Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Konzeption und Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Habitate sind Lebensräume für Tiere

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Lebensraum KIRCHTURM

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Lebensraum. Kirchturm

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Einige heimische Arten

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

KünstlicheNisthilfen MERKBLATT. Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Info: Wechselwirkungen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Gleiberger Fledermausnacht

Stand: Escherweg Oldenburg. Telefon Telefax NWP Planungsgesellschaft mbh

Legekreis Heimische Vögel

Reptilienschutz im Siedlungsraum

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Alternative Methoden

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Der Star ist Vogel des Jahres 2018

Auf unserem Friedhof tut sich was

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Alter: (TIPP: an Baumstubben abzählen: einer aus der Gruppe) Aufbau: (Stockwerke des Waldes) Aufbau :

Falter in Deutschland

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Kultur- und Lebensräume

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v.

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Vogelnistkästen - wichtige Hilfsmittel im Artenschutz!

Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv

Legekreis. "Heimische Insekten"

Vogel des Monats. der Buntspecht. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Projekt Permakultur 2014 Barbara

BatCities Fledermäuse in der Stadt

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung. Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a.

Wunderbare Vogelwelt

Lebensraum unter Strom

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Naturschutzbund Tirol

Was sind Streuobstwiesen?

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

21. November Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie. Ausgangslage

Natur-Infopfad. Heinz Kotzlowski

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Naturerleben fördert Natur in der Stadt. NABU Hamburg - Aktiv für Hamburgs StadtNatur Katharina Schmidt Naturerleben in Hamburg,

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Tagfalter Steckbriefe

STATION 1: MISCHWALD

HINWEISE ZU AUSGLEICHSMAßNAHMEN FÜR EINGRIFFE AUF FL.NR. 553 (ALTE SCHÄFEREI AHORN)

Großes Mausohr Myotis myotis

Transkript:

Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Konzeption und Maßnahmen Wien 2010

2 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Impressum: Herausgeberin: Friedhöfe Wien GmbH Werdertorgasse 6, A-1010 Wien Verfasser: Alfred Mansfeld Ansprechpartnerin: Andrea Rauscher, Kommunikation Bestattung und Friedhöfe Wien GmbH, Goldeggasse 19, 1040 Wien, Tel. +43/(0)1/501 95/4114, e-mail: andrea.rauscher@bfwien.at. Führungen: Tel. +43(0)1/4401444 (ab 8 Personen) Bildnachweis: Seite 5: Peter Buchner/Netzwerk Natur, Angelika Wolter/pixelio.de, Ulrich Velten/pixelio.de Seite 6, 7: PID/Fotos C. Fürthner Seite 9: Christoph Roland/Netzwerk Natur, Peter Buchner/Netzwerk Natur, Kurt Bouda/pixelio.de Seite 11: PID/Fotos C. Fürthner Wien, Oktober 2010

3 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Der Friedhof als Lebensraum In den letzten Jahren sind Friedhöfe stärker in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Es wurde erkannt, dass Friedhöfe über ihre eigentliche Bestimmung hinaus eine Reihe weiterer Funktionen erfüllen. So werden Friedhöfe immer mehr als Naherholungsgebiete genutzt und auch ihre positive Wirkung auf das Stadtklima wird heute geschätzt. Außerdem sind Friedhöfe ein Lebens- und Rückzugsraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, die in der Stadt ansonsten kaum geeignete Lebensräume vorfinden. Der Neustifter Friedhof ist ein sehr naturnaher Friedhof. Dazu kommt, dass er durch seine Lage am Wienerwaldrand das Potenzial hat Tiere aus dem Wienerwald anzulocken und ihnen innerhalb des Stadtgebiets Lebensraum zu bieten. Somit gibt es in dem Friedhof schon seit langem Orte, die die Artenvielfalt besonders unterstützen. Vor diesem Hintergrund wurde die Idee entwickelt einen Umwelt-Muster-Friedhof zu schaffen, in dem die Artenvielfalt besonders gefördert wird. Da der Friedhof auch regelmäßig von Erholungsuchenden genutzt wird, können Naturschutzmaßnahmen auch eine Vorzeigewirkung haben und Besucherinnen und Besucher zum Nachmachen im eigenen Garten anregen. In dem Friedhof gibt es nun mehrere Bereiche, bei denen gezielt Maßnahmen ergriffen wurden, um den Lebensraum für einzelne Tierarten zu verbessern. Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten gibt es sieben Areale, in denen gezielt die Lebensräume für bestimmte Gattungen und die Biodiversität gefördert werden. So gibt es jeweils ein Areal in dem speziell auf die Bedürfnisse von Fledermäusen, Reptilien, Singvögeln, Schmetterlingen (Tagfalter) und das Wiener Nachtpfauenauge (ein Nachtfalter) eingegangen wird. Weiters gibt es ein Biotop und eine Blumenwiese bei der die Artenvielfalt besonders gefördert wird

