(Stand November 2011) Biographien im Sachunterricht

Ähnliche Dokumente
Benno Baumgarten, Geologe

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Elektrizität herstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Sprachförderung im Grundschulunterricht durch Forschendes Lernen an Biografien

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Themenangebote Übersicht Zooschule

Sprachförderung im Grundschulunterricht durch Forschendes Lernen an Biografien

Dokumentation des Workshops

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Benno Baumgarten, Geologe

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

1 Stoffe in Alltag und Technik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9.

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in Magnes Welt - Wissenswertes rund um Magneten

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Das ist ja nicht normal!

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Zeitreise in die Erdgeschichte

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mona Goudarzi, Maschinenbauingenieurin

Schreibwerkstatt Physik

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Der fliegende Teppich

Bildnerisches Gestalten

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Naturwissenschaftlich arbeiten von Anfang an. kompetenzorientiert verständnisorientiert problemorientiert

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Lernaufgaben Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik 2. Klasse Grundschule

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

Inhalt Naturphänomene

Ausgewählte reichhaltige Aufgaben im Schweizer Zahlenbuch 3 bis 6

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 4

Bau eines Segelwagens

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Durch die Lupe. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Heimat- und Sachunterricht

Forscherinnen und Forscher Pass

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

KRP-Physik. KPH Campus Krems

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

GeoGebra im Unterricht

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Dem Täter auf der Spur

ANSCHLUSSFÄHIGE AUFGABEN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT. Prof. Dr. Miriam Leuchter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Transkript:

(Stand November 2011) Biographien im Sachunterricht Laternenmond und heiße Ohren enthält Lebensgeschichten zeitgenössischer Forscher. Damit lernen Schüler Wissenschaftler nicht nur als Menschen kennen; sie haben auch die Chance, über Wissenschaft und Forschung nachzudenken. Beim Bearbeiten dieser Lebensgeschichten - werden die Schüler angeregt, sich für die beschriebenen Themenbereiche zu interessieren, - lernen die Schüler Arbeitsweisen von Wissenschaftlern kennen, - denken die Schüler über die Lebensgeschichten der Forscher nach, - erhalten die Schüler Impulse, auch ihre eigene Biographie zu reflektieren und über die eigenen Begabungen nachzudenken. Die Schüler erhalten Einblicke, wie sich das Interesse der vorgestellten Forscher für einen Forschungsbereich entwickelt hat und wie sie dann als Wissenschaftler Forschungsergebnisse erarbeitet haben. Dieses kann den Schülern helfen, Sachverhalte aus den beschriebenen naturwissenschaftlichen Themenbereichen noch besser zu verstehen. Bert Hölldobler, Biologe (S. 7) Bei der Erforschung von Ameisen und deren Behausungen als Schulprojekt ist besondere Vorsicht geboten. Es bietet sich aus Naturschutzgründen an, die Ameisen in ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen. Das stellt an ein Forscherprojekt besondere Ansprüche. Nicht selten befinden sich Ameisen auch in der Nähe der Schulen. Oftmals ist den Kindern schon bekannt, wo sich Ameisenstraßen oder -haufen befinden. Auch Ameisenpopulationen in der Nähe der Wohnhäuser der Kinder bieten sich für rücksichtsvolle Untersuchungen und Beobachtungen an. Gute Möglichkeiten für Ameisenprojekte können sich in der Zusammenarbeit mit Ameisen-Experten aus der Region (z.b. BUND), Mitarbeitern aus Forstämtern oder Zoos entwickeln. 1

