THERESIA-ALBERS-STIFTUNG. Heimkosten - Info. Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef

Ähnliche Dokumente
THERESIA-ALBERS-STIFTUNG. Heimkosten - Info Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef

Aufnahmeantrag stationäre Pflege

Verbraucherinformation - Pflegewohngeld

Ausbildungsumlage 3,67 3,67 3,67 3,67 3,67. Zwischensumme 32,41 49,59 70,19 91,53 104,12. SUMME Entgelt/Tag 84,20 101,38 121,98 143,32 155,91

Pflege 30,46 48,31 69,71 91,88 104,47. Ausbildungsumlage 3,67 3,67 3,67 3,67 3,67. Zwischensumme 34,13 51,98 73,38 95,55 108,14

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Staatliche Unterstützungsleistungen bei der Finanzierung der Kosten vollstationärer Einrichtungen

Was ist neu in der Pflege?

Förderverein Haus Elisabeth Niederkassel e.v.

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Heimentgelte Vollstationär ab für das ELISABETH JAEGER HAUS

MÜNCH-Stift-APZ GmbH Alten- und Pflegezentrum. Informationen rund um die Kosten eines Aufenthaltes

Kreis Höxter - Der Landrat

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Kreis Höxter - Der Landrat

Pflegegrade (PG) Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Grad 5. Unterkunft 554,25 554,25 554,25 554,25 554,25. Verpflegung² 426,49 426,49 426,49 426,49 426,49

Vortrag von Frau Oehl / AWO. Pflegeversicherung

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

28. Dresdner Pflegestammtisch

Informationsblatt der Stadt Krefeld

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet

Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege gemäß 39 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)

Verrichtungen des täglichen Lebens im Sinne der Pflegeversicherung sind:

Informationen über das Pflegewohngeld Kreis Kleve

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege)

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg

Heimaufnahme Ein Informationsblatt des Amtes für Soziales, Wohnen und Pflege

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Hilfe zur Pflege & Elternunterhalt. Eine Einführung

Informationen zur Heimfinanzierung

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet

Kurzzeitpflege

Wie läuft das mit dem Altenheim??

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

Weitere Auskünfte: Ansprech partner/-in. Zimmer/ Telefon Fr. Ostendorff Abteilungsleiterin. Aufgabenbereich

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Wohnen und Pflege Kurzzeitpflege

Der Umzug ins Pflegeheim Leitfaden für einen nicht immer einfachen Schritt

Beihilfe. Pflegeleistungen ab 01. Januar Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Anbau Gültig ab

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg

Merkblatt Beihilfe Information über vollstationäre Pflege bis Januar 2017

Ihr Merkblatt für die Heimaufnahme

Informationsblatt. Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit

Finanzierung des Wohnens im Alter. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Pflegesatz vollstationär

Patienteninformation zur Inanspruchnahme von Leistungen der stationären Kurzzeitpflege gem. 39c SGB V für Personen ohne Pflegestufe (Übergangspflege)

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der vollstationären Pflege

Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII. Merkblatt zur Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) Grundsatz

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Merkblatt. Informationen über Beihilfen bei Pflegebedürftigkeit. Stand: Januar 2013

Preise. Kann ich mir das eigentlich leisten?

MD Aufnahmeantrag stationäre Pflege.doc

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Pflegepflichtversicherung

Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Pflege Tarif KPEK

Sie interessieren sich für eine Kurzzeit/Verhinderungspflege in einem unserer Alten-und Altenpflegeheime der Stadt Wuppertal.

Merkblatt für eine Aufnahme in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der vollstationären Pflege

Pflegeleistungen ab 2017

Leistungsentgelte für vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege

Häusliche Pflege oder Heim?

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

AWO Seniorenzentrum Louis-Röll

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Kursana Residenz Prien PREISLISTE Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung demenziell Erkrankter

Heimentgelt und staatliche Unterstützungsleistungen Kosten von Pflegeheimen in Nordrhein-Westfalen

Sie interessieren sich für eine Kurzzeit/Verhinderungspflege in einem unserer Alten-und Altenpflegeheime der Stadt Wuppertal.

PSG II. Änderungen ab dem

Häufig gestellte Fragen zum Erhebungsverfahren Altenpflegeausbildungsumlage Schuljahr 2018/2019

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Unterschiedliche Heimtypen Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Heimtypen: das Altenwohnheim, das Altenheim und das Pflegeheim.

