Die Auswirkungen einer maximalen Fahrradergometer- Ausbelastung auf die Parameter der Frequenzschnelligkeit am Beispiel Beintapping stehend

Ähnliche Dokumente
Individualisierung des Schnelligkeitstrainings

Individualisierung des Schnelligkeitstrainings

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Regulationsmechanismen der Schrittstruktur im Schnelligkeitstraining

Überprüfung der methodischen Gestaltung des reaktiven Schnelligkeitstrainings innerhalb einer Intervention im leichtathletischen Lauf 1

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Schnelligkeitsdiagnostik im Mittel- und Langstreckenlauf eine explorative Faktorenanalyse der deutschen C-Kader- Sportler 1

Schnelligkeitstraining

Untersuchungen zur Wirksamkeit der Fahrradkurbel Bikedrive

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Handball-Verband Berlin e.v.

PersonalTraining Ronny Seeger

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Schnelligkeit. Definition:

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Schnelligkeit- Agility

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung - Training - Wettkampf. Click here if your download doesn"t start automatically

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Zusammenhang von elementaren Schnelligkeitsleistungen der unteren Extremitäten und der Achillessehnenfestigkeit

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Optimales Basketballtraining

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen

Optimales Fußballtraining

Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Schnelligkeit- Agility

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Definition: Techniktraining

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Körperliche Belastungen beim Atemschutzeinsatz Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedenen Belastungsbedingungen

Einführung in die Trainingslehre

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

Höhentraining Ausdauer Sportart Belastungsgestaltung

Hochintensives Kraft- und Impact- Training verbessern bei postmenopausalen Frauen massiv die Knochendichte und die funktionelle Leistungsfähigkeit

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

Eignung für den Feuerwehrdienst: Erforschung der Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedene Belastungsbedingungen

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

Ergebnisse und Interpretation 54

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

Optimales Eishockeytraining

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainingsplanung für den Leistungssport

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Krafttraining im Hand- und Fußball

Praxis der Trainingslehre

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Ulrich Hartmann, Petra Platen, Margot Niessen, Dennis Mank & Tobias Marzin. Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

PersonalTraining Ronny Seeger

Athletiktraining im Sportspiel

Unspezifische Nackenschmerzen

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

Grundlagen der Trainingsplanung Judo Trainer A/B Ausbildung

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFENS (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFEN (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen

Beweglichkeitstraining im Badminton

KRAFTTRAINING KRAFTTRAINING SCHNELLER MUSKELAUFBAU CHRISTIAN KIERDORF CHRISTIAN KIERDORF FÜR WEN EIGNET SICH DIESES BUCH? KRÄFTIGENDE TITEL BEI UNS:

ABC-one Studie 2010 Regionale Fettverbrennung

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Grundlagen des Athletiktrainings

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr.

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Ergebnisse der WATERCISE-Studie 1. Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem WATERCISE-Sportprogramm

Cardiotraining. Leseprobe

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Transkript:

LSB (Berlin) 51(2010)1, 143-149 François Richter 1 (1. Preisträger, Kategorie Referate Studierende) Die Auswirkungen einer maximalen Fahrradergometer- Ausbelastung auf die Parameter der Frequenzschnelligkeit am Beispiel Beintapping stehend Summary In scientific training speed is a complex physical efficiency factor. It is of central importance in competitive sports as well as in popular sports. Looking at traditional methods speed training should take place in a physically non-exhausted state. Nevertheless, due to current scientific research speed exercising can also take place after physical exhaustion. It has been proven that after intensive physical training sessions better results can be achieved in elementary speed. Based on these opinions, the impact of maximum bicycle ergometric training on elementary speed frequency should be examined while doing the upright legtapping exercise. Zusammenfassung Schnelligkeit stellt im Bereich der Trainingswissenschaft einen komplexen physischen Leistungsfaktor dar und nimmt im Leistungs- und Breitensport einen 1 Betreuer der Arbeit sind Herr Dr. Steffen Keine, Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig; Herr Dr. Gerald Voss, Universum Academie Leipzig; Herr Dr. Andreas Oberbach, Universitätsklinik Leipzig. 143

