Strategie und Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Möglichkeiten und Grenzen des vertraglichen Zusammenwirkens von öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen mit Dritten

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Standortunabhängige, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung

Erfahrungen des DESY (Hamburg) im Bereich des Technologietransfers

Erfahrungen des DESY (Hamburg) im Bereich des Technologietransfers

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Videokonferenzen zur Programmplanung des Alfred Wegener Instituts und der Helmholtz-Gemeinschaft

Verbundpromotion im Bayerischen Wissenschaftsforum

Presseinformation 2 / 2007

Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Videokonferenzen zur Programmplanung des Alfred Wegener Instituts und der Helmholtz-Gemeinschaft

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Förderung der Hadronen- und Kernphysik durch die Helmholtz-Gemeinschaft PAGE 1

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Regelungsstrukturen der außeruniversitären Forschung

Ein Systemblick auf Schlüsseltechnologien und Schlüsselkombinationen

Strategie-Netzwerk F/S. Verbundenheit? Warum wir sie brauchen und was sie sein kann. Potsdam16. Januar 2010 Friedag / Schmidt / Strake / Welzel

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Möglichkeiten zu Kooperationen in Forschung und Transfer

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

KIT in den Medien. Jahresbericht der Abteilung Presse PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Diabetesinformationsdienst München

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Sprachliches Profil (Themen)

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Strategiekreis Nanowelten

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

wichtigerbausteinderroad-mapzurgesundheitsforschungderbundesregierung.die2009gegründetendeutschenzentrenfürneurodegenerativeerkrankungen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Entwicklungsperspektive Brandenburgs 2020

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

Leitfragen für die Themenworkshops

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Unangeforderte Stellungnahme

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Übersicht der Fakultäten

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Public Corporate Governance Bericht 2013

Das zukünftige Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung in Sachsen-Anhalt

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Akteure Schnittstellen Effizienz

Horizont 2020 Warum europäische Forschungsförderung

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5.

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

TALENTMANAGEMENT IN DER HELMHOLTZ- GEMEINSCHAFT Dr. Caroline Krüger

Gesetz zur Errichtung einer Stiftung des öffentlichen Rechts "Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung" (AWI- Errichtungsgesetz)

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ

55 Helmholtz-Zentrum Berlin muss bei längeren Betriebsunterbrechungen

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Transkript:

in der Helmholtz-Gemeinschaft Strategie und Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe Speyer 17. Juni 2004 Prof. Dr. Manfred Popp

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe im Wechsel von Konzentration und Diversifizierung in der Forschung Konzentration: Großforschung Programmbindung Klares Profil Diversifizierung: Wissenschaftsimmanenter Trend Verschiedene Ursachen

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe Einfluss der Forschungspolitik auf die Strategie 1956 1970 Kernenergie Euphorie, Technologie-Lücke 1970 1980 Großforschungseuphorie nach Mondlandung und und Kernenergie-Erfolg, Energieforschungs-Boom nach Energiekrise 1980 1990 Höhepunkt der der Umweltsorgen, Technik-Krise 1990 2000 Innovationsoffensive wegen Arbeitslosigkeit 2000 2010 Leitfunktion exzellenter Wissenschaft?

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe vom KfK zum FZK Gründungsauftrag: Zentrales Kernforschungszentrum des Bundes Heute: Interdisziplinäres Forschungszentrum mit Beiträgen zu zu fünf der sechs Forschungsbereiche der Hermann von Helmholtz Gemeinschaft deutscher Forschungszentren 2010: Energie und Umwelt, Nanotechnologie, Astroteilchenphysik

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe Phasen 1956 1970 Kernforschung und technik 1970 1980 Diversifizierung 1980 1990 Kernenergie-Ausstieg 1990 2000 Konsolidierung der neuen Programme Zur Zeit Bestätigung durch Programmorientierte Förderung der Hermann von Helmholtz Gemeinschaft deutscher Forschungszentren 2000 2010 Konzentration auf schärferes Profil

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe 1956 1970 Kernforschung und technik Entwicklung des des gesamten komplexen Systems der der Kerntechnik Entwicklung und und Bau Bau von von Schwerwasser-Reaktoren Urananreicherung (Trenndüse) Strahlenschutz, Radio-Toxikologie, Strahlenmedizin Brutreaktoren aber aber auch auch Elementarteilchen- und und Kernphysik Motiv: Wissenschaftlicher Anspruch

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe 1970 1980 Diversifizierung Weiterer Ausbau der der Kerntechnik Wiederaufarbeitung Entsorgung Sicherheit von von Leichtwasserreaktoren Fortsetzung Brutreaktorentwicklung Großforschung im im Dienst neuer Problemlösungen: Umweltforschung Motive: Fusion Neue komplexe Probleme, Nicht-nukleare Energieforschung Großforschungseuphorie

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe 1980 1990 Kernenergie-Ausstieg Umorientierung von 50 50 % des Gesamtprogramms: Verlagerung der Entwicklung zur Industrie Konzentration auf staatliche Aufgaben Sicherheitsforschung Entsorgung (einschl. Wiederaufarbeitung) Politischer Einfluss erst am Ende dieser Phase: 1989 Einstellung Wiederaufarbeitung 1991 Einstellung Brutreaktor-Entwicklung Neue Programme Energie, Umwelt, Schlüsseltechnologien Motiv: Erhalt der Kapazität

Wandel der Arbeitsschwerpunkte 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Struktur Umwelt Schlüsseltechnologien Fusion 10% 0% Nuklear 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe Neue Programme Kriterien für neue Programme: Strategische Bedeutung der Aufgabe Bedarf an an Großforschung in in dem neuen Forschungsbereich Nutzung besonderer Fähigkeiten des Zentrums Wissenschaftliche Methoden Technologien Interdisziplinäre Kooperation Integration Universitätsforschung

Neue Programme dank Methoden-Vorsprung 1. Meteorologie und Klimaforschung

Neue Programme dank Methoden-Vorsprung 2. Mikrosystemtechnik

Neue Programme dank Methoden-Vorsprung 3. Medizintechnik

Neue Programme dank Methoden-Vorsprung 4. Produktionstechnik

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe 1990 2000 Konsolidierung Zwischenergebnis: ( Bauchladen ) Wissenschaftlich anspruchsvolle Einzelprogramme Wichtige Beiträge zu zu den neuen Forschungsbereichen Entwicklung zu zu kohärenten Programmen Von Einzelbeiträgen zu zu Gesamtlösungen Gezielte Ergänzung der wissenschaftlichen Kapazität

Flexibilität des Forschungszentrums Karlsruhe Matrix-Struktur: Programme Institute Institute fach-, fach-, nicht nicht Programm-bezogen Einstieg in in neue neue Programme mit mit vorhandenem Personal + Nachwuchs Neuberufung für für neue neue Ausrichtung so so bald bald wie wie möglich Große Große Vielfalt Vielfalt am am Standort erhöht erhöht Chancen für für Mitarbeiter, eine eine ihren ihren Fähigkeiten entsprechende Aufgabe in in neuen neuen Programmen zu zu finden finden Funktionsfähige wissenschaftliche Mitbestimmung (WTR) (WTR)

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe 2000 2010 Konzentration auf schärferes Profil Gesicherte Basis Erfolgreiche Verteidigung von Beiträgen zu zu 16 16 Programmen in in allen 5 Forschungsbereichen Durchschnittsbewertung fast immer besser als andere Zentren Konzentration Zur schärferen Profilbildung Reduktion auf finanzierbare Programme

Entwicklung des Forschungszentrums Karlsruhe vom KfK zum FZK Wandel der der Arbeitsschwerpunkte seit seit Anfang achtziger Jahre: Jahre: Absenken des des Anteils Anteils der der Nuklearforschung auf auf 15 15 % Aufbau Aufbau von von 1 Programmen in in 5 Forschungsbereichen Ausgliedern des des S S Bereiches 1994 1994 Einführung der der Budgetierung (seit (seit 1993) 1993) Dezentrale Verantwortung der der Institute für für alle alle Kostenarten Infrastruktur im im externen Wettbewerb Umwandlung der der ehemaligen Hauptabteilungen (Servicecharakter) in in selbständige wissenschaftliche Institute (F&E) (F&E) Beitritt Beitritt zum zum Hermann von von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.v. e.v. 2001 2001 Übergang zur zur Programmorientierten Förderung ab ab 2003 2003

Forschungszentrum Karlsruhe 2003 (Gesamtkosten in M, aus HGF 2003) FB "Verkehr & Weltraum" 0; 0 % FB "Erde & Umwelt" 76; 32 % FB "Gesundheit" 21; 9 % FB "Energie" 68; 28 % FB "Struktur der Materie" 27; 11 % FB "Schlüsseltechnologien" 49; 20 %

Forschungszentrum Karlsruhe 2010 Mikro-Bio- Nanotechnologie Energie & Umwelt Struktur der Materie

Wandel des Forschungszentrums Karlsruhe (I) Aufgelöst Neugegründet Projekte: Programme: PKÜ Kernmaterialüberwachung (Projekt) ATMO NANO PSB Schneller Brüter UMWELT MIKRO HDR Sicherheit/Handhabungstechnik BIOMED GRID MZFR Mehrzweckforschungsreaktor REGMED STRUKTUR KKN Versuchs-Brutreaktor NUKLEAR PWA Wiederaufarbeitung FUSION LWR LWR-Sicherheit REU

Wandel des Forschungszentrums Karlsruhe (II) Zentrale Struktur Dezentrale Steuerung Starke Infrastruktur Schlanke Infrastruktur Monopolist Ingenieur-Zentrum Erfolgreicher Wettbewerber ausgewogenes Verhältnis: Naturwissenschaftler - Ingenieure Bundes-Zentrum Starke Vernetzung mit Hochschulen in der Region

Dezentrale Steuerung Programmgesteuerte Förderung Schon immer hauptamtliche C4-Programmleiter mit mit Stab Stab Verteilung des des F&E F&E --Budgets über über Beteiligung der der Institute an an Programmen

Programmgesteuerte Förderung (am Beispiel des Programms Nachhaltigkeit und Technik ) Fachvorstand Gesellschafter Aufsichtsrat Aufsichtsrat HGF-Senat / Präsident HGF-FB Erde und Umwelt WTR Programmleitung Institut für Technische Chemie Institut für Kern- und Energietechnik F&E-Kommission Nachhaltigkeit und Technik Institut für Toxikologie und Genetik Institut für Materialforschung Institut für Angewandte Informatik Institut für Instrumentelle Analytik berät Programm, Programmbeiträge der Institute und Ressourcenverteilung Institut für Technikfolgenabschätzung

Schlanke Infrastruktur: Entwicklung des Personalstandes 1991 2001 Stellen 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 3996 1724 1991 gesamt 1991 F&E Stellen 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 3489,5 1838 2001 gesamt 2001 F&E 500 500 0

Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.v. 15 nationale Forschungszentren 23.000 Mitarbeiter 2,1 Mrd. Euro Jahresbudget (einschl. Drittmittel) Jülich Köln Bremerhave n Heidelberg Hambur g Braunschwei g Darmsta dt Geesthac ht Potsdam Berli n Leipzig Karlsruhe Stammsitze Zweig- bzw. Außenstellen Neuherber g Garchin g

Heutige Struktur des Forschungszentrums Karlsruhe 3800 Mitarbeiter, Jahresbudget 306 306 M M im im Geschäftsbereich Forschung Mehr als als 2000 wissenschaftliche Veröffentlichungen pro pro Jahr Jahr Forschung in in 5 Forschungsbereichen und und 16 16 Programmen Industrienähe: Stabsabteilung Marketing, Patente und und Lizenzen (MAP), Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF), Netzwerk für für Materialien der der Nanotechnologie (NanoMat) Profit-Center Fortbildungszentrum für für Technik und und Umwelt (FTU) Politikberatung durch das das Büro für für Technikfolgenabschätzung beim Bundestag (TAB)