Versorgung psychisch kranker Menschen Herausforderungen für eine Reform der Bedarfsplanung. BPtK-Standpunkt. 6. Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
GKV-Versorgungsgesetz

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

GKV-Versorgungsgesetz

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Hintergrundinformation

Kein Mangel an Ärzten, sondern ungleiche regionale Verteilung

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Hintergrundinformation

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung. der Bedarfsplanungs-Richtlinie:

elektronische Vorab-Fassung*

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Positionspapier. zur Gesundheitsreform Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Hintergrund BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Zwischen Mythos und Manual

TOP 8: Evaluation der Reform der Psychotherapie Richtlinie. Dr. Dietrich Munz 32. DPT 21. April 2018

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Anwendung des Demografiefaktors

Anforderungen der BPtK an eine Reform des Psychotherapeutengesetzes

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt

Eine Perspektive der Berufstätigkeit: Niederlassung in freier Praxis

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Gemeinsamer Bundesausschuss. - Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung. Statement des GKV-Spitzenverbandes

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderung der Anlagen

Ärztliche Versorgung in NRW

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Mindestversorgungsanteile für psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychotherapeuten ( 101 Abs. 4 S. 5 SGB V): Auslaufen der Quotenregelung

Neuordnung der ärztlichen Bedarfsplanung

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte

APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Zulassungsfähige Arztgruppen

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Bedarfsplanung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Die Sicherstellung der wohnortnahen, flächendeckenden Versorgung Möglichkeiten und Grenzen

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Ergebnisübersicht: Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Regionalkonferenz Weimarer Land

2. Versammlung für die Mitglieder der Psychotherapeutenkammer in Bremerhaven. Mittwoch, 22.Sept Uhr Klinikum Bremerhaven

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

Zur Notwendigkeit einer am Bedarf orientierten Bedarfsplanung für die ambulante Psychotherapie in Baden-Württemberg

Konzepte patientenorientierter

Bedarfsplanung weder Planung noch Bedarf?

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Bedarfsplanung 2013 ein Überblick

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Rahmenbedingungen von

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9

Entwicklung des Versorgungs- und Arztbedarfs in Thüringen und Westfalen-Lippe auf Basis der Bevölkerungsprognose bis 2025

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Pfalz

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Miele

Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten. Versorgung

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Transkript:

Versorgung psychisch kranker Menschen Herausforderungen für eine Reform der Bedarfsplanung BPtK-Standpunkt 6. Oktober 2010 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax: 030 278785-44 info@bptk.de www.bptk.de

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Bedarfsplanung Probleme des Status quo... 3 III. Perspektivenwechsel notwendig... 5 Kleinräumige Versorgungssteuerung... 5 Sektorenübergreifende Versorgungsanalysen... 7 Prospektive Versorgungsplanung... 8 IV. Zusammenfassung... 10 Seite 2 von 10

I. Einleitung Menschen mit psychischen Erkrankungen brauchen eine wohnortnahe Versorgung, die auf der regionalen Vernetzung unterschiedlicher Leistungserbringer und auch Kostenträger fußt. Für psychisch kranke Menschen können die Behandlung durch Psychotherapeuten, Ärzte, Soziotherapeuten oder ambulante psychiatrische Krankenpflege sowie die Angebote der gemeindepsychiatrischen Dienste notwendige Bestandteile der Versorgung sein. Das stetig wachsende Wissen um eine evidenzbasierte Versorgung psychisch kranker Menschen erfordert andere Schwerpunktsetzungen und ermöglicht eine neue Aufgabenteilung. Dies zusammen genommen stellt eine spezielle Herausforderung für die Reform der Bedarfsplanung dar. II. Bedarfsplanung Probleme des Status quo Ziel der aktuellen Bedarfsplanung ist die Vermeidung von Überversorgung. Sie beruht auf den Verhältnisrelationen Arzt pro Einwohner bzw. Psychotherapeut pro Einwohner. Die Bedarfsplanung geht von zehn Planungsbereichskategorien aus. Das sind neben Agglomerationsräumen verstädterte und ländliche Räume sowie die Sonderregion des Ruhrgebiets. Für die Planungskategorien werden jeweils unterschiedliche arztgruppenspezifische Verhältniszahlen bundesweit einheitlich festgelegt. Die Verhältniszahlen für Psychotherapie entsprechen der Angebotssituation zum 30. August 1999. Anders als Vertragsärzte haben Psychotherapeuten bis 1999 im Delegations- oder Kostenerstattungsverfahren gearbeitet. Praxisgründungen fanden nicht im Kontext planbarer und stabiler Rahmenbedingungen statt, wie dies für Vertragsärzte seit langem Standard war, für Psychotherapeuten jedoch erst mit dem 1999 in Kraft getretenen Psychotherapeutengesetz realisiert wurde. Konsequenz war eine zwischen Agglomerations- und ländlichen Räumen besonders unterschiedliche Niederlassungsdichte. In ländlichen Regionen kam ein Psychotherapeut auf durchschnittlich 23.106 Einwohner und in Kernstädten ein Psychotherapeut auf 2.577 Einwohner. Dieser historische Ist-Zustand wurde zum Versorgungs- Soll erklärt. In der Konsequenz ist die Aussicht auf eine Psychotherapie für Men- Seite 3 von 10

