Forum Natur, Ergebnisprotokoll 19. Juni 2013, Jacklerhof in Mauterndorf

Ähnliche Dokumente
Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg

Lungauer Stammtisch in Tamsweg Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in Zederhaus Biosphärenpark Lungau

Forum Energie, Ergebnisprotokoll 20. Juni 2013, HS Mariapfarr

Lungauer Stammtisch in Mariapfarr Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in Göriach Biosphärenpark Lungau

Forum Mensch, Ergebnisprotokoll 4. Juni 2013, Bildungsverbund Tamsweg

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Handlungsfeld 5: Bildung und Forschung

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

PROJEKT BIOSPHÄRENPARK LUNGAU

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Modellregion für Nachhaltigkeit! ÖZBF Kongress Salzburg

Was ist ein Naturpark?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Freitag, 6. Juni 2014

Was sind Streuobstwiesen?

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Pressegespräch LEADER

: Haupt. Paul Ingold. Konfliktbereiche zwischen Mensch und Tier Mit einem Ratgeber für die Praxis

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zwischenbericht Handlungsfeld Tourismus 18. Juni 2013, Schlickwirt

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern

Vom grünen Potenzial der Luzerner Innenhöfe. die soziale Herangehensweise

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Fachkongress: StadtGrün naturnah

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Wie lässt sich Natursport mit Nachhaltigkeit vereinen? Outdoor-Sportler überwinden den scheinbaren Gegensatz (?)

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair. Landwirtschaft verstehen

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Landschaft und Landwirtschaft

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Besonders bedanken wollen wir uns bei:

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. I

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Anforderungen an einen Park

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Biodiversitätsstrategie NRW

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern


Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Ländlicher Raum: quo vadis?

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Aus der Region Für die Region Mit der Region. Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025

I N F O R M A T I O N

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Naturschutz. Zielsystem. Übersicht.

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

Tourismusstrategie Der gemeinsame Weg in die touristische Zukunft auf Vorarlberger Art

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Land-schafft-Arbeit Jobmotor Biosphäre Blick über den Tellerrand und Chancen für den Südschwarzwald

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Transkript:

Forum Natur, Ergebnisprotokoll 19. Juni 2013, Jacklerhof in Mauterndorf Inhalt: - Entwurf des Handlungsfeldes Natur für das Leitbild des Biosphärenpark Salzburger Lungau - Ergebnisprotokoll und Weiterarbeit des Forum Natur Ablauf: - Präsentation des aktuellen Standes im Leitbildprozess und Projekte aus den anderen Foren - Projektpräsentation Forum Natur: o Tag der Natur (Jasmin Pickl) o Schafaufbratln (Jasmin Pickl) o Blumenwiesen (Werner Kommik) - Präsentation der Ergebnisse zum Thema Natur aus den bisherigen Veranstaltungen - Workshop: Forum Natur o Einstieg: Forum Natur: Was bewegt mich dazu? o Welche Ziele sollen/wollen wir dazu im Leitbild verankern? o Welche konkreten Maßnahmen wollen wir starten? o Wie soll das Forum Natur weitergehen? o Ernte: Was ist mir heute wichtig geworden? 1

ENTWURF des Handlungsfeld 5: Natur für das Leitbild des Biosphärenpark Salzburger Lungau Natur Ausgangssituation Text in Arbeit Visionen Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge bietet eine hohe Artenvielfalt und hochwertige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Diese Vielfalt wird durch Naturschutzflächen und eine naturverträgliche Bewirtschaftung abseits geschützter Flächen erhalten. Die Ursprünglichkeit des Lungau ist einzigartig. Damit eine artenreiche Kulturlandschaft erhalten bleiben kann, braucht es eine nachhaltige Pflege und das Bewusstsein der Lungauer/innen. Die Kern- und die Pflegezone sind gesetzlich geregelt. Es dürfen keine negativen Veränderungen in diesen Zonen erfolgen. In der Entwicklungszone wollen wir einen nachhaltigen und naturverträglichen Umgang mit unserer Landschaft. Ziele Kernzone: Die Kernzone wird durch den Vertragsnaturschutz gesetzlich geregelt. Pflegezone: Die Pflegezone setzt sich aus bestehenden Landschaftsschutzgebieten zusammen und hat keine Veränderung für die Grundeigentümer zur Folge. Die Flächen sind als Verordnungen Landschaftsschutzgebiet im Gesetzt verankert. Entwicklungszone: 1. Wir geben nachhaltigen und naturverträglichen landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen den Vorzug. 2

Stärkung und Förderung der biologisch-organischen sowie der biologischdynamischen Landwirtschaft. Projekte zur Stärkung von nachhaltiger Landwirtschaft in der Region Pflege/Mähen von Steilflächen Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung und AMA bzgl. der Weiterentwicklung naturbewahrender ÖPUL Programme zur Unterstützung der nachhaltigen und pfleglichen Landnutzung Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft ist durch mehr Artenreichtum möglich. Hinweis: 850 landwirtschaftliche Betriebe gibt es im Lungau. Davon wirtschafteten 51% nach den Kriterien des ökologischen Landbaues, 46% verzichteten auf Handelsdünger- und Spritzmitteleinsatz, 3% verwenden Spritz- und Düngemittel nur eingeschränkt und es wurden 346 Almen bewirtschaftet (BBK Tamsweg 2012) 2. Wir schützen und erhalten unserer Lungauer Gewässer. Laichplätze für Fische 3. Wir besetzten im Lungau das Thema Blumenwiesen und positionieren und dazu. Touristische Positionierung Alleinstellungsmerkmal (USP) Partnerschaften für Blumenwiesen vergeben Kinder (Schulen, Kindergarten, Familien etc.) 4. Wir setzen Maßnahmen zur Naturvermittlung bei den Lungauer/innen und unseren Gästen. 5. Alle Entwicklungen im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge müssen im Einklang mit der Natur erfolgen. Wir prüfen Weiterentwicklungen und Projektumsetzungen auf ihre Naturverträglichkeit. Maßnahmen, die unserer Natur schaden, werden weitestgehend verhindert. Wenn dies nicht möglich ist, müssen entsprechende Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden. 6. Unsere vielfältige und besondere Natur- und Kulturlandschaft ist Voraussetzung für das Prädikat UNESCO Biosphärenpark. Wir setzen Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für LungauerInnen, Gäste, LandwirtInnen und KonsumentInnen über den Wert der Lungauer Natur- und Kulturlandschaft Zusammenhänge zwischen Einkaufskorb und Wiesen/Natur herstellen. 3

