Bewertung und Empfehlungen. Planungsrecht

Ähnliche Dokumente
Geplante Massenunterkunft (950 Personen) für Flüchtlinge auf dem Tonradsmoor

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Die Entwicklung des Freiraumverbundsystems für Hamburg

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Ergänzung der textlichen Aussagen des Wohnungsbauprogramms 2016

Begründung zum Entwurf

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Es existiert zur Zeit kein Baurecht auf der Bautzener Brache (Fläche zwischen Bautzener Str. und dem S-Bahnhof )

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 13 Textplanänderung

Spannungsfeld Glasfassade

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan. Berland 1. Teil - 1. Änderung. gemäß 13a BauGB. Beb.-Plan Nr. Nf 320/16. Begründung

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM BUCHENKAMP

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren

Am Ochtmisser Kirchsteig

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Stadt Essen: Landschaftsrechtliche Eingriffs- und Ausgleichsberechnung (Essener Modell)

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

STADT GERSFELD (RHÖN)

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Bauleitplanung im Landschaftsschutzgebiet

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Stadt Haselünne Landkreis Emsland

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

TOP 7b: Bebauungsplanverfahren Roßrucken-Süd, Königsbronn

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4429. Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Das Baurecht in der Krise

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN!

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

Begründung. - Vorentwurf -

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften

Verordnung zum Schutze des Baumbestandes im Lande Bremen (Baumschutzverordnung)

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Bautzener Brache als Freifläche belassen. Andreas Faensen-Thiebes BUND Berlin

Utting Lkr. Landsberg a. Lech

B E B A U U N G S P L A N

Transkript:

Stellungnahme des BUND Hamburg zur geplanten Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen Östlich Haferblöcken und dem damit verbundenen Bebauungsplan Im Öjendorfer Park und Landschaftsschutzgebiet Öjendorf-Billstedter Geest soll auf einer bislang als Park ausgewiesenen Grünfläche östlich der Straße Haferblöcken und westlich des Schleemer Bachs zunächst eine Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen entstehen (Drs. 21/1838). Im Schnellverfahren sollen hier Unterbringungsmöglichkeiten für etwa 1.500 Flüchtlinge geschaffen werden. Als Rechtsgrundlage werden 246 BauGB und die entsprechende Regelung der HBauO (siehe Drucksache 21/2551) herangezogen. Zusätzlich soll auf der Fläche zeitnah weiterer Wohnungsbau realisiert werden. Dazu ist die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes erforderlich. Der BUND Hamburg sieht die Herausforderung für die Stadt Hamburg, aus humanitären Gründen schnell zusätzlichen Wohnraum schaffen zu müssen, hält die dafür vorgesehene Fläche jedoch für ungeeignet und lehnt die an dieser Stelle geplante Bebauung für Folgeeinrichtungen zur Unterbringung von Flüchtlingen und für dauerhaftes Wohnen ab. Bewertung und Empfehlungen Planungsrecht Der bestehende Bebauungsplan Billstedt 90 definiert die Fläche für die geplante Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen als Parkanlage1. Ein Teil der Fläche ist gekennzeichnet als Fläche für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft. Eine Bebauung dieser Flächen widerspricht den Festsetzungen des weiterhin gültigen Bebauungsplanes. 246 BauGB ermöglicht Ausnahmen für die Errichtung von Unterkünften für Flüchtlinge oder Asylbegehrende. Da sich die geplante Fläche im Geltungsbereich eines bestehenden Bebauungsplanes befindet, könnte 246 Abs. 12 für die geplante Flüchtlingsunterkunft herangezogen werden. Dieser ermöglicht eine Befreiung von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes, bezieht sich jedoch lediglich auf temporäre Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, eine dauerhafte Wohnbebauung der Fläche kann damit nicht begründet werden. Hierfür wären die Änderung des Bebauungsplanes Billstedt 90 sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich. Dieser definiert das Plangebiet als Grünfläche2. 1 http://daten-hamburg.de/infrastruktur_bauen_wohnen/bebauungsplaene/pdfs/bplan/billstedt90blatt2.pdf 1 2 http://www.hamburg.de/flaechennutzungsplan/ 1

