IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Der Siedlungsraum in der Strategie Biodiversität Schweiz

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Auf unserem Friedhof tut sich was

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Falter in Deutschland

Siedlung Fröschmatt. Ein lebenswertes Quartier für alle. 20. März Sabine Tschäppeler, Stadtgrün Bern. Stadtgrün Bern

Bienenfreundliche Gemeinde

in Zukunft bunt und artenreich

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Was sind Streuobstwiesen?

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Biodiversität im Siedlungsraum. Die Sicht der Investoren. Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG, Köniz

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Bilder auf Wichtige Oasen

Artenförderung Vögel im Wald

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern?

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

21. November Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie. Ausgangslage

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Aus grau wird bunt naturnahe Flächengestaltung in der Stadt

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Japanischer Staudenknöterich

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Pflege-Workshop Natur nah dran

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Wiese in Leichter Sprache

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und

Länderübergreifender Biotopverbund

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

13. juni 24. juli Im Namen der Blume. Fotografien von Richard Fischer. Richard Fischer. kunst und umwelt 2018

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Naturschutz in Gemeinden

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

Für und Wider von offenen Flächen als Ziel des ÖTM über Erdkabeln

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Städtische Naturerfahrungsräume

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim)

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

Reglement über den Schutz von Natur- und Landschaftsschutzgebieten mit kommunaler Bedeutung (Sch Re)

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen

Alternative Methoden

Stellungnahme des Naturgarten e.v. zum Weißbuch Grün in der Stadt. Im Einzelnen werden die Änderungsvorschläge im Entwurf wie folgt begründet:

Lebensraum unter Strom

Ich und die Pflanzen

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Transkript:

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Natur ist schön Der Wert des besiedelten Raum für den Erhalt der Biodivesität Gartenkonventionen Natur wertschätzen Nichts gedeiht ohne Pflege (Linné)

NATUR IST SCHÖN SCHÖNHEIT: ausgewogenes Verhältnis von Geborgenheit und Weite

NATUR IST SCHÖN Carl Gustav Carus: Rügen aus: Hans-Joachim Schemel: Emotionaler Naturschutz- zur Bedeutung von Gefühlen in naturschutzrelevanten Entscheidungsprozessen, Natur und Landschaft 79,8 (2004) Albert Christoph Dies: Leopoldienetempel mit Teich (Eisenstädter Schlossgarten, Anfang 19tes Jahrhundert) aus: Oasen der Stille, Ausstellungskatalog Liechtenstein Museum Wien, o.j.) Die schöne Landschaft

NATUR IST SCHÖN BiodiverCity: Biodiversität im Siedlungsraum Zusammenfassung der wissenschaftlichen Resultate des Projekts: BiodiverCity: Ökologische und soziale Werte der städtischen Natur-Identifizierung, Erhalt und Förderung der Biodiversität und ihre Akzeptanz im städtischen Entwicklungsprozess Synthesebericht zu Handen des Bundesamtes für Umwelt Bafu, Bern, 2010Bundesamt für Umwelt, Bern Strukturvielfalt Zugänglichkeit Nutzbarkeit Infrastruktur 21,5 % 20,2 % 19,8 %

NATUR IST SCHÖN Woher kommt unser Idealbild von Landschaft und Natur? Das Gehirn des Menschen entwickelte sich in einer halboffenen Landschaft: hier fühlt Mensch sich wohl

BIODIVERSITÄT 2: Kaisermantel a: Eiablage an Baumrinde b: Raupenfutterpflanze Veilchen c: Falter am Waldrand d: Nektarpflanze Wasserdost aus: Kratochwil und Schwabe: Ökologie der Lebensgemeinschaften, 2001 Halboffene Landschaften sind besonders artenreich

DER WERT DES BESIEDELTEN RAUMS FÜR BIODIVERSITÄT U.Westphal: Natur und Garten, 4/2011 Der Falke, 58, S.65 Bestandsentwicklung Vögel: Dramatischer Rückgang bei den Arten der Kulturlandschaft Abwanderung von Waldarten in den besiedelten Raum Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft Nasenbachleite, Lengmoos, 1978 Nasenbachleite, Lengmoos, 1984

DER WERT DES BESIEDELTEN RAUMS FÜR BIODIVERSITÄT BiodiverCity: Zürich 1200 Pflanzenarten ( 40% des Artenbestandes der Schweiz) aus: BiodiverCity: Biodiversität im Siedlungsraum Zusammenfassung der wissenschaftlichen Resultate des Projekts: BiodiverCity: Ökologische und soziale Werte der städtischen Natur-Identifizierung, Erhalt und Förderung der Biodiversität und ihre Akzeptanz im städtischen Entwicklungsprozess Synthesebericht zu Handen des Bundesamtes für Umwelt Bafu, Bern, 2010Bundesamt für Umwelt, Bern