schen mit psychischen Erkrankungen im ländlichen Raum neunmal geringer als in größeren Städten. Insgesamt ist die Versorgungsdichte in den Bundesländern höchst unterschiedlich. In eher ländlich geprägten Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg oder Sachsen-Anhalt kommen auf 100.000 Einwohner zwischen 7,0 und 8,8 Psychologische Psychotherapeuten (PP) bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP). In Bundesländern mit mehr verstädterten Räumen, wie z. B. Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen, kommen 18,1 bis 18,8 PP bzw. KJP auf 100.000 Einwohner. Abbildung 1: Quelle: BPtK 2010 Nordrhein-Westfalen 18,8 Rheinland-Pfalz 14,5 Saarland 16,5 Schlesw ig-holstein 15,2 Hamburg 38,6 Bremen 45,1 Niedersachsen 15,3 Hessen 26,7 Baden-Württemberg 18,3 Sachsen-Anhalt 8,8 Thüringen 11,2 Mecklenburg-Vorpommern 7,0 Bayern 18,1 Berlin 47,2 Sachsen 12,5 Brandenburg 8,2 PP & KJP je 100.000 Einwohner 41 bis 50 31 bis 40 21 bis 30 11 bis 20 1 bis 10 Stand: 2008 Seite 4 von 10

III. Perspektivenwechsel notwendig Kleinräumige Versorgungssteuerung Ziel einer kleinräumigen Versorgungssteuerung soll es sein, für Patienten in strukturschwachen Gebieten, aber auch im städtischen Raum einen vergleichbar guten Zugang zum medizinischen Versorgungsangebot zu gewährleisten. Entscheidend für psychisch kranke Menschen wird dabei sein, ob tatsächlich ausreichend Versorgungssitze für Psychotherapeuten ausgewiesen werden Im Planungsbereich Uckermark, dem flächenmäßig größten Landkreis Deutschlands (flächenmäßig größer als das Bundesland Saarland), liegt die Grenze zur Überversorgung bei der Niederlassung von sieben Psychotherapeuten. In einem Planungsbereich, der größer ist als ein Bundesland, können sieben Psychotherapeuten keine flächendeckende Versorgung gewährleisten. Ein für einen Planungsbereich ausgewiesener Versorgungsgrad von 100 Prozent kann je nach zugrundeliegenden Verhältniszahlen bedeuten, dass zwischen 4,3 und 38,8 Psychotherapeuten pro 100.000 Einwohner in einem Planungsbereich tätig sind (vgl. Tabelle 1). Prozentuale Angaben zum Versorgungsgrad geben keinen Einblick in die tatsächliche Versorgungssituation. Für psychisch kranke Menschen führt die Varianz der Versorgungsdichte dazu, dass sie je nach Wohnort bzw. Bundesland gar nicht behandelt werden oder Hausbzw. Fachärzte auf eine nicht leitliniengerechte Pharmakotherapie zurückgreifen müssen. Auch müssen Patienten ins Krankenhaus eingewiesen werden, obwohl ein entsprechendes ambulantes Versorgungsangebot vorausgesetzt eine Krankenhauseinweisung vermeidbar gewesen wäre. Seite 5 von 10

