Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17"

Transkript

1 Inhalt Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15 8* Ziele des Kapitels Der psychologische Lernbegriff Lernen in der Psychologie des 20. Jahrhunderts Theorien und Modelle kognitiven Lernens 19 Lernen: Ein Merkmal intelligenten Verhaltens 20 Lernen und Denken Das kognitiv-konstruktivistische Modell des Lernens 21 Lernen als Erzeugung von Bedeutungen 22 Sozio-konstruktivistische Modelle des Lernens Lernen und Lehren Lehren und Lernen als Gegenstandsbereich der Didaktik Lehren und Lernen als Gegenstandsbereich des Instructional Design Eine Rahmenkonzeption menschlichen Lernens Ausgangszustände des Lernens Lernprozesse Lernergebnisse 30 «s Kapitelzusammenfassung 31 ss Aufgaben und Arbeitsanregungen Bedingungen des menschlichen Lernens Kognitive Bedingungen des Lernens 35 «? Ziele des Kapitels Lernen und Gedächtnis Lernen und Behalten - praktisch und theoretisch betrachtet Psychologie des Gedächtnisses Neurobiologie des Lernens und Behaltens Psychologie der Wissensorganisation und der Wissensrepräsentation Ein kognitionspsychologisches Modell des Erwerbs und Abrufs von Wissen Schemata und mentale Modelle 49 Erwerb und Aufbau von Schemata 50 Strukturen kognitiver Schemata 52 Funktionen kognitiver Schemata 54

2 Semiotische Funktionen 56 Formate der Wissensrepräsentation 57 Sprache und Denken Kognitive Operationen 62 Konkrete Operationen 62 Formale Operationen Individuelle Unterschiede Individuelle Unterschiede als Gegenstand der Pädagogischen Psychologie und Didaktik Intelligenz- und Begabungsunterschiede 66 Intelligenz in der Kognitionspsychologie 68 Individuen- und gruppenspezifische Intelligenzunterschiede 68 Intelligenz und schulischer Erfolg Kognitive Stile, Lernstile und Lernstrategien 71 Kapitelzusammenfassung 74 Aufgaben und Arbeitsanregungen Motivationale und affektive Bedingungen des Lernens 76 Ziele des Kapitels Motivationale Bedingungen des Lernens 77 ^i Motive und Arten der Motivation 78 Neugiermotivation 81 Lern- und Leistungsmotivation 83 Interessen Motivation und Emotion Persönlichkeitszüge und affektive Bedingungen des Lernens Temperamentstypen Das Modell der Big Five'-Faktoren 93 Extraversion/Introversion 94 Neurotizismus/Emotionalität und Lernen Ängstlichkeit und Lernen Individuelle Unterschiede Individuelle Unterschiede in motivationalen Dispositionen 99 Geschlechtsspezifische Unterschiede 101 Gruppenspezifische Unterschiede in Motivationen Individuelle Unterschiede in affektiven Dispositionen 105 R Kapitelzusammenfassung 108 S Aufgaben und Arbeitsanregungen Soziale Bedingungen des Lernens 111 is Ziele des Kapitels Gegenstandsbereiche des sozialen Lernens 113

3 Die pädagogische Dimension sozialen Lernens Sozialisation und Lernen am Modell Soziales Lernen als Erwerb von Einstellungen und Werthaltungen Klärung der theoretischen Begriffe 118 Der Aufbau von Einstellungen 119 Der Aufbau von Werthaltungen Soziales Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern Sozialisationsbedingungen des Milieus und der Familie 124 Familiale Sozialisation und Motivation 126 Schutz- und Risikofaktoren der familialen Sozialisation Sozialisationsbedingungen der Schule 130 Die organisationssoziologische Untersuchung schulischer Sozialisationsbedingungen 131 Sozialpsychologie der Schulklasse Lernen als soziale Praxis Sozio-konstruktivistische Ansätze des schulischen Lernens Die Schule als Haus des Lernens" 136 sl Kapitelzusammenfassung 136 II Aufgaben und Arbeitsanregungen Lern- und Denkprozesse Assoziatives bedeutungserzeugendes Lernen 144!». Ziele des Kapitels Grundziige der Theorie generativen Lernens Die Theorie des bedeutungsvollen verbalen Lernens Didaktische Implikationen 151 Prinzipien des expositorischen Lehrverfahrens J 52 Prinzipien des Generativen Lehrens 154 > Kapitelzusammenfassung 155 * Aufgaben und Arbeitsanregungen Begriffslernen 156 Ziele des Kapitels Zum Begriff des Begriffs Merkmale der Begriffsbildung Psychologischer Bedeutungsgehalt von Begriffen Die Struktur von Begriffen 163 Begriffsattribute 163 Regeln für die Verknüpfung von Attributen 165 Hierarchische Anordnung von Begriffen 166 Beispiele eines Begriffs 168

