sie dominant organisiert werden. Sachs-Hombach (2001) schlägt vor, die medienorganisierenden Zeichensysteme Schrift Diagramm Gemälde Fotografie

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Augmented Reality

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Peter Ohler, Benny Liebold, Daniel Pietschmann, Georg Valtin und Gerhild Nieding. Digitale Demenz

Visualisieren von Texten: Schrift- und Textgestaltung. Arbeitsanregungen:

Eine wissenschaftliche Verortung der aktuellen Monografie von Manfred Spitzer

Bildmaterialien und Multimedia

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

"Mixed Reality" kann der Computer zum echten Helfer werden?

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Virtuelle Welten im Netz

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Wie Sie Ihr eigenes PowerSubliminal entwickeln lassen

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Eine Vertiefungsarbeit zum Thema Virtuelle Realität. Prof. Dipl. Ing. Joachim Kieferle _ Dipl.Ing. Rüdiger Ruby I Cigdem Sert I WS_04/05

Wir glauben an Ihre Idee. 3D-Visualisierungen

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Kommunikationspolitik

Danke für Ihr Interesse!

Einführung: Was ist AR?

Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

@ETHGTC #AugmentedCreativity

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder

Wahrnehmung und Kunst

Maßnahme B: Willst du uns ver-app-eln?

Bildnerisches Gestalten

Virtual Reality Utopia oder Dystopia? September 2016

Wissensvermittlung. Steffen-Peter Ballstaedt. PsychologieVerlagsUnion. Die Gestaltung von Lernmaterial

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Die Digitalisierung des Stereoskopen Kinofilms

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

Didaktische Stulle: Immersive Lehre

Dramaturgie journalistischer Medien Konzepte der medialen Inszenierung

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

Immersive Visualization

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger

You. Das Unsichtbare sichtbar machen

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Herleitung und Erklärung des Key Visuals

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Die NÖ Info-Tour zur Digitalisierung.

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Die NÖ Info-Tour zur Digitalisierung.

EXPROTOVAR EINSATZBEREICHE IM DOUBLE DIAMOND

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

VR Virtual Reality. Moderne Präsentationstechniken für Industrie und Werbung. BOHNER.concept & Hamecher Websolutions

KONTAKT Eschersheimer Landstraße Frankfurt am Main Deutschland

VR basierte Benutzeroberflächen

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

Einführung. 1 Vektoren

VR in der Marktforschung. Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April SKOPOS Eigenstudie VR Clinic

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Lernen mit Neuen Medien

Kommunikation in Virtueller Welt

Virtual Reality Heute und Morgen

Mensch-Computer- Interaktion

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Multimedia-Psychologie

2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt

Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realitäten entwerfen. Interdisziplinäre Tagung und Ausstellung

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

Die Begehung virtueller Realitäten

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

Olaf Nollmeyer. 30 Minuten für. einen freien Rücken

Analoge Repräsentationen

Sinnesorgane Wahrnehmungsform Wahrnehmung durch: Beispiel für ein Zeichen. Nase olfaktorisch Düfte, Riechstoffe Parfüm, frische Brötchen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Primarstufe

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Künstliche Intelligenz

Texte verstehen lernen

3 i D Das Exihibition Content Management System

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Management - Strategische Unternehmensführung

Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt. Dirk Apel Leiter Development

Transkript:

