Erstellung einer Diplomarbeit Durchführungsphase Gliederung der Diplomarbeit und formale Vorgaben

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für das Verfassen von Abschlussarbeiten (AA) 1 Ziel und Inhalt der Abschlussarbeit (schul)rechtlicher Rahmen

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

ÜBERSICHT ÜBER DIE NÄCHSTEN 30 MINUTEN

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung. Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Wissenschaftliches Arbeiten

Vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Wissenschaftliches Arbeiten

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

Die Vorwissenschaftliche Arbeit Eine Säule der neuen Reifeprüfung

Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Life Sciences und Facility Management

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

Masterthesis-Richtlinien

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

VOR- Wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Handreichung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Leitfaden Diplomarbeit

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Richtlinien für die Vergabe, Bearbeitung und Betreuung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Neue Reifeprüfung. Stand: betrifft Maturaklasse des Schuljahres 2018/2019. hlwspittal mima2018 <HLW>

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Ausgabetermin: Abgabetermin: Zeit: 50 min

Die vorwissenschaftliche Arbeit

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Informationen zur 5.PK

Neue Reifeprüfung. Stand: betrifft AUF-Maturaklasse des Schuljahres 2018/19. hlwspittal mima 18 <HLW> "Aufbaulehrgang"

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion)

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Prüfung an der Lindenparkschule

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Projektsteuerung Projekt begleiten

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Gymnasium am Münsterplatz

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Transkript:

Erstellung einer Diplomarbeit Durchführungsphase Gliederung der Diplomarbeit und formale Vorgaben LEITFADEN FÜR DAS VERFASSEN VON DIPLOMARBEITEN (DA) (Stand 17.10.2014) Die nachfolgende Arbeit beinhaltet Richtlinien und Empfehlungen für das Verfassen von Diplomarbeiten. 1 Grundsätzliches 2 Themenfindung, zeitlicher Ablauf und Formulare 3 Durchführung 3.1 Allgemeines 3.2 Betreuung 3.3 Dokumentation 4 Gliederung 5 Information zur Abgabe der Arbeit 6 Zitieren 7 Einige Empfehlungen 7.1 Themenfindung 7.2 Organisatorische Empfehlungen 8 Beurteilungskriterien 9 Persönliche Notizen 1 Grundsätzliches Die Diplomarbeit (DA) ist ein abschließender Leistungsnachweis des gesamten Ausbildungsweges. Sie ist ein Bestandteil der Reife- und Diplomprüfung und hat inhaltlich einen Bezug zu einem konkreten Projekt (schul-, praxis- bzw. betriebsbezogen). Reine Literaturarbeiten sind daher nicht möglich. Als wesentliche Merkmale einer Diplomarbeit gelten das selbstständige Arbeiten sowie die Umsetzung von eigenen Ideen. In einer Diplomarbeit sollen die im Rahmen der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten fächerübergreifend - angewendet - vernetzt und - vertieft werden. Wählbare Pflichtgegenstände: HLW (LP alt) 1. Ausbildungsschwerpunkt 2. 1 Pflichtgegenstand des Stammbereiches + BVW oder ERN KM (LP alt) 1. KM 2. TKM 3. KM + 1 Pflichtgegenstand aus der Liste 4. TKM + 1 Pflichtgegenstand aus der Lis te 2 Themenfindung, zeitlicher Ablauf und Formulare Siehe Handout Terminliste Diplomarbeit

