Stark für die Schule Möglichkeiten einer präventiven Entwicklungsunterstützung in Kita und Schuleingangsphase

Ähnliche Dokumente
Auf Schatzsuche... Möglichkeiten und Grenzen von Lerntherapie in der Schule

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule

Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Individuelle Förderung

Kindertageseinrichtung & Grundschule

lernwerkstätten forscherräume.de

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Unser Vorschulkonzept

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

51.28 Protokoll und Skript vom

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Pestalozzischule Dorsten Juni Förderkonzept für die Schuleingangsphase

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS-

Informationen zur Schuleinschreibung

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem

Grundschule Lamspringe

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Fit für die Schule - oder nicht?

Das letzte Kindergartenjahr

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Informationsabend für Eltern von Schulanfängern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Informationsabend Schulanmeldung und Einschulung 2019

STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

mit innovativen Lernmaterialien

Lerntherapie. an der Kath. Grundschule St. Joseph. Frau Lux: Lerntherapeutin Frau Kliber: Lehrerin für die sonderpäd. Förderung KÖRPERWAHRNEHMUNG

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Lernstandsdiagnostik. Mirola

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Wann ist mein Kind schulfähig?

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Brückenjahr in Bücken - ein Piratenprojekt

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Hören, lauschen, lernen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

MEIN WEG IN DIE GRUNDSCHULE

Elternberatungskonzept

Unsere Vorschulgruppen

Infoabend 1. Klasse , Uhr

Staatliches Schulamt Künzelsau

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Übergang zur Grundschule

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Mein Kind kommt in die Schule

Themenübersicht (bitte anklicken)

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Kooperation zwischen Kita und Grundschule zum Projekt Lernen durch Spielen

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Gestaltung des Übergangs

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Transkript:

Stark für die Schule...... Möglichkeiten einer präventiven Entwicklungsunterstützung in Kita und Schuleingangsphase Maike Hülsmann 4.3.2013

Was benötigen Kinder, um den Übergang zur Schule gut zu meistern? Spezielle Fähigkeiten phonologische Bewusstheit (Laute, Silben, Reime) mathematische Grundfertigkeiten (Mengenerfahrung, Seriation...) Sozial-emotionale Fähigkeiten eigene Bedürfnisse erkennen und äußern können, sich in einer Gruppe orientieren und behaupten, Lernmotivation, Lernfreude, Frustrationstoleranz Kognitive Kompetenzen/Verhalten Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Zielorientierung/Handlungsplanung, Selbststrukturierung, Selbstregulierungsfähigkeit Sprachliche Fähigkeiten Mit anderen kommunizieren, Wortschatz, Satzbau, verstehen und sprechen (Lautbildung) Sensomotorische Basiskompetenzen Gleichgewicht, Körperspannung, Koordination, Feinsteuerun ( Grafomotorik) Ausdauer, Kraft, An-und Entspannungserfahrungen horchen und erkennen, schauen und erkennen, fühlen, tasten, Raumwahrnehmung/Orientierung

Einflussfaktoren auf schulisches Lernen (M. Hülsmann) Sensorik Motorik Kognitive Basiskompetenzen Sozialemotionale Fähigkeiten schulisches Lernen Umweltanregungen, Qualität von Beziehungen, sozialökonomische Bedingungen

Betz/Breuninger Wirkungsgefüge Lernen

Herausforderung Schule Lernfreude bewahren... Hilfen annehmen können... Unterstützung erfahren... Vertrauen und Verlässlichkeit erleben... Kontinuität erfahren... individuelle Unterstützung ermöglichen...

Screenings für den vorschulischen/schuleingangs-bereich BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung Rechtschreibschwierigkeiten (2. Aufl. 2002) H. Jansen, G. Mannhaupt, H. Marx, H. Skowronek erfasst werden: phonologische Bewusstheit, Aufmerksamkeit, Gedächtnis Dauer/ Einzeltest, Bearbeitungsdauer ca. 20-25 Minuten Durchführung Gültigkeit: Das Screening erlaubt eine gute bis sehr gute individuelle Vorhersage von Lese-Rechtschreib- Schwierigkeiten

Screeningverfahren BBK 3-6 Beobachtungsbogen für 3-6 jährige Kinder (2008) A. Frey, E. Duhm, D. Althaus, P. Heinz, C. Mengelkamp Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen als auch besonderen Begabungen erfasst werden: Aufgabenorientierung, Erstlesen, Erstrechnen, Erstschreiben, Kommunikation, Sprachentwicklung, Feinmotorik, Grobmotorik, Spiel, emotionale Entwicklung Dauer/ Beobachtungsaufgaben: ca. 45 Minuten, für die Durchführung: Beobachtung aller Kinder einer Gruppe sollte ein Zeitraum von 4 Wochen eingeplant werden Gültigkeit: Validiät gut belegt