Nadya Ben Bekhti, Astronomin (S. 10) Diese freie Software ermöglicht eine Orientierung am Himmel: http://www.stellarium.org/de/ Achtung: Die Schüler sollten darauf hingewiesen werden, dass die Sonne nicht mit dem Fernglas beobachtet werden darf, um Augenschäden zu vermeiden. Versuch: Sternbilder-Guckröhre: Hier finden Sie die Sternbildvorlagen für die Guckröhre: www.science-on-stage.de unter Unterrichtsmaterialien/ Naturwissenschaften in der Grundschule / Laternenmond und heiße Ohren Literatur: Weltwissen Sachunterricht: Sonne, Mond und Sterne (Heft 3 / 2011) Markus Riese, Ingenieur (S. 14) Das Thema Fahrrad bietet vielfältige Möglichkeiten zu Experimentier- und Gesprächsanlässen: - Der Gesundheitsaspekt Bewegung beim Radfahren könnte hervorgehoben werden. - Die Schüler könnten ein Fahrsicherheitstraining mit Fahrrädern durchführen. - Man kann schauen, welche Bauteile für die Sicherheit eines Fahrrades entscheidend sind und vorhandene Fahrräder daraufhin überprüfen. - Die Funktionsweise eines Dynamos könnte thematisiert werden. - Man kann einfache Stromkreise basteln. - Vom Luftwiderstand (bei Tempo 30 macht der Luftwiderstand 80% des Gesamtwiderstands aus) lässt sich überleiten auf die Nutzung z.b. bei Fallschirmen, Segeln und Windenergieanlagen. - Als Alternative zu den Fahrradexperimenten können einfache Roll-Experimente auf der schiefen Ebene durchgeführt werden. Bildbeispiele z.b. zum Ski-Rad lassen sich hier finden: - www.r-m.de. - Youtube: Stichwort Faltrad Birdy Faltvorgang 2

Petra Mischnick, Chemikerin (S. 17) Mit Stärke experimentieren Der Stärkebrei wird mit relativ wenig Wasser angerührt. Er sollte tatsächlich die Konsistenz eines Breis haben. Taucht man einen Löffel langsam in den Brei ein, gelingt dies mühelos. Klopft man mit dem Löffel auf den Brei, erscheint dieser hart und spröde. Die gleichen Eigenschaften hat Treibsand. Stärkeversuch für eine Klassenfeier oder ein Schulfest Man füllt in eine Wanne mit einer Mischung aus Stärke und Wasser (etwa 2 Teile Stärke und 3 Teile Wasser). Achtung: Das Mischen der Komponenten benötigt je nach Gesamtmenge relativ viel Kraft und Zeit! Auch Erwachsene können dann auf dieser Masse laufen, ohne einzusinken. Voraussetzung ist, dass man mit schnellen Bewegungen trampelt ; bleibt man stehen, versinken die Füße im Stärkebrei. Die Molekülstruktur der Stärke ist die Ursache für dieses Phänomen: Stärke besteht aus winzigen Körnern mit einer rauen Oberfläche, die sich miteinander verhaken. Wenn jedoch Wasser zwischen diese Körner gelangt, wird dies verhindert und die Masse ist flüssig. Übt man Druck auf die Masse auf (z.b. durch klopfen) wird das Wasser verdrängt, die Teilchen verhaken sich und die Masse wird fest. Filzstifttinte vergleichen Die meisten Filzstifttinten sind Gemische aus verschiedenen Farbstoffen. Mit der dargestellten Methode gelingt es, die Gemische in ihre Bestandteile zu trennen: Das Wasser wandert durch das Filterpapier nach oben, die unterschiedlichen Bestandteile werden unterschiedlich schnell mit-transportiert. Da jeder Hersteller seine eigenen Rezepte benutzt, gelingt es mit verschiedenen, schwarzen Filzstiften unterschiedliche Muster zu produzieren. Auf diese Weise lassen sich verschiedene schwarze Filzstifttinten voneinander unterscheiden. Es gibt zahlreiche Schülerlabore in Deutschland, die Programme für Grundschulklassen anbieten (www.lernort-labor.de) Benno Baumgarten, Geologe (S.21) Steine sortieren Kinder untersuchen die Gesteine und überlegen sich Möglichkeiten, nach welchem Ordnungsprinzip sie sortiert werden können: Größe, Gewicht, Umfang, Höhe, Form, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Glanz, Geruch, Härte, 3

