Regenerationswunder Plattwurm ohne Stammzellen geht nichts Master of regeneration not without stem cells

Ähnliche Dokumente
Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish

Weltmeister der Regeneration

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Aktivieren Sie Ihre Stammzellen

Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Menschen Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Wie Gene aktiv werden How genes get active

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Video-Thema Begleitmaterialien

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

blauer, grüner und roter Fluoreszenz) Hinterbein nach 15 Tagen

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Skript zum Thema Epigenetik

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo

Information für die Presse

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Angewandte Zellbiologie

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Untersuchung der Quartärstruktur

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters?

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Dem Gedächtnis auf der molekularen Spur wie man Lernen sichtbar macht On the molecular track of memory how to visualize learning

Synthetische Biologie

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Die Immunsynapse AB 3-1

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Genexpressionsregulation

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Der schlafende Wurm The sleeping worm

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

Das erste vollständige Proteom

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Gentechnik/ Genom-Editierung

Michael Wegner. Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Zusammenfassung. Summary

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Biologie für Physikerinnen und Physiker

Stammzellen des Nervensystems

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

Genaktivierung und Genexpression

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

"Rundum-Service" für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Information für die Presse

Bioinformatik II: Phylogenetik

Das erste vollständige Proteom The first complete proteome

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

NATURAL HISTORY MUSEUM QUIZ

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Signale und Signalwege in Zellen

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Aneuploidie - Wenn Zellen ihr Gleichgewicht verlieren Aneuploidy cells out of their balance

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Das Differenzierungspotential von

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes

Transkript:

Regenerationswunder Plattwurm ohne Stammzellen geht nichts Master of regeneration not without stem cells Bartscherer, Kerstin Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender Autor E-Mail: kerstin.bartscherer@mpi-muenster.mpg.de Zusammenfassung Planarien sind wahre Meister der Regeneration: sie können jedes Körperteil nach Amputation neu bilden, eine Fähigkeit, die auf ein großes Stammzellvorkommen zurückzuführen ist. Wissenschaftler haben nun ein Analyseverfahren etabliert, mit dem sie die Zusammensetzung dieser Plattwurm-Stammzellen und die Lebensdauer ihrer Proteine genauer unter die Lupe nehmen können. In darauffolgenden Experimenten wurde bereits ein Protein entdeckt, welches essenziell für den Erhalt des Stammzellpools in Planarien ist. Ein verwandtes Protein könnte auch in den pluripotenten Stammzellen von Säugern aktiv sein. Summary Planarians are known as masters of regeneration: they can re-build any part of their body after amputation. This ability relies on a large amount of pluripotent stem cells. To further investigate the mechanisms of how planarians maintain their stem cell pool over generations, scientists have now established a method for analyzing the composition of planarian stem cells and the turnover of their proteins. They discovered a protein that is not only required for the maintenance of the stem cell pool in planarians, but which might also be active in the pluripotent stem cells of mammals. Von Regen- und Plattwürmern Jeder kennt das Märchen vom Regenwurm: schneidet man ihn durch, hat man zwei. Von wegen! Wäre der Regenwurm jedoch ein Plattwurm, hätten beide Teile die kindlichen Attacken wohl überlebt. Mehr noch, beide Stückchen würden den verlorenen Teil in wenigen Tagen ganz einfach nachwachsen lassen, egal ob Haut, Darm oder Gehirn. Die Rede ist von Planarien [1], einer Gattung der Plattwürmer, die so flach sind, dass sie weder Lunge noch Herz brauchen, um Sauerstoff aufzunehmen und zu verteilen. So einfach und doch so talentiert? Offensichtlich. Regenerationsstudien mit diesen Tieren haben gezeigt, dass aus einer zerstückelten Planarie mehrere hundert klitzekleine Tiere entstehen können, sie sozusagen fast unsterblich unter Messers Schneide sind (Dalyell, 1814). Das Erstaunliche dabei ist, dass sowohl der Bauplan als auch das Baumaterial in jedem der regenerierenden Stückchen enthalten sein muss, da aus eigener Kraft und ausschließlich mit den vorhandenen Ressourcen aus einem kleinen Schwanzstück ein gleich großer, vollständiger Wurm entsteht. 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/6

