29. Lektion. Atomaufbau. 39. Atomaufbau und Molekülbindung

Ähnliche Dokumente
6. Viel-Elektronen Atome

Das Periodensystem der Elemente

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Musterlösung Übung 9

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Übungen zur Physik der Materie 1 Blatt 10 - Atomphysik

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Das Bohrsche Atommodell

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Das quantenmechanische Atommodell

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Atome und ihre Eigenschaften

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

14. Atomphysik Aufbau der Materie

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Elektronenkonfiguration

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 9 - Atomphysik

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Die Schrödingergleichung II - Das Wasserstoffatom

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Diskussion und Kritik an dem traditionellen quantenmechanischem Modell der Elemente

Atome mit mehreren Elektronen

Atome und Periodensystem

Das Periodensystem. 1. Auflage, WS 2015/16

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Um das zu verdeutlichen, seien noch einmal Wasserstoff-Wellenfunktionen gezeigt:

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Friedrich Saurer. Chemie Sudokus

Entwicklung der Atommodelle

10. Der Spin des Elektrons

Orbitalmodell im gymnasialen Chemieunterricht MINT-LERNZENTRUM

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

15. Vom Atom zum Festkörper

Daltonsche Atomhypothese (1808)

10.7 Moderne Atommodelle

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Chemie schwerer Elemente

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Harmonie in der Atomhülle?

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Vorlesung 24: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

1 Atome mit mehreren Elektronen

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Festkörperelektronik 4. Übung

Wo die Elektronen wohnen Magnetische Eigenschaften

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Φ muss eineindeutig sein

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Vorlesung 11: Lösung der SG für das H-Atom. Folien auf dem Web:

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Atommodelle und Periodensystem

Physik im Querschnitt (nicht vertieft) Übungsblatt Atom- und Molekülphysik

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

Wie wir wissen, besitzt jedes Elektron einen Bahndrehimpuls und einen Spin. bezeichnen die zugehörigen Einteilchenoperatoren mit. L i und S i (5.

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7.

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Der Stern-Gerlach-Versuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Transkript:

29. Lektion Atomaufbau 39. Atomaufbau und Molekülbindung

Lernziele: Atomare Orbitale werden von Elektronen nach strengen Regeln der QM aufgefüllt. Ein Orbital darf von nicht mehr als zwei Elektronen besetzt werden.

Begriffe Begriffe: Elektronenschalen Elektronen-Orbitale Pauli-Prinzip Atomaufbau Periodensystem Ionisierungsenergie

Elektronenschalen Elektronenschalen H He Li Be n=1 - n=2 - Orbital Orbital Laut Bohr gibt es nur die Hauptquantenzahl n. Es gibt aber keine Vorschrift darüber, wie viele Elektronen sich in einer Elektronenschale mit der Hauptquantenzahl n aufhalten dürfen. In der n=1 Schale sitzen maximal zwei Elektronen, die den Atomen H und He entsprechen. In der n=2 Schale sitzen bis zu 8 Elektronen, angefangen von Li bis Ne.

Hauptquantenzahl und Drehimpulsquantenzahl Um die Zahl der Elektronen in einer Elektronenschale mit der Hauptquantenzahl n bestimmen zu können, braucht man offensichtlich noch eine weitere Quantenzahl. Diese sogenannte Drehimpulsquantenzahl l wurde von Arnold Sommerfeld eingeführt. Elektronen auf ihren Bahnen haben verschiedene Drehimpulse l mit den Quantenzahlen l = 0,1,2... Arnold Sommerfeld 1868-1951 Die n-te Elektronenschale enthält l = 0,1,...n-1 Unterschalen, mit den Bezeichnungen s=0, p=1, d=2, f=3. Hauptquantenzahl und Drehimpulsquantenzahl

Maximale Besetzungszahl von Elektronenschalen Mit Hilfe von Hauptquantenzahl n und Drehimpulsquantenzahl l ergeben sich einfache empirische Regeln für die maximale Besetzung von Elektronen-schalen mit Elektronen: 2 n 1 l= 0 (2l + 1) = 2 2n n 1 Maximale Besetzung 2 2 3 8 18 Erwin Schrödinger 1887-1961 Begründung dieser Regel ist erst nach Einführung der Quantenmechanik durch Schrödinger, Heisenberg, Born, Pauli gelungen. Maximale Besetzungszahl von Elektronenschalen