Bei Bedarf können sich die Kinder mit den Messinstrumenten wie Lupe, Waage, Lineal behelfen. Die Kinder stellen ihr Ordnungsprinzip vor und begründen ihre Wahl. Im Anschluss können z.b. Granit, Kalk und Gneis genauer untersucht und deren Entstehungsgeschichten recherchiert werden. Die folgende Aufstellung erlaubt Konkretisierungsmöglichkeiten durch die Aufteilung in Sprachwissen und Forscherwissen. Diese Struktur kann auch auf andere Aufgabenstellungen übertragen werden. Sprachwissen Kinder sammeln Adjektive und verwenden Fachbegriffe. Sie erfahren, dass sie mittels Vor- und Nachsilben auch kleinste Unterschiede sprachlich ausdrücken können. Das folgerichtige Begründen wird geübt. Forscherwissen In den Naturwissenschaften wird immer wieder verglichen und geordnet. Die Kinder erleben, dass je nach Zielsetzung ein anderes Ordnungsprinzip gewählt werden muss. Geologen ordnen Gesteine nach ihrer Entstehungsart in magmatische Gesteine, metamorphe Gesteine und Sedimentgesteine. Kinder können von jeder Gesteinsart einen Vertreter erkennen, beschreiben und benennen. Literatur: Taylor, Barbara: Steine und Fossilien. München. Omnibus 2002. Parker, Steve: Steine & Mineralien. München. Dorling Kindersley 2003 Geschichten erzählen In einem Gesprächskreis können die Kinder die Geschichte ihres Steines entweder frei erzählen oder vorlesen. Eine weitere Möglichkeit ist das Spielen eines kurzen Theaterstücks. Die Geschichten können anschließend in einem Heft gesammelt und von den Kindern illustriert werden. Sprachwissen Kinder üben das Erzählen oder Schreiben einer Geschichte sowie dessen Präsentation. Forscherwissen Geschichten mit einem realen Hintergrund können die Entstehungsgeschichte der Gesteine oder die Bedeutung des Namens sowie die Beschreibung des Fundortes aufgreifen. 4

Sand erforschen Die Kinder sollen zunächst selbst Fragen und Vermutungen aufstellen und mit dem bereitgestellten Material zu einer Lösung kommen. Anschließend untersuchen die Kinder mit der Lupe oder unter dem Stereoskop den Sand und suchen selbstständig Antworten auf die Fragen. Da es unmöglich ist, von 1 kg Sand jedes einzelne Sandkorn zu zählen, wiegen die Kinder 10 g Sand ab und verteilen diesen gleichmäßig auf Millimeterpapier. Nun zählen sie mithilfe der Lupe einige Quadratzentimeter aus und multiplizieren diese Zahl mit der Anzahl von Quadratzentimetern, die mit Sand bedeckt sind. Sie wissen dann, wie viele Sandkörner in 10 g enthalten sind. In 1 kg Sand müssen es also 100-mal so viele sein. Sprachwissen Kinder sammeln Adjektive zu Farben und Formen, wenn sie die Gestalt der Sandkörner beschreiben, und üben den Komparativ beim Vergleichen verschiedener Sandarten. Forscherwissen Kinder lernen Sand als ein Abtragungsprodukt von Gesteinen kennen. Je nach Ursprungsgestein und Verwitterungsart entsteht eine andere Sandart mit unterschiedlich geformten Sandkörnern. Zusätzlich verwenden die Kinder die naturwissenschaftliche Arbeitstechnik des Zählens und Hochrechnens an. Mona Goudarzi, Maschinenbauingenieurin (S. 25) Windräder in eurer Umgebung Hier bietet sich die Möglichkeit, die überwältigende Größe von Windkraftanlagen zu erleben. Die Kinder können erfahren, welche technischen Erfindungen und Entwicklungen für den Bau und die Verwendung von Windenergieanlagen notwendig sind, und dass Menschen in der Lage sind, solche großen Aufgaben anzugehen und sinnvoll zu lösen. Das Thema Windkraftanlagen eignet sich für die Einbettung in den Themenkreis Strom und Energie. Baut einen Windmesser Beim Bau eines Windmessers sind verschiedene Konstruktionen möglich, die von den Kindern entwickelt werden können. Es bietet sich an, mit den Schülern zu thematisieren, dass ein gebauter Windmesser - je nach Ausführung - wahrscheinlich zuerst einmal die Existenz von Wind in verschiedenen Stärken anzeigen kann. Eine echte Windmessung beinhaltet auch ein Maß oder eine Zähleinheit, die die Klasse bei Bedarf noch entwickeln könnte. 5