4 Übertragbarkeit von Begriffen Pädagogische Implikationen Operationscharakteristik der Begriffsbildung Zwischenbegriffliche Beziehungen und semantische Netze Begriffsstrukturen und semantische Netze Begriffsnetzdarstellungen im pädagogischen Feld 176 *» Kapitelzusammenfassung 179 i* Aufgaben und Arbeitsanregungen Inferenzielles Lernen 181 «e Ziele des Kapitels Deduktives Schließen Deduktives Denken in Logik und Psychologie Mentale Modelle und deduktives Schließen Die Theorie der mentalen Logik Induktives Schließen Prinzipien und Merkmale induktiven Schließens Induktion und Analogiebildung 192 Analogien und Analogieschluß 192 Kognitive Prozesse der Analogiebildung Schema- und modelltheoretische Ansätze der Analogiebildung 196 Schematheoretische Konzeptionen der Analogiebildung 196 Modelltheoretische Konzeptionen der Analogiebildung 198 Kritik der Schema- und modelltheoretischen Konzeptionen 200 < Kapitelzusammenfassung 201 * Aufgaben und Arbeitsanregungen Prozedurales Lernen 204 * Ziele des Kapitels Klärung des Gegenstandsbereichs Der Erwerb motorischer Fertigkeiten Der Erwerb kognitiver Fertigkeiten Prinzipien und Mechanismen prozeduralen Lernens Handlungen, Operationen und Operatorschemata Lernmechanismen der Operatoranwendung Folgen Personen bei der Operatoranwendung Standardprozeduren oder Heurismen? Prozedurales Wissen Die Architektur prozeduralen Wissens 214 Produktionssysteme 215 Die Theorie ACT* Makrooperatoren und die Anwendung prozeduralen Wissens 216

5 Kapitelzusammenfassung 218 Aufgaben und Arbeitsanregungen Metakognitives Lernen 220 Ziele des Kapitels 220 Ein Fallbeispiel Merkmale metakognitiven Lernens Metakognition und Expertentum 225 Der Lernexperte als strategischer Nutzer von Wissen 226 Der Lernexperte lernt selbstreguliert Die Reflexion als Bindeglied beim metakognitiven Lernen Studieren als Beispiel selbstregulierten Lernens Ein Modell selbstkontrollierten Studierens Programme zur Förderung der Studierfähigkeit Metakognition im Klassenzimmer 238 a Kapitelzusammenfassung 240 Aufgaben und Arbeitsanregungen Lernergebnisse Konstruktion und Veränderung kognitiver Strukturen (Wissen) 245 *- Ziele des Kapitels Formen der Wissensveränderung Lernen als Veränderung konzeptueller Strukturen Kognitionspsychologische Auffassungen der konzeptuellen Veränderung Konzeptuelle Veränderung in der Physikdidaktik Ein theoretisches Modell der kognitiven Rekonstruktion Lernen als Veränderung mentaler Modelle Merkmaischarakteristik mentaler Modelle im pädagogischen Kontext Didaktische Funktionen mentaler Modelle Pädagogische Einflußnahme auf die Konstruktion und Veränderung mentaler Modelle 256 Beeinflussen Diagramme die Effektivität mentaler Modelle beim Denken? Semantische Sensitivität und die Veränderung mentaler Modeile 262 "f Kapitelzusammenfassung 265 *«Aufgaben und Arbeitsanregungen Lernen als Veränderung von Motivationen und Emotionen 268 a Ziele des Kapitels Spezifikation des Untersuchungsgegenstandes Veränderungen der Lern- und Leistungsmotivation 270

