FÜR EINEN EURO QUER DURCH LEIPZIG

Ähnliche Dokumente
Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

Das Wiener Modell Konzept und Auswirkungen

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Große Anfrage. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Preis runter Fahrgastzahlen rauf? Auswirkungen von Tarifmodellen

Presseinformation. 30. Juli Neue Fahrpreise und neue Angebote im VBB

Bürgerticket konkret: Experiment und Studie in Wuppertal

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Pressemitteilung. zum Thema. Tarifanpassung im Oberösterreichischen Verkehrsverbund zum

Ein Ticket. Ein Tarif. Eine Region. VERKEHRSVERBUND WARNOW

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Klassenausflug mit Bus und Bahn Die richtige Fahrkarte für den Klassenausflug

Im MDV gilt Ihr Verbundticket für

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Ab 1. Januar höhe re Fahrpreise

VBN-Ticketpreise werden zum 1. Januar 2013 angepasst

VBN-Ticketpreise werden zum 1. Januar 2013 angepasst

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

JobTicket BW: Der Kunde als Innovationstreiber?

Pressemitteilung. Tarifanpassung im Oberösterreichischen Verkehrsverbund zum zum Thema. Linz, am 16. November 2009

Zum 1. Januar 2017: Verkehr Bad Pyrmont wird Öffi Unternehmens- und Tarifreform aus einem Guss

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Beantwortung der Anfrage

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Beförderung für Alle!

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Faktenblatt. Mainzer Initiative gegen HARTZ IV. Das Bündnis im Detail:

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Faktenblatt. Mainzer Initiative gegen HARTZ IV. Das Bündnis im Detail:

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Pressekonferenz. Tarifanpassung VBB-Tarif zum 1. August 2013

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

VVS verbessert Tarifangebote für Berufstätige und Senioren

Herzlich willkommen zu Vergünstigte Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr

STRASSENBAHNEN - WANN, WIE UND WO SIE IHRE VORZÜGE ENTFALTEN KÖNNEN

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

1. Das Neue Tarifmodell: Die MVV-Tarifreform für den Landkreis Dachau

Presseinformation FAQ REGIONALISIERUNGSMITTEL WARUM IST EIN FUNKTIONIERENDER SCHIENEN-PERSONEN-NAHVERKEHR (SPNV) SO WICHTIG?

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

Quelle: VCD Regionalgruppe Rhein/Main

Presseinformation. Neue Fahrpreise im VBB ab 1. Januar 2015 Preise steigen um durchschnittlich 2,3 Prozent. 9. Oktober 2014

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen Roermond (NL) und Heinsberg (D)

Fraktion GLB KPÖ in der AK-Stmk.

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Die Zukunft des ÖPNV in Mainfranken

Transport in Hamburg

Herzlich Willkommen! Pressekonferenz. Der neue AnachB-Tarif des VOR Wien,

Mobilität in der Twin City Region

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015

Beantwortung der Anfrage

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Tarifanalyse. Entgelte im Taxigewerbe des Landkreises Nordsachsen

FACTBOX: Öffentlicher Personennahverkehr in Österreichs Städten

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

SENIORENINFOS. Ermäßigungen ÖBB, IVB & VVT. GRATIS - HOTLINE:

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

e5-indikatorenbericht 2018: Götzis

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

VEP / Mobilitätskonzept 2030

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 8/2010

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH

Die neuen Tarife des AVV. Mobilität einfach und fair.

