Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage"

Transkript

1

2 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage xix xxvii Kapitel 1 Lehrer, Unterrichten und Pädagogische Psychologie KommtesaufdenLehreran? Lehrer-Schüler-Beziehung Vorbereitung des Lehrers und Qualität des Unterrichts WasistguterUnterricht? InvierKlassenzimmern Expertenwissen DieRollederPädagogischenPsychologie Interessante Fachgeschichte in Ausschnitten Kommt es nur auf den gesunden Menschenverstand an? Einsatz von Forschung beim Verstehen und Verbessern von Lernen Was ist wissenschaftliche Forschung? TheorienfürdieLehre WiewirdmaneinguterLehrer? Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Pädagogischen Psychologie Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Teil I Die Schüler 27 Kapitel 2 Kognitive Entwicklung und Spracherwerb Was ist Entwicklung? Eine Definition AllgemeinePrinzipienderEntwicklung Gehirn und kognitive Entwicklung Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung Entwicklungseinflüsse Grundtendenzen des Denkens Vier Stufen der kognitiven Entwicklung Informationsverarbeitung und neo-piagetscher Ansatz in der kognitiven Entwicklung Grenzen der Theorie Piagets WygotskissoziokulturellerAnsatz Die sozialen Wurzeln individueller Denkvorgänge vii

3 2.3.2 Kulturtechniken und kognitive Entwicklung DieRollederSpracheundderSelbstgespräche DieZonederproximalenEntwicklung DieRollevonLernenundEntwicklung GrenzenderTheorieWygotskis Implikationen der Theorien Piagets und Wygotskis für Lehrer Was können wir von Piaget lernen? WaskönnenwirvonWygotskilernen? JedenSchülererreichen:Kulturtechnikeneinsetzen Sprachentwicklung Sprachunterschiede: Erwerb zweier Sprachen SprachentwicklungimSchulalter Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der kognitiven Entwicklung Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 3 Persönlichkeits-, soziale und emotionale Entwicklung KörperlicheEntwicklung DieVorschuljahre Die Grundschuljahre Adoleszenz DasGehirnunddieEntwicklunginderAdoleszenz Erikson:StufenderindividuellenEntwicklung Die Vorschuljahre: Vertrauen, Selbstständigkeit, Initiative Die Primar- und die Mittelstufenjahre: Fleiß versus Minderwertigkeit Adoleszenz: die Suche nach Identität Bronfenbrenner:dersozialeKontextfürEntwicklung Familien Peers JedenSchülererreichen:EinsamkeitundbehinderteKinder Lehrer Selbstkonzept:sichselbstverstehen SelbstkonzeptundSelbstwert SchullebenundSelbstwert Gruppenunterschiede und Identität Gruppenunterschiede und Selbstwahrnehmung Ethnische und rassische Identität EmotionaleundmoralischeEntwicklung EmotionaleKompetenz TheoriedesGeistesunddasVerstehenvonIntentionen viii

4 3.6.3 EntwicklungderMoral Moralische Urteile, soziale Konventionen und persönliche Entscheidungen Gruppenunterschiede im Denken MoralischesVerhalten Täuschungen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeits- und Moralentwicklung Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 4 Individuelle Unterschiede im Lernen und Lernstörungen Intelligenz Etikettierung WasbedeutetIntelligenz? Multiple Intelligenzen EmotionaleIntelligenz IntelligenzalsProzess MessenderIntelligenz FähigkeitsunterschiedeundUnterricht SchultypenundLeistungskurse Binnendifferenzierung in Klassen Lernstile VorsichtbeiLernpräferenzen Visuelle/verbaleVerarbeitungsformen IndividuelleUnterschiedeundSchulgesetze Programm für individuelle Erziehung Die Rechte von Schülern und Familien UmgebungmitminimalenEinschränkungen Anti-Diskriminierungserlasse HäufigeStörungen SchülermitLernbehinderungen SchülermitHyperaktivitätundAufmerksamkeitsstörungen JedenSchülererreichen:höhereDenkprozesse SchülermitKommunikationsstörungen SchülermitintellektuellenBehinderungen SchülermitemotionalenundVerhaltensstörungen SeltenereStörungsbilder/starkeBehinderungen Schüler mit Beeinträchtigungen der Gesundheit SchülermitverschiedenenFormenderSchwerhörigkeit/Taubheit SchülermitSehstörungen Autismus ix