Die laufende Argumentation für eine dauerhafte Bebauung beruft sich auf 246 Abs. 14. Die Änderungen des 246 BauGB sind im Zusammenhang mit dem Asylgesetz (AsylG) zu sehen, da sie im Rahmen des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz beschlossen worden sind3. Das AsylG regelt jedoch lediglich die Aufenthaltsverpflichtung der Asylbewerber in Erstaufnahmeeinrichtungen in den ersten sechs Monaten ( 47 AsylG) sowie die Aufenthaltsverpflichtung in Gemeinschaftsunterkünften bis zu deren Anerkennung ( 53 AsylG). Unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Vorschriften wird deutlich, dass die Unterkünfte im Sinne des 246 BauGB lediglich der Überbrückung kurzer Zeiträume und damit einer vorübergehenden Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden bis zu deren Anerkennung dienen sollen. Für eine dauerhafte Bebauung gelten uneingeschränkt die Anforderungen des BauGB. Dazu zählt auch die Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes und der Landschaftspflege im Rahmen der Bauleitplanung ( 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB). Insbesondere 1 a Abs. 2 BauGB, welcher den Schutz des Freiraums und die Bodenschutzklausel mit dem Vorrang der der Innenentwicklung regelt, wird im Rahmen des geplanten Vorhabens missachtet. Vor einer Bebauung der Fläche zwischen der Straße Haferblöcken und dem Schleemer Bach wäre die Erforderlichkeit der Neuausweisung von Bauland für eine reguläre städtebauliche Entwicklung durch die Stadt Hamburg darzulegen ( 1 Abs. 3 BauGB). Dies ist bislang nicht in ausreichender Transparenz erfolgt. Die geplante Inanspruchnahme von Grün- und Freiflächen verstößt gegen die Planungsgrundsätze des BauGB. Das BauGB misst darüber hinaus dem Klimaschutz eine besondere Bedeutung im Rahmen der Bauleitplanung zu ( 1a Abs. 5 BauGB). Gerade die hier betroffene Fläche hat eine hohe bis sehr hohe klimaökologische und stadtklimatische Bedeutung, die Planungen laufen auch hier den Zielen des BauGB zuwider. Das Gebiet der geplanten Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen liegt in dem Landschaftsschutzgebiet (LSG) Öjendorf-Billstedter Geest. Das Landschaftsschutzgebiet soll gemäß seines Schutzzweckes dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts zu erhalten bzw. wiederherzustellen, gleichzeitig weist es eine besondere Bedeutung als Erholungsgebiet auf. Prägende Elemente des LSG Öjendorf-Billstedter Geest sind laut geltender Verordnung unter anderem die gliedernden Knickstrukturen, Geestbäche und Gräben, so auch der von den Planungen tangierte Schleemer Bach mit seinem naturnahen und vielgestaltigen Bewuchs und die anschließenden Wiesen. Die Verordnung setzt fest, dass die Errichtung bzw. Erweiterung baulicher Anlagen aller Art innerhalb des Geltungsbereiches verboten sind. Es ist darüber hinaus nicht erlaubt, Gehölze aller Art zu beseitigen, zu zerstören, abzuschneiden, zu beschädigen oder sonst in ihrem Aufwuchs, ihrem Weiterbestand oder ihrer Funktion zu beeinträchtigen 4. Sollte im weiteren Planungsverlauf trotz aller Einwände ein Befreiungsantrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden, würde sich die Fläche des LSG Öjendorf- Billstedter Geest deutlich verkleinern. Der Druck auf das LSG wird durch die weiteren Planungen der Gartenstadt Öjendorf südlich des Öjendorfer Sees verschärft. Das widerspricht den Festsetzungen des 3 Während der Dauer des Asylverfahrens und danach bedarf es einer Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen und Flüchtlingsunterkünften. Hierfür werden zeitlich befristete Erleichterungen im Bauplanungsrecht geschaffen. Zudem werden in eng begrenztem und klar umrissenem Umfang weitere punktuelle Erleichterungen hinsichtlich des Einsatzes erneuerbarer Energien im Gebäude vorgesehen. Diese dienen der Erleichterung des Vollzuges durch die zuständigen Landesbehörden. (BT-Drs. 18/6185, S. 1) 4 http://www.juris.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr- %C3%96jenLSchGebVHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs& 2

