BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Das übergeordnete Schweizer Bildungsrecht und die rechtliche Stellung der Schule

Übersicht. 1. Zum Kontext, oder: Die Schweiz ist nicht Deutschland... Bildungsberichterstattung als Instrument der Systemsteuerung

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Umsetzung HarmoS und Schulleistungsmessungen

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Volksschule vom (Stand )

Kooperativer Föderalismus im Bildungsbereich: rechtliche Voraussetzungen und praktische Instrumentierung am Beispiel der Schweiz

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

Schulergänzende Betreuung

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule 1) (HarmoS)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Bildungslandschaften schweiz 1. bildungslandschaften schweiz. Wer ist verantwortlich für die Bildung unserer Kinder?

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat)

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Sportunterricht an Berufsfachschulen Rolle, Status und künftige Entwicklungen

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Rechtliche Grundlagen

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

HarmoS-Konkordat: Fakten, Fragen, Hintergründe

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

In eigener Sache: Das Netzwerk

Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Leistungsbereich Berufsbildung 3003 Bern

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Erläuterungen des Bundesrates Neuordnung der Verfassungsbestimmungen zur Bildung

Caring Communities: Die politische Unterstützung

IIZ auf nationaler Ebene

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn

HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ-

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung

Bildungsmonitoring Schweiz

Armut vermeiden und bekämpfen die

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Kooperation von Hochschulen in der Schweiz

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Familienergänzende Kinderbetreuung

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Vision zur Entwicklung des Berufsfeldes Präsentation einer qualitativen Forschung

Anhörung zur Verordnung über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung - Stellungnahme des Kantons Zürich

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Bildungsstandards in der Schweiz

Das Recht der Sonderpädagogik. Das Sonderpädagogik- Konkordat. Inhalt der Vorlesung. Vorlesung Bachelor FS 2014

Positionspapier zur Berufsbildung

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der. Bund-Länder Konferenz

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Übersicht Erkenntnisse und Empfehlungen aktueller Publikationen im Bereich Familienergänzender Betreuung im Frühbereich Frühförderung

Pflegeberufe. 04. April 2012

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

Tagesstrukturen. Symposium Nachdenken über die Zukunft

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Lehrplan und Lehrmittel in der Westschweiz: Verfahren und Perspektiven

Schule Speicher eine Schule für alle

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Berufsbildung für Erwachsene

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Drei-Jahresprogramm

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

Transkript:

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK Version 7. September 2011 Hans Ambühl Generalsekretär EDK Schulleitungssymposium 2011 Zug 10. September 2011

2 / xx BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ Die Perspektiven der EDK aus Sicht der EDK

HarmoS-Konkordat: Governance obligatorische Schule 3 / xx Ebene Aufgaben Instrumente Schweiz Einheitliche Strukturen, Harmonisierte Ziele Bildungsstandards, Portfolios Nationales Monitoring Sprachregionen Kantone Koordination der Lerninhalte Steuerung des kantonalen Systems Ein Lehrplan, Koordination der Lehrmittel Gesetzgebung, Vollzug, Finanzierung Q-Systeme Referenztests Indiv. Standortbestimmungen Kantonales Monitoring Evaluationen Gemeinde Schule Organisation & Führung Pädagogische Umsetzung Teilautonomie der Schulen Selbstevaluation

4 / xx Bildungsverfassung im Wortlaut: Artikel 61a BV Art. 61a (neu) Bildungsraum Schweiz 1 Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz. 2 Sie koordinieren ihre Anstrengungen und stellen ihre Zusammenarbeit durch gemeinsame Organe und andere Vorkehren sicher. 3 Sie setzen sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben dafür ein, dass allgemein bildende und berufsbezogene Bildungswege eine gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung finden.

5 / xx Anstösse und Notwendigkeiten, um die verschiedenen Lernorte besser aufeinander zu beziehen: Soziale: hoher Einfluss des sozio-ökonomischen Hintergrundes auf den Bildungserfolg > beharrliche Equity-Problematik Bildungsbiografische: Hoher Einfluss der ersten Kindheitsjahre auf den späteren Bildungserfolg > Bedeutung der vorschulischen Förderung (und des Kindergartens für alle ab erfülltem 4. Altersjahr)

6 / xx Anstösse und Notwendigkeiten Gesellschaftliche: abnehmende Bindewirkung von zivilgesellschaftlichen und religiös-kirchlichen Strukturen > veränderte Verantwortlichkeiten, zu einseitiger Druck auf die zu oft allein gelassene Schule Technologische: Informations- und Kommunikationstechnologien, neue Medien > Vervielfachung der Wissenszugänge und Lernorte, veränderte Rollen von Lernenden und Lehrenden Arbeitsmarktliche: hohes Tempo der beruflichen Anforderungen in einem weltweit gewordenen Wettbewerb > gestiegene Bedeutung der Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens

7 / xx Suchprozesse und Ankerpunkte, die in Richtung kooperative Bildungslandschaften weisen und solche begünstigen: Geleitete Schulen, qualifizierte Schulleitungen > nur solche können institutionell kooperieren Familienergänzende Betreuungsangebote/Tagesstrukturen/Tagesschulen > neue Zeitgefässe, neue Kooperationen Familienergänzende Betreuung im Frühbereich: jüngste Empfehlungen der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK)

8 / xx Suchprozesse und Ankerpunkte Private Initiativen für vor-schulische Bildungspläne Besondere Sorge um die Übergänge (z.b. obligatorische Schule-Sekundarstufe II) > Projekt Nahtstelle der EDK, welches auf die vermehrte Beachtung/den vermehrten Einbezug der verschiedenen Beteiligten und Partner fokussiert Verstärkte Pflege und Strukturierung der interinstitutionellen Zusammenarbeit > gezieltes Aufbrechen der Ressort- Sichtweisen

9 / xx Suchprozesse und Ankerpunkte Nationales Weiterbildungsgesetz > validation des acquis d expérience Nationale/internationale Kompetenzrahmen > Anschlussfähigkeit an unterschiedliche Lernorte und -realitäten Portfolios (Bsp. ESP) zwecks Dokumentation unterschiedlicher Lernvorgänge inner- und ausserhalb des formellen Bildungssystems (Art. 9 HarmoS-Konkordat) Netzwerke und Projekte (wie etwa jenes der Jacobs- Foundation)

10 / xx Chancen und Risiken Wer in der Schweiz kooperative Bildungslandschaften fördern will, kann Anleihen machen bei der Bildungsverfassung von 2006 der Verbundpartnerschaft Berufsbildung Gemeindeautonomie und dezentraler Schulorganisation organisierter und offener Jugendarbeit Bereitschaft zu Freiwilligenarbeit (verändert, aber nicht verschwunden)

11 / xx Chancen und Risiken Wer in der Schweiz kooperative Bildungslandschaften fördern will, wird sorgsam achten auf die Gesetzmässigkeiten der direkten Demokratie die soziale Heterogenität der Beteiligten die laufende Auseinandersetzung über das Mass und die Rahmenbedingungen der schulischen Integration Sättigungs-/Überforderungsreaktionen von Schulen und Lehrkräften Reform -Fixiertheit und Reform -Müdigkeit im System

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ Perspektiven aus Sicht der EDK Hans Ambühl Generalsekretär EDK Schulleitungssymposium 2011 Zug 10. September 2011