Über die Vermarktung und Sensibilisierung von unseren Lungauer Produkten Kooperation zwischen Tourismus mit Landwirtschaft, Almwirtschaft und heimischen Handwerk stärken Kursprogramm erstellen und anbieten (z.b. Sensenmähen) Projekt Blumenwiesen Gärtnern im Einklang mit der Natur 7. In enger Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg erheben wir unsere besonders schützenswerten Pflanzen und Tiere und setzen Maßnahmen zur Erhaltung. 4

Umsetzungsmaßnahmen In der folgenden Tabelle werden die gemeinsam beschlossenen Maßnahmen beschrieben und festgelegt. In der weiteren Auflistung folgen Maßnahmen, die in der Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes genannt worden sind, aber noch nicht zur Umsetzung beschlossen sind. Nr. Maßnahme Umsetzungsbeginn Umsetzungsdauer Verantwortung, Partner 1 Forum Natur Installierung eines Forum Natur Regelmäßige Projekttreffen Zu konkreten Themen/Projekte einladen. Nächstes Treffen: im Oktober 2013 In Vorbereitung laufend BPM, Vorgeschlagener Forumsprecher: Werner Kommik 2 Wiesenbrüter Schutzprojekt Das Braunkehlchen ist ein Indikator für gesunde Wiesen, Im Lungau gibt es noch Braunkehlchen Kurzfristig laufend Werner Kommik, Bird Life, Naturschutzabt eilung Land Szbg.; BSPM und BBK 3 Blumenwiesen Finanzielle Anreize für alle Bauern im Lungau die max. zweimal mähen / ÖPUL ab 2014 Zum Thema in der LFS Tamsweg machen. Erhalt von Wiesenrandstreifen Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und bei den Gästen. Bauern werden persönlich besucht und das Thema wird besprochen. Bauern, die positive Beispiele bieten, werden wertgeschätzt (Öffentlichkeitsarbeit, Bericht in Zeitung etc.). Prämierung (und Vermarktung) der schönsten Blumenwiese im Lungau Mai 2013 Laufend BSPM, BBK, Naturschutzabt eilung Land Szbg., Hans Gappmayer, Werner Kommik, Leonhard Gruber, Leonhard Prodinger, Liesi Löcker, Martin Wieland, Andreas Jäger, Josef Holzer, Irmgard Ilg, Bettina van der Vaart und Herbert Bliem 4 Tag der Natur Seit 2012 findet im BSP jährlich ein Programm zum Tag der Natur statt. Ziel ist das positive und genussvolle Naturerleben. Heuer am 23. Juni Jährlich BSPM und Naturschutzabt eilung Land Szbg. 5

fand ein umfangreiches Programm zum Thema Die Vielfalt im BSP Lungau statt, bei dem acht BSP- Fexe Schätze der Lungauer Natur vermittelt haben. 5 Fexenwanderungen Seit Mitte Juni 2013 kann man jede Woche sechs Biosphärenparkwanderungen mit den BSP-Fexen unternehmen. Dabei kann man die Lungauer Natur erleben und genießen. Juni 2013 Laufend BSPM und Fexe 6 Schafaufbratln/Verbuschung Im Lungau verbuschen zunehmend mehr Grünlandflächen. Durch ein Projekt mit diversen Einzelaktionen, soll diesenegative Entwicklung gestoppt werden. Herbst 2013 Laufend BSPM, BBK, Naturschutzabt eilung Land szbg., Hans Gappmayer, Werner Kommik, Martin Wieland, Josef Holzer, Irmgard Ilg, Leonhard Gruber 7 Natur-Kommunikation In einer regelmäßigen Biosphärenparkzeitung und auf der Biosphärenpark-Homepage wird über Naturthemen berichtet. Werner Kommik schreibt Expertenmeinungen Arbeitsgruppe erarbeitet Maßnahmenempfehlung (Jasmin lädt zu ersten Treffen) kurzfristig BSPM, Josef Holzer, Bettina v. d. Vaart, Georg, Christa 8 Arbeitsgruppe Wasser Eine eigene Arbeitsgruppe zur Förderung von Laichplätzen soll entstehen. kurzfristig Josef Holzer, Werner Kommik, Derigo und BSPM 6

Ergebnisprotokoll des Forum Natur: 7

Weiterarbeit des Forum Natur Das Thema Natur muss in Vernetzung mit allen anderen Themen gesehen werden. Das Forum Natur soll regelmäßig stattfinden. Wir müssen Interessengruppen, Entscheidungsträger und Multiplikatoren intensiv miteinbinden (Jagd, Fischerei, Alpenverein etc.) Werner Kommik schreibt Kontaktliste Das nächste Forum Natur soll im Herbst (Anfang Oktober) zu einem konkreten Thema stattfinden. Für das Protokoll: Alexander Hader, SPES Zukunftsakademie, 23. Juni 2013 8