DER WERT DES BESIEDELTEN RAUMS FÜR BIODIVERSITÄT 250 340 Insekten- und Spinenarten Der besiedelte Raum ist für viele Arten Rückzugsraum, aber auch hier gibt es erhebliche Verluste (Haussperling,Amsel, Buchfink Rückgang um 20%) aus: BiodiverCity: Biodiversität im Siedlungsraum Zusammenfassung der wissenschaftlichen Resultate des Projekts: BiodiverCity: Ökologische und soziale Werte der städtischen Natur-Identifizierung, Erhalt und Förderung der Biodiversität und ihre Akzeptanz im städtischen Entwicklungsprozess Synthesebericht zu Handen des Bundesamtes für Umwelt Bafu, Bern, 2010Bundesamt für Umwelt, Bern

DER WERT DES BESIEDELTEN RAUMES FÜR BIODIVERSITÄT Naturnahe Flächen bieten im Kleinen die Strukturen der besonders artenreichen halboffenen Landschaften

GARTENKONVENTION Seit der Jungsteinzeit sind Gärten eingefriedete Räume in der Nähe des Hauses

GARTENKONVENTION Gärten zur Repräsentation zeigten Macht und Reichtum ihres Besitzer durch außergewöhnliche, exotische Pflanzen

GARTENKONVENTION Aus: Herbert Keller: Kleine Geschichte der Gartenkunst Das aufstrebende Bügertum kopierte diese Gärten der Mächtigen und bevorzugte wie diese exotische Pflanzen

GARTENKONVENTION Der Garten ist ein Raum gestalteter Natur. Hier wächst Außergewöhnliches. Dies führte im Laufe der Gartengeschichte dazu, dass unsere Gartenpflanzen nicht mitteleuropäischer Herkunft sind. Viele lieben prachtvolle gefüllte Blüten, die jedoch weder Pollen noch Nektar besitzen. Aus Witt: Naturoase Wildgarten

NATUR WERTSCHÄTZEN aus: BiodiverCity: Biodiversität im Siedlungsraum Zusammenfassung der wissenschaftlichen Resultate des Projekts: BiodiverCity: Ökologische und soziale Werte der städtischen Natur-Identifizierung, Erhalt und Förderung der Biodiversität und ihre Akzeptanz im städtischen Entwicklungsprozess Synthesebericht zu Handen des Bundesamtes für Umwelt Bafu, Bern, 2010Bundesamt für Umwelt, Bern

GARTENKONVENTION Der Garten ist ein Raum gestalteter Natur. Hier wächst Außergewöhnliches. Dies führte im Laufe der Gartengeschichte dazu, dass unsere Gartenpflanzen nicht mitteleuropäischer Herkunft sind. Viele lieben prachtvolle gefüllte Blüten, die jedoch weder Pollen noch Nektar besitzen. Aus Witt: Naturoase Wildgarten

NATUR WERTSCHÄTZEN Naturschutz im besiedelten Raum durch das Anpflanzen einheimischer Pflanzen aus: Reinhard Witt und Manfred Pappler: Naturerlebnisräume

NATUR WERTSCHÄTZEN aus: Reinhard Witt und Manfred Pappler: Naturerlebnisräume

NATUR WERTSCHÄTZEN Aus: Ringler, A.; Roßmann,D. und Steidl, I., 1997: Hecken und Feldgehölze - Landschaftspflegekonzept Bayer, Band II.12 Fledermäuse jagen vornehmlich in der Nähe einheimischer Bäume

NATUR WERTSCHÄTZEN Wildbienenschutz auf kleinstem Raum aus: Reinhard Witt: Wildblumen für Töpfe uns Schalen

NATUR WERTSCHÄTZEN Wildstaudennutzer aus: Reinhard Witt und Manfred Pappler: Naturerlebnisräume

NATUR WERTSCHÄTZEN auf Gewerbeflächen Blick konzentrieren durch anziehende Gestaltung Räume nutzen und schaffen

NATUR WERTSCHÄTZEN

NATUR WERTSCHÄTZEN Foto Michaela Shields Gestaltung

NATUR WERTSCHÄTZEN Gestaltungselemente mit Lebensraumfunktion

NICHTS GEDEIHT OHNE PFLEGE aus: G.Kaule: Offenland und Biodiversität, Biodiversität von Grasland-Ökosystemen 2008 Besondere Chancen von Beeten auf Kies und Schotter: nährstoffarm, deshalb ein wichtiger Lebensraum pflegeleicht

NICHTS GEDEIHT OHNE PFLEGE Besondere Chancen von Beeten auf Kies und Schotter: nährstoffarm, deshalb ein wichtiger Lebensraum pflegeleicht

NICHTS GEDEIHT OHNE PFLEGE Funktionsflächen werden zu Lebensräumen versickerungsoffen begrünt

NICHTS GEDEIHT OHNE PFLEGE Foto Michaela Shields Sukzession so lenken dass Biodiversität gefördert Funktionalität und Gestalterisches Konzept erhalten wird gejätet wird das was als Unerwünscht erkannt wird, nicht das Unerkannte Foto Michaela Shields

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!