1.1 Medien meint den Zeichenträger, die Verhaltensregel für den Verkehrsteilnehmer meint dagegen das Zeichen (ebd.). Die Beschäftigung mit externen Repräsentationen ist ein eher randständiger Teilbereich der Kognitionswissenschaft und der Kognitionspsychologie, da sich Kognitionspsychologen dominant mit internen Repräsentationen (bzw. mentalen Repräsentationen) vor allem des Menschen befassen. Der Teilbereich der Kognitionswissenschaft, der sich mit externen Repräsentationen oder externen Kognitionen beschäftigt, untersucht die Funktion externer Repräsentationen im Hinblick auf menschliche Kognitionen, also das Zusammenspiel von internen (bzw. mentalen) und externen Repräsentationen. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass für den modernen Menschen die meisten Informationsverarbeitungsprozesse im Alltag in einem Zusammenspiel externer und mentaler Repräsentationen ablaufen (Norman, 1993). Medien lassen sich danach unterscheiden, durch welche Zeichensysteme sie dominant organisiert werden. Sachs-Hombach (2001) schlägt vor, die medienorganisierenden Zeichensysteme Medium Abstrakter Pol Schrift Diagramm Gemälde Fotografie Fernsehen Kino (3. Reihe) Wahrnehmungsnaher Pol Immersive virtuelle Umgebung Abb. 1: Medien lassen sich danach unterscheiden, durch welche Zeichensysteme sie dominant organisiert werden. An einem Pol befinden sich Medien, die durch abstrakte Zeichensysteme organisiert sind, am anderen Pol Medien, die durch sehr wahrnehmungsnahe Zeichensysteme organisiert sind. 19

Was sind Medien? 1 abstrakte Zeichensysteme auf einem Kontinuum zu ordnen, dessen Pole abstrakte Zeichensysteme auf der einen Seite und wahrnehmungsnahe Zeichensysteme (perceptual symbol systems; Barsalou, 1999) auf der anderen Seite darstellen. Die Buchstaben in einer schriftlichen Botschaft sind ein sehr abstraktes Zeichensystem. Die grafischen Objekte in einem modernen Computerspiel bilden ein sehr wahrnehmungsnahes Zeichensystem. Wenn der Spieler seine Spielfigur z.b. durch eine Stadt bewegt, dann ist dies der Wahrnehmung des wirklichen Erlebnisses, durch eine Stadt zu laufen, sehr viel ähnlicher als die Beschreibung eines Weges in einem Reiseführer. Am Pol der abstrakten Zeichensysteme befinden sich folglich schriftliche Medien, die durch sprachliche Zeichen wie Buchstaben, Worte und Sätze organisiert werden. Zwischen dem repräsentierten Sachverhalt (z.b. ein Hund) und der Repräsentation (z.b. die Buchstabenfolge H U N D) besteht keinerlei Ähnlichkeitsverhältnis; Buchstaben, Worte etc. sind sog. arbiträre Zeichen. Dann folgen auf dem Kontinuum Diagramme, die als logische Bilder bereits der Klasse der bildlichen Medien zurechenbar sind. Diagramme stellen Zusammenhänge abstrakt bildlich dar, wobei zwischen dem Dargestellten und der Darstellung bereits analoge Momente existieren. In einem Tortendiagramm, das die prozentualen Verhältnisse zwischen Sachverhalten darstellt, nehmen die häufiger auftretenden Sachverhalte eine größere Teilfläche ein. Es besteht also eine Analogie zwischen der Häufigkeit des Auftretens eines Sachverhalts (z.b. wie viele Personen eine bestimmte Partei gewählt haben) und der Fläche in dem Tortendiagramm, die das prozentuale Wahlverhalten repräsentiert. Einen deutlichen Sprung hin zum wahrnehmungsnahen Pol findet mit den Bildern statt. Gemälde und Fotografien bewegen sich im mittleren Bereich des Kontinuums (vgl. Abb. 1). Das Gemälde eines Hundes ist dem Dargestellten schon sehr viel ähnlicher als die Buchstabenfolge des Wortes Hund. Wenn ein wirklicher Hund abgebildet wurde, können wir uns eine Vorstellung davon machen, wie der Hund aussieht. Eine Fotografie des Hundes vermag dies meist sogar noch besser. Aber wir können nicht um den abgebildeten Hund herumgehen, da klassische bildliche Medien (Leinwand, Fotos) nur eine zweidimensionale Repräsentation erlauben, wir können den abgebildeten Hund zudem weder hören noch riechen, und wir besitzen nur eine Momentaufnahme des Hundes. 20