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 6/2010

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Nutzen statt besitzen

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

RICHTIGEN FAHRSCHEIN KAUFEN LEICHT MACHEN SCHWARZFAHREN OHNE VORSATZ NICHT KRIMINALISIEREN

Fahrrad-Mobilität in Wien

Radfahren in Österreich

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Transkript:

Abb. 1: www.commons.wikimedia.org FÜR EINEN EURO QUER DURCH LEIPZIG WIEN HAT SIE ERFUNDEN: DIE 365 EURO-JAHRESKARTE EIN NEUES KONZEPT FÜR LEIPZIG? Um die Preise des ÖPNV senken zu können werden neue Ansätze benötigt. Ein möglicher Ansatz ist der bundesweit diskutierte fahrscheinlose, öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Beispiele wie Tallinn (Estland) oder Hasselt (Belgien) werden oft als Vorzeigemodelle angeführt. Die Durchführbarkeit in Deutschland stellt allerdings ein klares Problemfeld des fahrscheinlosen ÖPNV dar. Bevor man auf kommunaler Ebene Tarifreformen durchsetzen könnte, müssten Gesetze auf Bundesebene angepasst werden. Das sogenannte Wiener Modell stellt einen weiteren Ansatz dar. Die Einführung des Wiener Modells ist auf kommunaler Ebene möglich, ohne Gesetze auf Bundesebene anpassen zu müssen. Im folgenden Diskussionspapier wird das Wiener Modell dargestellt und anschließend die Übertragung auf das Tarifmodell des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) erörtert. Ist es möglich in Zukunft für einen Euro am Tag quer durch Leipzig zu fahren? 1

0% 50% 100% I. DAS WIENER MODELL WIEN BESCHREITET NEUE WEGE Die Stadt Wien und das Verkehrsunternehmen Wiener Linien reformieren ihr Tarifsystem mit gezielten Preissenkungen. Seit Mai 2012 hat man in Wien die Möglichkeit eine Jahreskarte für 365 Euro (bei einmaliger Zahlung 1 ) zu erwerben; was genau einem Euro pro Tag entspricht. Zum Vergleich: früher kostete sie 449 Euro pro Jahr. Die neue Jahreskarte bezieht sich auf eine Person (nicht übertragbar); Fahrräder und Hunde können kostenlos mitgeführt werden. 50% MEHR JAHRESKARTENBESITZER Bis zum Jahr 2011 besaßen 360.000 WienerInnen eine Jahreskarte. Nach der Einführung des neuen Jahrestickets waren es 538.000 WienerInnen (Stand 2012). Das entspricht einem Anstieg um circa 50%. Nach Angaben der Wiener Linien nähert sich die Zahl aktuell (Stand 01/2014) sogar der 600.000 Nutzer Grenze 2. Aufgrund des Anstiegs der Jahreskartenbesitzer um 50% ging der Absatz von Monatskarten leicht zurück. Laut Angaben der Wiener Linien sind die ehemaligen Nutzer der Monatskarte hauptsächlich auf die Jahreskarte umgestiegen. Des Weiteren ist ein leichter Zugang von Neukunden zu verzeichnen. Im europaweiten Vergleich (Abbildung 2) hat Wien bereits einen hohen Anteil des ÖPNV am Modal Split. Trotzdem stieg nach der Einführung der neuen Jahreskarte der Anteil um zwei Prozentpunkte von 37% (2011) auf 39% (2012). MODAL SPLIT IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH 43 43 39 37 35 31 30 30 29 29 28 28 28 26 26 19 ÖPNV Fahrrad zu Fuß MIV (Motorisierter Individualverkehr) Abb. 2: Modal Split im europäischen Vergleich (Stand: 2011; Wien aktualisiert auf 2012) 3 1 Preis in monatlichen Raten: 375 pro Jahr 2 Wiener Linien: http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/contentview.do/pagetypeid/66526/programid/ 66858/contentTypeId/ 1001/channelId/-47186/contentId/66387 3 Eigene Grafik. Daten: VCÖ (Hrsg.): Erfolgreicher öffentlicher Verkehr. Wien 2011. 2

