Berechnung magnetischer Kreise mit Permanentmagneten

Ähnliche Dokumente
Musterlösung Übung 1

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

ChenYang Alnico Magnete Aluminium Nickel Kobalt Magnete

Produktregel (Ableitung von f g)

5. Das stationäre magnetische Feld

Aufgaben zur Quantenphysik

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

Repetitionen Magnetismus

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

Diagramm 1 Diagramm 2

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Clausthal

Gliederung. 1 Einführung

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Serie 7H - Heizgeräte (10 550) W

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Elektrotechnisches Laboratorium

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Jgst. 11/I 1.Klausur

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite!

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

NEOLIT der innovative Werkstoff für Hochleistungs-Dauermagnete

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

ET2 Labor 1 1. Aufgabe (A18.17) teilweise gelöst

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

m Festigkeitswerte volumenbezogen (1)

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

PS II - Verständnistest

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsauswertung

ChenYang Hartferrit-/Keramik-Magnete

Streuungen ( ) 1. Raman-Streuung

5. Übungsblatt zur Analysis II

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

9 Anzahl. DHBW-MaEP EL1 TMT17AM2 Bayer Klausur 2018/12 r120. Anhang: E-Reihen E6 E96 nach DIN IEC Aufgabenblätter inkl. Deckblatt.

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Serie 180, Musterlösung

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

PS II - Verständnistest

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Elektrotechnik I Zusammenfassung & Formelsammlungfloba

3.6 Materie im Magnetfeld

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Berechnung magnetischer Kreise

Sensorlose Zustandsregelung zur Verschleißminderung

Polarisiertes Licht (O6)

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

κ Κα π Κ α α Κ Α

Übungsblatt 2 Musterlösung

Numerik I. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Prof.Dr.G.Wittum. Teil I:

1 Allgemeine Grundlagen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

Elektrische und magnetische Felder

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Antrag Betrieblicher Auftrag

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1-83,84

Potential und Spannung

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

PS II - GLET

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

Stationäres Betriebsverhalten der Synchronmaschine am starren Netz

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Magnetismus am Ferrographen

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Transkript:

TU ergakademie Freiberg Institut für Elektrotecnik erecnung magnetiscer Kreise mit Permanentmagneten Skriptum für Nictelektrotecniker Verfasser: Prof. Dr.-Ing. abil. U. eckert Datum: Januar 28

\vorlesung\reg_antr\skript8\erec_p-agnetkreise TU F, Inst. f. Elektrotecnik Wictigste Formelzeicen Querscnittsfläce magnetisce Flussdicte, Induktion Höe H magnetisce Feldstärke l Länge TK Temperaturkoeffizient V magnetiscer Spannungsabfall Luftspalt ϑ Temperatur Θ Durcflutung Permeabilität r relative Permeabilität Wictigste Indizes C Fe nker- Koerzitiv- Eisen- agnet- emanenz- Luftspalt- 2

TU F, Inst. f. Elektrotecnik erecnung magnetiscer Kreise mit Permanentmagneten Exemplarisc soll der in ild 1 dargestellte magnetisce Kreis mit Permanentmagneten berecnet werden. ild 1: agnetiscer Kreis mit Permanentmagneten Die sic dabei ergebenden bängigkeiten lassen sic qualitativ auf kompliziertere nordnungen, wie z.. einer PS übertragen. Der betractete magnetisce Kreis bestet aus einem weicmagnetiscen Eisenkern, einem Luftspalt der Länge und einem Permanentmagneten der Höe. Vereinfacend lässt sic das Durcflutungsgesetz H d s Θ (1) als Summe der magnetiscen Spannungsabfälle formulieren: V + V + V Fe H + HFe lfe + H (2) ei nname einer unendlicen Permeabilität des Eisenkernes erücksictigung von Fe und unter H (3) folgt aus Gl. (2): H (4) H < (5) Sclussfolgerung: Permanentmagnete werden im ereic negativer magnetiscer Feldstärken, d.. im zweiten Quadranten der Hysteresekurve auf der sog. Entmagnetisierungskurve betrieben, s. ild 2. 3

TU F, Inst. f. Elektrotecnik ild 2: rbeitsbereic der Hysteresekurve von Dauermagneten emanenzinduktion H Koerzitivfeldstärke C In guter Näerung lässt sic die Entmagnetisierungskurve eines Permanentmagneten durc eine Entmagnetisierungsgerade (ild 3) bescreiben: + H (6) r ild 3: Näerung der Entmagnetisierungskurve durc die Entmagnetisierungsgerade Dabei beträgt die relative Permeabilität: r 1.5...1.7 für Nd Fe r 1.22 für Sm Co 4

TU F, Inst. f. Elektrotecnik ei der nwendung von Gl. (6) ist zu beacten, dass die emanenzflussdicte temperaturabängig ist. it steigender Temperatur nimmt die emanenzinduktion ab. Zur escreibung der Temperaturabängigkeit genügt der lineare nsatz: ( ϑ ) (1 + TK ϑ), (7), wobei, ( ϑ 25 C) ϑ ϑ 25 C Der Temperaturkoeffizient der emanenzinduktion ist negativ: TK,1 % / K TK,3% / K für für Nd Fe Sm Co Unter erücksictigung eines Streuflusses magnetiscen Feldes Φ σ ergibt sic aus der Quellenfreieit des Φ Φ + Φ σ Φσ (8) ei Vernaclässigung des Streuflusses gilt (9) Die Kombination der Gln. (4) und (9) ergibt die Gleicung der Scerungsgeraden H (1) Der Scnittpunkt der Entmagnetisierungsgeraden mit der Scerungsgeraden ergibt den rbeitspunkt des magnetiscen Kreises, gekennzeicnet durc H und, s. ild 4. 5

