Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften

Ähnliche Dokumente
Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland

Grenzüberschreitende Sitzverlegung. gesellschaftsrechtliche Grundlagen. Düsseldorf, 12. April 2018

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Einleitung. 6 Ebke, in: FS Hellwig, S. 117, 122.

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

Gliederung. Die Grundsätze der Mobilität von Gesellschaften (I.) Theorienstreit: Gründungstheorie vs. Sitztheorie (III.)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

In der Rechtssache C 411/03

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen

Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Die Kompetenz hierzu wird ihr in Art. 216 AEUV verliehen. (1 P.)

Societas Privata Europaea (SPE) grenzenlose gesellschaftsrechtliche Flexibilität und attraktive Alternative zur deutschen GmbH?

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Tenor. OLG Nürnberg, Beschluss v W 2361/11. Titel:

Telephone Briefing. Grenzüberschreitende Mobilität im europäischen Gesellschaftsrecht die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit

Gewinnabführungsvertrag

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Brexit Keine Sitzverlegung aus dem UK

Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Gesellschaftsrecht

gestützt auf die Artikel 39 und 45 seiner Geschäftsordnung,

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Kein grenzüberschreitender identitätswahrender Formwechsel nach deutschem Recht (Zuzugsfall)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Laws (LL.B.) Thema:

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen auf der Grundlage des europäischen Rechts

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

Die Europäische Aktiengesellschaft

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes

Zwei GmbH (A + B) sowie die C GmbH & Co. KG sollen auf die D GmbH & Co. KG als übernehmende Gesellschaft verschmolzen werden: durch:

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

AktG 97, 181 Abs. 3; MitbestG 7 Abs. 1 Statusverfahren; Vollzug der Überleitung; Satzungsänderung; Zusammensetzung des Aufsichtsrates

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

1. Prüfung des Unternehmensvertrages gem. 293b bis 293e AktG

Die Richtlinien und Beschlüsse des G-BA im Verhältnis zu den sonstigen untergesetzlichen Normen in der Gestalt der Schiedsstellenpraxis

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Internationales Gesellschaftsrecht


Fall 1 (Umwandlungsrecht)

INFORMATION Nr. 1/ Abänderung der ÖRegV und der GebV und weitere gesetzliche Neuerungen -

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr. 426

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Vorschlag für eine Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen Stiftung

Internationales Privatrecht. Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose

MERKBLATT Recht und Steuern

Kapitel 3: Recht der Person. PD Dr. Oliver Mörsdorf 1

BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland?

Katharina Eckstein. Grenzüberschreitende Verschmelzung von kleinen und mittleren Unternehmen

Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Entwurf des Bundesrates für ein Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes (BR-Drs.

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 3. Die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

D e r P r ä s i d e n t

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland?

Zehnter Abschnitt Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Vorbemerkung zu 122a 122l. Übersicht Rn

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011)

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Übersetzungskosten im Prozesskostenhilfeverfahren

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

M e r k b l a t t. Brexit Handlungsbedarf für die britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland?

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am Es gilt das gesprochene Wort -

BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland?

T A X W R K. beraten gestalten vertreten

Es haben bearbeitet: MitbestG:

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Brexit Handlungsbedarf für britische Limited

Ergebnisabführungsvertrag

EuGH, Urteil vom , C-297/10 und C-298/10 Lebensaltersstufen im öffentlichen Tarifrecht Altersdiskriminierung

FRAGE 140. Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Verpflichtung des Abschlussprüfers zur Vorlage des Prüfungsberichts gemäß 273 Abs 4 UGB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Die Europa-AG. Was ist die Europa-AG? Wird die SE zur Pflicht für alle Aktiengesellschaften? GESELLSCHAFTSRECHT GR10

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG. GAG Immobilien AG mit Sitz in Köln, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRB 901,

Die Europäische Aktiengesellschaft

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Neue Rechtsprechung des EuGH zur Sitztheorie

Transkript:

Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften A. Einführung Derzeit wird innerhalb der europäischen Institutionen die Ausarbeitung einer Richtlinie erwogen, die die Regelung der identitätswahrenden Sitzverlegung von einem europäischen Mitgliedstaat in einen anderen europäischen Mitgliedstaat zum Gegenstand hat. Im Falle einer tatsächlichen Verabschiedung würde das primäre Ziel einer solchen Richtlinie darin bestehen, mitgliedstaatenübergreifend die identitätswahrende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften also die Verlegung des in der Unternehmenssatzung ausgewiesenen Unternehmenssitzes von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat unter gleichzeitiger Beibehaltung der Rechtsidentität zu ermöglichen. Dies ist auf prinzipiell zwei Wegen umsetzbar: Einerseits könnte eine identitätswahrende Formumwandlung in eine Rechtsform des Zuzugsstaates vorgesehen werden, andererseits könnte noch weitgehender die bloße Sitzverlegung unter Beibehaltung der Rechtsform des Wegzugsstaates ermöglicht werden. Insoweit hat der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments am 09.01.2012 einstimmig einen Initiativbericht zur grenzüberschreitenden Verlegung von Unternehmenssitzen von Kapitalgesellschaften an die europäische Kommission verabschiedet, der die Ausarbeitung einer solchen Richtlinie empfiehlt. 1 Auch hat das Europäische Parlament in einer Entschließung vom 14.06.2012 zur Zukunft des Europäischen Gesellschaftsrechts die Vorlage einer solchen Richtlinie von der EU-Kommission gefordert. 2 Nachfolgend soll dargestellt werden, ob angesichts des insoweit maßgeblichen deutschen Rechts die Verabschiedung einer solchen Richtlinie geboten erscheint. Insofern ist auch die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu berücksichtigen. B. Hauptteil Nachfolgend soll demnach zunächst untersucht werden, ob bzw. inwieweit das deutsche Recht derzeit eine identitätswahrende Sitzverlegung im o.g. Sinne gestattet und ermöglicht. Hierbei wird dahingehend differenziert, ob es sich aus deutscher Perspektive um einen Wegzugsfall (Abschnitt I.) oder einen Zuzugsfall (Abschnitt II.) handelt.

I. Wegzugsfall Zunächst ist zu untersuchen, auf welche Weise das deutsche Recht einen Wegzugsfall behandelt. Gegenwärtig existieren keinerlei Vorschriften im deutschen Recht, die den Transfer des Unternehmenssitzes unter gleichzeitiger Wahrung der Identität von Deutschland in einen anderen Mitgliedstaat positiv regeln. Stattdessen schreiben die Regelungen des 4a GmbHG sowie des 5 AktG vor, dass der Sitz einer GmbH bzw. einer AG in Deutschland sein muss. Des Weiteren enthält das Umwandlungsgesetz keinerlei diesbezüglichen Regelungen, die zumindest eine identitätswahrende Sitzverlegung bei gleichzeitiger Umwandlung der Gesellschaft deutschen Rechts (insbesondere GmbH, AG) in eine Gesellschaft ausländischen Rechts ermöglichen würden. 3 In einem erst-recht-schluss muss insoweit davon ausgegangen werden, dass die ebenfalls denkbare Sitztransformation unter Beibehaltung der deutschen Rechtsform als noch weitergehender Schritt ebenso vom deutschen Gesetzgeber als unzulässig erachtet und sogar für schlicht unmöglich befunden wird. Die Sitzverlegung aus Deutschland in das Ausland resultiert demnach derzeit in der Auflösung der Gesellschaft und ihrer Löschung aus dem Handelsregister. Die einzigen Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Sitzverlegung aus Deutschland heraus werden insoweit durch EU-rechtliche Regelungen geboten, mithin gerade nicht durch deutsches Recht. Derartige Möglichkeiten bieten die Verordnung über die Societas Europaea 4 ( Europäische Aktiengesellschaft ) sowie die Verordnung über die Societas Cooperativa Europaea 5 ( Europäische Genossenschaft ). 6 Das deutsche Recht hingegen erlaubt nur bis zu einem gewissen Grad grenzüberschreitende Verschmelzungen mit ausländischen Rechtsträgern. Insofern sind die näheren Voraussetzungen in den 122a 122l UmwG geregelt. Unbeschadet der vorstehend erläuterten Unzulässigkeit der identitätswahrenden Sitzverlegung aus Deutschland in einen anderen Mitgliedstaat gemäß deutschem Recht ist davon auszugehen, dass sich Handeln staatlicher Institutionen gemäß dieser Rechtslage gemessen an den vom EuGH konkretisierten europarechtlichen Vorgaben als europarechtswidrig

