. 4,4% waren hingegen in den Sektoren Beherbergung und Gastronomie sowie Bauwesen zu verzeichnen. Unter den Sektoren mit einem Rückgang der Großkreditvergabe in den letzten neun Monaten verzeichnete der Handel mit - 8,7% den größten Rückgang, gefolgt vom Sektor Herstellung von Waren mit -6,%. In den Sektoren Energieversorgung und Wasserversorgung waren in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres hingegen nur geringe Kreditrückgänge um -2,3% bzw. -1,3% zu verzeichnen. In der kurzfristigen Dynamik zeigte sich in den Sektoren Energieversorgung, Handel und Herstellung von Waren in den letzten vier bis fünf Monaten eine negative Wachstumsdynamik im Vergleich zum jeweiligen Vormonat, in den anderen dargestellten Sektoren waren die Monatsveränderungsraten der letzten Monate positiv. Großkredite Veränderung gegenüber dem Vormonat 6, 4, 2,, -2, -4, -6, Jän.8 Apr.8 Jul.8 Okt.8 Jän.9 Apr.9 Jul.9 Okt.9 Jän.1 Apr.1 Jul.1 I - Beherbergung und Gastronomie D - Energieversorgung H - Verkehr und Lagerei G - Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Quelle: OeNB. Großkredite Veränderung gegenüber dem Vormonat 2,5 2, 1,5 1,,5, -,5-1, -1,5-2, -2,5 Jän.8 Apr.8 Jul.8 Okt.8 Jän.9 Apr.9 Jul.9 Okt.9 Jän.1 Apr.1 Jul.1 Quelle: OeNB. F - Bauwesen C - Herstellung von Waren L - Grundstücks- und Wohnungswesen Neukreditstatistik: Seit April 29 erhebt die OeNB von 18 in Österreich ansässigen Banken eine Meldung über ihre Neukreditvergabe an Unternehmen, private Haushalte und Finanzleasinggesellschaften und rechnet diese auf den Gesamtmarkt in Österreich hoch. Daten liegen derzeit für den Zeitraum Jänner 29 bis September 21 vor. Damit erlauben die Daten zwar keinen Vergleich mit der Entwicklung vor der Finanzkrise, doch zeigen sie keinen Einbruch der Neukreditvergabe seit Beginn 29. Insgesamt wurde in diesem Zeitraum ein Volumen von 141,6 Mrd. EUR an Euro-Krediten an Unternehmen in Österreich neu vergeben (ohne Berücksichtigung von Rückzahlungen bzw. Tilgungen), wobei die Neukreditvergabe in allen Monaten des bisherigen Jahres 21 unter dem Niveau des jeweiligen Vorjahresmonats liegt. Daraus einen negativen Trend abzuleiten wäre allerdings verfrüht. Rund 88% der Neukreditvergabe seit Beginn 29 waren große Kredite über 1 Mio. EUR. In Bezug auf die Laufzeit betraf der weitaus überwiegende Teil der neu vergebenen Kredite (rund 8%) kurzfristige Ausleihungen mit einer Laufzeit bis zu 6 Monaten. Dabei handelt es sich meist um kurzfristige Finanzierungen (meist in der Form von Barvorlagen), die oftmals nach Ablauf erneut abgeschlossen werden. 9

Neukreditvergabe der Banken an den Unternehmenssektor in Mio EUR 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Jän.9 Apr.9 Jul.9 Okt.9 Jän.1 Apr.1 Jul.1 bis 1 Mio EUR bis 6 Monate über 1 Mio EUR bis 6 Monate Quelle: OeNB. bis 1 Mio EUR über 6 Monate über 1 Mio EUR über 6 Monate Eingeräumte Rahmen und Rahmenausnützung laut GKE: In der GKE werden nicht nur tatsächlich in Anspruch genommene Kreditvolumina, sondern auch die von den Banken eingeräumten Kreditrahmen (von Großkrediten über 35. EUR) erfasst. Dabei zeigt sich, dass die Banken trotz der Finanzkrise den Unternehmen in den letzten eindreiviertel Jahren nicht wesentlich weniger neue Kreditlinien eingeräumt haben als vor der Finanzkrise. In der Periode Jänner bis September 21 haben die österreichischen Banken den Unternehmen insgesamt 34,9 Mrd. EUR in Form neuer und erhöhter Rahmen (im Betrag von jeweils über 35. EUR) zur Verfügung gestellt. Das ist nur geringfügig mehr als in der Vergleichsperiode des Vorjahres (34,3 Mrd. EUR) aber um rund 16% weniger als im Zeitraum Jänner bis September 28. 6 Andererseits wurden auch Rahmen gekürzt bzw. sind Kreditlinien weggefallen. Das davon betroffene Kreditvolumen (im Betrag von über 35. EUR) belief sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres auf insgesamt 33,2 Mrd. EUR, was ebenfalls kaum vom Volumen weggefallener und gekürzter Rahmen in der Vergleichsperiode des Vorjahres (34,4 Mrd. EUR) abweicht. 