Tabelle 1: Psychotherapeuten-Einwohner-Relation, faktischer und rechnerischer Versorgungsgrad Planungsbereich Psychotherapeuten pro 100.000 Einwohner *1 faktischer Versorgungsgrad *2 rechnerischer Versorgungsgrad *3 Baden-Württemberg (Stand: 24.02.2010): Stuttgart 44,4 114,4 % 114,4 % Tübingen 69,6 584,0 % 584,0 % Bremen (Stand: 31.12.2009): Bremen Stadt 61,6 158,7 % 158,7 % Bremerhaven Stadt 36,5 116,8 % 116,8 % Hessen (Stand: 30.06.2010): Frankfurt/Main 68,8 177,4 % 177,4 % Schwalm-Eder-Kreis 19,3 320,5 % 320,5 % Niedersachsen (Stand: 10.03.2010): Göttingen-Landkreis 55,5 465,7 % 465,7 % Lüchow-Dannenberg- Landkreis 20,0 463,2 % 463,2 % Nordrhein (Stand: 23.11.2009): Essen 18,0 157,4 % 157,4 % Köln 63,0 162,5 % 172,6 % Rheinland-Pfalz (Stand: 07.06.2010): Birkenfeld 4,7 78,7 % 137,8 % Stadt Ludwigshafen 43,7 112,6 % 113,4 % Westerwaldkreis 12,4 103,7 % 113,3 % Sachsen-Anhalt (Stand: 17.02.2010): Altmarkkreis Salzwedel 8,8 202,7 % 245,6 % Bördekreis 4,1 67,4 % 112,5 % Halle 31,7 101,6 % 110,5 % Ausgewählte Planungsbereiche *1 Psychotherapeuten pro 100.000 Einwohner: gibt an, wie viele Psychotherapeuten tatsächlich pro 100.000 Einwohner im Planungsbereich niedergelassen sind. *2 faktischer Versorgungsgrad: gibt an, wie hoch der nach den Verhältniszahlen berechnete Versorgungsgrad ist, wenn nur tatsächlich vorhandene Psychotherapeuten berücksichtigt werden. *3 rechnerischer Versorgungsgrad: Es werden bei der Berechnung auch psychotherapeutisch tätigen Ärzten vorbehaltene, aber nicht besetzte Sitze mitgezählt. Ab 110 Prozent ist ein Planungsbereich gesperrt und es kann sich dort regulär niemand mehr niederlassen. Seite 6 von 10

Sektorenübergreifende Versorgungsanalysen Um ein am Bedarf orientiertes regionales Versorgungsangebot definieren zu können, brauchen die Planungsgremien auf Landesebene eine ausreichend differenzierte Darstellung der Versorgungssituation. Einwohner/Arzt- oder Einwohner/Psychotherapeuten-Relationen sind dafür geeignet, die Wirtschaftlichkeit einer Niederlassung zu beurteilen. Wegezeiten sind ein erster Indikator für die Patientenzentriertheit des Angebots. Beide erlauben aber noch keine Beurteilung der tatsächlichen Versorgungssituation und sind daher eine unzureichende Datenbasis für die Vereinbarung eines bedarfsorientierten Versorgungsangebots. Die Darstellung diagnose- und patientenbezogener Versorgungsmuster gibt einen Einblick in die reale Versorgungslage. Dies ist auf Basis der Diagnose- und Leistungsdaten der Krankenkassen möglich. Eine pseudonymisierte versichertenbezogene Zusammenführung der Diagnose- und Leistungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgt bereits heute für die Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs auf der Basis des 268 SGB V beim Bundesversicherungsamt. Eine analoge Regelung sollte für ein vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu beauftragendes Institut gefunden werden. Auf der Basis dieser Daten könnte das Institut nach Vorgaben des G-BA sektorenübergreifende Analysen der Versorgungssituation erstellen. Anders als in der Vergangenheit würde damit nicht das Versorgungs-Ist zum Versorgungs-Soll erklärt. Die diagnose- und patientenorientierte Analyse erlaubt die Identifikation von Versorgungsdefiziten und die Vereinbarung anzustrebender Angebotsstrukturen bzw. Leistungsmengen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Diagnose- und Leistungsdaten der Krankenkassen und damit die Darstellung der Versorgungssituation das von vielfältigen Modifikatoren abhängige Inanspruchnahmeverhalten der Versicherten darstellen. Diese sind für die Inanspruchnahme von Psychotherapie auf Seiten der Patienten, z. B. Alter, Geschlecht, Bildung, Familienstand und Erwerbsstatus, Art der psychischen Erkrankung, Dauer und Chronizität. Dazu treten auf der Seite der Leistungserbringer als Modifikatoren Umfang und Zugänglichkeit des ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsangebots, Kooperations- und Überweisungsverhalten ins- Seite 7 von 10

