Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG

Matrikelnummer. Klausur 1

Modulteilprüfung Grundlagen der Algebra (BaM-GS), Probeklausur

Aufgaben und Lösungen für die Zweite Klausur zur Spieltheorie im HWS 2011, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

Übungsklausur zur Linearen Algebra I

Nachklausur zur Vorlesung

Algebra I. (c) Der Homomorphismus ϕ ist genau dann injektiv, wenn der Kern nur aus dem neutralen Element besteht. 2 ) = ϕ(g 1g 1.

Ich benötige einen Schein. Ich habe bereits genug Scheine.

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04, 1. Teil

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15)

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

Diskrete Strukturen Abschlussklausur

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

Gesamt Bestanden

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen.

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 15. Dezember 2007

Fachbereich Mathematik/Informatik 24. Juli 2009 Prof. Dr. H. Brenner. Klausur

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulteilprüfung Lineare Algebra L2M-GL/L5M-GL

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 1. Teil

Übungsblatt 4. Hausübungen

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

Mathematik I 1. Scheinklausur

Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

6. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Aufgaben zu Kapitel 1

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Man kann Aufgabe 1 auch mit Hilfe kombinatorischer Überlegungen lösen. Allerdings ist dann die Verwendung der entsprechenden Formel zu motivieren.

5. Äquivalenzrelationen

Algebra und Zahlentheorie I, Blatt 10, Aufgabe 4

Klausur zur Linearen Algebra I

Probeklausur zur Linearen Algebra II

Lösungshinweise Aufgabenblatt 5

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Lösung der Klausur zur Linearen Algebra I

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Lineare Algebra Klausur 1

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

Klausur Lineare Algebra 1 für das berufliche Lehramt (WS 2016/17)

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November.

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Probeklausur zur Algebra

Aufgabe 1. Stefan K. 3.Übungsblatt Algebra I

C: Algebraische Strukturen

KLAUSUR ZUR ALGEBRA (B3) 18. Februar 2009 MUSTERLÖSUNG

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 3

Probeklausur zur Vorlesung. Diskrete Mathematik. Aufgabe Σ Erreichbare Punkte (+ 8) Erreichte Punkte Note

f(x) = x f 1 (x) = x. Aufgabe 2. Welche der folgenden Funktionen sind injektiv, surjektiv, bijektiv?

Klausur Lineare Algebra I

Mathematik für Informatiker I,

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra II

Höhere Mathematik I. Variante A

Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Drei Beispiele zum Hauptsatz der GALOIS Theorie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Einführung in die Algebra

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Definition der Ordnung eines Elementes einer Gruppe und Definition der Gruppenordnung mit Beispielen. Groups and Symmetry S Beispiel (iii)

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Transkript:

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, 23.10.2010 Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel Name: Emil Mustermann Sitzplatznummer: 2 Die Bearbeitungszeit für diese Klausur beträgt 90 Minuten. Die Klausur umfaßt sechs Aufgaben, jede mit acht Punkten bewertet, obwohl der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nicht gleich ist. Es können somit 48 Punkte zur Zulassung für die Hauptklausur erworben werden. Bitte schreiben Sie eine Lösung mit allen Zwischenrechnungen nur auf das jeweilige Aufgabenblatt (Vor- und Rückseite). Sollte Ihnen bei einer Aufgabe ein Blatt nicht genügen, fragen Sie bitte nach einem neuen Blatt und schreiben später auf dieses Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer sowie die Aufgabennummer. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Bei einem Täuschungsversuch wird die Klausur nicht gewertet. Viel Erfolg! 1 2 3 4 5 6

Aufgabe 1 (insgesamt 8 Punkte) i.) (2P) Definieren Sie, was eine Gruppe ist. ii.) (1P) Sei f : G H eine Abbildung zwischen zwei Gruppen G und H. Definieren Sie, wann f ein Gruppenhomomorphismus ist. iii.) (1P) Sei f : G H ein Gruppenhomomorphismus zwischen den Gruppen G und H. Definieren Sie den Kern von f. iv.) (2P) Sei G eine endliche Gruppe und U eine Untergruppe von G. Formulieren Sie den Satz von Lagrange für diese Situation. v.) (2P) Sei G eine Gruppe und U eine Untergruppe. Geben Sie zwei Bedingungen dafür an, daß U ein Normalteiler in G ist.