herausstellen dürfte. Dies lässt sich aus dem jüngsten diesbezüglichem Urteil des EuGH, der sog. Vale -Entscheidung, schließen. 7 Dort hatte der EuGH die Entscheidungen ungarischer Gerichte, es einer neu eingetragenen Gesellschaft ungarischen Rechts zu untersagen, im Rahmen ihrer Eintragung eine inzwischen aufgelöste Gesellschaft italienischen Rechts als ihre Rechtsvorgängerin zu vermerken, als mit der Niederlassungsfreiheit unvereinbar verworfen. 8 Hieraus ist zu schließen, dass das insofern maßgebliche deutsche Recht konkret die 122a 122l UmwG insoweit europarechtswidrig sind, als sie es einer Gesellschaft deutschen Rechts unmöglich machen, ihren Sitz identitätswahrend in einen anderen Mitgliedstaat zu verlegen. Dem muss derzeit m.e. mangels anderweitiger Regelungen gleichsam im Form eines Notbehelfs durch die analoge Anwendung der 122a 122l UmwG auf derartige Sachverhalte begegnet werden. 9 II. Zuzugsfall Auch die Sitzverlegung von einem Mitgliedstaat nach Deutschland unter Beibehaltung der bisherigen Rechtsidentität ist gegenwärtig nach deutschem Recht nicht möglich. Mangels entsprechender umwandlungsrechtlicher Regelungen kann die ihren Sitz verlegende ausländische Gesellschaft weder identitätswahrend in eine Gesellschaft deutschen Rechts umgewandelt werden, noch kann sie ihren Sitz unter Beibehaltung ihrer ausländischen Rechtsform nach Deutschland verlegen. Ursprünglich behandelte man in Deutschland tätige Gesellschaften mit Sitz im Ausland gemäß der von der herrschenden Auffassung sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung getragenen Sitztheorie. Dies bedeutete, dass im Falle der Anwendung deutschen Rechts die Regelungen bezüglich derjenigen deutschen Rechtsform auf sie angewendet wurden, der die ausländische Gesellschaft am ehesten entsprach. Zu diesem Zweck wurde ein sog. Drittvergleich vorgenommen. Nachdem der EuGH jedoch in mehreren Entscheidungen (insbesondere die sog. Inspire Art - Entscheidung 10 ) die Sitztheorie als europarechtswidrig jedenfalls für Zuzugsfälle eingestuft hat, werden Gesellschaften mit Sitz in einem Mitgliedstaat nunmehr grundsätzlich gemäß ihrem jeweiligen nationalem Recht behandelt. 11

Die ausländischen Gesellschaften dürfen hiernach nicht so behandelt werden, als handele es sich um in Rechtsformen deutschen Rechts organisierte Gesellschaften. Darüber hinaus darf keine staatliche bzw. öffentlich-rechtliche Stelle die ausländischen Gesellschaften gegenüber Gesellschaften deutschen Rechts benachteiligen. Diese Erfordernisse stellen bis zu einem gewissen Grade sicher, dass ausländische Gesellschaften auch in Deutschland effektiv und mit relativ geringem Verwaltungsaufwand tätig sein können. Die nicht bestehende Möglichkeit einer identitätswahrenden Sitzverlegung wird hierdurch jedoch nicht adäquat ersetzt. C. Fazit Wie gezeigt wurde, wird bereits derzeit ein gewisses Maß an grenzüberschreitender Unternehmensmobilität ermöglicht. Neben den Verordnungen über die Societas Cooperativa und die Societas Europaea sowie der in bestimmten Grenzen zulässigen grenzüberschreitenden Verschmelzungen sorgt hierfür speziell die Rechtsprechung des EuGH. Der EuGH hat insbesondere klargestellt, dass die Mitgliedstaaten Gesellschaften aus einem anderen Mitgliedstaat auch prinzipiell gemäß dem Recht des anderen Mitgliedstaates zu behandeln haben. Darüber hinaus müssen sie den ausländischen Gesellschaften ein diskriminierungsfreies Agieren innerhalb ihrer Jurisdiktion ermöglichen. Gleichwohl wurde ebenfalls aufgezeigt, dass hinsichtlich Deutschland betreffender Wegzugsund Zuzugsfälle eine grenzüberschreitende, identitätswahrende Sitzverlegung derzeit vom Gesetzgeber nicht ermöglicht wird. Aus all dem ist m.e. zu schließen, dass die vorgenannten, die Mobilität bis zu einem gewissen Grade ermöglichenden Umstände eine Umwandlungsrichtlinie im eingangs erläuterten Sinne nicht ersetzen können. Demnach erscheint die Verabschiedung einer solchen Richtlinie aus deutscher Sicht auch weiterhin als geboten. 1 Vgl. Cranshaw, jurispr-insr 20/2012, Anm. 1; bei dem Initiativbericht des Rechtsausschusses des Parlaments handelt es sich um das Dokument 2011/2046/INI. 2 Vgl. Cranshaw, jurispr-insr 20/2012, Anm. 1; bei der Entschließung des Parlaments handelt es sich um das Dokument 2012/2669. 3 Drinhausen/Keinath in Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, 1. Auflage 2011, 190 UmwG, Rn. 17; Sagasser in Sagasser/Bula/Brünger, Umwandlungen, 4. Auflage 2011, 25 Rn. 13 ff. 4 Verordnung Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE), ABl. L 294 vom 10.11.2001, S. 1 21.

5 Nr. 1435/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE), ABl. L 207 vom 18.8.2003, S. 1 24. 6 Sagasser in Sagasser/Bula/Brünger, Umwandlungen, 4. Auflage 2011, 25 Rn. 13. 7 EuGH vom 12.07.2012 C-378/10, DZWIR 2012, 415. 8 EuGH vom 12.07.2012 C-378/10, DZWIR 2012, 415. 9 So auch Jaensch, EWS 2012, 353, 358. 10 EuGH vom 30.09.2003 C 167/01, GmbHR 2003, 1260. 11 Eine Ausnahme greift lediglich für das sog. lex fori, zu dem insbesondere das Insolvenzrecht zählt.