1.1 Medien Noch näher am wahrnehmungsnahen Pol befinden sich Film und Fernsehen mit ihren Laufbildern. Wenn wir den Hund beim Spielen mit einer Videokamera gefilmt haben, können wir ihn in Bewegung sehen. Wenn er sich in der gefilmten Sequenz dreht, erlangen wir auch verschiedene Perspektiven. Aber wie beim Standbild handelt es sich derzeit noch meist um eine zweidimensionale Repräsentation. Die Wahrnehmungsnähe ist höher als bei Standbildern, weil wir bei Film und Fernsehen Ereignisse wahrnehmen können. Diese Situation entspricht stärker der alltäglichen Wahrnehmung in unserer Umwelt, die ebenfalls ereignisorientiert ist. Die Wahrnehmungssituation bei der Filmrezeption ist also analoger zur Alltagswahrnehmung als die Wahrnehmung bei Standbildern. Filme selbst variieren in ihrer Wahrnehmungsnähe in Abhängigkeit von der Rezeptionssituation: Ein im Fernsehen rezipierter Film ist abstrakter als ein im Kino rezipierter Film. Der Zuschauer eines Fernsehfilms ist weit weniger in den filmischen Raum integriert als der Zuschauer im Kino mit seiner größeren Leinwand in einem abgedunkelten Raum. Die maximale visuelle Wahrnehmungsnähe in einem modernen Kinosaal erreicht der Rezipient, wenn er sich in den vorderen Reihen befindet, da sich hier die visuelle Kinästhesie (Gibson, 1982) stärker auswirkt. Dies mag jedoch mit dem Tonraum, der durch moderne Soundsysteme im Kino erzeugt wird, in Konflikt stehen. Die höchste visuelle Wahrnehmungsnähe des Films entfaltet sich in modernen Kinosälen näher an der Leinwand als die höchste auditive Wahrnehmungsnähe. 2 Der Pol wahrnehmungsnahe Zeichensysteme wird beim aktuellen Stand der Technik durch immersive Virtual-Reality- Anwendungen realisiert, die beim Benutzer physische Immersion bzw. Präsens auslösen. Präsens meint die bei der Mediennutzung auftretende Erfahrung, dass sich der Nutzer in den medialen Raum hineinversetzt fühlt, respektive die psychische wahrnehmungsnahe Zeichensysteme 2 Moderne dreidimensionale (3-D-) Kinofilme, die dem Zuschauer durch stereoskopische Verfahren ein bewegtes Bild mit dem Eindruck echter räumlicher Tiefe bieten und somit durch eine noch größere Wahrnehmungsnähe gekennzeichnet sind, erfreuen sich inzwischen durch neue Brillen (wieder) zunehmender Beliebtheit. 21