5 4.7 Hochbegabte Schüler Wer ist ein hochbegabter Schüler? Hochbegabte Schüler erkennen und unterrichten UnterschiedeundGemeinsamkeitenindenLernfähigkeiten Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 5 Kultur und Vielfalt EthnischheterogeneKlassen Individuen, Gruppen und die Gesellschaft Multikulturelle Erziehung KulturelleVielfaltindenUSAundinDeutschland Sozio-ökonomische Unterschiede Soziale Schicht und sozioökonomischer Status ArmutundSchulleistung Ethnische und Rassenunterschiede Demographische Veränderungen: kulturelle Unterschiede Ethnische und Rassenunterschiede in schulischen Leistungen DasErbelangerDiskriminierung FurchtvorStereotypen MädchenundJungen:GeschlechtsunterschiedeinderKlasse Geschlechtsidentität Geschlechtsrollenidentität GeschlechtsunterschiedebeiintellektuellenFähigkeiten Vorurteileausräumen Sprachunterschiede in der Klasse Dialekte Zweisprachigkeit Jeden Schüler erreichen: erkennen von Hochbegabungen unter den zweisprachigenschülern Bilinguale Erziehung KulturelleInklusionsklassen KulturbezogenePädagogik Widerstandskraftaufbauen UnterschiedeundGemeinsamkeiten LernenimheterogenenKlassenkontext Gemeinsamkeiten:jedenSchülerunterrichten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch x

6 Teil II Lernen und Motivation 253 Kapitel 6 Behavioristische Sichtweise des Lernens DasLernenverstehen Lernen: eine Definition Lernenistnichtimmerdas,waseszuseinscheint Frühe Erklärungen des Lernens: Kontiguität und klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren: neue Reaktionen versuchen ArtenvonKonsequenzen Verstärkungspläne Antezedente Bedingungen und Verhaltensänderung AngewandteVerhaltensanalyse MethodenzurErmutigungvonVerhalten RichtigerUmgangmitunerwünschtemVerhalten Jeden Schüler erreichen: funktionale Verhaltensanalyse und Unterstützung für positives Verhalten Behavioristische Ansätze im Unterricht und im Klassenmanagement Gruppenkonsequenzen Kontingenzverträge Münzwirtschaft JedenSchülererreichen:schwereVerhaltensstörungen Lernen durch Beobachtung und kognitive Verhaltensmodifikation: nachdenkenüberverhalten Beobachtungslernen ElementedesBeobachtungslernens BeobachtungslernenimUnterricht Selbstmanagement Kognitive Verhaltensmodifikation und Selbstinstruktion Probleme und Fragestellungen Kritik der behavioristischen Methoden Ethische Fragen UnterschiedeundGemeinsamkeitenbeimVerhaltenslernen Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 7 Kognitive Theorien des Lernens Die kognitive Sichtweise Ein Vergleich der kognitiven und behavioristischen Sicht DieRolledesWissensimLernprozess xi

7 7.2 DasInformationsverarbeitungsmodelldesGedächtnisses DassensorischeGedächtnis DasArbeitsgedächtnis DasLangzeitgedächtnis:dasZielallenUnterrichtens Kapazität, Haltezeit und Inhalt des Langzeitgedächtnisses ExpliziteErinnerungen:semantischundepisodisch ImplizitesGedächtnis Speichern und Abrufen von Informationen im Langzeitgedächtnis Metakognition Metakognitives Wissen und Steuerung Jeden Schüler erreichen: metakognitive Strategien für Schüler mit Lernbehinderungen Wissenserwerb: einige Grundprinzipien DerErwerbdesdeklarativenWissens Ein Experte werden: der Erwerb prozeduralen und konditionalen Wissens Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim kognitiven Lernen Unterschiede Unterschiede: individuelle Unterschiede im Langzeitgedächtnis Individuelle Unterschiede in der Metakognition Gemeinsamkeiten: Vernetzung mit den Familien Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 8 Komplexe kognitive Prozesse Lernen und Lehren von Begriffen Theorien des Begriffserwerbs Lehrstrategien für Begriffserwerb Vermitteln von Begriffen durch Entdecken Begriffe lehren durch Darstellung Jeden Schüler erreichen: Lernschwierigkeiten und Begriffserwerb Problemlösen IdentifizierenvonProblemen Zieldefinition und Darstellung des Problems NeueStrategienexplorieren Vorwegnahme,HandelnundRückblick WasverhindertProblemlösungen? Effektive Problemlösungen: Was unternehmen Experten? KreativitätundkreativesProblemlösen Kreativität eine Definition UrsprüngederKreativität Kreativitäterfassen KreativitätinderKlasse DasgroßeK:revolutionäreErneuerung xii

