Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

100 Fragen zur Alters psychiatrie für Pflegekräfte

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

Inhalt. Vorwort 11. Einführung 13

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Palliativpflege in der Gerontopsychiatrie

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Tagesklinik für Ältere Memory Clinic und Gerontopsychiatrische Ambulanz

Pflege Demenzkranker

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

1 Häufigkeit und Versorgung psychischer Erkrankungen 18

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Gerontopsychiatrische Aspekte

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP)

Klinische Psychiatrie

Inhalt. 1 Lernen leicht gemacht 14. Krankheitsbilder. 4 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00 F09) 58

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Checkliste Verordnung Ergotherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

PCG-Katalog TARPSY Version 2.0/2019

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Katalog Primär und Sekundärindikationen

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Klassifikationssysteme


Die Zunahme der psychischen Erkrankungen - welche Gruppen sind besonders betroffen? Erika Zoike, Janett Ließmann München,

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Heilpraktiker Psychotherapie

Praxisleitfaden Psychiatrie. Der psychogeriatrisch Kranke in der ärztlichen Sprechstunde. Mit freundlicher Empfehlung.

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Einfuhrung in die praktische Gerontopsychiatrie

Gesamt-Jahresstatistik 2016

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Heilpraktikerschule ELANN COR. Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie STUDIENINFORMATION. Heilpraktikerschule Elann Cor

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Praxis für Ergotherapie Johann Endelmann Bobath- und SI Therapie

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Altenpflege als Beziehungs- oder Bezugspersonenpflege

PCG-Katalog TARPSY Version 1.0

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension

Lernzielkatalog Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie FB 16 Medizin Universität Frankfurt am Main Stand

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Checkliste Verordnung Ergotherapie

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

III. Maßnahmen der Ergotherapie. Inhaltsübersicht. Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen im Heilmittelkatalog für Ergotherapie

Psychiatrie für Sozialberufe

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Dr. P. Grampp 1

Verstehender Umgang mit alten Menschen

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Transkript:

Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG

Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie des Nervensystems 14 1.1 Nervengewebe 14 1.1.1 Die Nervenzellen (Neurone) 14 1.1.2 Gliazellen 15 1.2 Funktion der Nervenzellen 15 1.2.1 Elektrische Vorgänge 15 1.2.2 Biochemische Vorgänge an der Synapse 16 1.2.3 Neurotransmitter (Boten-oder Überträgerstoffe) 17 1.3. Das Nervensystem 17 1.3.1 Willkürliches Nervensystem 18 1.3.2 Peripheres Nervensystem 27 1.3.3 Vegetatives Nervensystem 30 2 Diagnostische Methoden in der Neurologie 32 3 Qualitätssicherung in der Pflege neurologisch und gerontopsychiatrisch Kranker 33 3.1 Definitionen 33 3.2 Qualitätssicherung 33 3.2.1 Aufbau-Organisation 34 3.2.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung 35 3.2.3 Methoden der Qualitätssicherung 35 3.2.4 Organisation der Qualitätssicherung 37 3.3 Pflegequalität zur Qualitätssicherung 37 3.3.1 Strukturqualität 40 3.3.2 Prozessqualität 40 3.3.3 Ergebnisqualität 50

Teil II Notfälle in Neurologie und Psychiatrie 1 Erste Hilfe.- 54 Teil III Empfehlungen für Pflegestandards bei neurologischen und gerontopsychiatrischen Leitsymptomen oder Verhaltensstörungen (in alphabetischer Reihenfolge) Aggressives Verhalten 58 Agnosie 60 Angst 60 Antriebs-Minderung 61 Antriebs-Steigerung 61 Aphasie 62 Aproxie 63 Bewegungsstörungen 63 Bewusstseinsstörungen 65 Denkstörungen 67 Depressive Verstimmung 67 Desorientierung 67 Einweisung in die Psychiatrie 69 Enthemmtes Verhalten 69 Essstörungen und Nahrungsverweigerung 71 Gedächtnisstörungen 72 Halluzinationen 73 Illusionen 74 Inkontinenz 74 Lähmungen 76 Regressives Verhalten 76 Schlafstörungen 77 Schmerzen 77 Schreien 78 Sensibilitätsstörungen 79 Sturzneigung 80 Suchtverhalten 81 Weglaufen 82