6 iu liman Veränderungen motivationaler Dispositionen während der Schulzeit Förderung der Lern- und Leistungsmotivation durch pädagogische Interventionen 273 Origin-Trainings 274 Trainings zur Veränderung von Motiven und der Bezugsnormorientierung Lernabhängige Veränderung von Interessen Globale Trends der Veränderung schul- und unterrichtsbezogener Interessen Wie beeinflußt das Erleben von Kompetenz und Autonomie die Veränderung schul- und unterrichtsbezogener Interessen? Lernabhängige Veränderung von Lernemotionen Wie wird man mit Schulstress fertig? Pädagogische Interventionen zur Beeinflussung von Lernemotionen Die Konzeption des Saarbrücker Schulangstprojekts 285 Ergebnisse des Saarbrücker Schulangstprojekts 286 l? Kapitelzusammenfassung Aufgaben und Arbeitsanregungen Lernen als Veränderung von Werthaltungen und Moral 289 Ziele des Kapitels Lernabhängiger Wandel von Einstellungen Dissonanztheoretische Untersuchungsansätze Der Einfluss von Unterricht auf Einstellungsveränderungen 291 Persuasive Kommunikation im Unterricht 292 Effekte von Gruppendiskussionen Lernabhängiger Wandel von Werten und Werthaltungen Lernabhängige Veränderung des moralischen Urteils Interventionsstudien zur Förderung der moralischen Entwicklung Moralische Atmosphäre und soziales Lernen 298 Kapitelzusammenfassung 299 Aufgaben und Arbeitsanregungen Lerntransfer und Problemlösen - Anwendung und Übertragung von Gelerntem Lerntransfer 306 * Ziele des Kapitels Formen und Arten des Lerntransfers Geschichte der Transferforschung Theorie der identischen Elemente Die Transfertheorie bedeutungserzeugenden Lernens Kognitionspsychologische Theorien des Lerntransfers 311

7 ^ Transfer von Fertigkeiten Analogiebegründeter Transfer Instruktionspsychologische Implikationen Pädagogische Folgerungen 318 * Kapitelzusammenfassung 318 < Aufgaben und Arbeitsanregungen Problemlösen 320 Ziele des Kapitels Problemlösen als Informationsverarbeitung Klärung des Gegenstandsbereichs: Das Problem mit den Problemen Gestalttheorie und Problemlösen Kognitionspsychologie des Problemlösens Analoges Problemlösen Problemlösen und analoger Transfer Fallbasiertes Problemlösen Modellbegründetes Problemlösen Komplexes Problemlösen Was ist komplexes Problemlösen? Entdeckendes Lernen mit Computersimulation Kooperatives Problemlösen Merkmale kooperativen Lernens Kooperatives Problemlösen: Zum Stand der Forschung 345 Kapitelzusammenfassung 347 Aufgaben und Arbeitsanregungen Pädagogik des Problemlösens 349 Ziele des Kapitels Lehrkonzeptionen zur Förderung des Problemlösens Ein Stufenmodell problemorientierten Unterrichts Problemorientierte Lernumgebungen Kognitive Lehrtheorien Anchored Instruction: Vom problem-zum projektbezogenen Lernen Zielbasierte Szenarien Die Konzeption der Cognitive Apprenticeship 362 f Kapitelzusammenfassung 366 Aufgaben und Arbeitsanregungen 367 Glossar 368 Literaturverzeichnis 381 Namenregister 409 Sachregister 412

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning in der Lehrerbildung Gabi Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten) 1 von 6 18.08.2015 12:34 NORBERT M. SEEL. (2000). Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. Mit 55 Abbildungen, 17 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben. München: Ernst Reinhardt