7 Insgesamt zeigt sich seit Beginn 21 eine leichte trendmäßige Abnahme sowohl bei den neu eingeräumten und erhöhten als auch bei weggefallenen und reduzierten Kreditrahmen, die aber im vorletzten Berichtsmonat wieder durch höhere Werte unterbrochen wurde. Saldiert man neu eingeräumte Kreditrahmen und -rahmenausweitungen mit weggefallenen und gekürzten Kreditrahmen, so wurden den österreichischen Unternehmen in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres Großkredite von netto 1,7 Mrd. EUR mehr eingeräumt. In Der Vergleichsperiode des Vorjahres war die netto Kreditlinienausweitung laut GKE mit -137 Mio. EUR hingegen negativ, wobei der negative Wert hauptsächlich durch eine starke Rahmenreduktion im Juni 29 erklärt wird. Veränderung der Kreditrahmen laut GKE in Mio EUR 1. 8. 6. 4. 2. -2. -4. -6. -8. 28M1 28M6 28M11 29M4 29M9 21M2 21M7 Quelle: OeNB. Weggefallener und reduzierter Rahmen Erhöhter Rahmen Neu eingeräumter Rahmen Saldo 6 Dabei ist zu beachten, dass in diesen Daten Ablehnungen von Kreditanträgen bzw. von Rahmenerhöhungswünschen nicht erfasst sind. 7 Allerdings kann aus der zahlenmäßigen Entwicklung von Rahmenkürzungen nicht geschlossen werden kann, ob die Initiative hierzu vom Kreditnehmer oder vom Kreditgeber ausgegangen ist. 1

Das Verhältnis von Ausnützung der Rahmen durch die Unternehmen und insgesamt eingeräumte Kreditlinien stieg zwar noch im Laufe des Jahres 28 von 79% zu Beginn des Jahres auf rund 84% am Ende des Jahres an, doch veränderte sich dieses Verhältnis seither kaum. Der Spielraum, den die Unternehmen in Bezug auf ihre offenen Rahmen haben, ist somit seit Beginn 29 gleich geblieben. Zinssatzentwicklung von Unternehmenskrediten Neugeschäft: Die Zinssätze für Kredite an Unternehmen haben sich seit Herbst 28 im Einklang mit den Zinssenkungen der EZB vermindert. Der Leitzinssatz, der die geldpolitische Komponente der Zinsentwicklung darstellt, wurde vom EZB-Rat zwischen Oktober 28 und Mai 29 von 4,25% auf 1% zurückgenommen. Die Leitzinsen liegen damit schon seit längerem auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion. Im September 21 lagen die Zinssätze von neu vergebenen Krediten an nichtfinanzielle Unternehmen mit einem Volumen von bis zu 1 Mio. EUR bei 2,4% und für Kredite von über 1 Mio. EUR bei 1,9%. Der Rückgang dieser Zinssätze seit dem Höchststand im Oktober 28 war mit etwas mehr als 3,25 Prozentpunkten sogar größer als die Leitzinssenkung. Die Reduktion war bei den kurzen Zinsbindungsfristen (bis 1 Jahr), die in Österreich dominieren 8, am stärksten ausgeprägt. Zwischen Oktober 28 und etwa Ende 29 gingen hier die Zinssätze für Kredite bis 1 Mio. EUR um 3,5 Prozentpunkte zurück, bei Krediten über 1 Mio. EUR um 3,6 Prozentpunkte. Seither sind diese Zinssätze praktisch konstant geblieben bzw. am aktuellen Rand sogar wieder leicht gestiegen. Die Zinssätze für längere Zinsbindungsfristen gingen hingegen weniger stark zurück. Zinsen für Kredite mit Zinsbindungsfristen von 1-5 Jahren (Anteil von lediglich 2% an den gesamten Neukrediten) sanken von Oktober 28 bis Ende 29 um 2,6 Prozentpunkte (bei Krediten bis 1 Mio. EUR) bzw. um lediglich 1,6 Prozentpunkte (bei Krediten über 1 Mio. EUR). Diese Zinssätze sind allerdings im Laufe des heurigen Jahres bereits wieder etwas gestiegen (um,3 bzw.,4 Prozentpunkte seit Ende 29). Die Zinssätze von Krediten mit Zinsbindungsfristen von mehr als 5 Jahren (Anteil von,4%) sanken im selben Zeitraum noch weniger (um 1,1 Prozentpunkte bei Krediten bis 1 Mio. EUR und um 1,6 Prozentpunkte bei Krediten über 1 Mio. EUR) und blieben dann seit Jahresende 29 praktisch konstant. Aufgrund der deutlichen Dominanz der Kredite mit kurzen Bindungsfristen kann im Neugeschäft der Unternehmenskredite praktisch von einer vollständigen und bereits abgeschlossenen Weitergabe der Leitzinssenkung gesprochen werden. Erwartungen höherer Zinsen in der Zukunft dürfte vor allem bei den längeren Zinsbindungsfristen schon zu einem leichten Anziehen der Zinssätze für Neukredite in den letzten Monaten geführt haben. Zinskonditionen für neue Unternehmenskredite bis 1 Jahr Zinsbindungsfrist 7 6 5 4 3 2 1 26 27 28 29 21 8 Ihr Anteil an den gesamten Neukrediten betrug im September 21 97,6%. bis 1 Million EUR über 1 Million EUR Leitzins (Monatsdurchschnitte) Quelle: OeNB. 11