Ein Bauwerk aus Papier Diese Aufgabe stellt die Kinder vor die Frage, wie herauszufinden ist, welcher Turm der beste sei. Um das herauszufinden, muss man vergleichbare Eigenschaften definieren, die für alle Bauwerke zum Vergleich herangezogen werden. Wichtig ist, dass die Bauwerke stabil, belastbar und auch leicht sind. Man kann die Höhe in ein Verhältnis zum Gewicht setzen oder die Tragfähigkeit mit einbeziehen. Es sollte vermieden werden, nur ein Argument (z. B. die Höhe eines Turmes) für einen Vergleich der Konstruktionen heranzuziehen. Es hat sich als günstig erwiesen, den Kindern auch Freiraum und Zeit innerhalb eines gewissen Rahmens zu geben, um angefangene Bauwerke verwerfen zu können und gemachte Erfahrungen für ein neues Bauwerk zu nutzen. Fehler beim Bau können auch hier als Lernmöglichkeit sinnvoll sein und technische Entwicklungen vorantreiben. Hier ist das Einfühlungsvermögen des Pädagogen von besonderer Bedeutung. Internet: http://igwindkraft.at/kinder/?mdoc_id=1002462 Otto Lührs, Physiker (S. 28) Im Spectrum in Berlin gibt es für Kinder viel zu erkunden: Ihr Alltag wird mit naturwissenschaftlichen Phänomenen erklärt. Ein Besuch im Rahmen eines Ausflugs oder einer Klassenfahrt bietet sich an (www.sdtb.de/spectrum). Science Center in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.science-museum.de. Regina Palkovits, Chemie-Ingenieurin (S. 32) Außer zur Energiegewinnung lassen sich nachwachsende Rohstoffe für eine Vielzahl anderer Zwecke verwenden: z.b. Stoffbeutel aus Baumwolle statt Plastiktüten, Cremes aus natürlichen Rohstoffen (lassen sich auch mit Kindern gut anrühren), Seile aus Pflanzenfasern statt aus Plastik usw. Kritisch könnte man sich hier auch mit dem Müllaufkommen auseinander setzen und z.b. statt dessen wiederverwendbare Gefäße benutzen. Das Thema Ölsaaten ließe sich ausbauen: Exkursionen zu Bauernhöfen oder Feldern, Artenkenntnis erweitern, Ölpflanzen im Laufe der Geschichte, Ölmühlen, Kochen Ein weiteres Thema könnten Textilien sein: aus Polyester, Polyacryl oder aus Wolle, Baumwolle, Leinen. Es lassen sich u. a. die Wasseraufnahmefähigkeit, die Brennbarkeit, die Wärmespeicherkapazität 6

untersuchen. Auch hier bietet sich ein Exkurs in die Geschichte an, vielleicht auch Besichtigungen alter Handwerksbetriebe. Josef Penninger, Genforscher (S.36) Die Innere Uhr bei Tieren Langzeitbeobachtungen von Haustieren stellen eine besondere Aufgabe dar. Ferienzeiten oder Wochenenden bieten sich dafür an. Personen aus dem Umfeld der Kinder können in die Aufgabe mit einbezogen werden, um die Beobachtungen lückenlos durchführen zu können. Die Vergleichbarkeit von Beobachtungen sollte schon in einer gemeinsamen Planungsphase thematisiert werden, um Dokumentationen entsprechend anfertigen zu können. Nachbau einer Körperzelle Diese Links bieten Informationen und Animationen, um sich mit dem anspruchsvollen Thema Körperzellen vertieft zu beschäftigen: http://www.planet-schule.de/tatort-mensch/deutsch/meilen/index.html http://www.nsf.gov/news/overviews/biology/interactive.jsp http://www.viennaopenlab.at/ab_5_jahren.php 7