Screeningverfahren DES diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit (6. Auflage, 2012) Karl-Heinz Barth erfasst wird: Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Gedächtnis, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung Dauer/ Durchführung: (insgesamt 28 Leistungen) Einzeltest, Bearbeitungsdauer 1,5-2 Stunden

evaluierte Förderprogramme für die Vorschule/Schuleingangsphase im Bereich Sprache/phonolog. Bewusstheit Küspert & Schneider Hören, lauschen, lernen Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter Groschwald & Karle & Rosenkötter Hören, sehen, verstehen Sprachspiele zur Buchstaben- Laut- Verknüpfung

Evaluierte Förderprogramme für Vorschule/Schule im Bereich Aufmerksamkeit/Konzentration Krowatschek, D. und G.,Albrecht S. MKT Marburger Konzentrationstraining für Kindergarten- und Vorschulkinder (5-7 Jahre) Krowatschek, D. und G., Reid, C. MKT- Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder

Vernetzung, Vernetzung, Vernetzung... Die neuere Forschung zeigt, dass für ein erfolgreiches schulisches Lernen eine gute Aktivierung und Vernetzung aller beteiligten Bereiche im Gehirn notwendig ist...

Lesen- ein komplexer Prozess (nach Dehane)

Was tun? Ressourcen entdecken und aktivieren... Verbindung von Förderung und förderdiagnostischer Erfassung... Elterninformation und Elternberatung... frühes Einbeziehen der Eltern des Kindes als Experten für ihr Kind... prozessorientierte Förderung und Förderdiagnostik... möglichst für alle Kinder... motivierende, kindgemäße Förderung bedeutender Basiskompetenzen... Nutzen und Bündeln des Fachwissens vor Ort...

Möglichkeiten einer Vernetzung im Sinne der Inklusion nach dem RTI Modell intensivieren fördern, beraten intensive Förderung Therapie Lerntherapie 35a einzeln/ Kleingruppe Individuelle Beratung Einrichtung von schulinternen Fördergruppen (3-4 Kinder) einzelne Kinder einige Kinder und deren Eltern/ Lehrkräfte/Erzieher Regelunterricht differenziertere förderdiagnostische Erfassung einzelner Kinder z.b. Lauschpiraten-Programm Ergotherapie Logopädie Vereine Informieren, erfassen, unterstützen Qualitative Binnendifferenzierung im Unterricht Erfassung der Lernausgangslage/Lernentwicklung Information/Beratung/Coaching der Lehrkräfte/Erzieher kollegiumsinterne Fortbildungsangebote KITA Förderung bedeutender Basiskompetenzen z.b: Stark für die Schule Elterninformation, Zusammenarbeit mit den Erziehern und Schule alle Kinder, Kollegium Kita

Frühe, präventive Förderdiagnostik und Entwicklungsunterstützung Kindergarten Zeitraum: 8 Monate vor der Einschulung, letztes Kitajahr Förderprogramm für alle Vorschul-Kinder in Kleingruppen (8-10 Kinder), in die Förderung integriertes, förderdiagnostisches Screening Information und Beratung der Eltern Austausch mit Schule, Gestaltung des Übergangs Schule Zeitraum: 6-8 Wochen nach Schulbeginn, erstes Schulbesuchsjahr Förderdiagnostik in Kleingruppen (6-8 Kinder), Prozessdiagnostik z.b. alle Schulanfänger des JÜL und anschließende Förderphase Information, individuelle Beratung der Eltern weiterführende Begleitung einzelner Kinder in schulischer Kleingruppen- Förderung Aufbau einer Zusammenarbeit mit externen Fachkräften (Ergotherapie/Logopädie)

Stark für die Schule/ Lauschpiraten M. Hülsmann, Jan van Loh, Fanny Tamke Stark für die Schule entwickelt an der KHSB mit Studenten der Heilpädagogik 2010/2011 Weiterentwicklung 2012/13 Lauschpiraten erstmalig durchgeführt 2011 an der Finow-GS zweiter Durchlauf 2012 an zwei Grundschulen in Berlin, Veröffentlichung in Vorbereitung