Bestehende Kredite: Die Zinssätze für laufende Kredite wurden seit dem Zinshöhepunkt im Oktober 28 über sämtliche Laufzeiten 9 stark reduziert. Bei Krediten mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu 1 Jahr betrug der Rückgang zwischen Oktober 28 und Ende 29 3,3 Prozentpunkte, bei Krediten mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren 2,8 Prozentpunkte und bei Krediten mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren 2,6 Prozentpunkte. Danach blieben die Zinssätze bis zum aktuellen Rand praktisch konstant. Zinskonditionen für bestehende Unternehmenskredite 7 6 5 4 3 2 1 26 27 28 29 21 Quelle: OeNB. bis 1 Jahr über 5 jahre 1-5 Jahre Leitzins (Monatsdurchschnitte) früheren Phasen rückläufiger Investitionen der Finanzierungsbedarf der Unternehmen stark reduziert. Seit Beginn der 199er Jahre weisen die realen Wachstumsraten der privaten Bruttoanlageinvestitionen und der Kredite an den Unternehmenssektor eine relativ hohe Übereinstimmung auf. 1 Allerdings sind Kredite wie aus der Grafik ersichtlich ein nachlaufender Indikator. Auf die Investitionsrückgänge in den Jahren 1993 und 21/2 folgte mit einigen Quartalen Verzögerung eine Abschwächung der realen Kreditdynamik. Auch in der letzten Abschwungphase folgte dem starken Rückgang der Unternehmensinvestitionen ab dem dritten Quartal 28 ein Rückgang der Kreditnachfrage mit etwa zwei Quartalen Verzögerung. Seit dem dritten Quartal 29 hat sich die Wachstumsrate der realen Investitionen wiewohl noch immer im negativen Bereich liegend wieder erholt, das reale Kreditwachstum hat sich hingegen erst im jüngsten Quartal (Q2 21) auf niedrigem Niveau stabilisiert. Gemäß dem zuvor gezeigten Zusammenhang ist somit in den kommenden Quartalen wieder mit einem Anziehen der Kreditnachfrage auf Basis des Investitionsvolumens zu rechnen. Insgesamt hat sich durch den Zinsrückgang der Zinsaufwand der Unternehmen für Kredite bei inländischen Banken (inklusive Fremdwährungskredite) seit dem vierten Quartal 28 von 1,7 Mrd. EUR auf 88 Mio. EUR im dritten Quartal 21 reduziert. Kredite und Investitionen Angesichts der stark rückläufigen Investitionen im Konjunkturabschwung der letzten beiden Jahre hat sich auch wie in 9 Hier wird anders als im Neugeschäft nicht nach Zinsbindungsfrist sondern nach Ursprungslaufzeit der Kredite untergliedert. 1 Die privaten Bruttoanlageinvestitionen enthalten nicht nur Investitionen des Unternehmenssektors sondern auch jene der privaten Haushalte. 12

Reales Wachstum von Krediten und Investitionen reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr 15 1 Abzug von Tilgungen) emittierten die österreichischen Unternehmen im bisherigen Jahresverlauf Anleihen im Wert von insgesamt 6,9 Mrd. EUR im Gegensatz zu rund 8,4 Mrd. EUR im Vergleichszeitraum des Vorjahres. 5 Kapitalmarktfinanzierung der Unternehmen Anleihen* Veränderung zum Vorjahr 3-5 25-1 2-15 Mär.91 Mär.93 Mär.95 Mär.97 Mär.99 Mär.1 Mär.3 Mär.5 Mär.7 Mär.9 MFI-Kredite Brutto-Anlageinvestitionen Quelle: OeNB, Eurostat. 