3 Durchführung 3.1. Allgemeines: Die Diplomarbeit wird - ab Genehmigung durch den Landesschulrat (voraussichtlich Ende 8. Semester) - außerhalb des Unterrichts und in - Teamarbeit (4 Schüler/-innen je Team; Teamgröße kann abhängig von der Themenstellung variiert werden) verfasst. Bei einem Team von vier Schüler/-innen beträgt der Gesamtumfang (ohne Anhang) der Arbeit als Richtwert ca. 80 Seiten. Für die Ausarbeitung der Diplomarbeit ist von einem Zeitaufwand von ca. 100 120 Stunden pro Teammitglied auszugehen. (Bei 6 Monaten Arbeit sind das etwa 4 Stunden/Woche). 3.2. Betreuung: Das DA-Team wird durch ihre Betreuerin/ihren Betreuer 1 im Rahmen der regelmäßigen Besprechungen lt. Betreuungsterminliste betreut. Die Betreuung umfasst: - Beobachtung des Arbeitsfortschrittes (Aufbau der Arbeit, Arbeitsmethodik, Selbstorganisation, Zeitplan, Struktur, Schwerpunktsetzung der Arbeit, organisatorische Belange, Anforderungen im Hinblick auf Präsentation u. Diskussion) - Beratung bezüglich Arbeitsmethoden, Projekt- und Zeitmanagement (entlang des roten Fadens) - Statusbericht, Vereinbarungen nächster Schritte, Sicherstellung der Schüler/innendokumentation, Motivation - Bekanntgabe der Beurteilungskriterien zur Transparenz der Leistungsbeurteilung 3.3. Dokumentation Für die Nachvollziehbarkeit der erbrachten Leistungen sowie für die Beurteilung der Diplomarbeit sind Aufzeichnungen über den Arbeitsaufwand zu führen, d. h. der laufende Zeitaufwand für die Erstellung der Diplomarbeit (Schreibarbeiten, Recherchen, Besprechungen, Besichtigungen, etc.) ist zu dokumentieren. Zudem ist ein Projekt-Terminplan zu erstellen, in dem alle Meilensteine (z. B: Besprechungs- sowie Korrekturtermine, Terminleiste PRAXISTEIL, Abgabetermin,. etc.) einzutragen sind. Kandidat/innen: Jede/r Kandidat/in muss den Prozess der Diplomarbeitserstellung begleitend dokumentieren: - Persönliches Begleitprotokoll Tagebuch der DA: Erfassen sämtlicher Arbeitsstunden (Einzelarbeit, Teamarbeit, Betreuungstermine) - Projektmanagementtools: o Besprechungsprotokoll/Gruppenprotokoll: Erfassen der Vereinbarungen und Besprechungsergebnisse o Projektdokumentation des Praxisteiles Betreuer/innen: - Betreuungsterminliste: Bekanntgabe der Betreuungstermine - Betreuungsprotokolle: Prozessdokumentation für jedes Teammitglied als Teil der Beurteilungsgrundlage

4 Gliederung Die Gliederung der Arbeit soll der Leserin/dem Leser eine gute Orientierung geben. Um den Aufbau der Diplomarbeit übersichtlich zu gestalten, soll die Gliederung maximal bis zur dritten Ebene erfolgen (1.2.1). Die Darstellung der Gliederung erfolgt im Inhaltsverzeichnis. Dabei ist zu beachten, dass die Seite 1 im Inhaltsverzeichnis sich auf die Seite 1 im Hauptteil bezieht. Die Diplomarbeit ist wie folgt zu strukturieren: Deckblatt Eidesstattliche Erklärung Abstract: inhaltliche Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache (jeweils 1 2 Seiten) Inhaltsverzeichnis Danksagung (Dank an unterstützende Unternehmen, Eltern, Hilfesteller/innen) und Betreuungslehrer/in) Einleitung (Motivation, Zielsetzung und Aufgabenstellungen/Umfeld) Hauptteil: o THEORIETEIL: theoretische Auseinandersetzung mit der Problemstellung o PRAXISTEIL/PROJEKTTEIL: fachpraktische, eigenständige Auseinandersetzung mit Grundlagen u. Methoden des Projektmanagements Schluss/Resümee (Zusammenfassung der Ergebnisse, persönliche Reflexion Schlussbemerkung) Literaturverzeichnis Internetverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang: Themenantrag Diplomarbeit (Grobkonzept) Antrag Diplomarbeit (LSR) Begleitprotokoll zur Diplomarbeit Besprechungsprotokolle Vereinbarung zwischen externem Partner und dem DA-Team Projektdokumentation (oder Prozessdokumentation) Die schuleigene Formatvorlage ist zu verwenden! 5 Information zur Abgabe der Arbeit - 2 gebundene Exemplare (für die Prüfer/innen) Einseitig beschrieben in gebundener Form - 1 CD-ROM mit der Diplomarbeit in digitaler Form (= gesamtes Werk in Form einer CD, beschriftet mit Titel, Datum und Namen der Verfasser/-innen) - 1 gespeicherte Version auf Laufwerk Diplomarbeit - Abgabe: Mittwoch nach den Semesterferien