besondere zwischen Hausärzten und Psychotherapeuten sowie alternative stationäre oder komplementäre Versorgungsangebote und deren Zugänglichkeit. Da die realisierte Inanspruchnahme den tatsächlichen Versorgungsbedarf nicht abbildet, sollte entscheidender Bestandteil einer Reform die Festlegung regionaler Gestaltungsspielräume für eine prospektive Planung sein. Prospektive Versorgungsplanung Eine Versorgungsplanung, deren Ziel nicht eine begrenzende Zugangssteuerung, sondern die Gestaltung einer patientenbezogenen Versorgung ist, wird nicht mehr den Status quo verwalten, sondern prospektiv planen. Die Planung von Angebotsstrukturen bzw. Leistungsmengen sollte auf der sektorenübergreifenden Analyse regionaler Versorgungsmuster aufbauen. Die für eine effiziente patientenbezogene Versorgung angestrebte Angebotsstruktur bzw. Leistungsmenge ist Ergebnis eines Verhandlungsprozesses. Diesen führen die Partner der Selbstverwaltung, die Bundesländer sowie Patientenvertreter und die einschlägigen Heilberufekammern auf Landesebene. Der G-BA sollte in der Bedarfsplanungs-Richtlinie Kriterien, Verfahren und Maßstäbe für die Bewertung der jeweiligen Versorgungssituation und die Vereinbarung der angestrebten Angebotsstrukturen bzw. Leistungsmengen definieren. Um das ambulante Versorgungsangebot angemessen abzubilden, ist es nicht sinnvoll, pauschal ganze oder halbe Versorgungsaufträge zu zählen. Zukünftig sollten Vollzeitäquivalente, die abbilden, in welchem Umfang Ärzte oder Psychotherapeuten der Versorgung zur Verfügung stehen, Planungsgrundlage sein. Damit trägt man den sich wandelnden Anforderungen berufstätiger Frauen und Männer an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die flexiblere Gestaltung von Arbeitszeiten Rechnung. Da insbesondere Frauen Vorreiter bei der Suche nach einer angemessenen Work- Life-Balance sind, erfordert die Feminisierung der Heilberufe eine entsprechende Reaktion in der Bedarfsplanung. Für die Psychotherapeuten kann man festhalten, dass von den ca. 34.000 Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zwei Drittel Frauen sind. Der Frauenanteil wird in Zukunft weiter wachsen. Bei den über 50jährigen liegt er noch bei 61 Prozent, in der Altersgruppe der 30- bis 34jährigen sind bereits neun von zehn Psychotherapeuten weiblich. Seite 8 von 10

Eine prospektive Versorgungsplanung sollte die mit dem medizinisch-technischen Fortschritt mögliche differenzierte Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe berücksichtigen. Erst die Realisierung und Berücksichtigung der unter Qualitäts- und Effizienzgesichtspunkten notwendigen und möglichen Arbeitsteilung erlaubt Aussagen zum Ausmaß des Ärztemangels. Ein sinnvoller Ansatz ist es z. B., den Prozess der Integration der Psychotherapeuten in die vertragsärztliche Versorgung konsequent zu Ende zu führen, indem im 73 SGB V Psychotherapeuten die Befugnis erhalten zur Verordnung von Heilmitteln, Krankenhausbehandlung sowie die Feststellung und Bescheinigung von Arbeitsunfähigkeit. Eine solche Regelung würde Patienten überflüssige Wege ersparen und insbesondere die hausärztlichen Praxen entlasten. Seite 9 von 10

IV. Zusammenfassung Die bisherige Bedarfsplanung erklärt das historische Niederlassungsverhalten von Ärzten und Psychotherapeuten zum aktuellen Versorgungs-Soll. Sie ist damit ungeeignet, Probleme der Unter- bzw. Überversorgung zu lösen und bietet den Akteuren auf Landesebene keine ausreichenden Gestaltungsspielräume für eine am tatsächlichen Bedarf orientierte prospektive Versorgungsplanung. Die BPtK schlägt die folgenden Eckpunkte für eine Reform der Bedarfsplanung vor: Die für die Bedarfsplanung zuständigen Gremien auf Landesebene erhalten eine bundeseinheitliche sektorenübergreifende Darstellung der regionalen Versorgungssituation als Planungsgrundlage. Die gesetzlichen Krankenkassen werden verpflichtet, dafür in pseudonymisierter Form, versichertenbezogen und regionalisiert, Diagnose- und Leistungsdaten an ein vom G-BA zu beauftragendes Institut zu liefern. Das Institut entwickelt die Planungsgrundlage auf der Basis einer vom G-BA zu verabschiedenden Richtlinie. Die Gremien auf Landesebene analysieren die Versorgungssituation und definieren auf der Basis von Versorgungszielen die angestrebten Angebotsstrukturen bzw. Leistungsmengen. Die Richtlinien des G-BA legen bundeseinheitliche Kriterien, Maßstäbe und Verfahren für die Bemessung der angestrebten Versorgung fest. Der Gesetzgeber gibt die Besetzung der für die Versorgungsplanung zuständigen Gremien auf Landesebene vor. Er berücksichtigt dabei neben den Partnern der gemeinsamen Selbstverwaltung die Bundesländer, Patientenvertreter und die Vertreter der einschlägigen Heilberufekammern. Seite 10 von 10