4 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Lebensraum für Fledermäuse Der Lebensraum für Fledermäuse wird zunehmend begrenzt. Gebäudefledermäuse leiden darunter, dass bei Modernisierungen von alten Gebäuden die kleinen Zugänge zu Dächern und Kellern verschlossen werden. Aber auch die Baumfledermäuse haben es nicht immer leicht. Deren Quartiere befinden sich in Baumhöhlen oder unter abstehenden Baumrinden. In der Stadt werden jedoch Altbäume aus Sorge vor Windbruch oft frühzeitig umgeschnitten und das Quartier geht verloren. Maßnahmen im Verwaltungsgebäude Der ungestörte Dachboden des Verwaltungsgebäudes mit den sägerauhen Balken und Brettern eignet sich ideal als Tagesquartier für Fledermäuse. Daher wurden die Gitter von den Fenstern des Glockenturms entfernt und mit Holzlamellen ersetzt. Die Lamellen haben einen Abstand von etwa 5 bis 8 cm und sind damit passierbar für Fledermäuse, nicht aber für Tauben. Maßnahmen im Eichenwald Eine Möglichkeit die Baumfledermäuse zu fördern ist das Ausbringen von Fledermauskästen, die auf Bäumen angebracht werden. Das Modell Stratmann hat sich in der Praxis besonders gut bewährt. Fledermaus Nistkasten (Model Stratman) Inzwischen wurden der Abendsegler (Nyctalus Noctula) und das Große Mausohr (Myotis Myotis) im Friedhof Neustift gesichtet.

5 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Lebensraum für Schmetterlinge Bis zu 70 verschiedene Tagfalterarten kommen in Wiener Parks und Grünanlagen vor bzw. haben das Potenzial diese Flächen zu besiedeln (Höttinger 1998). Diese hohe Zahl zeigt, dass der Siedlungsraum für viele Schmetterlinge als Lebensraum in Frage kommt. Nach der Schmetterlingsdatenbank von DI Dr. Höttinger wurden in Währing in den letzten Jahren 22 verschiedene Tagfalterarten nachgewiesen. Die Schmetterlingsfauna setzt sich erwartungsgemäß aus weit verbreiteten und häufigen Arten zusammen. Eine Besonderheit der Artenliste ist jedoch der Schwarze Trauerfalter, der nach dem Wiener Naturschutzgesetz sogar prioritär bedeutend ist. Schwarzer Trauerfalter, bereits am FH-NE gesichtet Tagpfauenauge, bereits am FH-NE gesichtet Kleiner Kohlweißling, bereits am FH-NE gesichtet Der Schwarze Trauerfalter kommt in Wien vor allem in öffentlichen Grünanlagen und Gärten am Stadtrand vor und ist der typische Gartenschmetterling in Wien. In der Roten Listen Niederösterreichs gilt die Art als gefährdet, in Österreich steht sie auf der Vorwarnliste. Die wirksamste und einfachste Förderung dieser Art besteht in der Auspflanzung von Zier-Spireen, wobei sonnige Stellen bevorzugt werden. Da die Eier nur an jungen Trieben abgelegt werden, muss darauf geachtet werden, dass ein eventueller Rückschnitt der Sträucher vor der Flugzeit der Falter (das heißt im Mai) abgeschlossen sein muss, um die Vernichtung von Eiern oder Jungraupen zu vermeiden. Grundsätzlich gilt, dass nie alle Sträucher auf einmal zurückgeschnitten werden sollten. Somit bleibt auch bei einem ungünstigen Schnitttermin zumindest ein Teil des Nachwuchses erhalten. Zur Verbesserung der Lebensräume für Schmetterlinge auf dem Friedhof wurden folgende Maßnahmen ergriffen: Aufschüttung des ursprünglich terrassenförmig angelegte Friedhofsteils. Aufbringen von Humus und Ansaat bzw. Auspflanzung von Raupenfutterpflanzen. Bereitstellung von Nektarquellen durch Auspflanzung geeigneter Sträucher. Es eignen sich sowohl heimische Wildpflanzen als auch Gartenzierpflanzen mit ungefüllten Blüten.