Stark für die Schule Zeitraum: letztes Kitajahr Herbstferien-Einschulung (ca. 8 Monate) 2 externe Mitarbeiter eines Fachteams (Ergotherapeutin/Lerntherapeutin/Heilpädagogin) arbeiten im Team mit einer Bezugserzieherin der Kinder Förderung bedeutender Basiskompetenzen, Screening von Stärken/Unterstützungsbedarf

Stark für die Schule- Das Projekt Kindgemäße Förderung von schulischen Basiskompetenzen Beachtung der besonderen Bedürfnisse von Vorschulkindern Einbezug von Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräften

Aufbau insgesamt 32 Fördereinheiten aufgeteilt in 8 aufeinander aufbauenden Themen mit jeweils 4 Einheiten Frequenz: 60 Minuten/Woche Förderung, begleitende Themen- Elternabende Handlungsleitende Imagination: Die Kinder reisen als Piraten von Insel zu Insel und erleben verschiedene Abenteuer. Ziele Kindgemäße Förderung von schulischen Basisfähigkeiten Förderdiagnostische Erfassung von Fähigkeiten begleitende Elterninformation und Beratung Zusammenarbeit mit den ErzieherInnen & Aufbau einer Kooperation mit Schule

themenfeldübergreifende Förderaspekte in jeder Fördereinheit- Entwicklungsthemen der 4-6 jährigen Aufmerksamkeit/ Konzentration Feinmotorik/ Handmotorik Auditiv-visuelltaktile Wahrnehmung Merkfähigkeit/ Gedächtnis Raum- und Zeitwahrnehmung Sprache/ Wortschatz/ Kommunikation Sozial-emotionale Aspekte Regelbewusstsein, Gruppenfähigkeit spezielle Fähigkeiten: phonologische Bewusstheit, mathematische Grundfertigkeiten

Themenfelder der Lernreise 1 Körper 5 Reime und Sprachspielereien 2 Sinne 6 Erzählen und Ordnen 3 Formen und Farben 7 Experimentieren und forschen 4 Rhythmus und Muster 8 Bauen und gestalten Jedes Thema umfasst 4 Fördereinheiten Die jeweils erste Einheit der Themen 1-6 beinhalten eine förderdiagnostische Erfassung der Fähigkeiten in Anlehnung an die DES (Barth)

Fördereinheiten und Kooperation mit Eltern/ErzieherInnen Zeitpunkte für Eltern/Pädagogen Infoabend und Austausch, Themenabende

LAUSCHPIRATEN

Lauschpiraten Ein Eltern-Kind-Projekt in der Schuleingangsphase Zielgruppe: Kinder der ersten Klassen, bei denen sich Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb andeuten. Teilnehmerzahl: 6-8 Kinder Zeitraum: 5 Wochen (10 Einheiten/90 Minuten) Ziele: 1. Erfassung der Lernausgangslage der Kinder durch eine Förderdiagnostik. Erstellen eines Förderplans. Beobachtung der Eltern-Kind-Interaktion 2. gezielte Förderung grundlegender Fähigkeiten unter Einbezug der Eltern. 3. Information und Beratung der Eltern 4. Information und Beratung der Lehrkräfte/ErzieherInnen

Projekt Lauschpiraten Aufbau Förderdiagnostik mit Eltern Förderung mit Eltern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 mit Eltern mit Eltern Informationsabend individuelle Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrkräften

Inhalte der Phasen des Projekts Lauschpiraten 1. Förderdiagnostik Förderdiagnostische Erfassung von... Motorik Wahrnehmung Sprache (phonologischer Bewusstheit) Aufmerksamkeit Merkfähigkeit Verhalten 2. Förderung Förderung von... Sprache phonologischer Bewusstheit Aufmerksamkeit Eltern-Kind-Interaktion Eltern-Kind-Interaktion, gemeinsames Lernen

Lauschpiraten Einheit 3 ohne Eltern

Stimmen von Eltern und Lehrkräften Rückmeldungen von Lehrkräften:... A. hat mehr Biss beim Lernen, sie kann sich besser konzentrieren... G. hat angefangen zu lesen und traut sich mehr zu.... Y. zieht sich nicht mehr so oft zurück. Er freut sich jetzt auf ein Arbeiten und kann besser zielorientiert handeln... das Projekt ist von allen Kindern der Klasse sehr positiv aufgenommen worden, es fand keine Stigmatisierung statt! Rückmeldungen von Eltern:... Erstmals im Leben meines Kindes ist es verstanden worden! Danke!... das Projekt ist von der ganzen Klasse sehr positiv aufgenommen worden!... das Projekt ist nicht leistungsorientiert, sondern versucht die Kinder zu verstehen... Bitte mehr Einzelgespräche anbieten.

Danke!