Nicht nur die Jungen können es: Pluripotenz ist auch etwas für Große Woher kommen die Bausteine zum Wiederaufbau der zellulären Strukturen? Wissenschaftler haben bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage besonders eine Population von kleinen Zellen im Blick, die etwa fünf Mikrometer großen Neoblasten. Sie kommen fast überall im Körper der Planarien vor und verhalten sich wie Stammzellen: sie teilen sich, erneuern sich und können die verschiedenen Zelltypen bilden, die durch eine Amputation verloren gegangen sind (Abb. 1). Büßt die Planarie einen Teil ihres Körpers ein oder wirft sie ihren Schwanz zur Vermehrung ab, werden Neoblasten aktiviert und wandern zur Wunde hin. Dort teilen sie sich und ihre Nachkommen bilden ein sog. Blastem, in dem unter verschiedenen außer- und innerzellulären Einflüssen wichtige Differenzierungs- und Anordnungsprozesse stattfinden, durch die komplexe Strukturen wie das Gehirn entstehen. Eliminiert man die Neoblasten, zum Beispiel durch Bestrahlung, verliert die Planarie ihre Fähigkeit zur Regeneration und stirbt nach einigen Wochen. Dass nach Transplantation in einen bestrahlten, Neoblasten-freien Wurm, ein einziger Neoblast alle Zellarten hervorbringen kann und diesen Wurm wieder zur Regeneration befähigt, zeigt, dass zumindest einige Neoblasten pluripotent sind [2]. Pluripotenz, die Fähigkeit einer Zelle, jeden beliebigen Zelltypen eines Organismus hervorzubringen, egal ob Muskel-, Nerven-, oder Pankreaszelle, gibt es bei gesunden Säugetieren nur im frühen Embryonalstadium. Stabile Pluripotenz im adulten Tier ist also etwas Besonderes, aber nichts Unmögliches, vorausgesetzt es gibt Mechanismen, um diese Eigenschaft zu erhalten, wie es offensichtlich bei den Planarien der Fall ist. Abb. 1: Pluripotente Stammzellen befähigen Planarien zu außergewöhnlichen Regenerationsleistungen. (A) Planarien sind in der Lage, innerhalb weniger Tage einen ganzen Kopf nachwachsen zu lassen. (B) Die Stam m zellen und ihre frühen Nachkom m en befinden sich fast überall im Wurm. Während der Regeneration, wenn viele neue Gewebe hergestellt werden m üssen, sind sie in der Lage, die verschiedensten Zelltypen hervorzubringen. Zellkerne sind blau m arkiert. Gewebespezifische Marker sind rot, grün oder weiß. Max-Planck-Institut für m olekulare Biom edizin/bartscherer. Abbildung 1A m odifiziert aus [1] Eine In-vivo-Kulturschale für pluripotente Stammzellen Der Erhalt der Pluripotenz ist seit Jahren ein wichtiges Thema der Stammzellforschung und wurde bisher weitgehend mit isolierten embryonalen Stammzellen erforscht. Dabei wurden wichtige Transkriptionsfaktoren 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/6

entdeckt, die die Pluripotenz induzieren und erhalten können. Was könnten Planarien zur aktuellen Forschung beitragen, wenn ihre Stammzellen noch nicht einmal außerhalb des Körpers kultiviert und vermehrt werden können? Gerade darin liegt die besondere Stärke der Planarien als Modellsystem in der Stammzellforschung: die Einheit von natürlicher außerzellulärer Umgebung und pluripotenter Stammzelle. Während normalerweise kultivierte Stammzellen aus ihrer natürlichen Umgebung herausgerissen werden und somit alle wichtigen Interaktionen mit benachbarten Zellen und freibeweglichen Molekülen unterbrochen sind, können die Stammzellen in Planarien unter normalen Bedingungen, in vivo, beobachtet und manipuliert werden. Planarien sind gewissermaßen als In-vivo-Kulturschale für Stammzellen attraktiv, in der nicht nur deren Mechanismen zur Pluripotenzerhaltung, sondern auch deren Regulation und Beitrag zur Regeneration untersucht werden können. Altbekannter Wurm trifft auf hochmoderne Technologien der nächsten Generation Obwohl Planarien schon seit Generationen als Regenerationskünstler und Forschungsobjekte bekannt sind, erleben sie erst in den letzten Jahren einen echten Boom. Besonders die Möglichkeit, Gene durch RNA- Interferenz (RNAi) spezifisch auszuschalten, und die Verfügbarkeit der Genomsequenz einer sehr gut regenerierenden Planarienspezies, Schmidtea mediterranea, haben zu diesem Interesse beigetragen. Mit der Entwicklung von modernen Sequenzierverfahren, dem Next Generation Sequencing, können nun auch massenweise Genexpressionsprofile erstellt werden, die darüber Aufschluss geben, welche Gene in bestimmten Zellen oder Geweben zu bestimmten Zeitpunkten aktiviert werden. Es kann also untersucht werden, welche Boten-RNAs (mrnas) hergestellt werden, die als molekulare Schablone zur Produktion von Proteinen dienen. Hunderte solcher mrnas werden zum Beispiel nach Amputation eines Kopfes produziert und ihre Proteine stellen somit potenzielle Regulatoren des Regenerationsprozesses dar [3; 4]. Doch hier fängt die Arbeit erst an: Inwieweit reflektiert die Präsenz einer bestimmten mrna auch die Menge an Protein, die in der Zelle aktiv ist? Schließlich sind es hauptsächlich die Proteine, nicht ihre mrnas, die als Enzyme, Signalmoleküle und Strukturelemente die meisten zellulären Prozesse steuern. Darüber hinaus sind ihre Herstellung mit mrna-schablonen und ihre Lebensdauer genau regulierte Prozesse, über die die Häufigkeit, mit der eine mrna auftritt, nichts aussagen kann. Es ist also an der Zeit, auch für Planarien experimentelle Ansätze zu entwickeln, die über die Genexpressionsanalyse hinausgehen und den späteren regulatorischen Prozessen mehr Bedeutung beimessen. Auch ohne Finger: der Protein-Fingerabdruck eines Plattwurms Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung von quantifizierbaren Protein-Messmethoden. Welche Proteine kommen überhaupt in den Stammzellen der Planarien vor und in welcher Menge? Die quantitative Massenspektrometrie, mit deren Hilfe Tausende von Proteinfragmenten anhand ihrer Masse identifiziert werden können, in Kombination mit der Markierung von Proteinen, stellt einen Ansatzpunkt dar. Proteine können zum Beispiel über den Stoffwechsel markiert werden, indem schwere Aminosäuren Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine während der Proteinsynthese in das wachsende Protein eingefügt werden (Stable Isotope Labeling by Amino Acids in Cell Culture: SILAC). Die natürliche Aminosäure Lysin enthält zum Beispiel sechs Kohlenstoffatome mit je sechs Neutronen und sechs Protonen ( 12 C 6 -Lysin). Ersetzt man nun dieses natürliche Lysin durch ein schweres Isotop, also ein Lysin, dessen Kohlenstoffatome sieben Neutronen und sechs Protonen enthalten ( 13 C 6 -Lysin), wird das entsprechende Protein schwerer und unterscheidet sich im Massenspektrum vom leichten Protein. So kann die Menge eines bestimmten Proteins in einer markierten 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/6

