Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Ähnliche Dokumente
Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Bildungsstandards Mathematik

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Lehrplan Deutsch 2008

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Dr. Herwig

Kompetenzen und Bildungsstandards

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Kompetenzorientierung in Curricula

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine. dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten. (Blaise Pascal)

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO)

Bildungsstandards in Hessen

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strat

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

VELM-8 ein Projekt zur Nutzung der Lernstandserhebungen für Unterrichtsentwicklung und Förderung

Zaubern im Mathematikunterricht

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

CHECK24-Autokreditanalyse

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Standards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I

Digitale Bildung in der Primarstufe

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger)

Basiswissen Hochschulen

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Transkript:

Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten Möglichkeiten des Test-Instruments am Beispiel der Orientierungsarbeiten in Bayern - Grundlegende Informationen zum Test - Kompetenzmodell - Analyse von Arbeiten in Gruppen Zusammenfassung 1

Vergleichsarbeiten in Deutschland ein Überblick (ohne Gewähr) Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin/Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Test Diagnose- u. Vergleichsarbeiten Orientierungsarbeiten (BY) Orientierungsarbeiten (BY)/VERA VERA KESS Orientierungsarbeiten (HE) VERA Zentrale Prüfungsaufgaben VERA VERA Orientierungsarbeiten Orientierungsarbeiten (S) Vergleichsarbeiten (S-A) VERA Orientierungsarbeiten (BY) Jgst. 2/4 2/ 2/4 4 (ab 2007 ) 4 4 (ab 2007 ) 4 (ab 2007 ) 4 (ab 2007 ) 4 (ab 2007 ) Funktionen von Tests Diagnose Lernzielüberprüfung Kompetenzfeststellung Systemmonitoring Bewertung 2

Involvierte Personen Schüler Politik Lehrer Institutionen Vergleichsarbeiten Schule Eltern Zentrales Problem im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten verschiedene Funktionen verschiedene Institutionen verschiedene Personen verschiedene Positionen verschiedene Ansprüche verschiedene Wünsche bezüglich des Instrumentariums

Die pädagogische Position Ergebnisse pragmatisch verwenden von vorgefertigten Meinungen und Beschlüssen nicht aus der Bahn werfen lassen selbstbewusst die eigenen Interessen vertreten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und die eigene Professionalität Chancen nutzen Welche Möglichkeiten bieten Vergleichsarbeiten? aufgezeigt am Beispiel der Orientierungsarbeiten in Bayern 4

Aufgabenerstellung bei den Orientierungsarbeiten Aufgabenentwicklung am ISB Zusammenarbeit mit Prof. Reiss (Uni München) Prof. Speck-Hamdan (Uni München) begleitet durch die Qualitätsagentur am ISB Aufgabenpilotierung: Empirische Prüfung der Aufgabeneignung an hinreichend großer Stichprobe Auswahl der Aufgaben Einsatz: Landesweite Orientierungsarbeiten Kompetenzmodell als Grundlage Definition Kompetenz: Weinert (2001) versteht unter Kompetenzen die bei Individuen verfügbaren oder von ihnen erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. 5

Kompetenzmodell für Mathematik Grundlagenwissen Sicheres Ausführen von Routinen Verknüpfung von Operationen und Prozessen Anwenden mathematischer Fertigkeiten und Fähigkeiten in komplexeren Kontexten Kreatives Problemlösen K I K II K III K IV K V KMK-Bildungsstandards allgemeine mathematische Kompetenzen: Problemlösen Kommunizieren Argumentieren Modellieren Darstellen inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Zahlen und Operationen Raum und Form Muster und Strukturen Größen und Messen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Weiterarbeit 6

Im komplexen Zusammenspiel um Schule und Schulentwicklung: Orientierungsarbeiten sind ein nützlicher Baustein Wie kann mit den Ergebnissen der Orientierungsarbeiten weitergearbeitet werden? Möglichkeiten Analyse einzelner Schülerergebnisse Vergleich auf Schulebene Vergleich auf Klassenebene 7

Aber vor allem bei der Interpretation der Schülerdaten: Sich der Grenzen bewusst sein! Es handelt sich um eine punktuelle Messung. Es wird nur ein Teilausschnitt geprüft (Fachbereich, abprüfbare Kompetenzen, ). Informationen können das Leistungsbild ergänzen, abrunden. Gruppenarbeit: Untersuchen Sie in Gruppen (ca. 2-4 Personen) die Ergebnisse der Orientierungsarbeiten. Sie können wählen zwischen Jahrgangsstufe 2 (2006) oder (2005) Materialien zur Analyse von Schülerergebnissen, von Klassenergebnissen, von Schulergebnissen liegen bereit. Arbeitszeit: 20 min Die Ergebnissammlung wird auf Zuruf erfolgen. 8

Analyse von Schülerergebnissen neue Informationen? objektive Informationen über den Leistungstand der Schüler (kriteriale Bezugsnorm) Aufzeigen von Stärken und Schwächen des einzelnen Kindes im Hinblick auf bestimmte Lerninhalte/Kompetenzprofil Leistung über einen längeren Zeitraum Ansätze zur Förderung Beratungshilfe bei Gesprächen (z. B. Übertritt) Vergleich auf Klassenebene Steigerung der Unterrichtsqualität? Aufschluss über den Erfolg des eigenen Unterrichts (Leistung über einen längeren Zeitraum) Information über den Stand der Klasse im Vergleich (Niveau) Anregungen für die unterrichtliche Arbeit Ansatzpunkte für persönliche Weiterbildung 9

Vergleich auf Schulebene Chance innerer Schulentwicklung? Impulse für kollegialen Austausch Möglichkeit, Leistungsanspruch der einzelnen Klassen an der Schule in den Blick zu nehmen (Leistungsbewertung) Anregungen für die Arbeit des Jahrgangsstufenteams Ansatzpunkte für schulinterne Fortbildung Impulse für Weiterentwicklung der Schule Was können Orientierungsarbeiten leisten und was nicht? 10

Das können sie nicht! Komplexität des gesamten pädagogischen Geschehens abbilden Fähigkeit der einzelnen Lehrkraft, Schule messen andere (v. a. alternative) Formen der Leistungserhebung ersetzen (prozessbezogene Kompetenzen) Aber: Chancen nutzen! KIND: Ergänzende Informationen über Einzelleistungen zur Diagnose und Förderung LEHRER: Möglichkeiten zur kritischen Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle UNTERRICHT: Hinweise für die Optimierung von Lehr und Lernprozessen SCHULE: Impulse zur Schulentwicklung, kollegiale Zusammenarbeit, Hospitationen, gemeinsame Evaluation, gemeinsame Fortbildungsinteressen 11

Wichtig zum Schluss, wenn man sich entschließt, die Chancen zu nutzen! kleine Schritte gehen einen eigenen Weg finden sich selbst in die Verantwortung nehmen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12