Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Ähnliche Dokumente
Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

6018 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2002 Säurekatalysierte Acetalisierung von Acetessigsäureethylester mit Ethandiol zum entsprechenden Dioxolan

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version)

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester

Protokoll zum Gruppenpra parat

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

5004 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

Mustervorschrift 2.3.1

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

2028 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Synthese von Acetessigsäureethylester

3.1. Isolierung von Naturstoffen Isolierung S-(+)-Carvon aus Kümmel-Öl Darstellung des Semicarbazons oder 2,4-Dinitrophenylhydrazons H NH2

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Synthese von Acetophenon

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Synthesevorschriften. Acetanilid t-butylchlorid Zimtsäure p-chlor-acetophenon. Laborübungen aus Organischer Chemie (LA) W.

M U S T E R L Ö S U N G

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Chloro(salen*)mangan(III)

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Organisch chemisches Praktikum II

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

O 2.) NaOH. 1.) Aceton, H 2

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Transkript:

6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2 1. KMn 4 /Na C 3 2. 3 C 2 2a C 2 C 2 2b 10 (106.2) (158.0) 6 4 (166.1) C 12 14 4 (222.2) Arbeitsmethoden: Trocknung durch azeotrope Destillation, Sublimation, Umkristallisation xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) Chemikalien p-xylol Schmp. 13 C, Sdp. 138 C, d = 0.86 g/ml. Kaliumpermanganat Brandfördernd. Konz. Salzsäure 38proz., d = 1.19 g/ml. Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen Natronlauge Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen. Natriumhydrogensulfit-Lösung Durchführung Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen. In einem 500 ml-rundkolben mit Magnetrührstab und Rückflusskühler wird unter Rühren eine Mischung aus 40 mmol (4.25 g, 4.94 ml) p-xylol, 200 ml Wasser, 20 ml 2 M Natronlauge und 0.16 mol (25.3 g) Kaliumpermanganat langsam zum Sieden erhitzt, bis die violette Farbe des Permanganats verschwunden ist (3 4 h). 1 Isolierung und Reinigung Der ausgefallene Niederschlag 2 wird auf einem Büchnertrichter mit Filterhilfe (z.b. Celite) abgesaugt und noch zweimal mit je 20 ml heißem Wasser ausgewaschen. Wenn das Filtrat nicht klar ist, wird nochmals über den abfiltrierten Niederschlag abgesaugt ( E 1 ). Falls das Filtrat nicht farblos ist, versetzt man mit wenig gesättigter Natriumdisulfit- oder Natriumhydrogensulfit-Lösung. 3 Nach Ansäuern mit 2 M Schwefelsäure 4 fällt die Terephthalsäure (2a) nach 20 min. Stehen im Eisbad aus. Es wird über einen Büchnertrichter abgesaugt und mit wenig Eiswasser nachgewaschen (Filtrat E 2 ). Der Filterrückstand wird in 120 ml 2 M Natronlauge gelöst, man filtriert, säuert das Filtrat erneut mit konz. Salzsäure an, kühlt im Eisbad, saugt ab und wäscht mit Eiswasser nach 5 (Filtrat E 2 ). Die rohe Terephthalsäure (2a) wird zur Entfernung des Wassers in einem 100 ml Rundkolben mit 40 ml Cyclohexan versetzt und am Wasserabscheider durch azeotrope Destillation getrocknet. Nach dem Abkühlen wird das wasserfreie Rohprodukt über einem Büchnertrichter abgesaugt (Filtrat R 1 ), Reste des Cyclohexans werden im Vakuum abgezogen. Ausbeute Versuch 6.1.4.2, Rev. 1.0 1

6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de und Schmelzpunkt (Kupferblock) des Rohprodukts werden bestimmt. Rohausbeute an 2a: 70 80%. Eine kleine Probe des Rohprodukts wird bei vermindertem Druck sublimiert (0.1 hpa, Ölbad 170 C) ( E 3 ), der Schmelzpunkt des sublimierten Reinprodukts 2a wird mit dem des Rohprodukts verglichen. (Lit. Schmp. 300 C (Sublimation!)). 1 Was ist zu beobachten? 2 Woraus besteht der Niederschlag? 3 Welchen Zweck dient die Natriumdisulfit- bzw. Natriumhydrogensulfit-Lösung? (man formuliere), welche Menge muss zugesetzt werden? 4 Was ist zu beobachten? 5 Welchem Zweck dient diese Reaktionssequenz? inweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel E 1 : Filterrückstand Entsorgung (Anorg. Feststoffe). E 2 : Wässrige Filtrate mit organischen Verunreinigungen: Nach Neutralisation Entsorgung ( 2 mit Ral/alogenid). E 3 : Sublimationsrückstand in wenig Aceton lösen Entsorgung (R). R 1 : Abdestilliertes Lösungsmittel Recycling(Cyclohexan). Auswertung des Versuchs IR-Spektrum von 2a (KBr): 100 T [%] 50 1685 0 ~ 4000 3000 2000 1500 1000 ν [cm -1 ] * Formulieren Sie den zu 2a führenden Mechanismus. Beschreiben Sie die Umsetzung mit Redox-Partialgleichungen. 1570 Weitere denkbare Reaktionsprodukte: C 2 C 2 C C 2 C 3 C C C 2 A B C D * Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A D ausschließen? * Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen. Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode Darstellung von 2a aus 4-Methylacetophenon mit KMn 4 : C.F. Koelsch in rganic Syntheses Coll. Vol. 2 (rsg. A.. Blatt), J. Wiley & Sons, New York, 1943, S. 791 792; p-xylol kann durch N 3 partiell zu 4- Methylbenzoesäure oxidiert werden: W.S. Emerson, V.E. Lucas, R.A. eimsch, J. Am. Chem. Soc. 1949, 71, 1742 1743. Versuch 6.1.4.2, Rev. 1.0 2