sehr hohen Stellenwert ein. Nach traditioneller Auffassung in der Trainingswissenschaft sollte ein Schnelligkeitstraining stets am Anfang einer Trainingseinheit und im physiologisch erholten Zustand erfolgen. Betrachtet man aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen im Zusammenhang mit der Ansicht, dass Schnelligkeit nur im erholten Zustand trainiert werden soll, so muss man feststellen, dass auch nach physiologisch ermüdenden Belastungen verbesserte Werte im Bereich der elementaren Schnelligkeit erzielt werden können. Basierend auf diesen Auffassungen soll untersucht werden, welche Auswirkungen eine Fahrradergometer-Ausbelastung auf die Parameter der elementaren Frequenzschnelligkeit am Beispiel Beintapping stehend hat. Schlagworte: elementare Schnelligkeit, Beintapping, Schnelligkeitstraining 1. Problemstellung Betrachtet man die aktuellen wissenschaftlichen Auffassungen der Trainingswissenschaft zum Schnelligkeitstraining bzw. der Schnelligkeitstheorie, so kommt man zu dem Fazit, dass Schnelligkeit im erholten bzw. ausgeruhten Zustand und stets am Anfang einer Trainingseinheit durchzuführen ist 2. In einzelnen Studien wurden die traditionellen Sichtweisen, dass Schnelligkeit an einen ausgeruhten Zustand des Körpers gebunden ist in Frage gestellt und verbesserte Werte der elementaren Schnelligkeit nach maximaler körperlicher Ausbelastung nachgewiesen. Güllich (1996) fand heraus, dass durch kurzzeitige maximale willkürliche Kontraktionen die Schnellkraftleistungen verbessert werden können. Thienes (2001) untersuchte die Veränderung zyklischer Schnelligkeitsleistungen unter dem Einfluss muskulärer Belastungen einerseits und einer koordinativen Beanspruchung andererseits. Er testete 92 Probanden vor und nach einer Fahrradergometrie auf die Übungsformen Handkurbel, Tretkurbel, Hand- und Beintapping. Es kam bei allen Versuchsgruppen zu einer Verbesserung der maximalen Schnelligkeitswerte an der Hand- und Tretkurbel und zu einer teilweisen Verschlechterung beim Hand- und Beintapping. Thienes (2001) konnte jedoch keine signifikante Zu- oder Abnahme der jeweiligen Frequenzen feststellen, so dass er seine These, dass im Anschluss an eine hohe muskuläre Belastung die Frequenz im beanspruchten System reduziert ist verwerfen musste. Neumann (2008) untersuchte in seiner Diplomarbeit welche Auswirkungen ein erschöpfendes Kraftausdauertraining auf die elementare Schnelligkeit hat. Er fand heraus, dass die Werte der Parameter der Frequenzschnelligkeit beim Beintapping stehend zu jedem Messzeitpunkt nach der Belastung in der Tapping-Frequenz tendenziell höher waren als vor dem erschöpfendem Krafttraining. 2 vgl. Froböse, 2002; Schnabel, Harre & Borde, 2005; Weineck, 2007 144