15 1 5 Substitution durch Kapitalmarktfinanzierung und durch Kredite aus dem Ausland Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im vierten Quartal 28 ist in Österreich auch die Finanzierung der Unternehmen über den Kapitalmarkt eingebrochen. Ausdruck fand dies in den hohen Spreads für Anleihen schlechterer Bonität. Danach ist bis etwa zum dritten Quartal 29 die Jahresveränderungsrate der Nettoemissionen von Unternehmensanleihen wieder gestiegen. Der höchste Wert wurde im August und September 29 mit 21,8% erreicht. Danach ist die Wachstumsrate der Anleihenemissionen mit einigen Schwankungen wieder gefallen und liegt derzeit bei 8,3% (September 21). Dieser Wachstumsrückgang ist zum Teil auf eine Häufung von Tilgungen einiger großer Anleihen (z.b. der ASFINAG) etwa im 4. Quartal 29 zurückzuführen. Im bisherigen Jahresverlauf 21 haben die österreichischen nicht-finanziellen Unternehmen laut Emissionsstatistik kumuliert netto Anleihen im Wert von 3,4 Mrd. EUR emittiert. In der Vergleichsperiode Jänner bis September 29 beliefen sich die Nettoemissionen noch auf 5,4 Mrd. EUR. Brutto (ohne 26 27 28 29 21 Österreich Quelle: OeNB, EZB. 2 15 1 5 Euroraum Kapitalmarktfinanzierung der Unternehmen Börsenotierte Aktien Veränderung zum Vorjahr 25 *Nettoemissionen -5 26 27 28 29 21 Österreich Quelle: OeNB, EZB. Euroraum Demgegenüber ist die Mittelaufnahme österreichischer Unternehmen auf dem Aktienmarkt infolge der Finanzkrise nahezu zum Erliegen gekommen. Während börsenotierte Aktien bis etwa Mitte 27 (vor allem für größere Unternehmen) einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Unternehmensfinanzierung geleistet hatten, gab es seit Mitte 28 keine nennenswerten Börsenplatzierungen 13

mehr. Im bisherigen Jahresverlauf 21 beliefen sich die Neuemissionen österreichischer Aktien netto auf -41 Mio. EUR. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres gab es netto einen noch größeren Abgang von 33 Mio. EUR, während die Nettoemissionen in der Vergleichsperiode des Jahres 28 noch bei 36 Mio. EUR lagen. Ergänzend zu den Kreditaufnahmen bei inländischen Banken finanzieren sich Unternehmen zum Teil auch aus dem Ausland, vorwiegend in Form von konzerninternen Finanzierungen einschließlich der Emission von verzinslichen Wertpapieren über ausländische Finanzierungstöchter. Während die Auslandskredite österreichischer Unternehmen in den ersten beiden Quartalen 29 per saldo zurückgeführt wurden, nahmen die Unternehmen im dritten und vor allem im vierten Quartal 29 wieder massiv neue Auslandskredite (einschließlich konzerninterner Finanzierungsströme) in Höhe von insgesamt 4,2 Mrd. EUR auf. In den ersten beiden Quartalen des heurigen Jahres hingegen war die Netto- Auslandskreditaufnahme wie in den ersten beiden Quartalen des Vorjahres wieder negativ. Im ersten Quartal 21 flossen somit per saldo 76 Mio. EUR und im zweiten Quartal 5 Mio. EUR an Auslandskrediten ab. Demgegenüber gingen die Kreditaufnahmen des Unternehmenssektors bei inländischen Banken (gemäß Gesamtwirtschaftlicher Finanzierungsrechnung) zwar im ersten Quartal 21 netto leicht zurück, im zweiten Quartal stiegen sie aber wieder um 65 Mio. EUR an. Außenfinanzierung des Unternehmenssektors (Quartale) in Mio EUR 1, 8, 6, 4, 2, -2, -4, 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 Quelle: OeNB. Kredite von inländ. Banken Kredite aus dem Ausland und konzerninterne Finanzierung Außenfinanzierung der Unternehmen: Die gesamte Außenfinanzierung der nichtfinanziellen Unternehmen war, im ersten Quartal 21 mit einem Saldo von -21 Mio. EUR negativ, nachdem sie im Quartalsverlauf des vorigen Jahres noch deutlich gestiegen ist. Dies war vor allem auf die Nettoveränderung bei den Krediten, die im ersten Quartal für alle drei Kategorien Kredite bei inländischen Banken, Kredite aus dem Ausland und sonstige Kredite einen Abfluss zeigten. Die Netto- Emissionen von festverzinslichen Wertpapieren im Ausmaß von 1,1 Mrd. EUR konnte den negativen Beitrag der Kreditaufnahme im ersten Quartal nicht ausgleichen. Im zweiten Quartal des laufenden Jahres war die Außenfinanzierung insgesamt mit einem Saldo von 3,7 Mrd. EUR wieder positiv. Dazu trugen die Netto-Kreditaufnahme insgesamt 68 Mio. EUR und die Netto- Anleihemissionen 1 Mrd. EUR bei. Die Netto-Aktienemissionen lieferten mit 24 Mio. EUR im ersten Quartal und -5 Mio. EUR im zweiten Quartal im Vergleich zu den anderen Kategorien einen geringen Beitrag zur Außenfinanzierung der Unternehmen. Im ersten Halbjahr 21 lag die Außenfinanzierung der nichtfinanziellen Unternehmen mit insgesamt 3,4 Mrd. EUR 14

in etwa auf dem Vergleichswert für das erste Halbjahr des Vorjahres, allerdings weit unter den Vergleichswerten der Jahre vor der Finanzkrise (H127: 2 Mrd. EUR, H128: 13 Mrd. EUR). Die Geldvermögensbildung der nichtfinanziellen Unternehmen war mit insgesamt 7,7 Mrd. EUR im ersten Halbjahr 21 deutlich höher als im ersten Halbjahr 29 mit 3,2 Mrd. EUR. Die hohe Geldvermögensbildung im Vergleich zu einer geringen Außenfinanzierung der nichtfinanziellen Unternehmen führte im ersten Halbjahr zu einem positiven Finanzierungssaldo im Ausmaß von 4,1 Mrd. EUR, das heißt der Unternehmenssektor war wie bereits im Vorjahr im bisherigen Jahresverlauf Netto-Gläubiger. 29). Mit der konjunkturellen Erholung im heurigen Jahr ist die Unternehmensverschuldung wieder etwas zurückgegangen (auf 232% des Bruttobetriebsüberschusses im zweiten Quartal 21). Auch in Relation zum BIP nahm die Verschuldungsquote vom dritten Quartal 28 bis zum vierten Quartal 29 zu (von 82% auf 91%) und bildete sich danach wieder leicht zurück. Die Unternehmensverschuldung liegt in Österreich aber weiterhin deutlich unter dem Euroraumdurchschnitt, und ihr Anstieg setzte später als im Euroraum ein. Verschuldung des Unternehmenssektors 1) 24 1. 23 95. Außenfinanzierung des Unternehmenssektors (Quartale) in Mio EUR 2, 22 21 9. 85. 15, 2 8. 1, 19 75. 5, 18 7. -5, 27Q1 28Q1 29Q1 21Q1 Kredite von inländ. Banken Kredite aus dem Ausland und Übrige Kredite konzerninterne Finanzierung Anleihen Aktienemissionen Sonstige Geldvermögensbildung Quelle: OeNB (Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung). 17 65. 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 des Bruttobetriebsüberschuss 2) (linke Achse) des BIP (rechte Achse) Quelle: OeNB, Statistik Austria. 1) kurzfristige und langfristige Kredite, Geld- und Kapitalmarktpapiere Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen Gleitende 4-Quartalsdurchschnitte; annualisiert 3.4.95 Bonität der Unternehmen 3.3 3.2.85 Die Bonität der Unternehmen hat sich durch die Finanz- und Wirtschaftskrise zweifellos verschlechtert. Zum einen haben sich angesichts der flauen Konjunktur die Absatzperspektiven der Unternehmen verschlechtert, zum anderen stieg die Verschuldung der Unternehmen infolge der verstärkten Inanspruchnahme von Fremdkapital seit Beginn der Finanzkrise an (von 21% des Bruttobetriebsüberschusses im dritten Quartal 28 auf 238% im vierten Quartal 3.1 3. 2.9 2.8 2.7 2.6 2.5 24 25 26 27 28 29 21 Insolvenzhäufigkeit (Anzahl der Insolvenzen der Unternehmen; linke Achse) Insolvenzpassiva der Verpflichtungen der Unternehmen (rechte Achse) Quelle: KSV 187, OeNB..75.65.55.45.35 15

Die Verschlechterung der Bonität der österreichischen Unternehmen während der Finanzkrise spiegelt sich auch in der Insolvenzstatistik wider. Die Insolvenzhäufigkeit und vor allem die Insolvenzverbindlichkeiten stiegen seit Mitte 28 stark an. Seit Beginn 21 schwächten sich die Insolvenzhäufigkeit und die Insolvenzverbindlichkeiten im Lichte der Konjunkturerholung aber wieder ab. Im Falle der Insolvenzhäufigkeit liegt der derzeitige Wert (im 3. Quartal 21) sogar auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1995. Die Gesamtzahl der Insolvenzen war heuer kumuliert über die ersten drei Quartale um etwa 8% geringer als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, die geschätzten Insolvenzverbindlichkeiten waren sogar um 15% geringer als im Vorjahr. Entwicklung der Kreditvergabe an die privaten Haushalte 11 Wachstumsraten: Die Kreditvergabe der österreichischen Banken an die privaten Haushalte hat sich ebenso wie jene an die Unternehmen in Folge der Finanzkrise deutlich abgeschwächt, allerdings war die Verlangsamung des Kreditwachstums nicht derart ausgeprägt wie bei den Unternehmenskrediten. Die Jahreswachstumsrate der Kredite an die privaten Haushalte reduzierte sich bereits seit Mitte 28 von etwa 4% bis September 29 auf,4%. Danach stieg das