Teil IV Häufige neurologische Erkrankungen 1 Krankheiten des Gehirns 86 1.1 Kreislaufbedingte Erkrankungen 86 1.1.1 TIA = Transitorisch ischämische Attacken 86 1.1.2 Schlaganfall 86 1.2 Degenerative Erkrankungen 95 1.2.1 Alzheimer und frontotemporale Demenz 95 1.2.2 Extrapyramidale Bewegungsstörungen 95 1.3 Entzündliche Erkrankungen 101 1.3.1 Meningitis, Enzephalitis 101 1.3.2 Frühsommer-Meningoenzephalitis 102 1.3.3 Lyme Borreliose 102 1.3.4 Hirnabszesse 102 1.4 Andere Hirnschädigungen 103 1.5 Schädel-Hirntrauma (SHT) ;.. 103 1.6 Hirntumoren (Neubildungen des Gehirns) 106 1.7 Anfallsleiden, Krampfanfälle, Epilepsie 107 2 Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark 112 2.1 Multiple Sklerose 112 2.2 Gürtelrose, Herpes zoster 115 3 Erkrankungen des Rückenmarks 116 3.1 Querschnittssyndrom 116 3.2 Systemdegeneration des Rückenmarks/ Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 117 4 Muskelerkrankungen 118 5 Erkrankungen peripherer Nerven 119 5.1 Krankheiten von Nervenwurzeln, z. B. Bandscheibenvorfall... 119 5.2 Erkrankungen mehrerer Nerven/Polyneuropathie (PNP) 120

Teil V Pflege gerontopsychiatrisch Erkrankter 1 Psychische Gesundheit und Krankheit im Alter 122 2 Einteilung und Häufigkeit psychischer Alterskrankheiten 123 3 Psychopathologischer Befund 125 4 Umgang mit psychisch kranken alten Menschen 127 5 Häufige gerontopsychiatrische Erkrankungen 128 5.1 Organische und symptomatische psychische Störungen FO 128 5.1.1 Demenz 128 5.1.2 Delir (akute Verwirrtheit) 145 5.2 Störungen durch psychotrope Substanzen Fl 147 5.2.1 Alkoholabhängigkeit im Alter 150 5.2.2 Medikamenten-Abhängigkeit 155 5.3 Schizophrenie und wahnhafte Störungen F2 159 5.3.1 Schizophrenie 159 5.3.2 Anhaltende wahnhafte Störung F22 161 5.4 Affektive Störungen F3 165 5.4.1 Manie 165 5.4.2 Depressives Syndrom 166 Suizid 176 5.5 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 182 5.5.1 Neurotische Störungen 182 5.5.2 Reaktion auf schwere Belastungen 188 5.5.3 Somatoforme Störungen 189 5.5.4 Andere neurotische Störungen 190 5.6 Verhaltensauffälligkeiten mit körperl. Störungen F5 190 5.7 Persönlichkeitsstörungen F6 190 Teil VI Prävention 193

Teil VII Sterben 1 Psychosoziales Sterben.- 196 2 Körperliches Sterben 197 3 Ganzheitliche Sterbebegleitung, palliative Care 198 Teil VIII Medikamente 1 Psychopharmaka 202 1.1 Tranquilizer 202 1.2 Neuroleptika 203 1.3 Antidepressiva 203 2 Antiparkinsonmittel 206 3 Antiepileptika 207 4 Schmerzmittel 207 Teil IX Sozialpsychiatrische Aspekte der Altenpflege 1 Häusliche Altenpflege 210 1.1 Durch Angehörige 210 1.2 ambulante Pflegedienste 213 1.3 Übergangspflege 217 2 Teilstationäre Pflege 218 2.1 Tagespflege 218 2.2 Tagesklinik 218 2.3 Nachtpflege 219 2.4 Wochenendpflege 219 2.5 Stundenpflege 219 2.6 Kurzzeitpflege 219

3 Vernetzung 220 4 Stationäre Altenpflege im Heim 221 4.1 Pflege der Heimbewohner 221 4.2 Pflege der Angehörigen 222 4.3 Pflege der Ehrenamtlichen 224 4.4 Pflege der Pflegenden gegen Burnout 224 Literatur.'. 228 Abbildungsnachweis 230 Register 231 10