Koalitionsvertrages, welcher den Natur- und Landschaftsschutzgebieten eine wichtige Funktion für den Artenschutz und die Anpassung an den Klimawandel zuweist5. Zudem ist offenbar ein Baubeginn noch während des Bebauungsplanverfahrens geplant. Das Vorgehen stützt sich auf die Änderung der Hamburgischen Bauordnung (HBauO), wonach ein vorzeitiger Baubeginn für Flüchtlingsunterkünfte möglich ist, wenn unter anderem mit einer Erteilung der Baugenehmigung gerechnet werden kann ( 72 a HBauO in Kraft getreten am 26.02.2016). Aus planungsrechtlicher Sicht hält der BUND Hamburg die geplante Bebauung für Folgeeinrichtungen zur Unterbringung von Flüchtlingen und für dauerhaftes Wohnen unter Berücksichtigung der genannten Gründe für unzulässig und sieht insbesondere keine Möglichkeit der Anwendbarkeit der Neuregelung des 72 a HBauO für eine dauerhafte Bebauung. Die ökologische Bedeutsamkeit der Flächen verlangt darüber hinaus eine gesonderte Betrachtung der Umweltverträglichkeit des Vorhabens im Planverfahren. Der BUND Hamburg geht davon aus, dass zumindest die Kriterien entsprechend der Anlage 2 UVPG einer Vorprüfung im Einzelfall gegeben sind und sich daraus eine UVP-Pflicht ableiten lässt. Landschaftsprogramm Nach 4 Abs. 1 des Hamburgischen Gesetzes zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (HmbBNatSchAG) werden die konkretisierten Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege für das Gebiet der Stadt Hamburg in einem Landschaftsprogramm (LAPRO) dargestellt. Die Darstellung erfolgt unter Beachtung der Darstellungen des Flächennutzungsplans. Nach Absatz 3 wird der Senat ermächtigt, durch Rechtsverordnung für die Bereiche, in denen Bebauungspläne nach den 8, 12, 13 und 13a BauGB aufgestellt oder geändert werden, in diesen Bebauungsplänen Festsetzungen nach 9 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 BNatSchG zu treffen. Die Festsetzungen dürfen jedoch dem Landschaftsprogramm einschließlich seiner Konkretisierungen nicht widersprechen. Die geplante Bebauung der Fläche widerspricht jedoch den Zielen des Landschaftsprogramms. Dieses beschreibt die Fläche der geplanten Flüchtlingsunterkunft Östlich Haferblöcken als Parkanlage6. Diesen Flächentypus gilt es laut LAPRO zu sichern und zu entwickeln. Parkanlagen sollen als Grünverbindungen im Freiraumverbundsystem fungieren. Des Weiteren sollen in den Parkanlagen unter anderem die Bodenversiegelung sowie die Lärm- und Schadstoffbelastung verringert werden. Eine Bebauung des Gebietes wirkt diesen Zielen entgegen, die Fläche verliert ihre Funktion als Grünverbindung. Je nach genauer Lage des Plangebiets wären im Bereich des Schleemer Bachs auch eine nach LAPRO als Gewässerlandschaft definierte Fläche und ihr zugehöriger Auenentwicklungsbereich von den Planungen tangiert. Zu den Zielen dieser Flächentypen zählen unter anderem der Schutz und die Entwicklung naturnaher Gewässer und Gewässerränder, die Verbesserung der Wasserqualität, die naturnahe Entwicklung von Uferrandstreifen sowie der Schutz und die Entwicklung des jeweiligen Landschaftsbildes. Eine direkt angrenzende Bebauung kann negative Auswirkungen auf den Naturhaushalt im Bereich des Schleemer Bachs haben und läuft den Festsetzungen des LAPRO zuwider. 5 http://www.spd-hamburg.de/linkableblob/128150/data/koalitionsvertrag_download.pdf 6 http://www.hamburg.de/contentblob/3910870/data/das-landschaftsprogramm-%c2%b460000.pdf 3