DIE FINANZIERUNG DER JAHRESKARTE Die günstige Jahreskarte wird über drei Säulen finanziert. Erstens durch den höheren Absatz von Jahreskarten. Zweitens wurden übrige Tarife angehoben. Hierunter fallen zum Beispiel Einzelfahrscheine (+17%) und Wochenkarten (+7%). Drittens erhalten die Wiener Linien erhöhte Ausgleichszahlungen von der Stadt Wien. Während sich die Betriebskostenzuschüsse im Jahr 2010 auf 261,4 Millionen Euro 4 beliefen, werden die Wiener Linien nach Einführung der neuen Jahreskarte mit 280,4 Millionen (2012) 5 Euro pro Jahr unterstützt. Das entspricht einer Anhebung der Zuschüsse um 7,3% (19 Millionen Euro). Diese Anhebung der Mittel bezieht sich allerdings nicht ausschließlich auf die Kompensation der vergünstigten Jahreskarte. DIE POSITIVEN FOLGEN AUF EINEN BLICK Wiens Tarifreform zog positive Ergebnisse nach sich: Übersichtliche Tarifstruktur Einfacher Zugang in die regelmäßige ÖPNV-Nutzung für Neueinsteiger Steigerung des ÖPNV-Anteils im Modal Split 50% mehr Jahreskartenbesitzer Knapp 600.000 WienerInnen besitzen die neue Jahreskarte (Tendenz steigend) WIENER MODELL FÜR GANZ ÖSTERREICH: DAS 1-2-3 MODELL Das österreichische ÖPNV-Netz charakterisierte sich mit einem unübersichtlichen und überteuerten Tarifsystem. Die ursprüngliche Tariflage war für den Fahrgast sehr kostspielig: Eine Jahresnetzkarte für öffentliche Verkehrsmittel in Tirol kostete fast 2.000 Euro, eine einfache Bus-Streckenkarte Korneuburg- St. Pölten beispielsweise 1.400 Euro, eine Jahreskarte für typische Wien-Einpendlerstrecken vom Weinviertel oder Seewinkel mehr als 1.500 Euro. 6 Das Tarifsystem für die Jahreskarte stellte sich aus 21 einzelnen Zonen, Zonenkombinationen und zugehörigen Preisen zusammen. Das Wiener Modell nimmt österreichweit eine Vorzeigerolle ein. Im Januar 2014 übernahm beispielsweise das Land Vorarlberg das Wiener Modell und bietet ebenfalls eine Jahreskarte für 365 Euro an. 7 Nun wird darüber debattiert, die Tarifstruktur österreichweit hin zu einem 1-2-3 Modell zu reformieren: Das 1-2-3 Modell beinhaltet eine sehr einfache und preisgünstige Tarifstrategie für den gesamten österreichischen Raum. Eine Jahreskarte für jeweils ein Bundesland kostet demnach 1 Euro pro Tag, für zwei Bundesländer 2 Euro pro Tag und für das gesamte Bundesgebiet 3 Euro pro Tag (3x365=1095 Euro pro Jahr). Jugendliche bis 26 Jahre können für maximal 60 Euro pro Jahr im gesamten österreichischen Bundesgebiet den ÖPNV nutzen. 4 Stadt Wien, Rechnungsabschluss 2009: http://www.wien.gv.at/finanzen/budget/ra10/pdf/44.pdf 5 Stadt Wien, Rechnungsabschluss 2012: http://www.wien.gv.at/finanzen/budget/ra12/pdf/44.pdf, 6 Glawischnig, Eva: Österreich erneuern die grüne Verkehrswende, 2013. 7 ORF: http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2601609/ 3

1993 1999 2003 2009 2010 2011 2012 2025 1991 1998 2003 2009 2010 2011 2012 2020 0% 50% 100% ÖPNV, Rad- & Fußverkehr 0% 50% 100% II. MODAL SPLIT: WIEN UND LEIPZIG LEIPZIGS ÖPNV-ANTEIL AM MODAL SPLIT STAGNIERT Der Modal Split beschreibt die prozentuale Verteilung verschiedener Verkehrsformen innerhalb einer definierten Region gemessen an allen zurückgelegten Wegen. Üblicherweise wird zwischen ÖPNV, Fahrrad, Fußgänger und Motorisiertem Individualverkehr (MIV) unterschieden. Auf Abbildung 2 und 3 wird die Entwicklung des Modal Split Leipzigs und Wiens zwischen 1991 und 2012 verglichen. Während der ÖPNV-Anteil in Wien von 29% auf 39% Prozent gestiegen ist, stagniert der Leipziger ÖPNV-Anteil bei 19%. Die Zielvorstellungen der jeweiligen Stadtentwicklungspläne (STEP) Wien und Leipzig werden ebenfalls dargestellt. Leipzig sieht einen Anstieg des ÖPNV auf 23% bis 2020 vor 8. Als Maßnahme wird in den Leitlinien des STEP unter anderem eine Optimierung der Tarifstruktur vorgesehen. Ziel der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ist es, den ÖPNV-Anteil bis 2025 auf 25% anzuheben 9. Wien strebt die sogenannte 80-20 Zielsetzung an 10. Demnach sollen im Jahr 2025 80% der Wege mit ÖPNV, Fahrrad und zu Fuß zurückgelegt werden und 20% mit dem MIV. Der Leipziger STEP sieht eine 70-30 Zielsetzung für das Jahr 2020 vor. WIENER MODAL SPLIT LEIPZIGER MODAL SPLIT 29 33 34 35 36 37 39 23 19 21 18 19 19 19 23 ÖPNV Fahrrad zu Fuß MIV ÖPNV Fahrrad zu Fuß MIV Abb. 2: Modal Split Wien 11 Abb. 3: Modal Split Leipzig 12 8 STEP 2020 Verkehr und öffentlicher Raum (Entwurf), Leipzig: http://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/verkehrsplanung/ 9 LVB (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der LVB-Gruppe. Leipzig 2012. 10 STEP 2025 Wien (Entwurf): https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/b008357.html 11 Eigene Grafik. Daten 1993-2012: http://www.nachhaltigkeit.wienerstadtwerke.at/daseinsvorsorge/oepnv/modal-split.html; Daten 2025: STEP Wien 2025 12 Eigene Grafik. Daten 1991-2012: LVB (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der LVB-Gruppe. Leipzig 2012. Daten 2020: STEP 2020 Verkehr und öffentlicher Raum (Entwurf), Leipzig. 4

III. NEUE TARIFSTRUKTUR FÜR LEIPZIG? DIE DERZEITIGE TARIFSTRUKTUR Heute gelten unterschiedliche Preise für die Zonen Leipzig, Halle und die einzelnen Landkreise. Die Jahreskarte ABO-light des MDV ist am ehesten vergleichbar mit der Wiener Jahreskarte. Sie ist ebenfalls personenbezogen. Aktuell (Stand: Juni 2014) kostet das ABO-light für die Stadt Leipzig bei einmaliger Zahlung jährlich 548,45 Euro 13. Das entspricht 1,50 Euro pro Tag. Für die Jahreskarte der Stadt Halle zahlt der Nutzer jährlich 481 Euro (pro Tag: 1,31 Euro), und für einzelne Zonen in den Landkreisen 444,60 Euro (pro Tag: 1,20 Euro). Eine Verbundweite Jahreskarte kostet derzeit 2257,20 Euro (pro Tag: 6,18 Euro). 14 Die Fahrscheinpreise werden kontinuierlich angehoben. Ein Ende der Preisspirale ist, unter anderem wegen anhaltender Kürzungen der Betriebskostenzuschüsse an die LVB, nicht abzusehen. TARIFREFORM FÜR LEIPZIG NACH WIENER MODELL Die Einführung der Wiener Jahreskarte in Leipzig würde den Preis der Jahreskarte um rund 33% senken. Anstatt 548,45 Euro, würde es 365 Euro pro Jahr kosten, den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Leipzig unbeschränkt zu nutzen. Somit wäre es möglich für einen Euro am Tag quer durch Leipzig zu fahren. 1-2-3 MODELL FÜR DAS GESAMTE MDV-GEBIET Das MDV-Tarifgebiet ist derzeit in insgesamt 61 Zonen unterteilt. Um das in Österreich diskutierte 1-2-3 Modell auf das MDV-Tarifsystem zu übertragen, müsste man das Zonensystem verändern. Die bestehenden 61 Zonen könnten beispielsweise auf 8 Landkreise (Leipzig, Halle, Saalekreis, Nordsachsen, Burgenlandkreis, Landkreis Leipzig, Altenburger Land, Mittelsachsen) reduziert werden. Andere Zuschnitte wären ebenfalls möglich; Hauptsache ist die Reduktion des aktuellen Zonensystems. AKTUELL 61 ZONEN AUF 8 LANDKREISE REDUZIERT Abb. 4: Um das österreichische 1-2-3 Modell auf den MDV zu übertragen, müssten die aktuell vorhandenen 61 Zonen reduziert werden. Diese Abbildung stellt eine mögliche Reduktion vor: zum Beispiel auf acht Landkreise 15 13 Preis in monatlichen Raten: 577,30 14 MDV: http://www.mdv.de/inhalte/fahrkarten_neu.php?kategorie=8&ticket=1495 15 MDV: http://www.mdv.de/inhalte/tarifzonen.php 5