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Für wen, wann und wie rechnen AbW Eine wirtschaftliche Betrachtung

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Leistungen der Pflegeversicherung

Transkript:

Heimkosten - Info Herzlich Willkommen im Altenheim St. Josef

Vollstationäre Pflege Wer hat Anspruch? Wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist oder nicht in Betracht kommt, hat der Versicherte Anspruch auf vollstationäre Pflege. Die Notwendigkeit wird in der Regel durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) festgestellt. Umfang? Die Pflegeversicherung übernimmt pauschal - die pflegebedingten Aufwendungen - die Aufwendungen der sozialen Betreuung - die Leistungen der medizinischen Behandlungspflege Höhe? Pflegestufe I: 1.064,00 monatlich Pflegestufe II : 1.330,00 monatlich Pflegestufe III: 1.612,00 monatlich Härtefälle der Pflegestufe III: 1.995,00 monatlich 2

Kurzzeitpflege Wer hat Anspruch? Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht (z.b. Verhinderung der Pflegeperson), noch nicht oder im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht auch eine teilstationäre Pflege (z.b. Tagespflege) nicht aus, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Der Anspruch der Kurzzeitpflege ist auf max. 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.b. Krankheit der Pflegeperson) übernimmt die Pflegekasse weitere max. 28 Tage Verhinderungspflege. Voraussetzung ist hier, dass bei dem Versicherten mindestens in den letzten 6 Monaten eine Pflegestufe vorhanden war. Kosten? Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für Pflegeaufwendungen bis max. 1.612 im Kalenderjahr. Neben den Geldern aus der Pflegeversicherung wird die Kurzzeitpflege von den Kreisen und kreisfreien Städten (zuständig auch hier der regelmäßige Wohnsitz) gefördert, indem die Investitionskosten übernommen werden, so dass der Bewohner für die Zeit des Aufenthaltes nur die Kosten für Unterkunft und Verpflegung zahlt. 3

Investitionskosten Was sind Investitionskosten? Das tägliche Heimentgelt setzt sich in der Regel aus den folgenden Beträgen zusammen: Unterkunft Verpflegung Pflege gesondert berechenbare Investitionskosten Im SGB XI ist geregelt, welches Entgelt für Unterkunft und Verpflegung, sowie leistungsgerechte Vergütung für allgemeine Pflegeleistungen verlangt werden dürfen. Im SGB XI ist aber auch geregelt, welche Aufwendungen bei der Kalkulation nicht enthalten sein dürfen, zum Beispiel: Aufwendungen für Maßnahmen, die dazu bestimmt sind, die für den Betrieb der Pflegeeinrichtung notwendigen Gebäude und sonstige, abschreibungsfähigen Anlagegüter herzustellen, anzuschaffen, wiederzubeschaffen, zu ergänzen, instand zu halten oder instand zu setzen, mit Ausnahme der Verbrauchsgüter. Kapitalkosten für Kredite Aufwendungen für Miete, Pacht, Nutzung oder Mitbenutzung von Grundstücken, Gebäuden oder sonstigen Anlagegütern 4

Unter Investitionskosten werden also die Kosten verstanden, die der Heimträger aufzuwenden hat, um die für den Betrieb der Pflegeeinrichtung notwendigen Gebäude zu errichten, instand zu halten und falls das Objekt von einem Investor gemietet oder gepachtet wurde - Mieten und Pacht zu finanzieren. Sie sind vergleichbar mit den Ausgaben der Wohnungs- oder Hauseigentümer für Investitionen wie z.b. Neubau, Ausbau, Renovierung oder Anschaffungen! Die Höhe der Investitionskosten wird zusammen mit dem Landschaftsverband Nordrhein-Westfalen festgelegt! Die Investitionskosten für diese Einrichtung beträgt täglich 11,77 plus einem Zuschlag für Einzelzimmer von 1,12! Zur Deckung dieser Kosten kann jedoch Pflegewohngeld bis zur Höhe der tatsächlichen Investitionskosten unseres Hauses gewährt werden. Pflegewohngeld Was ist Pflegewohngeld? Zur Deckung der tatsächlichen Investitionskosten kann Pflegewohngeld gewährt werden. Beim Pflegewohngeld handelt es sich nicht um Sozialhilfe, sondern um eine Leistung nach dem Landespflegegesetz Nordrhein-Westfalen zur Finanzierung des Investitionskostenanteiles. Anträge auf Pflegewohngeld werden bei den Kreisen bzw. kreisfreien Städten des letzten regelmäßigen Wohnortes des Bewohners gestellt. 5

Wer bekommt Pflegewohngeld? Voraussetzung ist, dass der Heimbewohner einer Pflegestufe zugeordnet ist. Das Pflegewohngeld wird an die Einrichtung ausgezahlt, hierdurch verringern sich die Gesamtheimkosten. Es wird nach der neuen gesetzlichen Regelung vom Bewohner oder Bevollmächtigten beantragt. Wenn Sie uns eine Vollmacht erteilen, können wir dies für Sie tun. Der Höchstsatz bei einem Einzelzimmer beträgt 392,11 und bei einem Doppelzimmer 358,04. Die Gewährung von Pflegewohngeld ist vom Einkommen und Vermögen des Heimbewohners abhängig. Der Schonbetrag für das Vermögen beträgt 10.000. Voraussetzung ist, dass der Heimbewohner einer Pflegestufe zugeordnet ist. Die Gewährung von Pflegewohngeld ist vom Einkommen und Vermögen des Bewohners abhängig. Voraussetzung ist zunächst, dass das Vermögen 10.000 bzw. bei nicht getrennt lebenden Ehepaaren/ Lebenspartner erhöht sich dieser Vermögensschonbetrag auf 15.000. Wenn beide Ehepartner im Heim leben auf 20.000. Die Angehörigen des Heimbewohners werden nicht zum Unterhalt herangezogen. Als Nachweis für das Einkommen sind u. a. Rentenmitteilungen, Nachweise über evtl. Miet- oder Pachteinnahmen und Nachweise über Kapitalerträge vorzulegen. Bei verheirateten Heimbewohnern sind auch Einkünfte des Ehegatten, seine Kosten der Unterkunft (Miete u. Nebenkosten) und Versicherungsnachweise darzulegen. 6