Arten- und Biotopschutz Bestandteil des Hamburger Landschaftsprogramms ist die Kartierung des Arten- und Biotopschutzes (AuBS). Der von den Planungen betroffene Teil des Öjendorfer Parks wird als Parkanlage eingestuft7. Für diese Flächen schreibt der AuBS unter anderem eine naturnahe Gestaltung und Pflege sowie den Erhalt und die Pflege von Bäumen und Gehölzbeständen vor. Auf der Fläche finden sich drei Knicks als Bestandteil eines ausgedehnten, kommunizierenden Knicksystems mit 15 Abschnitten aus überwiegend durchgewachsenen Knicks mit Überhältern aus Stiel-Eichen vereinzelt auch Hänge-Birke und Schwarz- Erle in der Baumschicht 8. Sie wurden im Rahmen der Biotopkartierung als wertvoll bewertet. Durch die geplanten Baumaßnahmen würden Teile des wertvollen Knicksystems verloren gehen, es käme zu einer negativen Beeinträchtigung der Parkanlage und des Gehölzbestandes, sodass entgegen den Festsetzungen des AuBS gehandelt wird. Des Weiteren wird gegen geltendes Naturschutzrecht verstoßen. Knicks gehören nach 14 Abs. 2 HmbBNatSchAG zu den gesetzlich geschützten Biotopen, 30 Abs. 2 BNatSchG verbietet Handlungen, die zu einer Zerstörung oder einer sonstigen erheblichen Beeinträchtigung [dieser] Biotope führen können. Je nach genauer Lage des Plangebiets sind im Bereich des Schleemer Bachs auch eine nach AuBS als Gewässerlandschaft definierte Fläche und ihr zugehöriger Auenentwicklungsbereich von den Planungen tangiert. Für diese Gebietstypen sieht der AuBS eine naturnahe Gestaltung und Pflege vor. Darüber hinaus sollen unter anderem die natürliche Selbstreinigungskraft und der ökologisch notwendige Wasserstand gesichert werden. Der AuBS fordert daher die Freihaltung eines beidseitig mindestens zehn Meter breiten Uferstreifens, was wiederum die Empfindlichkeit der definierten Flächentypen verdeutlicht. Eine Bebauung im direkten Umfeld lässt negative Auswirkung auf den ökologischen Haushalt des Schleemer Bachs vermuten. Auch hier widerspricht eine Bebauung der Fläche den Festsetzungen des AuBS. Im Osten des geplanten Gebietes befinden sich Ausgleichsflächen nach 15 BNatSchG. Die Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft sollen die im Rahmen des Bebauungsplanes Billstedt 90 und Billstedt 103 vorgenommenen Eingriffe in Natur und Landschaft ausgleichen9. Es handelt sich hierbei um sehr hochwertige Biotoptypen, das extensiv genutzte Grünland bietet Rückzugsmöglichkeiten für Flora und Fauna. Durch die geplante Bebauung sind die Ausgleichsflächen in ihrer Funktion bedroht, es wird den Zielen des Naturschutzes und der Bauleitplanung zuwider gehandelt. Die Vorhabenfläche ist Lebens- und Nahrungsraum für verschiedene besonders und streng geschützte Säugetiere (z.b. Fledermausarten), Vögel (z.b. Habicht, Mäusebussard, Waldohreule), Libellen, Tagfalter und Amphibien. Dabei ist zu beachten, dass sowohl die Breitflügelfledermaus als auch der Große Abendsegler, welche im Rahmen des Ökologisch-Faunistischen Fachbeitrags zur Umweltprüfung für das B-Plangebiet Billstedt 103 Haferblöcken auf der Vorhabenfläche kartiert bzw. gesichtet worden sind, zu den im Anhang IV der FFH-Richtlinie nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten Tierarten gehören. Zudem hat die gesamte Fläche zwischen der Straße Haferblöcken und dem Schleemer Bach eine große Bedeutung als Biotopverbundfläche für Feuchtlebensräume sowie als Pufferzone zur Erhaltung und Pflege der angrenzenden gesetzlich geschützten Biotope (unter anderem Knicks, Feucht-, Waldbiotop, Magerrasen), dem Schleemer Bach sowie dem Öjendorfer Park. 7 http://www.hamburg.de/aubs/ 8 http://daten-hamburg.de/umwelt_klima/biotopkataster/erhebungsbogen_hh/7434/b_7434_144_010807.pdf 9 http://daten-hamburg.de/infrastruktur_bauen_wohnen/bebauungsplaene/pdfs/bplan_begr/billstedt90.pdf 4