Wachstum der Haushaltskredite wieder etwas an und befindet sich derzeit (im September 21) bei,9%. Somit ist auch bei den Haushaltskrediten bereits eine Trendwende im Wachstum seit einigen Monaten zu beobachten, allerdings befindet sich das Wachstum historisch betrachtet immer noch auf niedrigem Niveau. Allerdings im Gegensatz zu den Unternehmenskrediten hatte sich das Kreditwachstum an die Haushalte bereits seit Anfang 25 im Trend abgeschwächt. Die Finanzkrise war somit nicht Auslöser sondern bestenfalls Verstärker des trendmäßigen Rückgangs der Kreditausweitung an die Haushalte. Bankkredite an private Haushalte Jahres-Durchschnitte 21 28 29 April Mai Juni Juli August September Transaktionsbedingte Veränderung (in Mrd EUR),2,1 -,5,,7 -,3,5,8 Monatliche Veränderungsraten (),2,1 -,4,,5 -,2,4,6 12-Monats- Veränderungsraten () 3,2,9 1,1 1,1 1,,9 1,1,9 Quelle: OeNB. Auch bei den Haushaltskrediten war der Wachstumsabschwung von Mitte 28 bis zum dritten Quartal 29 im Euroraum stärker ausgeprägt als in Österreich. So ging das Wachstum der Haushaltskredite im Euroraum von 4% Mitte 28 auf -,3% bis September 29 zurück. Seither setzte allerdings im Euroraum wieder ein stärkerer Wachstumsschub als in Österreich ein, der ab Dezember 29 wieder zu höheren Wachstumsraten als in Österreich führte (2,8% im September 21). Am stärksten innerhalb des Euroraums war der Rückgang des Wachstums der Haushaltskredite seit Mitte 28 in der Slowakei, gefolgt von Slowenien und Griechenland. Österreich befindet sich mit Frankreich, Malta und Luxemburg in der Gruppe von Ländern, wo der Wachstumsrückgang relativ gering war. In Belgien, Deutschland, Italien und den Niederlanden ist das Wachstum der Haushaltskredite (von niedrigem Niveau ausgehend) seit Mitte 28 sogar leicht gestiegen. 11 Betrachtet wird hier der gesamte Haushaltssektor laut VGR, der private Haushalte, selbständige Erwerbstätige und Ein-Personenunternehmen enthält, und zusätzlich die privaten Organisationen ohne Erwerbszeck (z.b. Kirchen, Gewerkschaften). 16

Bankkredite an private Haushalte Veränderung zum Vorjahr 12 Haushaltskredite nach Fristigkeiten Veränderung zum Vorjahr 15 1 1 8 6 5 4 2-5 -2 24 25 26 27 28 29 21 Österreich Quelle: EZB, OeNB. Euroraum Fristigkeit: Das Kreditwachstum der Haushaltskredite zeigte nach Fristigkeiten in den letzten Jahren ein recht unterschiedliches Muster. Lediglich das Wachstum der Kredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit, die das Gros der gesamten Kreditvergabe an die Haushalte ausmachen 12, zeigte seit 25 einen trendmäßigen Rückgang wie das Gesamtaggregat. Bei den Krediten mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren war der Wachstumsrückgang von Mitte 28 bis Ende 29 am stärksten: Die Jahreswachstumsrate schwächte sich von etwa 4% auf -8,2% im Dezember 29 ab. Seither hat das Wachstum in dieser Kategorie wieder massiv zugelegt und befindet sich derzeit auf 2,4% (September 21). Das Jahreswachstum der Kredite mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr war in den meisten Monaten von Beginn 28 bis Ende 29 negativ und stabilisierte sich erst im heurigen Jahr auf einem geringfügig positiven Niveau. Im September 21 lag es bei,1%. -1 24 25 26 27 28 29 21 Bis 1 Jahr 1-5 Jahre Über 5 Jahre Insgesamt Quelle: EZB, OeNB. Verwendungszweck: Die Entwicklung des Haushaltskreditwachstums nach dem Verwendungszeck zeigt für alle drei Gruppen einen ähnlichen trendmäßigen Rückgang von Mitte 28 bis etwa zum dritten Quartal 29. Das Wachstum der Wohnbaukredite, die mit einem Anteil von 57% an den gesamten bestehenden Haushaltskrediten die wichtigste Gruppe darstellen, ging von 6,5% Mitte 28 auf 2,3% im Dezember 29 zurück und liegt nun im September 21 bei 2,7%. Es liegt damit aber immer noch wesentlich über jenen der beiden anderen Gruppen. Die Jahreswachstumsrate der Konsumkredite hingegen ist bereits seit Mitte 27 negativ, erreichte dann im Juni 29 mit - 4,4% einen Tiefpunkt und erholte sich seither wieder etwas auf aktuell -2,5% im September 21. Das Jahreswachstum der sonstigen Haushaltskredite ging von etwa 2% im dritten Quartal 28 auf -,7% im Oktober 29 zurück und bewegte sich seither auf -,2% im September 21. 12 Im September 21 betrug der Anteil der Kredite mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren am Gesamtbestand der Haushaltskredite rund 81%, jener mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren 7% und jener mit einer Laufzeit von bis zu 1 Jahr 12%. 17

Haushaltskredite nach Verwendungszweck Veränderung zum Vorjahr 12 1 8 6 4 2-2 -4-6 24 25 26 27 28 29 21 Sonstige Kredite Konsumkredte Wohnbaukredite Insgesamt Quelle: EZB, OeNB. Verwendungszweck wohl auch zu den Wohnbaukrediten zu zählen sind. Allerdings beobachten wir bereits seit dem zweiten Quartal 29 einen trendmäßigen Rückgang der neu vergebenen Fremdwährungskredite, der nicht zuletzt mit der Empfehlung der FMA zur Einschränkung von Fremdwährungskrediten im Oktober 28 sowie mit der Definition von Mindeststandards für die Vergabe solcher Kredite durch die FMA und die OeNB im März 21 in Zusammenhang stehen dürfte. Innerhalb der Fremdwährungskredite entfiel der Großteil (8%) heuer auf Kredite in Schweizer Franken, der Rest auf Kredite in japanischen Yen. Neukredite: So wie für die Unternehmenskredite gibt die seit Beginn 29 verfügbare Neukreditstatistik Auskunft über die neu vergebenen Kredite an die Haushalte nach Verwendungszweck. Zusätzlich werden hier auch die Fremdwährungskredite erfasst. Die kurze Beobachtungsdauer erlaubt zwar keine Vergleiche mit der Zeit vor der Finanzkrise, doch zeigt der Dreimonats- Durchschnitt eine seit Beginn 29 robuste Kreditvergabe an die privaten Haushalte. Ab März 21 hat die Neukreditvergabe an die privaten Haushalte sogar weiter an Dynamik gewonnen, wobei in den letzten beiden Berichtsmonaten August und September 21 wieder eine gewisse Dämpfung dieser Dynamik festzustellen ist. Insgesamt wurden von Österreichs Banken im bisherigen Jahresverlauf (Jänner bis September) 21 brutto 14,8 Mrd. EUR an neuen Krediten an die privaten Haushalte in Österreich vergeben, in der Vergleichsperiode des Vorjahres waren es 13,6 Mrd. EUR. Mit 6,8 Mrd. EUR (47%) entfiel der relativ größte Teil von den neu vergebenen Haushaltskrediten heuer auf Wohnbaukredite, während 2,6 Mrd. EUR (oder 17%) der neu vergebenen Kredite Konsumkredite und 4,3 Mrd. EUR (29%) sonstige Kredite waren. Die restlichen neu vergebenen Haushaltskredite im Ausmaß von 1,1 Mrd. EUR (7%) waren Fremdwährungskredite, die nach ihrem Neukreditvergabe an private Haushalte in Mio EUR 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 Jän.9 Mär.9 Mai.9 Jul.9 Sep.9Nov.9 Jän.1 Mär.1 Mai.1 Jul.1 Sep.1 Konsumkredite Sonstige 3-Monats-Durchschnitt Quelle: OeNB. Zinssatzentwicklung von Haushaltskrediten Wohnbaukredite Fremdwährungskredite Neugeschäft: Ähnlich wie bei den Unternehmenskrediten sind auch die Zinssätze bei den Haushaltskrediten bis weit hinein ins Jahr 28 noch gestiegen und erst gegen Ende des Jahres 28 und danach merklich gesunken. Bei den Wohnbaukrediten mit einer Zinsbindungsfrist bis zu 1 Jahr, die per August 21 mit 79% den größten Anteil an den neu vergebenen Wohnbaukrediten 18

ausmachten, hat sich der Durchschnittszinssatz vom Höchstwert von 6,% im Oktober 28 auf 2,7% im Mai 21 reduziert. Seither ist er auf diesem Niveau verblieben. Bei den Konsumkrediten mit einer Zinsbindungsfrist bis 1 Jahr, deren Anteil an den gesamten neu vergebenen Konsumkrediten bei 96% liegt, hat sich der Zinssatz von 7,1% im Oktober 28 zuerst auf 4,3% bis Dezember 29 zurückgebildet, ist aber seither wieder geringfügig auf nunmehr 4,8% im September 21 gestiegen. Bei den Konsumkrediten mit einer Zinsbindungsfrist von 1 bis 5 Jahren betrug der Rückgang bis zum Tiefpunkt im Februar 21 fast 4 Prozentpunkte, allerdings ist dieser Zinssatz in der Zwischenzeit auch wieder um,7 Prozentpunkte gestiegen. Bei den Wohnbaukrediten betrug der Rückgang