8 8.4 AlsSchülerExpertewerden:Lern-undStudienstrategien LernstrategienundLerntechniken Visuelle Organisationshilfen Lesestrategien Lernstrategienanwenden Lerntransfer AnsichtenüberTransfer Unterricht für positiven Transfer UnterschiedeundGemeinsamkeiteninkomplexenProblemlöseprozessen Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 9 Sozial-kognitive und konstruktivistische Lernansätze Die sozial-kognitive Theorie ReziprokerDeterminismus Selbstwirksamkeit Anwendungen der sozial-kognitiven Theorie SelbstwirksamkeitundMotivation SelbstwirksamkeitdesLehrers SelbstgesteuertesLernen EinFallbeispiel Jeden Schüler erreichen: zwei Klassen und die Familie Selbstwirksamkeit und selbstgesteuertes Lernen vermitteln Kognitiver und sozialer Konstruktivismus KonstruktivistischeSichtweisedesLernens WiewirdWissenkonstruiert? Wissen: allgemein oder situationsgebunden? GemeinsamkeitenderkonstruktivistischenAnsätze Anwendungen der konstruktivistischen Perspektive Lernen durch Fragen und problemorientiertes Lernen DialogeundlehrreicheUnterhaltungen Kognitive Lehrzeiten LehrzeitfürDenken Ein integriertes konstruktivistisches Programm: Lernergemeinschaften pflegen DilemmataderkonstruktivistischenPraxis UnterschiedeundGemeinsamkeiteninLerntheorien Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch xiii

9 Kapitel 10 Motivation im Lehr- und Lernprozess WasistMotivation? EinigeSchülerwerdenvorgestellt IntrinsischeundextrinsischeMotivation VierAnsätzeinderMotivationstheorie Bedürfnisse:Kompetenz,SelbstbestimmungundZugehörigkeit Selbstbestimmung Bedürfnisse:LektionenfürLehrer ZielorientierungenundMotivation ZielkategorienundZielorientierungen Rückmeldung und Zielakzeptanz Ziele:LektionenfürLehrer InteressenundEmotionen AufInteresseneingehen Aktivierung:ErregungundAngstbeimLernen Jeden Schüler erreichen: Angstbewältigung InteressenundEmotionen SubjektiveTheorienundSelbstschemata SubjektiveTheorienüberdasKonzeptderFähigkeit Überzeugungen über Ursachen und Kontrolle: Attributionen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und erlernte Hilflosigkeit ErlebendeseigenenSelbstwertes ÜberzeugungenundSelbstschemata:LektionenfürLehrer LernmotivationinderSchule:überTARGET GeeigneteLernaufgaben SelbstständigkeitunterstützenundLeistungenanerkennen Arbeitsgruppen zusammenstellen, Bewerten und Zeitpläne UnterschiedeundGemeinsamkeiteninderLernmotivation UnterschiedeinderMotivation Gemeinsamkeiten:StrategienzurFörderungderMotivation Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 11 Lernen und soziales Engagement: Zusammenarbeit und Gemeinschaft SozialeProzessebeimLernen Gleichaltrige ElternundLehrer KooperationundZusammenarbeit Zusammenarbeit, Gruppenarbeit und kooperatives Lernen Geeignete Aufgaben für kooperatives Lernen Schüler auf kooperatives Lernen vorbereiten KooperativeLernsituationen Jeden Schüler erreichen: kooperatives Lernen mit Bedacht einsetzen xiv

10 11.3 DieKlassengemeinschaft KonstruktiveKonfliktlösung Gesellschaftliche Wertorientierung MitderGemeinschaftanfangen Dazugehören GewaltinSchulen Prävention Respektierenundschützen DiensteinderGemeindelernen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im sozialen Engagement Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Teil III Unterrichten und Leistungsmessung 541 Kapitel 12 Lernumgebungen schaffen DieNotwendigkeitvonOrganisation DieersteAufgabe:Zusammenarbeit Ziele für Klassenmanagement Eine positive Lernumgebung schaffen Einige Forschungsergebnisse Notwendige Regeln und festgelegte Vorgehensweisen Lernräumeplanen ArbeitsplätzefürComputereinplanen Schuljahresbeginn:dieerstenWocheninderKlasse Eine gute Lernumgebung pflegen Engagement fördern PräventionistdiebesteMedizin UmgangmitDisziplinproblemen Besondere Probleme mit Sekundarschülern Jeden Schüler erreichen: Fördern von positivem Verhalten durch die Schule DieNotwendigkeitvonKommunikation GesendeteundempfangeneBotschaften Diagnose:WessenProblemistes? Beratung:ProblemedesSchülers Konfrontation und bestimmtes Erziehungsverhalten UnterschiedeundGemeinsamkeitenimLernumfeld Unterschiede: kulturell verantwortliches Management Gemeinsamkeiten: Forschung über Klassenmanagement Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch xv

11 Kapitel 13 Unterrichten zum Lernen Der erste Schritt: Planen Lernziele FlexibleundkreativePläne:derEinsatzvonTaxonomien Eine andere Sichtweise: aus der konstruktivistischen Perspektive planen LehrefürLehrer MerkmaleguterLehrer ErklärungenunddirekteUnterweisung ArbeitinderKlasseundHausarbeiten Fragen stellen und Abfragen Gruppendiskussion Lehrererwartungen ZweiArtenvonErwartungseffekten Grundlagen für Erwartungen Haben Lehrererwartungen Auswirkungen auf die Schülerleistungen? Schülerzentriertes Unterrichten: Beispiele aus dem Lese-, Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterricht LesenundSchreibenlernenundunterrichten Mathematiklernenundunterrichten Naturwissenschaftliche Fächer lernen und unterrichten Jeden Schüler erreichen: wirksames Unterrichten in Inklusionsklassen Technologie und Schüler mit besonderen Bedürfnissen UnterschiedeundGemeinsamkeitenimUnterrichten Unterschiede: differenzierender Unterricht Gemeinsamkeiten: jenseits der Debatten über hervorragenden Unterricht Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 14 Standardisierte Tests MessenundErfassen InterpretationnormbezogenerTestergebnisse InterpretationkriteriumsbezogenerTestergebnisse WasbedeutenTestergebnisse? Grundbegriffe TypenvonWerten Testwerteinterpretieren ArtenvonstandardisiertenTests Leistungstests:WashatderSchülergelernt? Fähigkeitstests: Voraussagen von Leistungen ProblemebeimstandardisiertenTesten VerantwortungundentscheidendeTests DieGefahrenundChancenvonentscheidendenTests xvi

12 AufTestsvorbereiten Jeden Schüler erreichen: Schüler mit Behinderungen bei der Vorbereitung aufentscheidendetestsunterstützen NeueAnsätzeinderLeistungserfassung UnterschiedeundGemeinsamkeitenbeistandardisiertenTests Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 15 Erfassen von Leistungen und Notengebung FormativeundsummativeLeistungserfassung Möglichkeiten traditioneller Leistungserfassung PlanenvonTests ObjektivesTesten Offene Fragen Alternativen zu traditioneller Leistungserfassung LeistungserfassungmitalltagsnahenAufgabenimUnterricht SammelmappenundAusstellungen BewertungvonSammelmappenundAusstellungen InformelleLeistungserfassung SchülerfürdieLeistungserfassungmotivieren AuswirkungenderBenotungaufdieSchüler AuswirkungenvonMisserfolg AuswirkungenvonRückmeldungen NotengebungundMotivation NotenundZeugnisse Kriteriums-odernormorientiertesNotensystem? Das Punktesystem und das Benoten mit Prozenträngen VertragssystemundBeurteilungsskalen WeitereProblemebeiderBenotung Jenseits von Noten: Kommunikation mit Familien JedenSchülererreichen:AnpassungeninderNotengebung Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Leistungserfassung im Unterricht Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung AusdemLehrernotizbuch Kapitel 16 Lernen mit Medien und lebenslanges Lernen LernenmitTextenoderLernenvonTexten? LernendurchTexte Besseres und schnelleres Verstehen durch Textergänzungen xvii

13 16.2 RechnerunterstütztesLernen VerschiedeneProgrammsorten EffizienzrechnerunterstütztenLernens SchüleraufrechnergestütztesLernenvorbereiten Multimediales Lernen und Lehren Multimediale Lehr-/Lernsysteme LernenmitInternet Fernsehen: Informations-, Lehr-/Lern- und Simulationssystem Jeden Schüler erreichen: rechnergestütztes Lernen nutzen LebenslangesLernen GibtesdenlebenslangenLerner? LebenslangesLernenundErwerbvonWissenundWeisheit Unterschiede und Gemeinsamkeiten im medienunterstützten Unterricht undimlebenslangenlernen Unterschiede Gemeinsamkeiten Zusammenfassung Anhang 747 AnhangA:Glossar AnhangB:Literaturverzeichnis AnhangC:Stichwortverzeichnis AnhangD:Bildnachweis xviii

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Anita Woolfolk Pädagogische Psychologie 10. Auflage - bearbeitet und übersetzt von Prof. Dr. Ute Schönpflug J Mit über 150 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San

Mehr

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright 2008.

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright 2008. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Anita Woolfolk. Bearbeitet und übersetzt von Ute Schönpflug

Anita Woolfolk. Bearbeitet und übersetzt von Ute Schönpflug Anita Woolfolk Bearbeitet und übersetzt von Ute Schönpflug lohaltsverzeöcihrsi Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Neue Inhalte in der zwölften Auflage Danksagung XV XV XV Über die Autorin XVII Vorwort

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie 12., aktualisierte Auflage Anita Woolfolk Bearbeitet und übersetzt von Ute Schönpflug Pädagogische Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis Pädagogische Psychologie Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie.... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie... 3 1.1.1 Zielsetzungen der Pädagogischen Psychologie...

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Nathaniel L.Gage David C.Berliner Pädagogische Psychologie 5., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Gerhard Bach Teil I - Pädagogische Psychologie: Grundlagen

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie Workbook BEHZPVU r Vorwort ix i Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 1 1.1 Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Malte Mienert Sabine Pitcher Pädagogische Psychologie Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens VS VERLAG Inhalt 1 Vorwort - Ein Überblick über das Buch 9 2 Pädagogische Psychologie - was ist das eigentlich?

Mehr

Lehren und Lernen - aber wie?

Lehren und Lernen - aber wie? Grundlagen der Schulpädagogik 50 Lehren und Lernen - aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht Bearbeitet von Martin Wellenreuther 1. Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie Kerstin Theinert WELL done!?- Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? Eine empirische Studie Verlag Dr. Kovac

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Online-Materialien Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 17 2 Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 3 Das instrumenteile Lernen 73 4 Begriffsbildung

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Nathaniel L.Gage/David C.Berliner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Psychologie Vierte,

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17 Inhalt Vorwort 13 1. Lernen und Lehren - eine Einführung 15 8* Ziele des Kapitels 17 1.1 Der psychologische Lernbegriff 18 1.1.1 Lernen in der Psychologie des 20. Jahrhunderts 18 1.1.2 Theorien und Modelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort............................................ 11 II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 1 Einführung........................................ 13 2 Die Psychologie

Mehr

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning in der Lehrerbildung Gabi Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

Psychologie des Unterrichts Band 1

Psychologie des Unterrichts Band 1 David P. Ausubel Psychologie des Unterrichts Band 1 Aus dem Amerikanischen übersetzt von Christa Tansella-Zimmermann Beltz Verlag Weinheim und Basel 1974 Technische Hochschule Darmstadt Fachgebiet Sportwissenschaft

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a m ' G ' ^ x [ C [... XIII

Inhaltsverzeichnis. a m ' G ' ^ x [ C [... XIII V a m ' P m ' Y n H 7 ' x H C ' H n ' { > p... XI a m ' G ' ^ x [ C [... XIII A > j d W } > j n x [ C H ^ Y H Y ' m 0 p [ x [ n ª ' m B H H > m [ j > Y Ø Y... 1 o S A d + Ł Ł ª d Ł x [ n n > n x Y H V

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX 1 Einleitung und Überblick... 1 2 Mathematik - die Wissenschaft der Muster

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal Reihe: E-Learning Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Nils Högsdal Blended

Mehr

Moralisches Handeln von Unternehmen

Moralisches Handeln von Unternehmen Regina Schwegler Moralisches Handeln von Unternehmen Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff GABLER

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert

Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert von Karlheinz Rebel unter Mitarbeit von Wendelgard Saßnick-Lotsch Schroedel Diesterweg Klinkhardt Inhalt Vorwort

Mehr

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac Steffen Gaiser Lernen in und von Organisationen Die Rolle von individuellem Interesse A 236235 Verlag Dr. Kovac Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis 1 1. Einleitende Bemerkungen 3 1.1. OL: Ein

Mehr

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Bernhard Schmitz & Franziska Pereis Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Inhaltsverzeichnis Einführung in die Pädagogische Psychologie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

DIE ENTDECKUNG DES KINDES

DIE ENTDECKUNG DES KINDES \ MARIA MONTESSORI DIE ENTDECKUNG DES KINDES Herausgegeben und eingeleitet von Paul Oswald und Günter Schulz-Benesch Vierte Auflage HERDER Freiburg Basel Wien INHALT Vorwort der Herausgeber V Einführung

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Psychologie. Das Referenzfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Musikwissenschaft und Musikpädagogik umfasst 5 Module mit je 6 CP. Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Nr. Semester

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14 Teil I Vom Lehrziel zum Curriculum 23 2 Starten mit der Definition des Lehrziels 24 3 Curriculumkonstruktion 34 Teil II Lehrfunktionen

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Aspekte des Lehrerverhaltens

Aspekte des Lehrerverhaltens - "7 o Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik Band 11 Aspekte des Lehrerverhaltens Theorie, Praxis, Beobachtung Ein Beitrag zum Unterrichtsgespräch Prof. Dr. Rolf Dubs Ordinarius für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Einführung in die Instruktionspsychologie

Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer Detlev Leutner Lehren Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zur 2. 12 Vorwort zur 1. 13 1 der 14 1.1 Die 14 1.2 Lernende und in Sicht

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Grundlagen für die Ganztagsschule Marina Mahling Anna-Maria Seemann FPG 3.2 media Band 3.2 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Maria Schütz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27977-2 Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Kindliche Lernprozesse

Kindliche Lernprozesse Kindliche Lernprozesse European New University Kerkrade (NL) / 1 Definition des Begriffs Bildung Bildung ist die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Roswitha Greinstetter Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule Eine empirische Studie zu konstruktivistisch orientiertem Lernen und Lehren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen Gabriele Einsiedler Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen LIT Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Inhaltsverzeichnis 9 0. Einleitung 13 1. Integration von Schiilem mit dem

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK HEINZ JÖRG CLAUS EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort IX I. Was ist Didaktik der Mathematik? 1 II. Ziele des Mathematikunterrichts, Lehrplan

Mehr

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht INHALT Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage VII vm IX TEIL 1: Die Erforschung des Fremdsprachenlernens im Unterricht 1 Kapitel 1 : Sprachlehrforschung - Anspruch und Entstehen

Mehr

Fundament der Grundschulmathematik

Fundament der Grundschulmathematik Josef Lauter Fundament der Grundschulmathematik Pädagogisch-didaktische Aspekte des Mathematikunterrichts in der Grundschule VERLAG LUDWIG AUER DONAUWÖRTH Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 11 II. Psychologische

Mehr

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Frühjahr 2010 Grundprozesse des Lernens Erläutern Sie drei unterschiedliche Formen des Lernens und führen Sie dazu empirische Befunde aus! Belegen

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke Robert Hohenauer Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Management

Mehr

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Exzerptverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIX XXV XXIX XXXI11

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25

Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25 Inhalt Vorwort der Herausgeber 13 Prolog 15 Teil 1 I Einleitung 19 II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25 Therapie Behandlung Erziehung und Therapie Physiotherapie und

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Persönlichkeitsentfaltung zu unternehmerischen Kompetenzen in Schule und Universität

Persönlichkeitsentfaltung zu unternehmerischen Kompetenzen in Schule und Universität Persönlichkeitsentfaltung zu unternehmerischen Kompetenzen in Schule und Universität Eine bildungsökonomische Antwort auf theoretische Zielvorstellungen von Schumpeter Publikationen des Marburger Förderzentrums

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr. Lena Hohensee Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance fiir Neue Herausforderungen das Personalmanagement Verlag Dr. Kova Hamburg 2017 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

MODULE DER AUSBILDUNG

MODULE DER AUSBILDUNG MODULE DER AUSBILDUNG I. Modul: Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung Erwerb von professionellen Kompetenzen im Bereich Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung Schulerkundung Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Geleitwort... V Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung und Problemstellung... 1 1.1 Geschichten: Ein transdisziplinäres

Mehr

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen Inhaltsfeld: IF 2: Lernen und Erziehung Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Lerntheorien und ihre Implikationen für s Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen

Mehr