6 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Anlage von Sonderstandorten (z.b. Steinhaufen und Tümpel), die die Strukturvielfalt erhöhen und zusätzliche ökologische Nischen für Schmetterlinge schaffen. Aufschütten der Gruppe 25 mit Humus Anlieferung von Futterbäumen für Singvögel und Schmetterlinge Gruppe 25 aufgeschüttet Abmischen von Samen für die Schmetterlingswiese

7 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Lebensraum für Reptilien Zu den einheimischen Reptilien oder Kriechtieren zählen Schildkröten, Echsen und Schlangen. Blindschleichen und Eidechsen sind noch relativ häufig anzutreffen, Schlangen und Schildkröten sind schon recht selten. In Wien muss man keine Angst vor heimischen Schlangen in freier Wildbahn haben. Die hier allenfalls noch anzutreffende Äskulapnatter ist ungiftig. Um den Lebensraum dieser Tiere zu verbessern wurden folgende Maßnahmen ergriffen: Erhaltung und Schaffung ungestörter Sonnplätze am Waldrand Anlage von Laub- und Steinhaufen als Verstecke, Winterquartiere und Sonnplätze Anlage von Sandhaufen an sonnigen Stellen als Eiablageplätze Aufklärung über die Harmlosigkeit der in Wien heimischen Reptilien Steinplätze für Reptilien

8 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Lebensraum für das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) Das Wiener Nachtpfauenauge ist als größter Schmetterling Europas (bis zu 15 cm Flügelspannweite) ein attraktiver und verhältnismäßig gut bekannter Vertreter der Nachtfalter. Den Tag verbringt dieser Schmetterling durch seine Flügelzeichnung hervorragend getarnt auf Bäumen. Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Laubbäume, bevorzugt aber von Obstbäumen (v.a. Kirsche und Apfel). Früher war das Wiener Nachtpfauenauge über den ganzen Westrand von Wien verbreitet. Durch Lebensraumverluste, vor allem den Schwund an Obstgehölzen und naturnahen Gärten, ist diese Art hier aber selten geworden. Mit folgenden Maßnahmen wurde der Lebensraum für das Nachpfauenauge und andere Nachschmetterlinge verbessert: Auspflanzung von Obstgehölzen an sonnigen Stellen. Bei potentiellen Futterbäumen wurde um den Stammfuß ein ungemähter Saum belassen, weil ansonsten die auffälligen Raupen leicht von Meisen erbeutet werden. Weitgehender Verzicht auf künstliche Lichtquellen, insbesondere auf solche, die blaues oder weißes Licht ausstrahlen. Weit weniger problematisch ist gelbliches oder oranges Licht. Erhaltung und Förderung naturnaher Strukturen (v.a. artenreiche Wiesen). Weißes Kreuz Wiener Nachtpfauenauge, gesichtet am Friedhof Neustift

9 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Lebensraum für Singvögel Der Neustifter Friedhof bietet durch seine Größe, die Nähe zum Wienerwald und das Alter der Gehölze gute Voraussetzungen für eine artenreiche Vogelwelt. In erster Linie ist hier mit Arten wie Kohl- und Blaumeise, Buchfink, Amsel, Mönchsgrasmücke, Kleiber und Buntspecht zu rechnen. Zumindest gelegentlich könnten aber auch anspruchsvollere Arten am Friedhof vorkommen wie der Mittelspecht oder der Gartenrotschwanz. Um ihnen den noch mehr Lebensraum zu schaffen wurden weitere Nistkästen beschafft. Gartenrotschwanz Mittelspecht Kleiber Nistkasten für Halbhöhlenbrüter Nistkasten für Höhlenbrüter Nistkasten für Baumläufer

10 Umwelt-Muster-Friedhof Neustift Lebensraum für Amphibien Amphibien brauchen fischfreie Kleingewässer für die Laichablage. Für sie wurde im Bereich der Gärtnerei ein speziell als Laichplatz konzipiertes Gewässer angelegt. Wichtig ist auch die Wiese die an den Laichplatz angrenzt. Sie soll deckungs- und nahrungsreicher sein und wird deswegen nur selten gemäht. Ausheben des Biotops, im Hintergrund selten gemähte Wiese (Dezember 2009) Ausheben des Biotops am Gärtnereigelände (Dezember 2009) Weitere Tiere am Friedhof Neustift In dem Wald- und Bergfriedhof leben außerdem ein Dachs sowie Siebenschläfer, Eichhörnchen, Marder etc. Führungen Friedhofsführungen sind Teil des Konzepts Umwelt-Muster-Friedhof und können ab eine Gruppengröße von 8 Personen unter der Telefonnummer (01) 44014 44 vereinbart werden.