Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Ähnliche Dokumente
01. Juli Oktober Alle INFORMATIONen Euro Preisgelder zu gewinnen!

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Punktesystem Fragebogen

WETTBEWERB BUNDESHAUPTSTADT DER BIODIVERSITÄT. Fragebogen Einsendeschluss 31. Oktober Gesamtwert von Euro zu gewinnen!

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Biodiversitätsstrategie NRW

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf kommunaler Ebene: Deklaration und Bündnis "Biologische Vielfalt in Kommunen"

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Stadtwildnis erkennen, fördern und kommunizieren Ansätze und Perspektiven in Deutschland und weltweit.

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Biologische Vielfalt in der Region

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Der Wettbewerb Entente Florale. stellt sich vor! Grüne Vielfalt fördern in Städten und Gemeinden.

Präsentation im Breitbildformat

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

INFORMATIONen. zum Wettbewerb. Lebenswerte Stadt. Natur und städtisches Leben ohne Widerspruch. 01. April Juli 2012

Wie ist so ein Programm entstanden?

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT IN KOMMUNEN

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven -

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

UNTERNEHMEN BIOLOGISCHE VIELFALT 2020

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Vortrag "Biodiversität"

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Sand als ein verbindendes Element

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Bundesamt für Naturschutz

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Internationale Biodiversitätspolitik

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Nationale Biodiversitätsstrategie Chance und Herausforderung für Bund, Länder und Verbände

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Naturparke in Rheinland-Pfalz

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit

Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

Gründungsprozess zum Bündnis

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Impulspapier zum neuen Programm der Städtebauförderung

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Irrfahrt Biodiversität

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

Die Mainzer Strategie für biologische Vielfalt -Gemeinsam für mehr Natur in der Stadt!

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen

SpeicherWald. Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung

Casual Learning und mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen-

Burganlagen und biologische Vielfalt

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Transkript:

Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland: 28% der einheimischen Farn- und Blütenpflanzen, 39% der einheimischen Tierarten. Selbstverpflichtung der UN-Staaten den Verlust der Biodiversität bis 2010 zu verringern Vorsitz der Bundesregierung bei der Convention on Biological Diversity (CBD) bis Oktober 2010 => Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt der Bundesregierung Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen

Biodiversität in Städten Sehr artenreich Oft auf wenig beachteten ungenutzten Flächen Menschen profitieren von der Natur vor der Haustür für Freizeit und Erholung Naturerfahrungsräume für Kinder besonders wichtig S. Hofschlaeger/PIXELIO REC Slovakia PIXELIO

Wettbewerb zur Biodiversität Welche Kommune tut am meisten für den Erhalt der Biodiversität Ausführlicher Fragebogen als Checkliste für die Kommunen Sammlung von Projektbeispielen zur Verbreitung in ganz Deutschland Inspiration für weitere Bemühungen Nachahmung von Projekten Bewusstsein für Biodiversität in Planungen Wahrnehmung der Umweltämter Schönere und lebendigere Städte! Stiftung Interkultur Red Cántabra

Bundeshauptstadt der Biodiversität 1. Eckdaten zum Wettbewerb 2. Fragebogen Schwerpunktthemen Monitoring 3. Teilnahme 4. Preise 5. Förderer und Kooperationspartner 6. Europäische Hauptstädte der Biodiversität

Eckdaten zum Wettbewerb Ausschreibungszeitraum: 1. Juli bis 31. Oktober Materialien Informationsbroschüre Fragebogen 1 Workshopreihe wettbewerbsbegleitend 1 Workshopreihe nach dem Wettbewerb Preisgeld: insgesamt 50.000 Euro Auszeichnungsfeier: 06. April 2011 im Theaterhaus Stuttgart

1. Kapitel: Natur in der Stadt 2. Kapitel: Umweltbildung und Umweltgerechtigkeit 3. Kapitel: Arten- und Biotopschutz Programme & Schutzgebiete 4. Kapitel: Nachhaltige Nutzung Landwirtschaft, Wald, Gewässer 5. Kapitel: Konzeption, Kommunikation und Kooperation Konzeptionelle Maßnahmen, Förderung, Zusammenarbeit 6. Kapitel: Monitoring Fragebogen

Fragebogen

Schwerpunktthema 1: Natur in der Stadt Verkehrsgrün, Grün- und Parkanlagen, botanische/zoologische Gärten, Friedhöfe, Außenanlagen kommunaler Gebäude, Dachbegrünung, planerische Vorgaben, Vielfältiges Mosaik unterschiedlicher Nutzungen im Siedlungsgebiet => Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen Natürliche Räume für Bürgerinnen und Bürger direkt am Wohnort Naturraum Stadt als Schwerpunkt im Wettbewerb Sonderpreis!

Schwerpunktthema 2: Umweltbildung und Umweltgerechtigkeit Gefälle zwischen Stadtteilen/ Bevölkerungsschichten bei: Wohnortnahe Möglichkeiten für Erholung, Spiel, Sport, Naturerleben Lebensraum Stadt als Schwerpunkt im Wettbewerb Sonderpreis!

Monitoring 10 Indikatoren aus dem Singapur Index Maximal 5 Zusatzpunkte

Teilnahme am Wettbewerb Digitaler Fragebogen zum herunterladen auf www.biodiversitaetskommune.de Ausfüllen am Computer Als E-Mail-Anhang an: wissel@duh.de Belege: per Email per Post nach Radolfzell

Wer kann teilnehmen? Alle Städte und Gemeinden Ämter/Verbandsgemeinden/Verwaltungsgemeinschaften ODER Ortsgemeinden Teilnehmerklassen S. Cop / Umweltamt Frankfurt/Main Unter 10.000 Einwohner 10.001 30.000 Einwohner 30.001 100.000 Einwohner Über 100.000 Einwohner Natureparif

Preise Urkunde an alle Teilnehmer Veröffentlichung der 10 besten Kommunen der Teilnehmerklassen 25.000 Euro: Bundeshauptstadt der Biodiversität Je 5.000 Euro: Sieger der Teilnehmerklassen 5.000 Euro: Projekt im Bereich Natur in der Stadt 5.000 Euro: Projekt im Bereich Umweltbildung und Umweltgerechtigkeit Auszeichnungsfeier am 06. April 2011 im Theaterhaus Stuttgart

Projektbegleitende Arbeitsgruppe Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Berlin e.v. Bundesamt für Naturschutz (BfN) Kompetenznetzwerk Stadtökologie CONTUREC Deutsche Wildtierstiftung Deutscher Städtetag (DST) Stadt Apolda Stadt Münster Stiftung Lebendige Stadt

Kooperationspartner Förderer

Europäische Hauptstädte der Biodiversität Einbindung in EU-Projekt (LIFE+) Durchführung des Wettbewerbs in Frankreich Slowakei Spanien Ungarn Projektkoordination: DUH

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!