und nicht-markierten Probe direkt miteinander verglichen werden. Um die Methode SILAC auf Planarien anwenden zu können, wurde eine natürliche Eigenschaft dieser Tierchen genutzt: das Fressen von Kalbsleberpüree, ihrer Leibspeise unter Laborbedingungen. Zur Markierung mit schweren Aminosäuren wurde ihnen Leber von SILAC-Mäusen [5] vorgesetzt, die von den Planarien bereitwillig gefressen wurde, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. Nach etwa 20 Wochen waren sämtliche Planarienproteine mit der schweren Aminosäure 13 C 6 -Lysin markiert, also mindestens einmal umgesetzt (Abb. 2). Abb. 2: Herstellung und Analyse von SILAC-Planarien. (A) Planarien wurden über m ehrere Wochen m it der Leber von SILAC-Mäusen gefüttert. (B) Der Einbau der schweren Am inosäure 13 C 6 -Lysin in die Proteine der Planarien wurde in regelm äßigen Abständen m assenspektroskopisch untersucht. Eine Markierungseffizienz von m ehr als 96 Prozent (entspricht dem Markierungsgrad der SILAC-Mausleber) war nach weniger als 20 Wochen erreicht. (C) Da die Präsenz eines schweren Lysins in einem Proteinfragm ent eine Verschiebung seines Massenspektrum s herbeiführt, kann die relative Häufigkeit eines schweren Proteins direkt m it der seines leichten Verwandten in einer Probe verglichen werden. Max-Planck-Institut für m olekulare Biom edizin/ Abbildung m odifiziert aus [6] Mit Hilfe der SILAC-Methode lässt sich somit die Lebensdauer eines Proteins abschätzen und Proteinmengen lassen sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in verschiedenen Geweben miteinander vergleichen. Um insbesondere die Proteine zu finden, die angereichert in den Stammzellen der Planarien vorkommen, wurde nun die Häufigkeit der Proteine in Stammzellen und in bereits spezialisierten Zellen gemessen und miteinander verglichen. Von den etwa 4000 identifizierten Proteinen war etwa ein Zehntel in den Stammzellen angereichert, diese machten also deren Protein-Fingerabdruck, das Stammzell-Proteom, aus. Unter ihnen waren zahlreiche Proteine, die in ähnlicher Form in anderen Organismen und deren Stammzellen vorkommen und mit diversen Prozessen wie der Kontrolle der Chromatin-Struktur, der Genexpression oder des Stoffwechsels in Verbindung gebracht worden waren. Ein erstaunlicher Anteil dieser Proteine, mehr als ein Drittel, könnten mit der Regulation der Proteinherstellung selbst zu tun haben, was andeutet, dass die Menge an mrna tatsächlich nicht die Anzahl der dazugehörigen Proteine widerspiegelt [6]. 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/6

Ein Zellkernprotein mit Potenzial Zwischen den Stammzellen von Mäusen und Planarien gibt es viele Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten. Tatsächlich wurde im SILAC-Proteom auch ein Zellkernprotein gefunden, das bisher nicht direkt mit Stammzellen in Verbindung gebracht worden war. Dieses Protein mit dem Namen Nuclear Receptor Co- Activator 5 (kurz: Ncoa5) gehört zur Familie der Proteine, die die Aktivierung von Genen steuern können und so die Befehle, die eine Zelle aus der außerzellulären Umgebung erhält, in eine Reaktion verwandeln. Eine Veränderung des Genexpressionsprofils kann gravierende Folgen für die Zelle haben und zum Beispiel aus einer pluripotenten eine spezialisierte Muskel- oder Nervenzelle machen. Tatsächlich wurden durch das gezielte Ausschalten von Ncoa5 mit RNAi schwerwiegende Regenerationsdefekte hervorgerufen und die Planarien büßten innerhalb weniger Wochen sämtliche Stammzellen ein. Interessanterweise konnte durch Experimente in Mausembryonen die Aktivierung der Ncoa5- Expression in den pluripotenten Zellen des frühen Mausembryos nachgewiesen werden (Abb. 3) [6]. Durch welchen Mechanismus Ncoa5 zur Erhaltung des Stammzellvorkommens in Planarien beiträgt und ob sein Verwandter in der Maus auch für die Erhaltung der Pluripotenz notwendig ist, wird derzeit erforscht. A bb. 3: Ncoa5 in Planarien und in der Maus. Das gezielte Ausschalten von Ncoa5 ein Zellkernprotein, das die Aktivierung von Genen steuern kann m ittels RNAi ruft schwerwiegende Regenerationsdefekte (A) und Stam m zellenverlust (B) hervor. (C) Ncoa5 kom m t sowohl in den Stam m zellen der Planarien (Stam m zellen sind grün, Ncoa5-m RNA ist rot m arkiert), als auch in den pluripotenten Stam m zellen der Maus vor (braunes Signal in der inneren Zellm asse 3,5 Tage-alter Em bryonen, schwarze Pfeile; der rote Pfeil m arkiert einen jüngeren Em bryo). Max-Planck-Institut für m olekulare Biom edizin/abbildung m odifiziert aus [6] Trotz rasanten Fortschritts stecken die Technologien zur Erforschung der Planarien-Stammzellen und ihrer Mechanismen zur Selbsterhaltung noch in den Kinderschuhen. Bis wir verstehen, wie Planarien es schaffen, über Generationen ihren pluripotenten Stammzellpool zu erhalten und dabei ihre Plastizität zu wahren, wird es in der Wissenschaft um die Plattwürmer noch einige technische Innovationen zu feiern geben. Ein Beispiel ist die Entwicklung gentechnisch veränderter Tiere, mit denen es möglich sein wird, relevante Proteine 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/6

gewebs- und zeitgenau zu manipulieren und den Stammzellen beim Aufbau eines regenerierenden Kopfes durch das Mikroskop zuzusehen. Trotz offensichtlich großer Unterschiede lassen aber schon jetzt kleine Gemeinsamkeiten erahnen, dass es möglich sein kann vom Plattwurm zu lernen, wie man es macht das Regenerieren, wenn man sie hat, die alleskönnenden Stammzellen. Literaturhinweise [1] Gentile, L.; Cebrià, F.; Bartscherer, K. The planarian flatworm: a model for stem cell biology and nervous system regeneration Disease Models and Mechanisms 4, 12-9 (2011) [2] Wagner, D. E.; Wang, I. E.; Reddien, P. W. Clonogenic neoblasts are pluripotent adult stem cells that underlie planarian regeneration Science 332, 811-816 (2011) [3] Sandmann, T.; Vogg, M. C.; Owlarn, S.; Boutros, M.; Bartscherer, K. The head regeneration transcriptome of the planarian Schmidtea mediterranea Genome Biology 12:R76 (2011) [4] März, M.; Seebeck, F.; Bartscherer, K. A Pitx transcription factor controls establishment and maintenance of the serotonergic lineage in planarians Development 140, 4499-4509 (2013) [5] Krüger M.; Moser, M.; Ussar, S.; Thievessen, I.; Luber, C. A.; Forner, F.; Schmidt, S; Zanivan, S.; Fässler, R; Mann, M. SILAC mouse for quantitative proteomics uncovers Kindlin-3 as an essential factor for red blood cell function Cell 134, 353-364 (2008) [6] Böser, A.; Drexler, H. C. A.; Reuter, H., Schmitz, H.; Wu, G., Schöler, H. R.; Gentile, L.; Bartscherer, K. SILAC proteomics of planarians identifies Ncoa5 as a conserved component of pluripotent stem cells Cell Reports 5, 1142-1155 (2013) 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 6/6