im selben Bindungssegment, das etwa 2% der gesamten neuen Wohnbaukredite ausmacht (und von Zwischenfinanzierungen von Bausparkassen dominiert wird), seit Oktober 28 2,2 Prozentpunkte. Diese Zahlen bedeuten im Vergleich zur Reduktion des Leitzinssatzes eine fast vollständige Weitergabe der Leitzinssenkungen bei den neu vergebenen Haushaltskrediten mit kurzer und mittlerer Bindungsfrist (mit Ausnahme der Wohnbaukredite mittlerer Bindungsfrist) bis etwa Anfang des Jahres 21. Inzwischen dürfte aber der Zinstiefpunkt bei den neu vergebenen Haushaltkrediten erreicht bzw. bei manchen Bindungsfristen bereits überschritten sein. Bei den weit volumensschwächeren Wohnbaukrediten mit einer Zinsbindungsfrist von 5 bis 1 Jahren war der Rückgang seit Oktober 28 mit etwa 1 Prozentpunkt am geringsten. Bei den Konsumkrediten mit einer Bindungsfrist von mehr als 5 Jahren betrug der Zinssatzrückgang ebenfalls nur 1,8 Prozentpunkte. Zinskonditionen für neue Haushaltskredite 8 7 6 5 4 3 2 1 bis 1 Jahr Zinsbindungsfrist 23 24 25 26 27 28 29 21 Quelle: OeNB. Wohnbau Konsum Leitzinssatz Bestehende Kredite: Bei den bestehenden Hauhaltskrediten zeigt sich eine nach Laufzeit im Niveau unterschiedliche aber parallel laufende Entwicklung (mit Ausnahme der Wohnbaukredite mit 1 bis 5 Jahren Laufzeit) seit dem Zinshöhepunkt im Oktober 28. Die Zinssätze der bestehenden Konsumkredite sind für eine Laufzeit von bis zu 1 Jahr am höchsten und haben sich auch seit Oktober 28 am relativ wenigsten zurückgebildet. Der Zinssatzunterschied zwischen Oktober 28 und September 21 beträgt für die Konsumkredite mit Laufzeit bis 1 Jahr 2,5 Prozentpunkte, während die Zinssätze von Konsumkrediten mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren in dieser Zeit um ganze 3 Prozentpunkte und jene von Konsumkrediten mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren um 3,1 Prozentpunkte zurückgenommen wurden. Bei den bestehenden Wohnbaukrediten gingen die Zinssätze bei Krediten mit einer Laufzeit bis 1 Jahr seit Oktober 28 um 3 Prozentpunkte zurück, während die Zinssätze von Wohnbaukrediten mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren im selben Zeitraum lediglich um 1,5 Prozentpunkte gesunken sind. In diesem Laufzeitsegment war allerdings das Zinsniveau schon längere Zeit wegen der günstig verzinsten Zwischenfinanzierungen der 19

Bausparkassen auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Bei einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren sind die Zinssätze der bestehenden Wohnbaukredite seit Oktober 28 um 2,7 Prozentpunkte gefallen. Zinskonditionen für bestehende Haushaltskredite 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Konsum 23 24 25 26 27 28 29 21 Zinstiefpunkt noch nicht erreicht sein. Hauptgründe für die verzögerte Weitergabe der Leitzinsen dürften folgende Faktoren sein: Zum einen sind die gemeldeten Zinssätze Durchschnittswerte und zum anderen sind im aushaftenden Gesamtvolumen Zinssätze mit Fixzinsklauseln bzw. Zinssätze, die nur jährlich angepasst werden (wie zum Beispiel im Bauspargeschäft üblich) enthalten. Der Zinsaufwand für Kredite bei inländischen Banken (inklusive Fremdwährungskredite) hat sich für die privaten Haushalte etwas weniger reduziert als für die Unternehmen. Zwischen dem vierten Quartal 28 und dem dritten Quartal 21 ging der Zinsaufwand für private Haushalte von 1,7 Mrd. EUR auf 96 Mio. EUR zurück. bis 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre Leitzinssatz Quelle: OeNB. Zinskonditionen für bestehende Haushaltskredite Wohnbau 7 6 5 4 3 2 1 23 24 25 26 27 28 29 21 bis 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre Leitzinssatz Quelle: OeNB. Im Vergleich zum geldpolitischen Leitzinssatz (gemessen am Hauptrefinanzierungssatz) sind die Zinssätze der bestehenden Haushaltskredite seit Oktober 28 vor allem bei den längeren Laufzeiten etwas weniger gefallen. Auch dürfte bei den bestehenden Haushaltskrediten im Gegensatz zu den Neukrediten der 2