Energie und Ort einer Welle Die scharfen Emissionslinien beweisen, dass die Energieniveaus in Atomen sehr gut definiert sind. Wegen E ~ p 2 sind damit auch die Impulse p und Drehimpulse l der Elektronen im Atom sehr gut definiert. Energie und Ort einer Welle

Unschärferelation Elektronen sind nach de Broglie Wellen. Von Wellen kennt man genau die Energie, aber nicht den Ort, da sie im Ortsraum ausgebreitet sind. Räumliche Unschärfe einer Welle Für Wellen gilt die Unschärferelation: p q ~ h Für Atome bedeutet dies, dass die Impulse p der Elektronen exakt definiert und bekannt sind, dann können aber ihre Elektronenbahnen nicht gut bekannt sein. Unschärferelation

Born sche Interpretation der Elektronenbewegung im Atom Den Elektronen können keine konkreten Bahnen zugeschrieben werden, sondern nur Wahrscheinlichkeiten für ihre örtliche Verteilung. Danach hält sich das Elektron im Wasserstoffatom mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Kugel mit dem Bohr schen Radius a Bohr auf: a Bohr Max Born 1882-1970 Born sche Interpretation der Elektronenbewegung im Atom

Atomare Orbitale Alle weiteren Orbitale ergeben sich aus der Hauptquantenzahl n und der Drehimpulsquantenzahl l. Alle Orbitale mit Drehimpuls l=0 haben Kugelgestalt. Das untere Bild zeigt Querschnitte durch die kugelförmige Elektronendichteverteilung für n=1 bis 3 bei l=0. n=1, l=0 1s n=2, l=0 2s n=3, l=0 3s Alle s-elektronen haben auch eine endliche Aufenthaltswahrscheinlich im Zentrum der Kugel, d.h. am Kernort! Atomare Orbitale

Atomare Orbitale mit höheren Drehimpulsen Die Orbitale mit l=1 sind in 3 Unter-schalen mit verschiedenen räumlichen Verteilungen unterteilt : m l = 1 oder p x m l = 0 oder p y m l = -1 oder p z Atomare Orbitale mit höheren Drehimpulsen Elektronenorbitale von höheren Drehimpulsen werden immer komplexer l=0 l=1 l=2 l=3

Überblick über Elektronenschalen (orbitale) geordnet nach Hauptquantenzahl und Drehimpuls- Quantenzahlen Überblick über Elektronenschalen...

Animation von Elektronenorbitalen n=4 l=2 m=0 http://www.unizh.ch/pci/pfister/orbitale/ Animation von Elektronenorbitalen

Animation von Elektronenorbitalen n=4 l=3 m=1 Animation von Elektronenorbitalen

Die wundersame Welt der Atomis

Elektronenspin Elektronen besitzen eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit (Freiheits-grad). Sie drehen sich um sich selbst, wie die Erde sich um sich selbst dreht. Diese Eigendrehung wird Elektronenspin genannt. Es gibt zwei mögliche Spinorientierungen: rauf oder runter für links oder rechts Drehung. Man spricht von Spin up und Spin down. Elektronenspin

Pauli- Prinzip Wolfgang Pauli 1990-1958 Eine Elektronenschale mit einer bestimmten Komponente des Bahn-drehimpulses darf von nicht mehr als zwei verschieden Elektronen mit Spin rauf und runter besetzt werden. Berücksichtigt man den Spin (Eigendrehimpuls) eines Elektrons, dann lautet das Pauli-Prinzip: Zwei Elektronen in einem Atom müssen sich mindestens in einer Quantenzahl n,l, m l und s unterscheiden. Aus dieser Bedingung folgt die Auffüllung der Orbitale mit Elektronen. Z.B. kann das 1s Orbital mit nur maximal zwei Elektronen gefüllt werden: Pauli-Prinzip

Besetzung der Orbitale mit Elektronen 1s n=1, l=0 2s n=2, l=0 n=2, l=1 n=2, l=1 n=2, l=1 2p z 2p x 2p y Für weitere Diskussionen zu empfehlen: http://www.colorado.edu/physics/2000/introduction.html Besetzung der Orbitale mit Elektronen

Pauli - Prinzip der Füllung von Elektronenschalen 1s 2s 2p x 2p y 2p z 1s 2 2s 2 2p 6 10: Neon 1s 2 2s 2 2p 5 9: Fluor 1s 2 2s 2 2p 4 8: Sauerstoff 1s 2 2s 2 2p 3 7: Stickstoff 1s 2 2s 2 2p 2 6: Kohlenstoff 1s 2 2s 2 2p 1 5: Bor 1s 2 2s 2 4: Beryllium 1s 2 2s 1 3: Lithium 1s 2 1s 1 2: Helium 1: Wasserstoff Pauli-Prinzip der Füllung von Elektronenschalen

Erst wenn die p-schale aufgefüllt wird, weichen die Atome von ihrer sphärischen Gestalt ab. Edelgase mit voll gefüllten Schalen haben aber wieder Kugelsymmetrie. Gestalt der ersten vier Atome H Li He Be

Elektronenverteilungen H, He Li - Ne K - Kr Elektronenverteilungen

Elektronenverteilungen

Quiz: Quiz Die Elektronen in Atomen besetzen nach dem Pauli- Prinzip die verschiedenen Elektronenschalen. Nach diesem Prinzip kann die 2p Schale maximal A 2 B 4 C 6 D 8 Elektronen aufnehmen Antwort C ist richtig!

Periodensystem

Besetzung der Schalen entspricht der Bindungsenergie von Elektronen in den Atomen E(eV) 0-20 Vakuum Ionisierungsenerg ie 2p 2s -40 1s Bis hierhin ist alles ganz einfach... Besetzung der Schalen entspricht der Bindungsenergie...

Ionisierungse nergie des ersten Elektrons: A A 1- Ionisierungsenergie ist immer dann besonders groß, wenn eine Schale vollständig abgeschlossen ist, wie bei den Edelgasen. Ionisierungsenergie ist besonders gering, wenn die nächst höhere Schale nur ein Elektron enthält. Ionisierungsenergie des ersten Elektrons

Quiz Quiz: Die Ionisationsenergie eines Atoms mit Z=10 betrage ca. 20 ev. Wie groß ist die Ionisationsenergie eines Atoms mit Z=11? A B C D E F etwa doppelt so groß etwa halb so groß etwas kleiner etwas größer etwa ein viertel etwa viermal so viel Antwort E ist richtig!

Füllung der Schalen von schwereren Atomen Bei Füllung der Elektronenschalen jenseits von 3p verschieben sich die Energieniveaus und das 4s Niveau wird vor dem 3d Niveau besetzt: E(eV) 0-10 -100-1000 -10000 4p 3d 4s 3p 3s 2p 2s 1s Kr Füllung der Schalen von schwereren Atomen

Besetzung der Elektronenschalen Energie L= n 6 5 s p d f 4 3 2 1 Besetzung der Elektronenschalen

Wegen der verspäteten Füllung der d-niveaus ist der Metall d- block um eine Zeile nach unten verrutscht. s-block=2 e p-block = 6 e d-block = 10 e Wegen der verspäteten Füllung... Periodensystem f-block = 10 e

Atomvolumina als Funktion von Z H Li F Na Atomvolumina als Funktion von Z

Zusammenfassung: Maximale Besetzung einer Schale mit Elektronen: 2(2l+1), wobei l der Bahndrehimpuls ist Pauli Prinzip: jede Bahndrehimpulszahl darf maximal von zwei Elektronen angenommen werden. Nach der 3p Schale erfolgt die Auffüllung der Elektronenschalen nicht mehr nach dem üblichen Prinzip Ionisationsenergie steigt mit der Ordnungszahl und erreicht bei den Edelgasen jeweils ein Maximum Zusammenfassung