TU F, Inst. f. Elektrotecnik ild 4: rbeitspunkt als Scnittpunkt von Entmagnetisierungs- und Scerungsgeraden Der nstieg der Scerungsgeraden ängt in erster Linie vom Verältnis agnetöe zu Luftspaltweite / ab. / Permanentmagnetmaterialien mit großen Werten der Koerzitivfeldstärke H C und der emanenzinduktion ( wie Nd Fe, Sm Co ) besitzen eine scwac abfallende Entmagnetisierungsgerade. ei vorgegebenem Luftspalt und / 1 ermöglicen sie kleine agnetöen one große Einbuße an agnet- und Luftspaltinduktion, s. ild 5. ild 5: Versciebung des rbeitspunktes bei Verminderung der agnetöe 6

TU F, Inst. f. Elektrotecnik In P-Syncronmascinen überlagert sic dem Permanentmagnetfeld das von den Strömen in der nkerwicklung erzeugte nkerfeld. Dieses wirkt teilweise aufmagnetisierend, teilweise abmagnetisierend, s. ild 6. Die Verältnisse werden jetzt durc den in ild 7 dargestellten magnetiscen Kreis prinzipiell bescrieben. ild 6: Überlagerung von Permanentmagnetfeld und nkerfeld bei exakter Feldorientierung I, I I d q ild 7: Permanentmagnetkreis mit zusätzlicer elektriscer Durcflutung Das Durcflutungsgesetz liefert jetzt Θ w I H + H (11) 7

TU F, Inst. f. Elektrotecnik Die Kombination der Gln. (11) und (9) ergibt jetzt für die Scerungsgerade: ( H H ), (12) wobei Θ H (13) w I Die ursprünglice Scerungsgerade gemäß Gl. (1) wird parallel um Ein positiver nkerstrom ( ) H verscoben. I > erzeugt eine itdurcflutung zum Permanentmagnetfeld und bewirkt eine ufmagnetisierung, s. ild 8. Ein negativer nkerstrom ( ) ild 8: ufmagnetisierung bei itdurcflutung I < erzeugt eine Gegendurcflutung zum Permanentmagnetfeld und bewirkt eine bmagnetisierung. Wird durc eine große Gegendurcflutung (z.. infolge eines Kurzsclusses) der rbeitspunkt in den ereic außeralb der linearen Entmagnetisierungskurve verscoben, so kommt es zu einem irreversiblen magnetiscen Verlust, s. ild 9. 8

TU F, Inst. f. Elektrotecnik ild 9: bmagnetisierung bei Gegendurcflutung Die magnetisce Feldstärke und die magnetisce Flussdicte im rbeitspunkt (Index p) erält man durc die Kombination der Gln. für die Scerungsgerade (12) und für die Entmagnetisierungsgerade (6): H,p 1 Θ q r + q (14),p q Θ + r r + q (15) Darin ist q die bkürzung für q (16) ei nwendung der Gln. (15) und (16) ist zu beacten, dass die emanenzflussdicte gemäß Gl. (7) temperaturabängig ist. 9

TU F, Inst. f. Elektrotecnik ei Vorgabe von, min lässt sic über Gl. (15) die maximal zulässige nkerdurcflutung berecnen, ab der eine irreversible Entmagnetisierung auftritt (ild 9): q +,,min r Θ,zul (17) r q ist die magnetisce Flussdicte im rbeitspunkt bei Θ., In Tab. 1 sind die wictigsten aterialkenngrößen von Nd Fe und SmCo agneten zusammengestellt. Sie repräsentieren den aktuellen Stand der Tecnik bei den agnetwerkstoffen. 1

TU F, Inst. f. Elektrotecnik Eineit NdFe 1 NdFe 2 SmCo 3 emanenzinduktion Temperaturkoeffizient Koerzitivfeldstärke T 1.23 1.2 1.12 TK %/K -.9 -.1 -.3 H k/m 915 91 73 C Koerzitivfeldstärke / H k/m 135 175 8 C Temperaturkoeffizient TK %/K -.6 -.6 -.2 HC max. Energiedicte ( H ) max kj/m 3 28 27 24 max. rel. Permeabilität max. Temperatur Curietemperatur - 1.7 1.5 1.22 r,max ϑ C 18 15 3 max ϑ C 37 31 8 Cur Dicte ρ g/cm 3 7.6 7.6 8.4 spez. el. Widerstand ρ Ω mm 2 / m 1.3 1.5.8 spez. el. Leitfäigkeit κ 2 m / Ω mm.77.67 1,25 spez. Wärmekapazität c J/kgK 42 45 39 Wärmeleitfäigkeit λ W/mK 7 8.5 12 Tab. 1: Kenngrößen von Hocenergie-agnetwerkstoffen 1 Neolit NQ3-F der Fa. TD 2 Neorem 476a der Fa. Neorem agnets 3 Vacomax 24 H ( Sm2 Co17) der Fa. Vacuumscmelze 11