Eine neue Tarifstruktur würde alle Landkreise unter dem Konzept: 1 Euro pro Tag vereinen. Wer ein Jahr in einem Landkreis innerhalb des MDV-Gebietes den ÖPNV nutzen möchte, bezahlt also 365 Euro. Wer sich in zwei Landkreisen mit dem ÖPNV bewegen möchte bezahlt 2x365=730 Euro, und im gesamten MDV-Gebiet 3x365=1095 Euro pro Jahr. TARIFSTRUKTUR HEUTE REFORM NACH WIENER MODELL Tarifzone Preis* 1 Zone Stadt Halle 481,08 1 Zone Stadt Leipzig 548,454 1 Zone in den Landkreisen 444,6 2 Zonen 698,82 3 Zonen 1005,48 4 Zonen 1339,5 5 Zonen 1674,66 6 Zonen 1934,58 Gesamtes MDV-Gebiet 2257,2 *Die Preise beziehen sich auf die personenbezogene ABO- Light Jahreskarte des MDV bei jährlicher Einmalzahlung. Stand: Juni 2014. Tarifzone Preis Leipzig/1 Landkreis 365 (1 /Tag) 2 Landkreise 730 (2 /Tag) Gesamtes MDV-Gebiet 1095 (3 /Tag) IV. FAZIT Die Anwendung des Wiener Modells stellt einen neuen Ansatz zur Reform der MDV-Tarifstruktur dar. Anders als die Einführung eines fahrscheinlosen ÖPNV bzw. Bürgertickets, könnte über die Einführung des Wiener Modells mittelfristig und auf kommunaler Ebene entschieden werden, ohne Gesetze auf Bundesebene anpassen zu müssen. Die Tarifstruktur würde vereinfacht werden. Wie die Erfahrungen aus Wien zeigen, könnte die Einführung der Jahreskarte für 365 Euro zu einer Zunahme der ÖPNV-Langzeitkunden verhelfen. Langzeitkunden bewirken bessere Planbarkeit für Verkehrsunternehmen. Die Jahreskarte könnte außerdem eine Erhöhung des ÖPNV-Anteils am Modal Split bewirken. Um eine günstige Jahreskarte nach Wiener Vorbild einführen zu können, wäre der ÖPNV auf höhere Betriebskostenzuschüsse seitens der Stadt bzw. der Landkreise angewiesen. Im Beispiel Wien wurden die Zuschüsse im Zeitraum der Einführung der Jahreskarte um 7,3% (19 Millionen Euro) angehoben. Dieser Prozentsatz entspräche in der Stadt Leipzig einer Erhöhung der Zuschüsse von derzeit 45 auf 48,3 Millionen Euro pro Jahr. SINKENDE BETRIEBSKOSTENZUSCHÜSSE Abb. 5: Betriebskostenzuschüsse an die LVB 16 16 Eigene Grafik. Daten: VDV: http://www.vdv.de/01-middelberg-sfn-2013.pdfx 6