Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Ähnliche Dokumente
Expressionismus - Annäherung an eine Epoche (German Edition)

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

Literarischer Expressionismus

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel

Literarischer Expressionismus

Autoreferentielle Lyrik

Avantgarde und Moderne

DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Avantgarde und Moderne

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Geschichte der deutschen Literatur

Germanistik. Caroline Boller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Georg Heym ( ) - Leben und Wirken des Früh- Expressionisten

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

I. Der Auftakt der Romantik

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Semester. o. Univ.-Prof. Dr. phil. Slavija Kabić

Box. Deutsch. sie standen noch dort, ja doch! unterschied.

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

KAPITEL I EINLEITUNG

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Brechts Einstellung zum Antisemitismus erläutert am Beispiel der Kalendergeschichte 'Die Ballade von der Judenhure Marie Sanders'

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Die Struktur der modernen Literatur

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Das "verligen" und das daraus resultierende Schweigegebot im "Erec" Hartmanns von Aue

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Slavija Kabić

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Die Moderne als literarische Epoche

Inhalt. Vorbemerkung Vorbemerkung zur Neuauflage... 15

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Lehrbuch des kreativen Schreibens

Vererbbarkeit von Alkoholismus in Gerhart Hauptmanns Werk Vor Sonnenaufgang

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in die Jugendforschung

Günter Hole. Fanatismus. Der Drang zum Extrem und seine psychischen Wurzeln. Psychosozial -Verlag

Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Winter" von Georg Trakl - Unterrichtsbausteine

Bachelor Studienplan: Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Latein Schwerpunktfach

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Die französische Romantik

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Thesaurus Epochen und Stile

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hausarbeit für das Proseminar I Gottfried Benn. Leitung: Benedikt Engels. Wintersemester 2000/2001

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

La "questione meridionale"

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Ein Recht auf Arbeit für Kinder!

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Einführungsmodul Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Transkript:

Germanistik Verena Ronge Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Zwischenprüfungsarbeit

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche... 4 1.1. Der Expressionismus als historisches Phänomen... 7 1.1.1. Der historische Hintergrund... 7 1.1.2. Der wissenschaftliche Hintergrund... 9 1.1.3. Der soziale Hintergrund... 10 1.1.4. Der geistig - philosophische Hintergrund... 12 1.1.5. Die chronologische Abfolge...13 1.2. Der Expressionismus als Bewegung... 15 1.2.1. Die Geisteshaltung der Expressionisten... 15 1.2.2. Das literarische Leben... 19 1.2.3. Stil und Thematik des Expressionismus... 20 1.3. Das Ende der Epoche und die daran anschließende Kritik... 23 2. Georg Trakl und sein Werk... 25 2.1. Biographie eines kurzen Lebens... 26 2.2. Die lyrische Welt Trakls... 28 2.2.1. Die Farben... 29 2.2.2. Lebewesen und Gestalten...32 2.2.3. Raum- und Zeitstruktur... 34 2.3. Die Entwicklung der lyrischen Formen in Georg Trakls Werk... 37 Schlußwort... 41 Literaturverzeichnis...43

3 Einleitung Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die Epoche des literarischen Expressionismus, die sich als ein Konglomerat unterschiedlicher Themen, Formen, ideologischer und stilistischer Tendenzen 1 erweist, auf ihre Grundtendenzen hin zu untersuchen. Die Aufdeckung dieser Eigenschaften schafft eine Basis, von der aus die Vielfalt der expressionistischen Erscheinungsformen - sowohl thematisch als auch stilistisch - überblickt werden kann. Um die Überblicksfunktion der Arbeit zu gewährleisten, ist das erste Kapitel einer groben Zweiteilung unterzogen. Nach dem Versuch einer Annäherung an das Phänomen Expressionismus werden im ersten großen Abschnitt die allgemeinen zeitgeschichtlichen Hintergründe beschrieben, die zum Zeitpunkt der Entstehung des Expressionismus wirkten. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der vorherrschenden Geisteshaltung im Lager der expressionistischen Dichter und die daraus resultierenden Ziele, Merkmale und Ausdrucksformen ihrer Kunst- richtung. Nach der Besprechung der Gründe, die zum Scheitern des Expressio-nismus führten und somit Boden für die daran anschließende Kritik bieten, befaßt sich das zweite Kapitel mit einem Vertreter der expressionistischen Dichter: Georg Trakl. Er steht exemplarisch als Repräsentant einer Dichtergeneration für eine Spielart expressionistischer Dichtung, deren Bogen vom religiös-pathetischen Ton Franz Werfels bis zu den nihilistischen Tendenzen Gottfried Benns gespannt ist. Obwohl dieses weitgesteckte Feld die Vermutung aufwirft, daß es sehr fragwürdig [ist] von ihm [dem Expressionismus] als einheitliche Bewegung zu sprechen 2, soll in den nun folgenden Ausarbeitungen versucht werden, einige grundlegende Aspekte des literarischen Expressionismus aufzuzeigen. 1 Giese (1993), S. 16. 2 Rötzer (1976), S. 140.

4 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Aufgrund der angedeuteten Anhäufung unterschiedlicher Themen, Stile und Tendenzen erscheint es schwierig, eine klare Definition des Expressionismus zu entwerfen. Nur soviel ist klar: Er war Symptom und Ausdruck einer Weltkrise auf allen Gebieten 3, der sich die jugendliche Generation gegenübergestellt sah. Auf die Unsicherheit ihrer Zeit reagierte sie mit einer Revolte gegen alles Bestehende und Überlieferte, das für sie Symbol einer rückhaltlosen Gegenwart war. Mit stürmischer Gebärde und radikalisiertem Lebensgefühl bäumten sich die Jugendlichen gegen die Wirklichkeit auf, um dieser den Gegenentwurf einer neuen Welt entgegenzustellen. Um den Expressionismus als Erscheinung in seiner Vielfalt besser fassen zu können - es existiert neben dieser revolutionären Einstellung nämlich auch das genaue Gegenteil, eine pessimistisch-nihilistische Einstellung - erscheint es sinnvoll, eine literaturhistorische Eingrenzung der verschiedenen Phasen und Erscheinungsformen des Expressionismus vorzunehmen. Einen ungefähren Rahmen bietet die Aufspaltung der Epoche in drei Phasen: Früh-, Hoch- und Spätexpressionismus. 4 Der Frühexpressionismus erfährt im allgemeinen eine Datierung auf die Jahre 1910 bis 1914. In dieser Phase sandte vor allem die Malerei neue Impulse aus, an denen sich die Literaten orientierten. 5 So ging die Vereinfachung und Steigerung der Ausdrucksformen Hand in Hand mit einem neuen Stilbewußtsein in der Literatur. Die junge Generation sagte sich los von jeglicher Passivität und proklamierte ein neues Lebensgefühl, eine Aufbruchsstimmung voll Enthusiasmus und Elan. Einen Einbruch erlitt diese dynamische und literarisch fruchtbare Entwicklung am 1.8.1914 mit Ausbruch des ersten Weltkrieges. 3 Rötzer (1976), S. 137. 4 Neben der chronologischen Gliederung gibt es noch weitere literaturhistorische Methoden, mit deren Hilfe der Expressionismus eingegrenzt werden kann. Beispielsweise die Aufteilung in die drei Hauptgattungen Lyrik, Drama und Prosa, die Teilung in politischen und reinen Expressionismus und die Untersuchung der verschiedenen geographischen Zentren.