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK Gerald A. Straka Gerd Macke LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung 11 Lern-lehr-theoretische Grundlagen 15 1 Von einer lehr-

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Moderne Entwicklungspsychologie

Moderne Entwicklungspsychologie RolfOerter Moderne Entwicklungspsychologie Verlag Ludwig Auer Donauwörth INHALT Vorwort 11 Erstes Kapitel Zur Theorie der psychischen Entwicklung des Menschen 13 1. 1 E i n i g e a l l g e m e i n e E

Mehr

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit Universität Konstanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Psychologie des Unterrichts Band 1

Psychologie des Unterrichts Band 1 David P. Ausubel Psychologie des Unterrichts Band 1 Aus dem Amerikanischen übersetzt von Christa Tansella-Zimmermann Beltz Verlag Weinheim und Basel 1974 Technische Hochschule Darmstadt Fachgebiet Sportwissenschaft

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 17 2 Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 3 Das instrumenteile Lernen 73 4 Begriffsbildung

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Online-Materialien Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Lernen? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Lernen? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1:

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27977-2 Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Mehr

Einführung in die Instruktionspsychologie

Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer Detlev Leutner Lehren Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zur 2. 12 Vorwort zur 1. 13 1 der 14 1.1 Die 14 1.2 Lernende und in Sicht

Mehr

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen Gabriele Einsiedler Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen LIT Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Inhaltsverzeichnis 9 0. Einleitung 13 1. Integration von Schiilem mit dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Malte Mienert Sabine Pitcher Pädagogische Psychologie Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens VS VERLAG Inhalt 1 Vorwort - Ein Überblick über das Buch 9 2 Pädagogische Psychologie - was ist das eigentlich?

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Nathaniel L.Gage David C.Berliner Pädagogische Psychologie 5., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Gerhard Bach Teil I - Pädagogische Psychologie: Grundlagen

Mehr

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger Organisations- Psychologie Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Vorwort 9 Zielsetzung dieses Buches

Mehr

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

Kleine Einführung in den Konstruktivismus Kleine Einführung in den Konstruktivismus Kontroversen in der politischen Bildung 2 Wozu Erkenntnistheorie? Wahrnehmen, Erkennen, Lernen: das Bild der Welt im Kopf - Perspektiven der Philosophie, Kognitionspsychologie,

Mehr

Psychologie des Denkens

Psychologie des Denkens Rolf Oerter Psychologie des Denkens Verlag Ludwig Auer Donauwörth INHALT Vorwort. - 11 Einleitung....,... '. 13 Erstes Kapitel Begriffsbildung Zur Definitio^ 19 1.1 Die Bildung von Klassifikationsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage xix xxvii Kapitel 1 Lehrer, Unterrichten und Pädagogische Psychologie 1 1.1 KommtesaufdenLehreran?... 3 1.1.1 Lehrer-Schüler-Beziehung.....

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen Hartmut Kasten 4-6 Jahre Entwicklungspsychologische Grundlagen Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhalt Geleitwort ll Einleitung 12 1 Der Übergang in den Kindergarten 14 1.1 Weshalb ist der Kindergarteneintritt

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie Workbook BEHZPVU r Vorwort ix i Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 1 1.1 Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Jan-Peters Janssen Grundlagen der Sportpsychologie Limpert Verlag, Wiesbaden INHALT 1. SPORTPSYCHOLOGIE: ZIELE, GEGENSTAND UND METHODEN 11 1.1 Anfänge in Deutschland 11 1.2 Sportpsychologie als Erfahrungswissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14 Teil I Vom Lehrziel zum Curriculum 23 2 Starten mit der Definition des Lehrziels 24 3 Curriculumkonstruktion 34 Teil II Lehrfunktionen

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Norbert M. Seel, Dirk Ifenthaler Online lernen und lehren Mit 26 Abbildungen, 9 Tabellen und 19 Aufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Norbert M. Seel und Dr. Dirk Ifenthaler lehren am