Aufgabe 2 (insgesamt 8 Punkte) Kreuzen Sie an, ob die jeweilige Aussage stimmt oder nicht. Bei einer richtigen Antwort gibt es einen Punkt, bei keiner Antwort null Punkte, und bei einer falschen Antwort einen halben Minuspunkt. Die gesamte Aufgabe wird mit null Punkten gewertet, falls sich aus den Antworten ein negativer Punktewert ergibt. Die Abbildung f : Z Q mit f(x) := x 2 ist injektiv. Ja Nein S 5 hat 25 Elemente. (Z, +, ) ist ein Körper. Jede zyklische Gruppe ist abelsch. Die Quotientengruppe S 4 /A 4 ist isomorph zu Z 4. Die Abbildung f : Z Q mit f(x) := x + 1 ist ein Gruppenhomorphismus von (Z, +) nach (Q, +). Es sei f : Z/6Z Z/12Z Z/4Z ein surjektiver Gruppenhomomorphismus. ker(f) enthält dann 18 Elemente. Sei G eine Gruppe mit g 2 = e für alle g G. Dann ist G eine abelsche Gruppe.

Aufgabe 3 (insgesamt 8 Punkte) i.) (4P) Es seien folgende Permutationen gegeben: ( ) 1 2 3 4 5 6 7 8 σ := und π := (1 2)(4 2)(3 4)(5 9)(1 2)(3 4) 2 3 1 5 6 4 8 7 Schreiben Sie beide Permutationen in Zykelschreibweise mit disjunkten Trägern und bestimmen Sie das Signum beider Permutationen. ii.) (4P) In folgender Skizze ist ein reguläres Fünfeck eingezeichnet. y 3 2 1 x 4 5 Die Diedergruppe D 5 S 5 operiert auf seinen Ecken. Tragen Sie in folgende Tabelle ein, durch welche Drehung oder Spiegelung der Ebene das jeweilige Element der D 5 beschrieben wird. Eine Drehung bedeutet dabei eine Drehung um den Ursprung gegen den Urzeigersinn, deren Winkel Sie angeben sollen. Eine Spiegelung bedeutet eine Spiegelung an einer Geraden, die Sie folgendermaßen beschreiben sollen: Die Gerade durch die Punkte g 1, g 2, wobei g i entweder einer der Punkte von 1 bis 5 ist, oder ein Mittelpunkt der Strecke zwischen zweien dieser Punkte (z.b. M 34 als Mittelpunkt der Strecke zwischen den Punkten 3 und 4). id : Drehung, Winkel 0 0 (25)(34) : Spiegelung, Gerade durch 1 und M 34 (12345) : (24)(15) : (14)(23) : (15432) : (13524) : (35)(12) : (13)(54) : (14253) :

Aufgabe 4 (insgesamt 8 Punkte) i.) (4P) Berechnen Sie alle Erzeuger der zyklischen Gruppe (Z/15Z, +). ii.) (4P) Lösen Sie folgende Gleichungen und geben Sie die Zwischenschritte Ihrer Rechnung dabei an: [73] 4 [41] 4 = [x 1 ] 4 mit x 1 {0,..., 3} 355 784 + 4 13 x 2 mod 5 mit x 2 {0,..., 4} [999 78374 + 6 81 + 11 2] 9 = [x 4 ] 9 mit x 4 {0,..., 8} 5 1030789 x 3 mod 6 mit x 3 {0,..., 5}

Aufgabe 5 (insgesamt 8 Punkte) i.) (4P) Geben Sie die Linksnebenklassen der Untergruppe (13) von S 3 als Mengen an. ii.) (4P) Geben Sie ein Element σ S 7 mit maximaler Ordnung an, d.h. für alle π S 7 soll gelten: o(π) o(σ). Begründen Sie Ihre Wahl.

Aufgabe 6 (insgesamt 8 Punkte) Es sei X eine endliche Menge und G Bij(X, X) eine endliche Untergruppe. Für x X seien definiert: G(x) := { g(x) g G } X und G x := { g G g(x) = x } G. Zeigen Sie, daß G x eine Untergruppe von G ist, und beweisen Sie mit Hilfe des Satzes von Lagrange die Orbitformel G = G x G(x).