In Anlehnung an diese Untersuchungen ergab sich die Frage, welche Auswirkungen eine maximale Fahrradergometer-Ausbelastung auf die Leistungen der elementaren Frequenzschnelligkeit hat und welche methodischen Möglichkeiten sich zur Entwicklung der elementaren Schnelligkeit ableiten und sich in einem vierwöchigen Training erproben lassen. 2. Untersuchungsmethodik In dem durchgeführten Erprobungsexperiment unterzogen sich 68 Probanden einem Schnelligkeitstraining. Die Trainingsgruppen Kontrollgruppe, Schnelligkeitstraining (Schnelligkeitstraining nach traditioneller Auffassung), Vorbelastungsgruppe (Schnelligkeitstraining mit maximaler Ausbelastung vor dem Training) und die Nachbelastungsgruppe (Schnelligkeitstraining mit maximaler Ausbelastung im Anschluss an das Schnelligkeitstraining) setzten sich aus jeweils 17 (8 weiblich und 9 männlich) Probanden zusammen. Das Schnelligkeitstraining erstreckte sich über einen Zeitraum von vier Wochen mit je zwei Trainingseinheiten (TE). Die erste TE in jeder Woche hatte die Ausbildung der elementaren Frequenzschnelligkeit und die zweite TE die Ausbildung der Schnelligkeit bei reaktiven Sprüngen als Schwerpunkt. Vor der Trainingsintervention erfolgte ein Prätest zur Bestimmung des Ausgangsniveaus und im Anschluss an das vierwöchige Training erfolgte der Posttest um die Entwicklung der einzelnen Parameter durch die jeweilige Trainingsintervention beurteilen zu können. Mittels sportartspezifischer Leistungsdiagnostiken und Trainingsanalysen wurde die Wirkung des gesamten Trainings erfasst und ausgewertet. Zum Zeitpunkt des Prä- bzw. Posttests wurde mittels einer Fahrradergometrie die Leistungsgrenze jedes Probanden bestimmt. Sowohl vor als auch nach der maximalen Fahrradergometer-Ausbelastung absolvierte jeder Proband die Übung Beintapping stehend, um so die Auswirkungen einer maximalen körperlichen Ausbelastung auf die Parameter der elementaren Schnelligkeit nachvollziehen zu können. Zur Erfassung der Frequenzschnelligkeit wurden die Beintappings stehend mit Hilfe einer geteilten Bodenkontaktplatte erfasst und die Parameter Tapping- Frequenz, Kontaktzeit und Hubzeit bestimmt. 3. Ergebnisse Nach einer maximalen Fahrradergometer-Ausbelastung konnten signifikant verbesserte Werte der Tapping-Frequenz beim Beintapping stehend festgestellt werden (s. Abb. 1). Die verbesserte Tapping-Frequenz nach maximaler Ausbelastung wird durch eine signifikante Verringerung der Kontaktzeit und Hubzeit bekräftigt. 145

Die verbesserten Werte der Tapping-Frequenz konnten signifikant bis zu 55 min nach der maximalen Fahrradergometer-Ausbelastung nachgewiesen werden. In einer weiteren Untersuchung konnte durch eine zweite und dritte maximale Fahrradergometer-Ausbelastung innerhalb einer Stunde der Effekt reproduziert werden und durch die zweite bzw. dritte Ergometrie sogar eine weitere Verbesserung der Tapping-Frequenz erzielt werden. Abb. 1. Darstellung der max. Tapping-Frequenz stehend. Die weißen Säulen repräsentieren den MW ± SEM vor der max. Fahrradergometer-Ausbelastung und die schwarzen Säulen repräsentieren den MW ± SEM nach der max. Fahrradergometer-Ausbelastung. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe des t-tests auf einem Signifikanzniveau von p 0,05 (*), p 0,01 (*), p 0,001 (***). In einer weiteren Untersuchung konnte durch eine zweite und dritte maximale Fahrradergometer-Ausbelastung innerhalb einer Stunde der Effekt reproduziert werden und durch die zweite bzw. dritte Ergometrie sogar eine weitere Verbesserung der Tapping-Frequenz erzielt werden. Zwischen den verschiedenen Interventionsgruppen konnte kein signifikanter Unterschied in der Entwicklung der Schnelligkeitsparameter Tapping-Frequenz, Kontaktzeit und Hubzeit durch eine vierwöchige Trainingsintervention festgestellt werden. Gegenüber der Kontrollgruppe konnten jedoch die Interventionsgruppen (Schnelligkeitsgruppe, Vorbelastungsgruppe und Nachbelastungsgruppe) ihre Tapping-Frequenz vom Prätest zum Posttest verbessern (s. Abb. 2). Während des gesamten Trainings hat die Vorbelastungsgruppe tendenziell auf einem höheren Niveau trainiert als die Schnelligkeits- und die Nachbelastungsgruppe. Eine mögliche Erklärung könnte die maximale Fahrradergometer-Ausbelastung direkt vor der jeweiligen TE gewesen sein. 146