Was sind Medien? 1 Dominanz der virtuellen Erfahrung über die reale Erfahrung (Biocca, 1997). 3 Der Begriff externe Repräsentationen soll sowohl Speicherals auch Transfermedien umfassen. Generell gilt, dass mehrere Zeichensysteme ein externes Repräsentationssystem organisieren können. In unseren obigen Ausführungen haben wir davon gesprochen, dass bestimmte Medien dominant von abstrakteren oder wahrnehmungsnäheren Zeichensystemen organisiert werden. Aber Bücher enthalten neben Schrift auch oft Diagramme, wie im Fall von Lehrbüchern. Die Benutzung wahrnehmungsnäherer Zeichensysteme ist allerdings nicht auf Lehrbücher beschränkt: Biographien enthalten in der Regel Bilder oder Gemälde, ein historischer Roman enthält meist Landkarten, die uns die Lokalisation der geschilderten Ereignisse besser nachvollziehen lassen etc. Technologische Innovationen erlauben die Realisation neuer und die Rekombination klassischer externer Repräsentationssysteme. Filme und entsprechende Animationen und Simulationen auf dem Rechner erlauben die dynamische Visualisierung von Ereignissen, da eine Kombination räumlicher Funktionen mit sequentiellen und temporalen Dimensionen möglich wird. Auf dieser Basis lassen sich auch Multimediasysteme von anderen klassischeren Medien abgrenzen. Multimediasysteme sind durch die Kombinationen von externen Repräsentationssystemen charakterisiert. Sie kombinieren also nicht nur unterschiedliche Zeichensysteme, sondern kombinieren externe Repräsentationssysteme. Einige Autoren gehen davon aus, dass Multimedia neben Schrift und Bild mindestens ein zeitauflösendes Zeichensystem wie Film, Animation oder Visualisierungen einer Simulation enthalten sollte, und zudem sollte der Benutzer eine interaktive Eingriffsmöglichkeit besitzen. Moderne Computerspiele wären somit ein prototypisches Beispiel für Multimedia. 3 Neuerdings spricht man von fließenden Übergängen von Realität zu Virtualität bzw. von einem virtuality-reality continuum. Dieses Kontinuum hat als Pole einerseits die reale Welt (real world), in der wir leben, und andererseits die virtuelle Welt (virtual reality), die vollständig künstlich erzeugt wurde. Dazwischen befinden sich Mischformen (mixed reality) wie zum Beispiel augmented reality, welche unseren Blick auf die Welt durch graphische Einblendungen erweitert, und augmented virtuality, welche real-weltliche Einblendungen in virtuelle Welten ermöglicht. 22

1.1 Medien 1.1.1 Externe und interne Repräsentationen Medien als externe Repräsentationen entfalten ihre Wirkung immer im Zusammenspiel mit internen (bzw. mentalen) Repräsentationen. Für den modernen Menschen finden viele Informationsverarbeitungsprozesse im Alltag in einem Zusammenspiel externer und mentaler Repräsentationen statt. In einer Vorlesung hört man die Ausführungen des Dozenten und kann begleitend dazu die Powerpoint-Präsentation rezipieren, die neben Schrift auch Diagramme, Bilder und Filme enthalten kann. Aktuelle Ereignisse rezipieren wir in der Tageszeitung oder in den Fernsehnachrichten. Unser Arbeitsplatz ist mit einem Computer ausgestattet. Auf dem Weg zur Arbeit hören wir Radio oder benutzen einen MP3-Player. Wir verabreden uns per SMS, informieren uns mithilfe des Internets über Veranstaltungen in der Region und buchen die Eintrittskarten online. Beim Einkaufen kann ein Einkaufszettel unser Gedächtnis entlasten. Werbung in den unterschiedlichen Medien will uns zum Kauf bestimmter Produkte anregen. Mentale Repräsentationen sind die Grundlage unseres individuellen Gedächtnisbesitzes. Der Nutzer externer Repräsentationssysteme erlangt Vorteile bei Informationsverarbeitungsprozessen. Sie erlauben ihm die Externalisierung von Gedächtnisprozessen, was die begrenzten Kapazitäten des Arbeitsgedächtnisses entlastet. Zudem werden Denk- und Problemlöseprozesse durch die Nutzung geeigneter externer Repräsentationen erleichtert. Bereits statische räumliche externe Repräsentationssysteme (z.b. Diagramme, kartographische Abbildungen) vermögen also nicht nur konzeptuelle interne Repräsentationen zu unterstützen, sondern auch die auf diesen Repräsentationen ablaufenden Denkprozesse. Der Stadtplan einer bisher unbekannten Stadt erlaubt nicht nur die Lokalisation einer Sehenswürdigkeit intern besser zu repräsentieren, sondern auch einen Plan zu entwickeln, wie man am effizientesten zu diesem Ort gelangen kann. Wenn man mit dem PKW unterwegs ist, nehmen moderne Navigationssysteme einem diese beiden Aufgaben ab, indem sie auch den Prozess des Hingelangens zu einem Ort externalisieren, d.h. von einer internen in eine externe Repräsentation überführen. Man muss nur noch die gesprochenen Anweisungen des Navigationssystems befolgen. Das Bei- 23