Mehr

Lernen und Lehren im Erwachsenenalter

Lernen und Lehren im Erwachsenenalter Lernen und Lehren im Erwachsenenalter Autoren: Hans Gruber und Christian Harteis Universität Regensburg 2011 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Mehr

Metakognition und der DaF-Unterricht für asiatische Lerner

Metakognition und der DaF-Unterricht für asiatische Lerner Internationale Hochschulschriften 327 Metakognition und der DaF-Unterricht für asiatische Lerner Möglichkeiten und Grenzen Bearbeitet von Wai-Meng Chan 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 388 S. Paperback ISBN

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Frühjahr 2010 Grundprozesse des Lernens Erläutern Sie drei unterschiedliche Formen des Lernens und führen Sie dazu empirische Befunde aus! Belegen

Mehr

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck Thomas Kesselring Jean Piaget Verlag C.H.Beck Inhalt Einleitung 9 sf Methodische Vorbemerkungen 12 /v I. Leben und Werkentstehung 13 >( f\f 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie 13

Mehr

Gerhard Minnameier. Wissen und inferentielles Denken

Gerhard Minnameier. Wissen und inferentielles Denken Gerhard Minnameier Wissen und inferentielles Denken Zur Analyse und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht

Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht Ulrike Franke, Christof Wecker Lernumgebungen schaffen, in denen Expertenwissen

Mehr

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Marcus Hasselhorn Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Vortrag auf der Tagung Lerncoaching im Unterricht am 28. August 2010 an der PH FHNW in Brugg/Schweiz Vorbemerkungen Die Gesetze des menschlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Frank Urbschat Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Kognition, Persönlichkeit, Umwelt VDM Vertag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 1. Definition des Konstrukts Kreativität 8 2. Geschichte

Mehr

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht INHALT Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage VII vm IX TEIL 1: Die Erforschung des Fremdsprachenlernens im Unterricht 1 Kapitel 1 : Sprachlehrforschung - Anspruch und Entstehen

Mehr

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac Steffen Gaiser Lernen in und von Organisationen Die Rolle von individuellem Interesse A 236235 Verlag Dr. Kovac Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis 1 1. Einleitende Bemerkungen 3 1.1. OL: Ein

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Prüfungsthemen aus dem Bereich A. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Prüfungsthemen aus dem Bereich A. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - 1 - GS/HS H08 - Päd.Psy. A1 * Zum Lernen am Modell werden kognitive Prozesse eingesetzt. Erläutern Sie an den vier Phasen dieser Lernart, wie kognitive Prozesse wirken und wie Sie als Lehrkraft darauf

Mehr

Frames - Framing - Framing-Effekte

Frames - Framing - Framing-Effekte Bertram Scheufeie Frames - Framing - Framing-Effekte Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion Westdeutscher Verlag I Einleitung 11

Mehr

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse Ein pädagogisch-psychologisches Erklärungsmodell 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis VORWORT: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 ERSTER

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Organisationspsychologie

Organisationspsychologie Diether Gebert Lutz von Rosenstiel Organisationspsychologie Person und Organisation 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorworte... 9 1. Einführung... 15 1.1. 1.1.1. Ziele

Mehr

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung Psychologie in der Sozialen Arbeit 3 Sozialpsychologie Bearbeitet von Johanna Hartung 3., aktualisierte Auflage 2009. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 17 021009 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm

Mehr

Walter Edelmann. Lernpsychologie. 4. Auflage. PsychologieVerlagsUnion

Walter Edelmann. Lernpsychologie. 4. Auflage. PsychologieVerlagsUnion Walter Edelmann Lernpsychologie 4. Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Vorwort V I.Kapitel: Lernen und Lehren 1.1 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Ein Modell menschlicher

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team des

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Vorlesung Pädagogische Psychologie Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich Kästner). Für einen "Anfänger": Links oder rechts?

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik 1.1.1 Didaktik 1.1.2 Fachdidaktiken als Transformationswissenschaften

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Foo.he-Tk" 1 Gesa m l L < h i i o t h e k l ;; ; i.. vv i r -., < I. u

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr