Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr

Ähnliche Dokumente
DuG Jahrgang 6. Grundbegriffe der Theaterarbeit und Einführung in den körpersprachlichen Ausdruck (hier: Pantomime)

beschreiben. ... themenbezogene Gestaltungsideen entwerfen... Raumebenen und Raumanordnungen Bereich). ...eigene und fremde Gestaltungen

Unterrichtsmodul 1 Bildsprachlicher Bereich Thema: Schatten Licht Farbe, farbliche Inszenierung (vgl. räumliche Inszenierung Jg.

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS)

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Fachschaft Theater 7/8. Klasse (2 UWS)

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

ÄiA.^f,r,äA,x. (, Orf- olarqj,/4'ä. Gesamtschule Else Lasker Schüler. Jahresplanung der Unterrichtsinhalte. Schuljahr: _ -

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

Darstellen & Gestalten

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Stand: Lehrplan Darstellen und Gestalten Jahrgang 6

Schul-ABC. Beurteilungen

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Gesamtschule Am Lauerhaas

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Elemente der Bildgestaltung

Schulinterner Lehrplan Darstellen & Gestalten für die Klassen 6-10 [Sekundarstufe I]

Darstellen und Gestalten

Dokumentation des Präsentationstages der Kulturklassen. am 04.Juli Richtungswechsel - neue Orte

Albert-Einstein-Gymnasium

Fach Deutsch Bewertung

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Schul-ABC. Beurteilungen

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Szenario Werkanalyse. Claudia Güttner, Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Universität Potsdam

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Anerkannter Berufsabschluss in einem handwerklichen Beruf oder äquivalente Voraussetzungen

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Gesamtschule Paderborn- Elsen - Schulinternes Curriculum Darstellen &Gestalten

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

DARSTELLENDES SPIEL. Curriculum für die Jahrgänge 10,11 und 12

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

CHOREOGRAPHIE. Fortbildung. Choreographiere deine eigene Gruppenshow

SCHULEIGENER ARBEITSPLAN DARSTELLENDES SPIEL 1 INHALT: für das Fach. - Einführungsphase - 1. Übergeordnete Ziele des Faches

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach fabelhaft! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Bildnerisches Gestalten

Differenzierungskurs: Kunst und Literatur

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildungsstandards zum Baukasten theatraler Möglichkeiten. Rollen und Figuren Klett 2014

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Transkript:

Jahrgang: Fach: 6 + 7 Darstellen und Gestalten Themenfeld: Körpersprachlicher Bereich & sprachlicher Bereich Unterrichtsinhalt/ Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr Wahrnehmen und Erleben des körpersprachlichen und des sprachlichen Ausdrucks sowie Gestalten und Darstellen mit den Ausdrucksmöglichkeiten von Körper bzw. Sprache unter Berücksichtigung verschiedener Emotionen Kompetenzen im körpersprachlichen Bereich: 1. Körper/ Stimme: Grundlagen/ Grundtechniken vermitteln: Raum u. Körpergestaltung (Bühnengänge, Statusarbeit) Stimmarbeit: Atmung gezielt für Tragfähigkeit der Stimme anwenden lernen Erarbeitung von Lautstärkevariationen Erarbeitung von rhythmisierten Bewegungen alleine/ in der Gruppe Atmungsübungen Gestik u. Mimik 2. Musik: Kennen lernen von Instrumenten u. Musiken und ihren Ausdrucksmöglichkeiten Expressives Arbeiten an verschiedenen Musikstücken Verbindung von Körpersprache und Musik 3. Wort: Umgang mit einfachen Bühnenstücken/ Szenen Verstehen und Verfassen von Regieanweisungen 4. Bild: Arbeit mit Masken Entwurf und Umsetzung einfacher Bühnebilder Entwurf und Entwicklung von Kostümideen Lernzielkontrolle: pro Halbjahr mind. 1 schriftliche und eine praktisch- künstlerische Arbeit Kursmappen werden am Ende des Schuljahres bewertet (ersetzt eine schriftliche Arbeit)

Kompetenzen im bildsprachlichen Bereich: 1. Bild: Punkt, Linie, Fläche Farbe, Licht, Schatten, Schwarzlicht, Schattentheater Reihung, Streuung, Ballung, leerer Raum (Anordnungen auf der Bühne) Helligkeitskontraste, Farbkontraste, Formkontraste, Mengenkontraste fachspezifische Begriffe wie Tableau, Kompostion- Kompositionsmöglichkeiten (z. B. Goldener Schnitt), Diagonale, Schräge, Waagerechte, Senkrechte, optische Linie und Fläche, Reihung, Streuung, Ballung, Kontraste, Requisit, Motiv, abstrakt, konkret werden verbindlich eingeführt Entwicklung von ausdrucksstarken Raumbildern, Wirkungen von Raumbildern reflektieren, bewusste Ausnutzung möglicher Raumebenen auf der Bühne Gestalten mit verschiedenen Materialien zur Erstellung von Masken, Requisiten, Kostümen, Bühnenbildern, Gestaltung und Einsatz von Licht Kennen lernen und ggf. anwenden von Kameraeinstellungen (Totale, halbnah, amerikanisch, nah, close- up, Detail) Rezeption von unterschiedlichen Inszenierungsansätzen 2. Wort: Bühnenbild künstlerische Illustrierung von Texten (als Bühne, Requisit, Kostüm) Gestaltung eines Programmhefts 3. Musik: Visualisierung von rhythmischen Impulsen (als Bild, Statur, Performance, lebendiges Bild, Kostüm, Requisit, Film) 4. Körper: Maske Performance Tanzbilder

Lernzielkontrolle: s. o. Beispiele: Storyboard Bühnenbild Fotoserie Performance Programmheft Drehbuch

Jahrgang: Fach: 8 Darstellen und Gestalten Themenfeld: Musiksprachlicher Bereich & Bildsprachlicher Bereich Unterrichtsinhalt/ Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr Wahrnehmen und Erleben des musiksprachlichen und des bildsprachlichen Ausdrucks sowie Gestalten und Darstellen mit den Ausdrucksmöglichkeiten von Musik bzw. Kunst Kompetenzen im musiksprachlichen Bereich: 1. Körper/ Stimme: Atmung gezielt für Tragfähigkeit der Stimme anwenden lernen Erarbeitung von Klang- und Sprechvariationen Erarbeitung von Lautstärkevariationen Erarbeitung von rhythmisierten Bewegungen alleine/ in der Gruppe akustische Wahrnehmung im Zusammenspiel mit anderen Atmungsübungen Erarbeitung von rhythmisierten Bewegungen alleine/ Gruppe 2. Musik: Gestaltungsmittel wie Tonhöhen und Tiefen, Klangfarben (hell- dunkel), Klangdauer, Klangdichte, Wiederholungen, Variationen, Steigerung und Wechsel von Solo und Chor werden erarbeitet und eingesetzt Fachspezifische Begriffe wie Legato, Staccato, piano, forte, Crescendo, Decrescendo, Solo, Chor, Rhythmus, Metrum, Partitur und Kanon werden verbindlich eingeführt 3. Wort: Texte und Bewegungen werden rhythmisiert Erarbeitung von Möglichkeiten des Rhythmisierens beim Sprechen 4. Bild: Entwicklung von Choreografien im Sinne bewegter Bilder Performances Lernzielkontrolle: pro Halbjahr mind. 1 schriftliche und eine praktisch- künstlerische Arbeit Kursmappen werden am Ende des Schuljahres bewertet (ersetzt eine schriftliche Arbeit)

Kompetenzen im bildsprachlichen Bereich: 1. Bild: Punkt, Linie, Fläche Farbe, Licht, Schatten, Schwarzlicht, Schattentheater Reihung, Streuung, Ballung, leerer Raum (Anordnungen auf der Bühne) Helligkeitskontraste, Farbkontraste, Formkontraste, Mengenkontraste fachspezifische Begriffe wie Tableau, Kompostion- Kompositionsmöglichkeiten (z. B. Goldener Schnitt), Diagonale, Schräge, Waagerechte, Senkrechte, optische Linie und Fläche, Reihung, Streuung, Ballung, Kontraste, Requisit, Motiv, abstrakt, konkret werden verbindlich eingeführt Entwicklung von ausdrucksstarken Raumbildern, Wirkungen von Raumbildern reflektieren, bewusste Ausnutzung möglicher Raumebenen auf der Bühne Gestalten mit verschiedenen Materialien zur Erstellung von Masken, Requisiten, Kostümen, Bühnenbildern, Gestaltung und Einsatz von Licht Kennen lernen und ggf. anwenden von Kameraeinstellungen (Totale, halbnah, amerikanisch, nah, close- up, Detail) Rezeption von unterschiedlichen Inszenierungsansätzen 2. Wort: Bühnenbild künstlerische Illustrierung von Texten (als Bühne, Requisit, Kostüm) Gestaltung eines Programmhefts 3. Musik: Visualisierung von rhythmischen Impulsen (als Bild, Statur, Performance, lebendiges Bild, Kostüm, Requisit, Film) 4. Körper: Maske Performance Tanzbilder

Lernzielkontrolle: s. o. Beispiele: Storyboard Bühnenbild Fotoserie Performance Programmheft Drehbuch

Jahrgang: 9 Fach: Darstellen und Gestalten Themenfeld: Gestalten und Darstellen mit den Ausdrucksmöglichkeiten der vier fachlichen Bereiche Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr Themenbezogenen Gestaltungen zu Leitbegriffen wie Zeit, Gewalt, Beziehung. Unterrichtsinhalt/ Unterrichtsvorhaben/Methodik: Verfremdung durch Übertreibung, Verdichtung, Reduktion, Abstraktion und Akzentuierung Kompetenzen werden in den körper-,bild-, musik- und wortsprachlichen Bereichen vertieft Zunehmend wird die Zusammenarbeit selbstverantwortlich, zielgerichtet geplant und organisiert; das bezieht sich auch auf das kritische Beurteilen eigener und fremder Präsentationen Grundlegendes Fachvokabular aus den verschiedenen Bereichen wird in Form von objektivierbaren Kriterien zur Kommentierung eigener und fremder Gestaltungen angewandt Formen der Dokumentation (Skizze, Texte/ Kommentare, Fotos) werden zur Ergebnissicherung eingesetzt. Die Schüler lernen Arbeitsergebnisse angemessen zu reflektieren. Lernzielkontrolle: pro Halbjahr mind. 1 schriftliche und eine praktisch- künstlerische Arbeit Kursmappen werden am Ende des Schuljahres bewertet (ersetzt eine schriftliche Arbeit) z. B. Unterrichtstagebuch + Regiebuch, Verschriftlichung geplanter Arbeitsprozesse und Reflexionen, DuG- Mappe

Jahrgang: 10 Fach: Darstellen und Gestalten Themenfeld: Gestalten und Darstellen mit den Ausdrucksmöglichkeiten der vier fachlichen Bereiche, die alle miteinander vernetzt werden. Kursart. WP 1 Vorgesehener Zeitumfang: 1 Schuljahr Unterrichtsinhalt/ Unterrichtsvorhaben/Methodik: Ausgangspunkt ist eine Projektidee, der entscheidet, welcher Bereich Ausgangspunkt für die Arbeit sein soll. Die Arbeit kann als Halbjahrs- oder Jahresprojekt angelegt werden. Kompetenzen selbstständige Planung: Themenfindung, Experimentierphase, Entwicklung einer realisierbaren Umsetzung auf der Basis bereits erworbener Gestaltungs- und Darstellungskompetenzen Projektmanagement: Zeitplanung: was + wann, Informations- und Materialbeschaffung, Aufgabenverteilung, evtl. PR Gruppenarbeit wird eigenständig, teamorientiert und zielgerichtet organisiert und moderiert Entwicklung von Szenen, Choreografien, Bühnenbildern unter Berücksichtigung dramaturgischer Prinzipien, Gestaltung mit Licht und Ton Selbstreflexion und Kritikfähigkeit führen zu Gestaltungen, für die wirkungsbezogene und objektivierbare Kriterien entscheidend sind. Verschriftlichung der Projektarbeit beinhaltet die Darstellung und Erläuterung von Aussageabsichten eingesetzter Mittel Schriftliche Fixierung des Gestaltungsprozesses Dokumentation eigener und fremder Kritikpunkte, Reflexion des Arbeitsprozesses Anfertigung von Regie- bzw. Präsentationspartituren Lernzielkontrolle: pro Halbjahr mind. 1 schriftliche und eine praktisch- künstlerische Arbeit Kursmappen werden am Ende des Schuljahres bewertet (ersetzt eine schriftliche Arbeit) z. B. Unterrichtstagebuch + Regiebuch, Verschriftlichung geplanter Arbeitsprozesse und Reflexionen, DuG- Mappe