6 Zitieren - Siehe Handout Regeln für Zitate und Quellenangaben 7 Einige Empfehlungen Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen und Hilfestellungen wie Sie an Ihre Arbeit herangehen können. Themenfindung - Wie finde/n ich/wir ein interessantes Thema? - In der Phase der Themenfindung ist es wichtig, durch geschicktes Nachfragen das Thema bzw. die Problemstellung zu konkretisieren und einzugrenzen. - Solche Fragen könnten z. B. sein: Was genau interessiert Sie? Wodurch wurden Sie auf diesen Themenbereich aufmerksam? Gibt es etwas, das Sie herausfinden oder ausprobieren möchten? Gibt es in Ihrem Heimatort/aus Ihren Praktikumserfahrungen/aus dem Unterricht ein konkretes Beispiel, von dem Sie ausgehen könnten? Mit welchem außerschulischen Partner (Betrieb, Gemeinde, Verein ) möchten Sie zusammen arbeiten? Welche Möglichkeiten haben Sie, um auf Ihre Frage eine Antwort zu finden? Gibt es Betroffene oder Expertinnen und Experten, die Sie befragen können? Fallen Ihnen mögliche Befragungen ein? Gibt es Quellenmaterial, das Sie verwenden können (Fotos, Briefe, Akten, Zeitungsartikel, Weblogs,...)? - Vom Fachbereich zur Problemstellung: Fachbereich > Themenfeld > Themenschwerpunkt/Rahmenthema > Themenbereiche/Aspekte > Arbeitstitel > Problemstellung - Verschiedene Methoden können bei der Eingrenzung des Themas hilfreich sein. Methodentipp Mindmapping in mehreren Phasen Wenn Sie sich im DA-Team über Ihren Fachbereich und über das Themenfeld geeinigt haben (z.b.: durch Brainstorming) können Sie gemeinsam Ihre Problemstellung erarbeiten. Sie benötigen für die Methode Blätter, Stifte, ev. Plakatpapier Arbeitsauftrag Gruppenarbeit (Blätter, Stifte) 1. Besprechen im Team gemeinsam, welche Aspekte des Rahmenthemas Sie besonders interessiert. Zeichnen Sie gemeinsam ein Mindmap zum Rahmenthema. (20 Min.) 2. Suchen Sie sich jeweils alleine einen für Sie besonders spannenden Aspekt (des gemeinsamen Mindmaps) aus und zeichnen Sie Ihre persönliche Mindmap zu diesem Aspekt. (15 Min.) 3. Tauschen Sie das Mindmap mit einer Gruppenpartner/in aus und ergänzen Sie das fremde Mindmap mit Ihren Ideen. Geben Sie im Anschluss das Mindmap wieder zurück und besprechen Sie mit Ihrer/m Gruppenpartner/in die Ergänzungen. (15 Min.) 4. Formulieren Sie nun für Ihr eigenes Mindmap einen aussagekräftigen Arbeitstitel und notieren Sie Keywords bzw. Fragen und Ziele zu Ihrem Titel (15 Min.) 5. Stellen Sie im Team Ihr Ergebnis vor und holen Sie sich Anregungen bzw. weitere Ideen ein.(5 Min.) 6. Formulieren Sie Ihre persönliche Forschungsfrage/Problemstellung (20 Min.) 7. Stellen Sie Ihr Ergebnis im Team vor und holen Sie wieder Feedback ein (5 Min.) 8. Jetzt müssen Sie sich noch im Team entscheiden, welche Problemstellung Sie gemeinsam bearbeiten möchten!

Für die kurze Beschreibung zur Themenwahl und zur Motivation können Sie sich folgendes überlegen: Wie lautet das Thema/die Problemstellung? Wie kommen Sie zu diesem Thema/dieser Problemstellung? Warum haben Sie sich dafür entschieden? Was möchten Sie zu diesem Thema/dieser Problemstellung bearbeiten? Was möchten Sie mit der Problemstellung erkennen? Was sind Ihre Erwartungen bzw. Ziele? Organisatorische Empfehlungen: Terminplan/Meilensteine zu Beginn erstellen Frühzeitig mit der Bearbeitung beginnen: o Materialbeschaffung und Literatursuche (Medien von Betreuungslehrer/innen genehmigen lassen) o Sichtendes Lesen, Überblick schaffen und Brauchbares auswählen o Ausgewählte Literatur exzerpieren (mögliche Zitate gleich notieren) o Aufzeichnungen/Notizen während des gesamten Arbeitsprozesses helfen beim Verfassen der Diplomarbeit o Vereinbaren und Einhalten von Arbeitstreffen mit Ihren Teammitgliedern o Einhalten von Betreuungsterminen bei dem/der Betreuungslehrer/in Tipps zur Vorbereitung: Gehen Sie nie unvorbereitet zu einem Termin! Bereiten Sie Ihren Fortschrittsbericht vor! Bringen Sie konkrete Fragen mit! Reflektieren Sie Ihren Zeitplan bzw. Ihren Fortschrittsstatus 8 Beurteilungskriterien Siehe Handout Beurteilung Diplomarbeit 9 Persönliche Notizen: