Download. Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Weihnachten an Stationen 3-4. Advent.

Ähnliche Dokumente
Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Weihnachten an Stationen

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Download. Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Weihnachten an Stationen 3-4.

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Akustische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr. Evangelische Religion an Stationen. Der Jahresfestkreis.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Ich in diesem Schuljahr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Nahrungsmittel. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Weihnachten an Stationen 3-4. Kerzen.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten

Download. Mathe an Stationen. 7er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der erste Kindergeburtstag

Nicht in jeder Kirche zu finden

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Schwimmunterricht

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Flächen- und Körperformen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mathe an Stationen. 3er-Reihe und 6er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung: Vier einfache Wort-Bild-Rezepte. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Fahrzeuge. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Das Wortlängen- Übungsheft

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Beim Arzt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Download. Grundlagen Häkeln und Stricken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Life Hacks Elternsein

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Baupläne und Würfelgebäude. Carolin Donat

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Das Geobrett. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

DOWNLOAD. Wörter sicher schreiben: Meine Familie. Einfaches Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung. Wörter sicher schreiben

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

55 Methoden Mathematik

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kriminell gut schreiben Klasse 3 und 4

Transkript:

Download Heinz-Lothar Worm Weihnachten an Stationen 3-4 Advent Grundschule Heinz-Lothar Worm Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Weihnachten an Stationen 3-4 Advent Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Weihnachten an Stationen 3-4 Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7326

Materialaufstellung und Hinweise Advent Die Seiten 8 bis 15 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 4: Station 6: Station 7: Rund um Nikolaus Der etwas andere Adventskalender Zettelchen mit den Namen aller Schüler vorbereiten und jeden Schüler vor Beginn des Stationenlaufs einen Zettel ziehen lassen. Die heilige Barbara und die Barbarazweige Obstbaumzweige und Gefäße bereitstellen. Adventslieder Internetzugang oder geeignete Liederbücher und eventuell Instrumente zur Verfügung stellen. Die Seiten 16 bis 24 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 3: Station 7: Kerzen Nikolaus oder Weihnachtsmann? Internetzugang oder geeignete Bücher zur Verfügung stellen. Würfelspiel Das Leben des Nikolaus von Myra Scheren, Würfel und Spielfiguren bereitlegen. Die Seiten 25 bis 32 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 2: Station 3: Der Flammensprung Teelichter, Alufolie, Streichhölzer, feuerfeste Unterlagen, eine Löschdecke und einen Wassereimer bereitstellem. Sicherheitsbestimmungen mit den Schülern besprechen. Die größte Kerze der Welt Scheren bereitlegen. Station 5: Station 6: Eine besondere Kerze Getränkebeutel, Scheren, Schuhkartons, Zeitungspapier, Kerzenstummel oder andere Kerzenreste, einen alten Kochtopf, einen alten Elektrokocher, Pinzetten, Stopfnadeln und Dochte bereitlegen. Den Kindern für Hilfestellungen bereitstehen. Kerzenlicht mit allen Sinnen Teelichter und Streichhölzer bereitlegen. Den Kindern fürs Anzünden der Lichter bereitstehen. 5

Station 1 Was Advent bedeutet Aufgaben: 1. Male alle Felder mit ungeraden Zahlen mit dunklem, alle mit geraden Zahlen mit hellem Farbstift aus. Dann erfährst du, was Advent bedeutet. 2. Was fällt dir ein, wenn du an den Advent denkst? Schreibe deine Gedanken auf. 8

Station 2 Silbenrätsel zum Advent Aufgaben: 1. Bilde Wörter aus den Silben. Setze sie in das Silbenrätsel ein. So findest du das Lösungswort. VENTS AD KRANZ I KEL DUN HEIT STURM HERBST Lösungswort: O FROST NACHT TER AN WIN FANG LAUS 2. Wähle drei der Wörter aus dem Silbenrätsel aus. Schreibe mit ihnen eine lustige, spannende oder fantastische Reizwortgeschichte. U DER AD KA LEN VENTS TAG KO NI A GE TAN NEN ZWEI AD KER ZEN VENTS 9

Station 3 Der erste Adventskranz Aufgaben: 1. Lies, wie der Adventskranz entstanden ist. Im Jahr 1833 gründete Johann Hinrich Wichern in Hamburg ein Waisenhaus. Hier wohnten zuerst elternlose Jungen, später kamen auch elternlose Mädchen dazu. Johann Hinrich Wichern (1808 1881) 1839 wohnten schon sehr viele Jungen und Mädchen in seinem Heim. Vor Weih nachten waren die Kinder natürlich ungeduldig, wann denn nun endlich Weihnachten käme. Da hatte der Hausvater Wichern eine gute Idee. Er hängte ein Wagenrad auf und stellte zwanzig kleinere Kerzen und vier große Kerzen darauf. Die großen Kerzen standen für die Adventssonntage, die kleineren für die restlichen Wochentage. Vom ersten Dezember an durften die Kinder jeden Tag eine Kerze mehr anzünden. So wussten sie genau, wie lange sie noch bis zum Weihnachtsfest warten mussten. An jedem Adventssonntag entzündete Wichern eine der großen Kerzen. Das Wagenrad war zusätzlich mit Tannenzweigen geschmückt. Johann Hinrich Wichern war deshalb der Erfinder des Adventskranzes. Vielen Leuten gefiel die Idee. Sie machten sich kleinere Kränze aus Tannengrün und steckten nur vier größere Kerzen darauf. Weil Wichern ein evangelischer Pfarrer war, gab es die Adventskränze zuerst nur in evangelischen Kirchen und Familien. Erst über achtzig Jahre später, nämlich im Jahr 1925, hing der erste Adventskranz mit vier Kerzen in einem katholischen Gotteshaus, im Kölner Dom. Seitdem verbreitet sich der Brauch, vor Weihnachten einen Adventskranz aufzustellen oder aufzuhängen, in der ganzen Welt. 2. Unterstreiche im Text, wie der erste Adventskranz aussah. 3. Male den ersten Adventskranz so, wie er im Text beschrieben ist. 10

Station 4 Der etwas andere Adventskalender Aufgabe: Viele Kinder bekommen vor Weihnachten einen Adventskalender mit Süßigkeiten oder kleinen Geschenken. Wie wäre es aber einmal mit einem etwas anderen Adventskalender? Jeder aus der Klasse zieht ein Zettelchen mit dem Namen eines Mitschülers. Überlege dir, wie du diesem Mitschüler in der Adventszeit jeden Tag eine kleine Freude machen kannst. Das braucht gar nichts zu kosten. Du kannst ihm zum Beispiel bei einer Aufgabe helfen, bei der er Schwierigkeiten hat, oder etwas Nettes zu ihm sagen. Sammle weitere Ideen für deinen etwas anderen Adventskalender und schreibe sie auf. Der etwas andere Adventskalender für Meine Ideen: (Name deines Mitschülers) 11

Station 5 Textaufgabe Adventskränze auf dem Weihnachtsmarkt Aufgabe: Löse die Textaufgaben. Gärtner Otto hat 80 Adventskränze hergestellt, die er alle auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen will. 20 Adventskränze sind aus Zweigen der Edeltanne gewunden. Die einfachen Kränze kosten 7, die Kränze aus Edeltanne kosten 11. Herr Otto verkauft 47 einfache und 12 teure Adventskränze. a) Wie viel Geld hat Gärtner Otto abends in der Kasse? Rechnung: Antwort: b) Wie viel Geld hätte er verdient, wenn alle Kränze verkauft worden wären? Rechnung: Antwort: 12

Station 6 Die heilige Barbara und die Barbarazweige Aufgaben: 1. Lies die Geschichte der heiligen Barbara. Barbara hörte die Botschaft von Jesus Christus und wurde eine Christin. Vor ihrem reichen, aber grausamen Vater flüchtete sie in eine Erdkluft zu hilfreichen Bergleuten. Sie wurde entdeckt und wegen ihrer Weigerung, den christlichen Glauben wieder aufzugeben, von ihrem eigenen Vater enthauptet. Det Vater wurde kurz darauf vom Blitz erschlagen. Im Gefängnis soll Barbara vor ihrer Hinrichtung einen vertrockneten Kirschbaumzweig mit ihrem Trinkwasser benetzt haben. Der Zweig soll dann Blüten bekommen haben, woran sie sich in den letzten Tagen vor der Hinrichtung erfreute. Der Barbaratag ist der 4. Dezember. An diesem Tag ist es Brauch, einen Obstbaumzweig abzuschneiden und in ein Gefäß mit Wasser zu stellen. Blüht er an Weihnachten, gilt das als gutes Zeichen für die Zukunft. 2. Schneide, möglichst am 4. Dezember, selbst einen Obstbaumzweig aus deinem Garten oder vom Grundstück einer Person, die du um Erlaubnis gefragt hast, ab. Stelle ihn in ein Gefäß mit Wasser. Wechsle das Wasser regelmäßig (etwa alle zwei Tage). Beginnt dein Zweig bis zum 24. Dezember zu blühen? 3. Dokumentiere, wie sich dein Barbarazweig verändert. Welchen Zweig hast du verwendet? Wann hast du den Zweig abgeschnitten und ins Wasser gestellt? Hast du das Wasser regelmäßig gewechselt? Wie hat sich dein Zweig verändert? Wann hat dein Zweig zu blühen begonnen? 13

Station 7 Ein Plätzchenrezept Aufgaben: 1. An Weihnachten backen wir gerne leckere Plätzchen. Dieses Rezept ist durcheinandergeraten. Bringe es in die richtige Reihenfolge. Rolle den Teig mit dem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Knete alles mit dem Mixer, zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe, zu einem glatten Teig. Steche mit den Ausstechförmchen beliebige Motive aus. Heize in der Zwischenzeit den Backofen mit der Heißluftfunktion auf ungefähr 180 C, mit Ober-/Unterhitze auf etwa 200 C vor. Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und lasse die Plätzchen ungefähr zehn Minuten backen. Schlage ein mittelgroßes Ei in einer Tasse auf. Wenn die Plätzchen abgekühlt sind, kannst du sie nach Belieben verzieren. 2. Damit du richtig backen kannst, solltest du zuvor alles bereitstellen, was du brauchst. Schreibe eine Liste mit den Zutaten und eine mit den Küchengeräten. Zutaten Mische 250 g Mehl und einen Teelöffel Backpulver in einer Rührschüssel. Lege die ausgestochenen Motive auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Füge 75 g Zucker, ein Päckchen Vanillezucker, eine Prise Salz, das Ei und 125 g weiche Butter zu Mehl und Backpulver hinzu. Küchengeräte 14

Station 8 Adventslieder Aufgaben: 1. Suche dir zwei oder drei Mitschüler. Überlegt euch, welche Adventslieder ihr kennt. 2. Wählt eines der Lieder aus. Sucht den Text im Internet, in einem Liederbuch oder schreibt ihn aus dem Kopf ab. 3. Überlegt euch, wie ihr dieses Adventslied gestalten könnt, um es bei einer Weihnachtsfeier aufzuführen. Ihr könnt es zum Beispiel mit Instrumenten begleiten, euch Bewegungen oder einen Tanz dazu ausdenken oder eine Geschichte erzählen, die zu diesem Lied passt. Schreibt eure Ideen auf. 4. Übt eure Aufführung und spielt sie eurer Klasse und vielleicht sogar den Besuchern einer Weihnachtsfeier vor. Diese Adventslieder kennen wir: Dieses Adventslied haben wir ausgewählt: Das sind unsere Ideen für die Aufführung des Adventslieds: 15

Laufzettel für PFLICHTSTATIONEN Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am WAHLSTATIONEN Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am 73

Lösungen Advent/Station 1 Seite 8 1. Advent bedeutet Ankunft. 2. individuelle Lösung Advent/Station 2 Seite 9 A D V E N T S K E R Z E N N I K O L A U S T A G W I N T E R A N F A N G N A C H T F R O S T H E R B S T S T U R M A D V E N T S K A L E N D E R D U N K E L H E I T A D V E N T S K R A N Z T A N N E N Z W E I G E Lösung: VORFREUDE 2. individuelle Lösung Advent/Station 3 Seite 10 2. unterstrichene Wörter: Wagenrad, zwanzig kleinere Kerzen, vier große Kerzen, mit Tannenzweigen geschmückt 3. individuelle Lösung Advent/Station 5 Seite 12 a) Rechnung: 47 7 = 329 12 11 = 132 329 + 132 = 461 Lösung: Er hat abends 461 in der Kasse. b) Rechnung: 80 20 = 60 60 7 = 420 20 11 = 220 420 + 220 = 640 Lösung: Er hätte 640 verdient. 74

Lösungen Advent/Station 7 Seite 14 5. Rolle den Teig mit dem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. 2. Schlage ein mittelgroßes Ei in einer Tasse auf. 4. 6. 8. Knete alles mit dem Mixer, zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe, zu einem glatten Teig. Steche mit den Ausstechförmchen beliebige Motive aus. Heize in der Zwischenzeit den Backofen mit der Heißluftfunktion auf ungefähr 180 C, mit Ober-/Unterhitze auf etwa 200 C vor. Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und lasse die Plätzchen ungefähr zehn Minuten backen. Zutaten Rund um Nikolaus/Station 1 Seite 16 2. mögliche Lösung: Die erste Legende ist eher unwahrscheinlich, weil sich das Korn wie durch ein Wunder wieder vermehrt und unwahrscheinlich lange reicht. 3. individuelle Lösung 9. 1. 7. 3. Mische 250 g Mehl und einen Teelöffel Backpulver in einer Rührschüssel. Lege die ausgestochenen Motive auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Füge 75 g Zucker, ein Päckchen Vanillezucker, eine Prise Salz, das Ei und 125 g weiche Butter zu Mehl und Backpulver hinzu. Wenn die Plätzchen abgekühlt sind, kannst du sie nach Belieben verzieren. Küchengeräte ein Teelöffel, eine Rührschüssel, 250 g Mehl, ein Teelöffel Backpulver, ein mittelgroßes Ei, 75 g Zucker, ein Päckchen Vanillezucker, eine Prise Salz, 125 g weiche Butter, etwas Mehl für die Arbeitsfläche, eventuell Zutaten zum Verzieren eine Tasse, ein Mixer, ein Nudelholz, Ausstechförmchen, Backofen, Backblech, Backpapier 75

Impressum 2013 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Heinz-Lothar Worm Illustrationen: Corina Beurenmeister www.auer-verlag.de