6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de Veresterung von Terephthalsäure (2a) zu Terephthalsäurediethylester (2b) Cl Et 2a + SCl 2 + 2 Et DMF 2b Cl Et 6 4 (166.1) (119.0) 4 Cl 2 2 (203.0) C 12 14 4 (222.2) Chemikalien Thionylchlorid N,N-Dimethylformamid Ethanol Sdp. 76 C, d = 1.64 g/ml. Verursacht schwere Verätzungen und reizt die Atmungsorgane. Reagiert heftig mit Wasser unter Entwicklung von Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff. DMF, Sdp. 153 C, d = 0.95 g/ml. Fruchtschädigend. Sdp. 78 C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 C: 59 hpa. Durchführung Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen. In einem 50 ml Rundkolben mit Rückflusskühler, Trockenrohr und Abgasleitung hinter die Abzugsprallwand werden 30 mmol (4.98 g) Terephthalsäure vorgelegt, dann gibt man 5 Tropfen N,N-Dimethylformamid 6 und anschließend 75 mmol (8.93 g, 5.44 ml) Thionylchlorid zu. Man erhitzt im Ölbad 3 h unter Rückfluss zum Sieden, und gießt anschließend die noch warme Reaktionsmischung in einen 100 ml Rundkolben mit 20 ml Ethanol. Der Reaktionskolben wird mit 5 ml Ethanol nachgespült um den Ester quantitativ zu isolieren. Isolierung und Reinigung Das überschüssige Ethanol wird abdestilliert (kleine Destillationsapparatur oder Rotationsverdampfer, ( E 4 )), der Destillationsrückstand zur Kristallisation in ein Eisbad gestellt. Man schlämmt in wenig Essigsäureethylester auf und saugt ab, Ausbeute und Schmelzpunkt des Rohprodukts werden bestimmt. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie gereinigt: Man löst das Rohprodukt in 20 ml Essigsäureethylester und trägt die Lösung auf eine kurze Säule auf (10 g Kieselgel, Schüttvolumen ca. 25 ml), und eluiert mit Essigsäureethylester. Es werden etwa 150 ml Eluat aufgefangen, das Laufmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert (Destillat R 2, Kieselgel E 5 ). Der Rückstand (Reinprodukt) wird im Exsikkator bei vermindertem Druck bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Ausbeute und Schmelzpunkt des Reinprodukts? Ausbeute an 2b: 60 70%, Schmp. 44 C). 6 Welche Funktion hat das Dimethylformamid? (siehe Kapitel 4.2.2). Versuch 6.1.4.2, Rev. 1.0 3

6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de inweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel E 3 : Sublimationsrückstand in wenig Aceton lösen Entsorgung (R). E 4 : Abdestilliertes Ethanol mit Salzsäure: Nach Neutralisation Entsorgung ( 2 mit Ral/alogenid). E 1 : Kieselgel trocknen lassen Entsorgung (Anorg. Feststoffe). R 2 : Abdestilliertes Lösungsmittel Recycling(Essigsäureethylester). Auswertung des Versuchs 1 -NMR-Spektrum von 2b (300 Mz, CDCl 3 ): δ = 1.31 (6 ), 4.30 (4 ), 8.00 (4 ). 1301.9 z 1294.7 z 1287.6 z 1280.4 z 400.0 z 392.9 z 385.8 z b) b) a) a) 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0 13 C-NMR Spektrum von 2b (75.5 Mz, CDCl 3 ): δ = 14.22 (C 3 ), 61.36 (C 2 ), 129.42 (C), 134.11 (C), 165.78 (C). LM 180 160 140 120 100 80 60 40 20 [ppm] 0 IR-Spektrum von 2b (KBr): 100 T [%] 50 2950 2990 1720 0 4000 3000 2000 1500 1000 ν ~ [cm -1 ] * Formulieren Sie den zu 2b führenden Mechanismus. Versuch 6.1.4.2, Rev. 1.0 4

6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de Weitere denkbare Reaktionsprodukte: C 2 C 2 C 2 C(C 2 C 2 C 3 C(C 2 C 2 C(C 2 A B C D * Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A E ausschließen? * Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen. Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode Die Darstellung von Säurechloriden aus Carbonsäuren mit Thionylchlorid/Dimethylformamid ist eine sehr allgemeine Methode. Siehe Einführung zu Kapitel 4.2.2. E Versuch 6.1.4.2, Rev. 1.0 5