Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.

Ähnliche Dokumente
Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Umsetzung der Bildungsstandards der Klasse 6

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Aufgabe: Das Krokodil

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

CooL-Auftrag Ergebnissicherung, Vertiefung planen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere


Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Die Grünflächen am Flughafen

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

3.2 Die Tiere der Hecke

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

I N F O R M A T I O N

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Fachcurriculum Schuleigener Arbeitsplan Gültig ab 08/2015. Biologie Klasse 5 / 6

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

Fachcurriculum für das Fach Biologie (2 Wochenstunden; ca. 56 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Schulcurriculum 5/6 Seite 1/11. Schulcurriculum für Biologie 5/6. Übersicht über die Themenbereiche Schuljahrgänge 5 und 6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Der Wassergehalt von Böden

Biologie für alle 1 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Naturerlebnistage für eine Schulklasse Bewahrung der Schöpfung

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Nachtaktive Pflanzen und Tiere

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Planung einer Unterrichtseinheit

Bodobert lernt Erde kennen

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Aufgabe: Keimung und Wachstum von Pflanzen

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Transkript:

eite - 1 - Kompetenzorientiert unterrichten Unterrichtseinheit Eulen und Mäuse Martin Rausch, Juni 009 Vorbemerkung Diese UE setzt folgende -Kenntnisse voraus: äugetiergebiss: Aufbau und Verwendung Der erste Teil der 4. tunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. tunde verwendet werden. Phasen nstieg, arbeitung, i - icherung ozialformen Lehrer-chüler-Gespräch, G chüler-chüler-gespräch, PA Partnerarbeit, GA Gruppenarbeit, ta - tillarbeit Kompetenzen Die chülerinnen und chüler können 1. Phänomene aus der belebten Natur beschreiben und einfache klärungen finden. ie können einfache Experimente unter Anleitung durchführen und die gebnisse protokollieren;. die Lebensweise und die typischen Baumerkmale von Vertretern der Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und äugetiere exemplarisch beschreiben; 3. durch vergleichende Betrachtungen chlüsse über die Lebensweise unbekannter Vertreter der Wirbeltiere ziehen und diese einer Klasse zuordnen; 4. Angepasstheiten an den Lebensraum durch Abwandlung von Körperbau und Verhalten an konkreten Beispielen erläutern; 5. einen einfachen Bestimmungsschlüssel auf unbekannte Tiere und Pflanzen anwenden; 6. Ähnlichkeiten im Bau bei Pflanzen und Tieren erkennen, als Zeichen der Verwandtschaft deuten und einen Zusammenhang zur Entwicklungsgeschichte der Lebewesen herstellen; 7. an Beispielen die Gefährdung einheimischer Tier- und Pflanzenarten erläutern und chutzmaßnahmen aufzeigen (Artenschutz). Hinweise Die Eulengewölle kann man von Vogelschutzwarten beziehen. Die chädel der äugetiere lassen sich leicht durch Durchsuchen von Eulengewölle, die chädel der Fische durch Auskochen von peisefischschädeln gewinnen.

Inhalt 1. tunde 1 Beim Opa soll der erste Backenzahn implantiert werden. ucht den richtigen heraus! Ordnet die chädel den Wirbeltierklassen zu! Begründet! tellt Vermutungen über die Nahrung und über den nsatz des Gebisses an! Begründet jeweils! eite - - Phase ozialform GA Materialien/Medien Abb. 1 chneidezähne, Eckzähne, Vormahlzähne und Mahlzähne als Folie zerschnitten chädel von Langschwanz-, Kurzschwanz- und pitzmaus, Fischschädel GA 3 Präsentiert eure gebnisse! G 4. tunde 3. tunde Welche äugetiere kommen in unserem Wald vor? Wir nutzen einen äugetierjäger: die Waldohreule. Bestimmt die chädel der äugetiere mit dem Bestimmungsschlüssel! Präsentiert einen chädel und begründet den Weg der Bestimmung! Jährlich werden 150 180 Tsd. Menschen und 0 Mäusen in Deutschland ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt. kläre. ucht ein vollständiges kelett einer Maus zusammen, ordnet es nach dem natürlichen Aufbau und klebt es auf einen dunklen Karton. Lasst dabei einen großen Knochen weg. ucht den fehlenden Knochen für das kelett des Partners und klebt ihn an die richtige telle. GA Abb. oder Balg Waldohreule Gewölle einer Eule Bestimmungsschlüssel Internetadresse 1 Komp. 5, 6 G 5, 6 ta PA Abb. 3 Künstliches Hüftgelenk auf Folie Gewölle einer Eule, Reste aus der. tunde Gewölle einer Eule, Reste aus der. tunde

eite - 3 - Inhalt 4. tunde Der Bestand der Waldohreule geht in Baden-Württemberg zurück! klärt! Macht Vorschläge für Maßnahmen für den chutz der Waldohreule in Baden- Württemberg! chreibt einen Text für ein Plakat zum Thema und stellt ein Plakat zusammen! Phase ozialform Materialien/Medien Text 1 auf Folie GA Internetadresse wartungshorizont Text GA, G Oder: Die umpfohreule ist ausgestorben in BW. kläre und mache Vorschläge für die Wiederansiedlung! Text 3 wartungshorizont Text 4 Komp. 1, 7 1, 7

eite - 4 - Abbildungen Abb. 1 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:gebitsdiagram.jpg&filetimestamp=00709 15183344 Abb. Waldohreule Asio otus Benjamin Waldmann Abb. 3 http://www.spatschil.at/userfiles/image/gelenkersatz_03.jpg Texte Text 1 Waldohreule Bestand an brütenden Individuen in Deutschland: 5.000-40.000 Bestand an brütenden Individuen in BW: 3.000-4.000 Verantwortung BWs (Anteil am Bestand von D): hoch (10-1 %) Entwicklung des Bestandes: Trend 1 (Bestandsabnahme zwischen 0 und 50 %)

eite - 5 - Die Waldohreule brütet bevorzugt in Krähen- oder Elsternestern. Im Winter überwintern sie z.t. in großen Ansammlungen auf speziellen chlafbäumen. Text Waldohreule Gefährdungsursachen: Verwandlung von Wiesen in Ackerland Ausräumung der Offenlandschaft Verlust von Kleingehölzen zwischen Feldern Fällung der chlafbäume chutzmaßnahmen: halt großflächiger, extensiv genutzter Wiesen mit eingestreuten Kleingehölzen chutz aller Nester von Greifvögeln und Rabenvögeln Bau und Ausbringung von Nistkörben halt und chutz von chlafbäumen für den Winter Text 3 umpfohreule Bestand an brütenden Individuen in Deutschland: 60-130 (1997-003) Bestand an brütenden Individuen in BW: 0 Entwicklung des Bestandes: Regelmäßige Brutvorkommen bis 1979 Die umpfohreule ist Bodenbrüter. ie brütet in offenem Gelände mit niedriger und dichter Vegetation, v.a. in Mooren und Verlandungszonen. In einer Mulde am dboden baut sie ein Nest aus trockenen Halmen. Text 4 umpfohreule Gefährdungsursachen: Zerstörung des Lebensraums durch Trockenlegung von ümpfen und Mooren Notwendige chutzmaßnahmen: haltung von Feuchtgebieten, besonders von Niedermooren Internetadressen Internetadresse 1 Landesbildungsserver Baden-Württemberg http://www.schulebw.de/unterricht/faecher/biologie/material/tier/saeuge/biodiversitaet/index.html Internetadresse Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/waldohreule