Abb. 2. Darstellung der max. Tapping-Frequenz stehend. Die weißen Säulen repräsentieren den MW ± SEM vor der max. Fahrradergometer-Ausbelastung zum Zeitpunkt des Prätest und die schwarzen Säulen repräsentieren den MW ± SEM vor der max. Fahrradergometer-Ausbelastung zum Zeitpunkt des Posttests. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe des t-tests auf einem Signifikanzniveau von p 0,05 (*), p 0,01 (*), p 0,001 (***). 4. Diskussion In den vorgestellten Ergebnissen konnte nachgewiesen werden, dass sich die Parameter der elementaren Frequenzschnelligkeit beim Beintapping stehend im Anschluss an eine maximale Fahrradergometer-Ausbelastung verbessern. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird in Verbindung mit den Auffassungen zur Gestaltung eines Schnelligkeitstrainings hergeleitet, dass auch nach vorangegangener maximaler körperlicher Belastung positive Entwicklungen in den Parametern der Frequenzschnelligkeit, Tapping-Frequenz, Kontaktzeit und Hubzeit erreicht werden können. Voß, Witt & Werthner (2007, S. 33, 101) beschreiben, dass eine hohe Tapping- Frequenz von der Kontakt- und Hubzeit abhängt. Die Kontaktzeit erweist sich als stabiler Faktor gegenüber Trainingseinflüssen und eine Erhöhung der Tapping-Frequenz wird primär durch eine Verringerung der Hubzeit erzielt. Entgegen dieser Annahmen konnte in der vorliegenden Untersuchung festgestellt 147

werden, dass nicht nur die Tapping-Hubzeit trainiert werden kann, sondern auch die bisher als stabil angesehene Kontaktzeit durch Trainingsreize verringert werden kann. Die erhöhten Werte der Tapping-Frequenz wurden primär durch eine verringerte Kontaktzeit der Füße auf der Bodenkontaktplatte erzielt. Die durch eine maximale Fahrradergometer-Ausbelastung entstehenden anaerob-energetischen Veränderungen sind nicht als limitierende Faktoren für die elementare Schnelligkeit anzusehen. Vielmehr werden durch die maximale Ausbelastung verbesserte Werte in der zyklischen Schnelligkeit erzielt. Diese Veränderungen könnten auf neuromuskuläre und koordinative Faktoren zurückzuführen sein. Aus medizinisch physiologischer Sicht ist bekannt, dass Schnelligkeit durch bestimmte Mechanismen des neuromuskulären Systems determiniert ist. Die Veränderungen des biologischen Funktionssystems nach einer maximalen Ausbelastung könnten beispielsweise bestimmt sein durch: eine erhöhte Sensibilität im neuromuskulären System, eine vergrößerte Aktivierung des Alpha-Motoneuronenpools, eine verringerte Inhibition im pyramidalen System. Für die Trainingspraxis lässt sich schlussfolgern, dass auch nach maximal ermüdenden Vorbelastungen ein Schnelligkeitstraining durchgeführt werden kann und es nicht zu einem Abfall der Leistungsfähigkeit kommt. Vielmehr kann sogar durch eine maximale Ausbelastung, dass Schnelligkeitstraining für einzelne Sportler auf einem höheren Trainingsniveau vollzogen werden. Literatur Froböse, I. (2002). Bewegung und Training. Grundlagen und Methodik für Physio- und Sporttherapeuten ( S. 121-128). München: Urban & Fischer. Güllich, A. (1996). Schnellkraftleistungen im unmittelbaren Anschluss an maximale und submaximale Krafteinsätze. Köln: Sport und Buch Strauß GmbH. Neumann, A. (2008). Zur Reaktion azyklisch-reaktiver und zyklischer, elementarer Schnelligkeit auf ein erschöpfendes Kraftausdauertraining. Vergleichsstudie zwischen hochtrainierten und trainierten Fußballspielern und untrainierten Probanden. Leipzig: Diplomarbeit, Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät. Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (2005). Trainingswissenschaft. Leistung, Training, Wettkampf. Berlin: Sport und Gesundheit Verlag GmbH. Thienes, G. (2001). Schnelligkeitsleistungen unter Ermüdungsbedingungen. In Thorhauer, H.-A., Carl, K. & U. Türck-Noack (Hrsg.), Muskel-Ermüdung. Forschungsansätze in der Trainingswissenschaft (S. 177-182) Köln: Sport & Buch Strauß GmbH. 148

Voß, G., Witt, M. & Werthner, R. (2007). Herausforderung Schnelligkeitstraining. Aachen: Meyer & Meyer. Weineck, J. (2007). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen: Spitta. Verfasser François Richter, Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig 149