Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Ähnliche Dokumente
Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik.

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Die Reihenfolge kann und wird sich gemäß dem Bedarf und dem Kenntnisstand der aktuellen Ausbildungsgruppe verändern.

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Pädagogische Psychologie

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Der Bumerang als spannendes Experiment an Haupt- und Realschulen

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Christine Ziegler. Partizipation der Schüler im naturwissenschaftlichen Fachunterricht

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Kriterienkatalog zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens im Unterricht Zusammengefasst von Sascha Leisterer

Lernen und Lehren im Erwachsenenalter

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

der Universität Bamberg

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben... 7

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

der Universität Bamberg

Einführung in die Grundschuldidaktik

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Psychologie des Lernens

Lernplattformen in der Schule

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6)

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Entwicklung eines Modells zur Qualifizierung von Lehrenden Community of Learning on Demand. Angela Thiele

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Gerhard Minnameier. Wissen und inferentielles Denken

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Didaktische Prinzipien

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Unterrichtsplanung und Auswertung Belegungsempfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Lernen und Lerntheorien

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz

Beschreibung des Angebotes

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Praxis des bilingualen Unterrichts

Lehrerprofessionalität T A G U N G A M Z D F L U N I V E R S I T Ä T A U G S B U R G

Naturwissenschaften an der OSO

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Grundkurs Mathematikdidaktik

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Transkript:

Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit

Universität Konstanz Erziehungswissenschaft FB Geschichte und Soziologie PROBLEMLÖSENDES LERNEN IM PHYSIKUNTERRICHT Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Wissenschaftliche Arbeit für das Lehramt an Gymnasien von Martin Bruch Konstanz 2006

2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...7 2. Lerntheoretische Grundlagen..10 2.1. Verschiedene Aspekte des Wissenserwerbs..10 2.1.1. Motivation und Interesse beim aktiven Wissenserwerb..11 2.1.2. Selbstgesteuerter Wissenserwerb..12 2.1.3. Konstruktiver Wissenserwerb..13 2.1.4. Situativer Wissenserwerb..13 2.1.5. Wissenserwerb im sozialen Zusammenhang..14 2.2. Förderung des Wissenserwerbs..15 2.2.1. Systemvermittelnde Lernumgebungen..16 2.2.2. Problemorientierte Lernumgebungen..17 2.2.3. Adaptive Lernumgebungen..18 2.3. Vorwissen und Wissensstrukturen..19 2.3.1. Bereichsbezogenes Wissen..19 2.3.2. Strategisches Wissen..20 2.3.3. Metakognitives Wissen..20 2.4. Wissensstrukturen und Concept Maps..21 2.4.1. Methoden zur Erstellung von Wissensstrukturen..21 2.4.2. Concept Maps..24 3. Lernfördernde Funktionen von Beispielen und deren Bedeutung beim Problemlösen..27 3.1. Relevanz von Beispielen..27 3.2. Beispielarten..29 3.3. Beispiele und ihre Funktion..31 3.3.1. Motivationale Funktion..32 3.3.2. Beispiele als Materialien für exploratives Lernen..32 3.3.3. Beispiele als Illustration allgemeiner Prinzipien und Prozeduren..33 3.4. Optimierung von Beispielen..34

4 4. Problemlösendes Lernen..36 4.1. Definition eines Problems..36 4.2. Problemarten..37 4.3. Problemlösen und Lernprozesse..38 4.3.1. Die Grundlagen für erfolgreiches Problemlösen..39 4.4. Verbesserung des Problemlösens..40 5. Transferprozesse..43 5.1. Arten und Formen des Lerntransfers..43 5.2. Äußere Einflussnahme zur Verbesserung analogen Transfers..45 5.2.1. Modellbegründete Instruktion..45 5.2.2. Struktur-Abbildungs-Theorie..45 5.2.3. Ausgearbeitete Beispielaufgaben..46 5.2.4. Metakognitive Kontrolle..47 6. Didaktische Ansätze problemorientierten Lernens..48 6.1. Problembewusstsein und Motivation..48 6.2. Problemorientierter Unterricht..50 6.3. Die Praxis des Klassengesprächs..51 6.4. Selbständiges Problemlösen der Schüler..53 6.5. Der Ansatz des Cognitive Apprenticeship..54 6.6. Kreativität und die Fähigkeit Probleme zu stellen..55 7. Fachdidaktische Ansätze problemorientierten Lernens..57 7.1. Die Rolle des Experiments im (problemorientierten) Physikunterricht..57 7.1.1. Verschiedene Experimentierformen und ihr Erfolg..60 7.1.2. Didaktische Leistungen des Computereinsatzes..63 7.2. Zum Einsatz von Schulbuch und Fachsprache im (problemorientierten) Physikunterricht..64 8. Planung des Unterrichts..67 8.1. Bestimmung und Präzisierung des (Basis-) Lehrstoffs..68 8.2. Darstellung des Lehrstoffs als Aufgabenklasse..70

5 8.3. Von der Aufgabenklasse zu konkreten Aufgaben..72 9. Schlussbetrachtung..77 10. Literaturverzeichnis..78

6 Vorwort Ziel dieser Arbeit war es, die aktuellen Thesen und pädagogischen sowie didaktischen Ansätze zum Thema problemlösendes Lernen mit einem Bezug zum Fach Physik darzustellen und zu diskutieren. Somit bietet sie eine kompakte und anwendungsorientierte Übersicht aus der sich der Physiklehrer Inspirationen zur Unterrichtsgestaltung und für die Verbesserung der Problemlösefähigkeit seiner Schüler holen kann. Die Arbeit wurde jedoch so angelegt, dass sie auch für Lehrer anderer Fächer leicht zugänglich und hilfreich ist, nicht zuletzt deswegen, weil die im Text verwendeten Beispiele des Physikunterrichts einfach gehalten sind und den speziellen Aspekten der Physikdidaktik ein eigenes Kapitel gewidmet wurde. Dieses kann von Lehrern anderer Fächer einfach übersprungen werden, wenngleich insbesondere für die anderen naturwissenschaftlichen Fächer hier einige interessante Parallelen zu sehen sind. Um die praxisbezogene Ausrichtung abzurunden, stellt das letzte Kapitel einige wichtige Hilfen zur Unterrichtsplanung zur Verfügung. Grundlage hierfür war das erfolgreiche und bewährte Verfahren PLANA, das hier aufgrund neuerer Erkenntnisse teils etwas überarbeitet wurde (Einarbeitung von Beispielen, Zielsetzung der Überprüfungsaufgaben). Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Wolfgang K. Schulz, der diese Arbeit betreute und mir immer wieder mit seinem fachlichen Rat und hilfreichen Vorschlägen zur Seite stand. Weiterhin danken möchte ich Frau Elisabete Rebstein-Fernandez, Frau Almuth Haverkamp und Herrn Andreas Dreher, die die Arbeit Korrektur lasen, sowie meiner Frau Hanna für ihre Geduld und Unterstützung in den zahlreichen Stunden, die ich mit der Lektüre von Quellen, in Gedanken versunken oder mit der Schreibarbeit am Computer verbrachte. Der größte Dank schließlich geht an den Herrn Er weiß, was Er für mich getan hat. Radolfzell am Bodensee, Oktober 2006 Martin Bruch