Beispiel einer Heimplatzfinanzierung: z.b. Bewohner in Pflegestufe 1, Einzelzimmer mit ca. 1.100,00 Rente Pflegesätze Stand: Oktober 2016 Beispiel Eigenberechnung Pflegekosten pro Tag + 50,65 Unterkunft/Verpflegung pro Tag + 33,33 Investitionskosten EZ pro Tag + 12,89 Altenpflegeausbildungsausgleichsabgabe + 3,67 Heimentgelt pro Tag 100,54 Heimentgelt bei 31 Tagen 3116,74 Anteil Pflegekasse - 1.064,00 Zwischensumme: 2153,28 Rente - 1.100,00 Zwischensumme ungedeckt 1053,28 Pflegewohngeld maximal -392,11 Anteil Sozialamt: 661,17 7

Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe? Wenn die monatlichen Einkünfte nicht ausreichen die verbleibenden Heimkosten zu tragen, ist zu prüfen, ob die Restkosten aus Mitteln der Sozialhilfe übernommen werden können Wer bekommt Sozialhilfe? Ob Sozialhilfe erbracht werden kann, hängt von folgenden Kriterien ab: 1. Einkommen des Bewohners Zum Einkommen zählen z.b. Renten, Zinserträge, Versorgung durch beamtenrechtliche Vorschriften, Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz bzw. aus der Kriegsopferfürsorge, evtl. freiwillige Leistungen der Angehörigen, Blindengeld. 2. Vermögen des Heimbewohners Schonbetrag 2.600,00, bei Verheirateten für beide insgesamt 3.214,00 Zum Vermögen zählen z.b. Bargeld, Guthaben auf Giro- und Sparkonten, Lebensversicherungen, Aktien, Kraftfahrzeuge, Grundbesitz, Wohneigentum und ähnliche Sachwerte. Falls Vermögen vorhanden ist, das kurzfristig nicht verwertbar ist, kann die Sozialhilfe evtl. auch als Darlehen gewährt werden. Der Sozialhilfeantrag muss vom Heimbewohner bzw. den Angehörigen bei dem Sozialamt der Heimatstadt gestellt werden. Falls abzusehen ist, dass die Heimkosten nicht gedeckt sind, muss dies vor Heimaufnahme geschehen! Ob und ggf. in welcher Höhe eine Unterhaltsverpflichtung Dritter (z.b. der Kinder) besteht, wird im Einzelfall vom Sozialamt geprüft. 8

Wir hoffen, dass wir Ihnen einen kleinen Einblick bei einer Heimaufnahme und Finanzierung geben konnten und stehen Ihnen selbstverständlich auch zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Altenheim St. Josef Brandtstr. 9 45525 Hattingen Telefon: 02324 / 5996-0 Fax: 02324 / 5996-60 Email: altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net 9

Finanzierung der Ausbildungsvergütungen in der Altenpflege ab dem 01.07.2012 Mit der Altenpflegeausbildungsausgleichsverordnung (AltPflAusglVO) vom 10. Januar 2012 führt das Land Nordrhein-Westfalen zum 01.07.2012 ein Umlageverfahren zur Finanzierung der Kosten von Ausbildungsvergütungen in der Altenpflege ein. Mit diesem Schritt soll ein Beitrag geleistet werden, um dem landesweiten Mangel an Pflegefachkräften entgegen zu wirken. Da wir schon immer ausgebildet haben, wurden die Kosten für unsere Auszubildenden (Ausbildungs-vergütung) im Pflegesatz ( 84 Abs. 1 SGB XI) berücksichtigt. Das hieß, dass nur die Bewohnerinnen und Bewohner der ausbildenden Einrichtungen für die Kosten aufkamen. Ab dem 1.07.2012 müssen alle stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste solidarisch in einen gemeinsamen Umlagetopf (Ausgleichsfonds) einzahlen, unabhängig davon, ob die einzelne Einrichtung selbst ausbildet oder nicht. Aus diesem Ausgleichsfonds werden dann die Ausbildungsvergütungen finanziert. Der Umlagebetrag ab 01.01.2016 beträgt 3,67! Dieser Umlagebetrag wird bei allen Bewohnern von Pflegeeinrichtungen in NRW in gleicher Höhe erhoben. 10