Grünes Netz und Stadtklima Die Fläche der geplanten Flüchtlingsunterkunft Östlich Haferblöcken ist Bestandteil des Grünen Netzes. Hierbei handelt es sich um ein Freiraumverbundsystem, welches sich als wesentlicher Bestandteil des Hamburger Landschaftsprogramms auch im Hamburger Flächennutzungsplan und Stadtentwicklungskonzept widerfindet. Ziel des Freiraumverbundsystems ist ein grünes Netz aus Landschaftsachsen, Grünen Ringen, breiteren Grünzügen und schmaleren Grünverbindungen 10. Dazu sollen die Landschaftsachsen und Grünen Ringe [ ] qualitativ verbessert und noch vorhandene Lücken geschlossen werden 11. Das geplante zu bebauende Gebiet liegt innerhalb der Landschaftsachse Horner Geest-Achse und im 2. Grünen Ring. Eine zusätzliche Bebauung der Landschaftsachse und des Grünen Ringes widerspricht den genannten Zielsetzungen und wirkt ihnen entgegen. Als Bezirkspark stellt der Öjendorfer Park ein wichtiges Erholungsangebot für angrenzende Stadtteile und auch größere Einzugsgebiete dar. Eine zusätzliche Bebauung des Parks führt zu weiteren Einbußen der innerstädtischen Erholungsgebiete und zwingt die Bevölkerung zum Ausweichen auf andere Gebiete. Als Parkanlage innerhalb des Grünen Netzes hat das Gebiet eine wichtige Funktion für das Stadtklima. In einem von der Stadt Hamburg beauftragten Gutachten zum Stadtklima12 wird der Fläche eine hohe bis sehr hohe klimaökologische und stadtklimatische Bedeutung zugewiesen13. Als Kaltluftentstehungsgebiet besteht höchste Empfindlichkeit gegenüber [einer] Nutzungsintensivierung. Die Fläche ist Teil einer Kaltluftleitbahn mit hoher Wirksamkeit, wodurch ein Luftaustausch innerhalb der Stadt ermöglicht wird. Im Hinblick auf die zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels sind funktionierende Kaltluftleitbahnen unabdinglich für das lokale und das gesamtstädtische Klima. Der Hamburger Klimaplan besagt daher ausdrücklich: Zudem sollten kühlende Frisch-/Kaltluftbahnen, wie insbesondere die Landschaftsachsen von Bebauung freigehalten werden. (Drs. 21/2521). Auch im Koalitionsvertrag findet sich ein entsprechender Passus: Die Koalitionspartner einigen sich darauf, [ ] das Freihalten von Frischluftschneisen [ ] in der Stadtplanung in zunehmendem Maße einzubeziehen. 14 Durch eine zusätzliche Bebauung des Gebietes käme es zu Veränderungen im Kaltluftentstehungsgebiet und der wichtigen Kaltluftleitbahn. Das widerspricht den genannten Zielen. Zudem hat das Landschaftsschutzgebiet im weit überdurchschnittlich besiedelten Stadtteil Billstedt (4.145 Einwohner pro km² und damit 73,6% über dem Hamburger Durchschnitt15) eine ganz besonders wertvolle Bedeutung und ist daher besonders schützenswert. Es hat eine hohe Ausgleichs- und Erholungsfunktion, die nicht nur den Billstedtern sondern auch unter anderem den Jenfelder und Horner Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Insbesondere dürften die Vorhabenflächen auch eine hohe Filterfunktion von Stäuben und Gasen (CO2-Reduzierung) aufweisen, welche bei der Angrenzung von zwei Autobahnen und dem angrenzenden Gewerbegebiet Billbrook mit der Entsorgungsbranche von ganz besonderer Relevanz sind. 10 http://www.hamburg.de/contentblob/3908890/data/entwicklung-freiraumverbundsystems.pdf 11 http://www.hamburg.de/contentblob/3908066/data/erlaeuterungen-freiraumver-deutsch.pdf 12 http://www.hamburg.de/contentblob/3519382/data/gutachten-stadtklima.pdf 13 http://www.hamburg.de/contentblob/3957506/data/karte-1-12.pdf; http://www.hamburg.de/contentblob/3957508/data/karte-1-13.pdf 14 http://www.spd-hamburg.de/linkableblob/128150/data/koalitionsvertrag_download.pdf 15 https://www.statistik-nord.de/fileadmin/dokumente/nord.regional/nr17_statistik-profile_hh_2015.pdf - Seite 40 5

Forderungen Aufgrund der vorangegangenen Einschätzung lehnt der BUND Hamburg die Bebauung des Landschaftsschutzgebietes Öjendorf-Billstedter Geest für Folgeeinrichtungen zur Unterbringung von Flüchtlingen und für dauerhaftes Wohnen ab. Eine temporäre Nutzung der Fläche muss in einem sorgsamen und transparenten Abwägungsverfahren geprüft werden. Der BUND und die anderen nach 63 BNatSchG anerkannten Naturschutzverbände müssen in dem Genehmigungsverfahren beteiligt werden. Kommt der Abwägungsprozess zu dem Ergebnis, dass eine temporäre Nutzung der Fläche möglich ist, müssen der Rückbau und eine fachgerechte Wiederherrichtung der Flächen nach Ablauf der Nutzungsfrist gesichert sein. Dazu hinterlegen sowohl private als auch öffentliche Unternehmen, die als Bauherr tätig werden, entsprechende Sicherheiten. Hamburg, 14. März 2016 6