Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Ähnliche Dokumente
Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008

Stadt Bern. Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Forum der QBB. Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem. 7. Mai 2018

Viererfeld/Mittelfeld wie ein lebendiges und vielseitiges Stadtquartier entsteht

Verdichtung auf Kosten von Grünraum? Die gesellschaftliche Perspektive

ZERSIEDELUNG = LANGE WEGE ERSATZNEUBAU = KURZE WEGE

Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute

REFERAT VON STADTPRÄSIDENT ALEXANDER TSCHÄPPÄT

Kanton Basel-Stadt Neuer Schwung für die Genossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Heimgenossenschaft Schweighof Informationsveranstaltung 30. Januar 2009

Baugenossenschaft im Gut. BiG HERZLICH WILLKOMMEN

Inhalt. Bezahlbar wohnen in Köniz Die Initiative

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

WOKO IN ZÜRICH STUDIEREN BEI DER WOKO WOHNEN

Studie Stöckacker Nord

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

Alterszentrum und Wohnsiedlung Eichrain. Quartierinformation 21. März 2018 Rosann Waldvogel, Direktorin Alterszentren Stadt Zürich

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Herzlich willkommen am Point de Presse zu den Regierungsratswahlen 2015

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Innenentwicklung Schweiz

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Projekt Stöckacker Süd

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen

Mission Stadtverdichtung

Günstiger Wohnraum in Bern

Zürich baut sich neu. Ersatzneubau in der Stadt Zürich Mai 2015, Urs Rey. Statistik Stadt Zürich. Bildquelle: Amt für Städtebau

Gesucht: Städtische Dichte. Grenchner Wohntage, 8. November 2012 Joëlle Zimmerli, Zimraum

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Was sich in Bern bewegt und bewegen muss 23. September 2016

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS 11 EIGENTUMSWOHNUNGEN VOGESENSTRASSE 25, BASEL VERKAUFSDOKUMENTATION VOM 01. JANUAR 2016

wo das Alte nicht mehr recht funktioniert, und das Neue sich noch nicht dramatisch aufdrängt.

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

Temporäre Wohnsiedlung für Asylsuchende beim Hardhof in Zürich-Altstetten

Wohnbaugenossenschaften Schweiz. Besuch vwbf

Herzlich Willkommen! 2. Mitgliederinformationsveranstaltung

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Ein neues Quartier für Bülach

Wachstum und Freiräume Ist die Gartenstadt gestorben?

Elemente der Wohnbaupolitik der Stadt Zürich. Frank Argast Leiter Fachbereich Planung

5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht

Umbau Wohnhaus Lomonossowallee 33-34

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern.

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

Inhalt. Programm Wohnen Stadtrat von Zürich

Aus fürs Schindterdörfti

STADTENTWICKLUNG KLOTEN

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern

Informationsveranstaltung vom 7. Mai 2015

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik Gesamtstrategie und Teilstrategien

Vermietungsdokumentation

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

März 2004 Informationen für Mitglieder

Neue Wohnformen im Zeitalter der Share-Generation

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Viel Platz und Grün zwischen den Häusern das bietet die erneuerte Siedlung Obermaihof. BAULICHES abl magazin 12/16

Projektwettbewerb Siedlung Stöckacker Süd

Telefon: +41 (0)

Wohnen und Leben in der Siedlung Schachenfeld

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

«Eingriffstiefe bei Sanierungen als nachhaltiger Strategieentscheid» Marianne Dutli Derron Architektin / MREM Wohnbaugenossenschaften Zürich

Handlungsempfehlungen

WOKO IN ZÜRICH STUDIEREN BEI DER WOKO WOHNEN

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße

Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut. Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand

Autoreduziertes Wohnen

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

Die Ölberg Genossenschaft stellt sich vor. Perspektive Wohnungsmarkt Ruhr - Herausforderung Bestandsentwicklung

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Projekt Wasserstrasse

Wohnen im Alter Was läuft in der Region Basel?

NACHHALTIGE QUARTIERENTWICKLUNG

Medienmitteilung des Statistischen Amts

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Liebe Mieterin, lieber Mieter:

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Bezahlbar Wohnen in Stuttgart?

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten

44/13 Postulat Karin Bächli vom 23. August 2013 betreffend öffentliche Nutzung Schützenhaus "Belvédère"; Bericht und Antrag auf Abschreibung

Kann die Schweiz 10 Millionen Einwohner beherbergen?

BEANTWORTUNG ANFRAGE 583 GEMEINNÜTZIGER WOHNUNGSBAU MARKUS WANNER

Transkript:

Medienkonferenz Ersatzneubau Stöckacker Süd Referat Gemeinderätin Barbara Hayoz Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien Neue Wege im kommunalen Wohnungsbau Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute so. 1955, als der Gemeinderat der Stadt Bern einen Ideenwettbewerb für die Überbauung des Tscharnergut-Areals ausgeschrieben hat, ging er davon aus, dass der Stadt in den kommenden Jahren rund 2000 Wohnungen fehlen werden. Ganz so dramatisch wie vor 50 Jahren ist die aktuelle Situation nicht, aber es ist bekannt, dass es in der Stadt Bern wie übrigens in allen grösseren Schweizer Städten zurzeit zu wenig Wohnungen hat. Zu wenig Wohnungen für Familien in allen Einkommensklassen, zu wenig Angebote für gehobene Ansprüche an Standard und Wohnlage, zu wenig Möglichkeiten für das Wohnen im Alter und für neue urbane Wohnbedürfnisse. Ein deutliches Zeichen des Wohnungsmangels ist der Leerwohnungsbestand, der sich seit Jahren auf einem konstant tiefen Niveau bewegt. Für den Gemeinderat hat die Wohnbaupolitik hohe Priorität. Die Resultate der Bestrebungen zur Wohnbauförderung lassen sich denn auch sehen, in der Stadt Bern werden gegenwärtig Wohnungen gebaut wie schon lange nicht mehr. Von Seiten des Immobilienmarktes ist eine grosse Nachfrage nach Wohnraum in Bern zu verzeichnen, die Promotion baureifer Areale läuft auf Hochtouren. Das bekannteste Beispiel dafür ist sicher Brünnen dort entstehen in den nächsten Jahren gut 900 neue Wohnungen. Für rund 46 Prozent der Wohnbaufelder in Brünnen ist der städtische Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik zuständig.

2 Die Nachfrage nach mehr Wohnraum in der Stadt ist auch Ausdruck eines Wandels der Lebensbedürfnisse in der heutigen Gesellschaft. Während es vor 15, 20 Jahren einen starken Trend hinaus ins Grüne gab und viele Familien mit Kleinkindern in die Agglomeration oder die weitere Region gezogen sind, zeichnet sich seit einiger Zeit eine gegenläufige Entwicklung ab. In der Stadt zu wohnen ist wieder in. Die Gründe dafür sind vielschichtig: lange Arbeitswege, überfüllte S-Bahnen, Stau im Morgen- und Abendverkehr, tägliche Verzögerungen und Behinderungen, die mit der Zeit schwerer wiegen als die Annehmlichkeiten des Lebens im Grünen. Aber auch die Vorteile, die die Stadt selber im Familienalltag bietet: nicht nur die Arbeitswege werden kürzer, sondern auch die Wege der Kinder in die Schule, ins Sporttraining oder in die Musikstunde. Vielleicht lockt auch das breite kulturelle Angebot, Kinos, Theater und eine Reihe herausragender Museen, oder überhaupt die weite Palette gesellschaftlicher Kontakte im Stadtleben. Für diesen Trend zurück in die Stadt müssen wir gerüstet sein nicht zuletzt auch darum, weil mehr Einwohnerinnen und Einwohner höhere Steuererträge bringen und so dazu beitragen, dass sich die Stadt in einem finanzpolitisch entspannteren Rahmen entwickeln kann. Genauso geht es aber darum, all jenen, die in der Stadt bleiben wollen, die Wohnungen bieten zu können, die sie sich vorstellen. Rund ein Drittel der Stadtbevölkerung, dies ergab ein kürzlich veröffentlichter Städtevergleich, ist mit dem Wohnungsangebot in Bern unzufrieden.

3 Wie schafft eine Stadt, die schon dicht bebaut ist und nur noch beschränkt Landreserven hat, mehr Wohnraum? Die Lösungsansätze sind auch hier längst bekannt: Durch Verdichtungen und Umnutzungen. Bei Sanierungen von Wohnhäusern entstehen durch An- oder Ausbauten grössere oder auch mehr Wohnungen, nicht mehr genutzte Gewerbe- oder Industriegebäude werden umgebaut, ehemalige Industrieareale, so genannte Industriebrachen neu mit Wohnhäusern überbaut. Aber abgesehen davon, dass Bern eine Verwaltungsund keine Industriestadt ist und es darum nur vereinzelt alte Industrieareale gibt, die man neu nutzen könnte, reichen Verdichtungen und Umnutzungen allein noch nicht. Es braucht mehr es braucht Neubauten. In den Legislaturrichtlinien 2005-2008 hat der Gemeinderat der Neubautätigkeit grosses Gewicht beigemessen. Auch der städtische Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik hat sich vertieft mit der Frage von Neubauten auseinandergesetzt. Das musste er tun, wenn er die aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Menschen befriedigen will. Der Liegenschaftsbestand des Fonds also der Stadt ist überaltert, die Wohnungsstruktur der städtischen Liegenschaften kann die heutigen Wohnbedürfnisse nicht mehr genügend abdecken. Die Mehrzahl der Wohnungen befindet sich im Segment der 1 3 Zimmer-Wohnungen (81.2%). Gleichzeitig verursachen Unterhalt und Sanierung der Liegenschaften hohe Kosten. Erschwerend kommt dazu, dass über 80 Prozent der städtischen Liegenschaften ins Bauinventar der Stadt Bern aufgenommen wurden, wodurch sich die Erhaltung und Erneuerung der bestehenden Bausubstanz oft als noch aufwändiger erweisen. Vor diesem Hintergrund reifte die Idee des Projekts Stöckacker Süd.

Aufwertung dank Ersatzneubau 4 Die Siedlung Stöckacker mit heute 106 Wohnungen in neun dreigeschossigen Blöcken wurde 1945/46 gebaut. Bauherrin war die Einwohnergemeinde Bern, das Projekt verstand sie als Massnahme gegen die drohende Wohnungsnot und als Impulsprogramm für die Bauwirtschaft. Die Stadt wollte damals mit dem Bau der Siedlung ein wohnbaupolitisches Zeichen setzen. Das wollen wir heute auch. 60 Jahre später soll am gleichem Ort ein wohnbaupolitischer Leuchtturm gesetzt werden. Um mehr Wohn- und Lebensqualität zu schaffen, ersetzt die Stadt Bern 40er Jahr-Bauten durch eine moderne Neubausiedlung. Alle Häuser werden neu gebaut, es entstehen moderne und trotzdem preiswerte Wohnungen je nach Variante 135 oder 155 und vor allem grössere Wohnungen. Die Siedlung soll verkehrsarm sein, wie heute über einen grossen Aussenraum verfügen und hohen ökologischen Ansprüchen genügen. Für den Ersatzneubau führen wir einen offenen, einstufigen und anonymen Architekturwettbewerb durch. Über die Überbauungsordnung wird in einer Volksabstimmung entschieden werden, der Baubeginn könnte, nach heutigem Plan, im Frühjahr 2012 sein. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir von Investitionskosten von rund 40 Millionen Franken aus. (Über das Projekt wird sich nachher Herr Marcel Mischler näher informieren.)

5 Mit Stöckacker Süd setzt die Stadt in Bümpliz-Bethlehem den Prozess der Veränderung fort, der mit Brünnen, der Überbauung Westpark im Acherli und den Sanierungsprojekten im Tscharnergut in Gang gekommen ist. Die Siedlung Stöckacker Süd bringt neue Lebens- und Wohnqualität ins Quartier. Die neue Überbauung leistet einen markanten Beitrag zur Aufwertung des Quartiers. Sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass neue Nachbarn ins Quartier ziehen, junge Familien, die sich hier länger einrichten, die ihre Kinder hier einschulen wollen, und Bewohnerinnen und Bewohner, die nach neuen urbanen Wohnformen suchen. Andere Städte haben mit Ersatzneubauten gute Erfahrungen gemacht, Zürich zum Beispiel mit der Siedlung Werdwies im Grünauquartier. Dort wurde eine 40-jährige Siedlung abgerissen und neu gebaut, heute wohnen in der Siedlung 500 Personen, 200 davon sind Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Einen solchen Neuanfang wollen auch wir im Stöckacker-Quartier möglich machen. Die neue Siedlung Stöckacker Süd steht für Lebensqualität, für urbanes Wohnen und für effizientes, nachhaltiges Bauen. Eine Nachbemerkung: Die Mieterschaft der Siedlung Stöckacker wird heute Abend um 19 Uhr an einer Informationsveranstaltung in einem in der Siedlung aufgestellten Zelt über das Projekt informiert. Für die Mieterinnen und Mieter der Siedlung hat die Liegenschaftsverwaltung zudem eine Hotline eingerichtet. Wir bitten die Medienschaffenden beim Einholen von Reaktionen aus der Siedlung bis heute Abend um 19 Uhr deshalb eindringlich um Zurückhaltung. Vielen Dank.