Kinder in der Entwöhnung Belastung oder Motivation?

Ähnliche Dokumente
Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Referent: Dr. phil. Volker Barth, MHBA Diplom-Psychologe Psych. Psychotherapeut Einrichtungsleiter u. Geschäftsführer

Herausforderungen in der stationären Arbeit mit suchtbelasteten Familien - Erfahrungen aus der Praxis

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Frühe Hilfen Netzwerk Pfullendorf 21. März Suchtberatungsstelle Sigmaringen. Kinder aus suchtbelastenden Familien

Wenn Eltern trinken. Angebote der Selbsthilfe für Kinder aus suchtkranken Familien

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Suchthilfe in München

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Ritter Rost und die Räuber

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Erhebungsbogen für Kindergarten/Kindertagesstätte. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme im Kindergarten beantragt ist)

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Mütter und Kinder in Krisen

Fragebogen zur Entwicklung des Kindes

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Belastete Familien und die Kinder mittendrin

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder aus suchtbelasteten Familien

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS KOMPAKT

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Suchtvorbeugung in der Familie

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Herzlich willkommen! Psychische und soziale Folgen des Aufwachsens in einem Suchtumfeld Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und deren Eltern

*Dresden, April 2012

Lilith e.v. Liliput Mutter + Kind

Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post

Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aus alkoholbelasteten Familien. Irene Abderhalden, Vizedirektorin Sucht Schweiz

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch belastete Eltern erreichen und unterstützen

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Lilith e.v. - Drogenhilfe für Frauen und Kinder

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Titelformat zu bearbeiten

Fachtagung Papa trinkt. Mama schweigt. Und ich? Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien; Suchthilfe Aachen; 13. Mai 2009

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Rehabilitation für Kinder und Jugendliche / St. Veit im Pongau

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Schau mich einfach an!

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kinder und häusliche Gewalt

Bindung und Bindungsstörungen

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Fragebogen für Therapieplatzbewerber*innen

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt -

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Wenn Kooperationen gelingen

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Transkript:

Kinder in der Entwöhnung Belastung oder Motivation? Referent: Dr. phil. Volker Barth, MHBA Diplom-Psychologe Psych. Psychotherapeut Klinikleiter u. Geschäftsführer

0. Unsere Einrichtung Rehabilitationseinrichtung (medizinische stationäre Rehabilitation) im Bayerischen Wald, 94110 Wegscheid ca. 30 km östlich von Passau an der österreichischen Grenze dorfähnlicher Aufbau mit 6 Häusern auf 8 Hektar Gelände familiäre, dörfliche Atmosphäre ca. 45 Mitarbeiter seit 40 Jahren erste reine Frauensuchteinrichtung in Bayern und erste Einrichtung, die Kinder mit aufnahm. 2

0. Unsere Einrichtung Entwöhnung und Adaption im Rahmen der Suchtkrankenhilfe, Pflegesatz: 106,60 für 42 Frauen im Alter von 17 bis 70 Jahre, die an einer stoffgebundenen Abhängigkeit leiden (Drogen, Alkohol/Medikamente), Essstörungen und komorbide Störungsbilder werden mitbehandelt, Mütter können ihre Kinder in die Maßnahme mitnehmen (26 Plätze, bis zu 3 Kinder im Alter zwischen 0 und 13 Jahren), Pflegesatz 49,60 schwangere Suchtkranke werden (auch substituiert) aufgenommen. 3

0. Unsere Einrichtung Aufgabe laut Kostenträger: Teilhabe am gesellschaftlichen und Berufsleben durch den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der notwendigen physischen, psychischen und sozialen Funktionen; Grundvoraussetzung: ABSTINENZ Behandlung der Frauen hat daher (bedingt*) immer Vorrang vor Behandlung der Kinder, da diese nur als Begleitpersonen aufgenommen werden (keine Mutter- Kind-Rehabilitation). 4

Eckpunkte: 2,6 Mio. Kinder und Jugendliche leben in Deutschland bei (mind.) einem suchtkranken Elternteil, sind also unmittelbar von der Sucht der Eltern betroffen. Ca. 1/3 der Drogenabhängigen hat Kinder (ca. 40.000); hier sind meist beide Elternteile abhängig. Pro Jahr werden in Deutschland ca. 2.500 Kinder mit Alkoholembryopathie geboren. Kinder suchtkranker Eltern leiden später als Erwachsene häufiger unter psychischen Störungen (ca. 5 bis 6 Mio. in Deutschland). Kinder suchtkranker Eltern gelten als größte Risikogruppe für die Entwicklung einer eigenen Suchterkrankung (ca. 30%). 5

1. Somatische/Psychische Folgen des Suchtmittelkonsums bei Schwangeren

7

8

Der Konsum von Suchtmitteln vor, während und nach der Schwangerschaft schädigt die Kinder auf physiologischer, psychologischer und sozialer Ebene. 9

2. Angebote für (substituierte) Schwangere möglichst frühe Aufnahme (aber: Entgiftung (von Beikonsum)); Schutz von Mutter und Kind vor Schädigungen (Verhinderung von Drogenkonsum bzw. Beikonsum); geregelte Strukturen und Versorgung beider (Essen, Hygiene, Medizin); Vorbereitung der Niederkunft (Pränatalmedizin, Geburtsstation, Kinderklinik); Vorbereitung der Entwöhnungsbehandlung (Motivationsarbeit); bedingte Teilnahme am Therapieprogramm (Risikoschwangerschaften, Mutterschutz). 10

3. Psychische und soziale Folgen des Aufwachsen in einem Suchtumfeld 11

12

13

14

3. Psychische und soziale Folgen des Aufwachsen in einem Suchtumfeld Belastungsfaktoren: Miterleben des Szene-/Suchtalltags, der oft von Gewalt etc. geprägt ist; Instabile Paarbeziehung der Eltern, häufiger Partnerwechsel; Häufiger Wechsel der Betreuungspersonen (z.b. Großeltern, aber auch Fremde); Unverfügbarkeit der anwesenden Eltern (Unzuverlässigkeit von Zusagen und Versprechen; außer Grundbedürfnissen keine Zuwendung); Affektabilität der Eltern (liebevoll zugewandt vs. gereizt ablehnend); Medikamentöse Beruhigung der Kinder. 15

Rollenzwang für die Kinder: z.b. Willemeit (2005): Held / Verantwortungsbewusste Sündenbock / Schwarzes Schaf Träumer / Stilles Kind Clown / Maskottchen Frei (2007): Beschützer der Familie (decken und lügen nach außen) Sozialarbeiter oder Erzieher der Eltern (Verantwortung u. Entscheiden für Eltern u. Geschwister) Partner (Ersatz bis zum tatsächlichen Missbrauch) Retter (in lebensbedrohlichen Situationen) Pulsschlag / Lebensnerv der Eltern (einziger Lebensimpuls für Eltern, die für sich das Leben verweigern) 16

Die Lebensbedingungen sind eine ständige Überforderung der Kinder, sie durften nicht mehr Kind sein. Folgen: Aggressives Verhalten gegen Dinge und Personen; Selbstaggressionen (z.b. Kopf gegen Wand schlagen); Sprachstörungen (z.b. Stottern, retardierte Sprachentwicklung); Hyperaktivität, Ruhelosigkeit, Konzentrationsstörungen, Essstörungen; Störungen von Wahrnehmung und Bewegungsabläufen; Ängste (Trennungsangst, Beziehungsangst, Nachtangst etc.); Beziehungsstörungen (distanzlos, isoliert, überangepasst, ängstlich). 17

4. Hilfen für die Kinder Grundsatzüberlegung: Kindswohlgefährdung vs. zentrale Bedeutung der Mutter-Kind- Beziehung? Mutter-Kind-Beziehung ist nach unserer Auffassung die wichtigste und zentrale soziale Bindung für die seelisch und körperlich gesunde Entwicklung des Kindes. 3-gruppige heilpädagogisch arbeitende Kindertagesstätte (Säuglinge, Kindergarten- und Vorschulkinder, Vorschul- und Schulkinder), die mit einem präventiven Ansatz spätere schwerwiegende Störungsbilder verhindern, bzw. Entwicklungsverzögerungen aufholen will (ergänzende interne Angebote: z.b. Sprachförderung, Nachhilfe) Grundlage: Anerkennung nach 45 SGB VIII; Arbeit nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung 18

Förderung der Resilienzfaktoren: Einsicht Unabhängigkeit Beziehungsfähigkeit Initiative Kreativität Humor Moral Schema der Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung in alkoholbelasteten Familien (Klein 2003) 19

Die zentralen Aspekte unserer Arbeit mit den Kindern in der KiTa müssen so gestaltet sein, dass sich die Kinder und Jugendlichen mit uns verbunden fühlen (connectedness), auf fürsorgliche Beziehungen geachtet wird (Laursen, 2002), den Kindern Vertrauen entgegengebracht wird, ihnen Aufmerksamkeit geschenkt wird, sie Empathie für ihre Sorgen und Nöte erleben, für die Kinder Erwachsene als Ansprechpartner verfügbar sind, sie Erfolg und Bestätigung erfahren, sie respektiert werden, die Erzieher die Erwartungen, die sie stellen, auch vorleben (Echtheit). 20

Erlernen / Aufbau von Strukturen (Hygiene, Versorgung); Gewährleistung der Erfüllung der Basisbedürfnisse des Kindes; Übernahme der Verantwortung / Belastung; Sensibilisierung gegenüber den Bedürfnissen des Kindes; Aufbau / Verbesserung der Mutter-Kind-Beziehung; Erkennen der positiven Seiten des Mutter-Seins (Lebensfreude, Lebensziele); Bearbeitung von Schuld; aber: Kindeswohl vor Mütterwohl. 21

5. Hilfen für die Mütter Im Rahmen des (von den Kostenträgen vorgegebenen) Therapieprogramms der Entwöhnung finden zusätzlich Veranstaltungen für die Mütter (und die Kinder) statt (ETM 12; Förderung der sozialen Integration): Müttergruppe (E 160) Mutter-Kind-Basteln (E 130) Mutter-Kind-Turnen (A 069) Einzelberatung (E 151, E 152) 22

Ergänzende Hilfen außerhalb der Therapieprogramms: 24-Stunden-Ansprechpartner (Pflegedienst, KiTa-Personal); Unterstützung bei lebenspraktischen Tätigkeiten (Essenszeiten, Hygiene) durch das KiTa-Personal; Therapeutische Unterstützung in Problemsituationen (durch Bezugstherapeutin und/oder KiTa-Personal); Patinnen; Externe Angebote: Hebamme Kinderarzt SPZ Passau Ergotherapie 23

6. Ergebnisse: Quantitative Analyse + 10% 24

6. Ergebnisse: Qualtitative Analyse 1 = TZ1-G 2 = TZ1-MR 3 = TZ2-MR 25

6. Ergebnisse: Qualtitative Analyse 1 = TZ1-G 2 = TZ1-MR 3 = TZ2-MR 26

Kinder in der Entwöhnung Belastung oder und Motivation?. Aber es lohnt sich für Beide, Mutter und Kind.

Nec ulla dura videtur curatio, cuius salutaris effectus est. www.fachklinik-schlehreut.de Keine Therapie wird als hart empfunden, an deren Ende die Heilung steht. nach SENECA ira I 6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28