Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II

Ähnliche Dokumente
Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III)

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

Basisbuch Organische Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Laborregeln. Dr. Hermann A. Wegner. September 13, 2007

1 Radikalische Substitutionsreaktionen am gesättigten C-Atom 1

Reaktionsmechanismen. Reinhard Brückner. Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden

VII INHALTSVERZEICHNIS

Organische Chemie im Überblick

ISBN (Print); (PDF)

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner


Grundlagen der organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

ISBN (Buch); (E-Book)

Grundlagen der organischen Chemie

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Reaktionsmechanismen

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Organische Chemie 1 Teil 2

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chfemie

STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE

Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand :

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

6. Carbonyl-Verbindungen

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Radikalische Substitution von Alkanen

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt.

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Organische Experimentalchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Graphisches Inhaltsverzeichnis

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

Chemie für Biologen, 2017

Grundvorlesung Organische Chemie I und II (Modul AM 4)

» Beispiele und Übungen

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Organikum. Organisch-chemisches Grundpraktikum. 19., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 168 Abbildungen, 212 Tabellen und einem Faltblatt

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen

Organische Synthese OC III 1. Übung am

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

Vorschreiber: Teilnahme OC/I bzw. Modul OC/I im WiSe 2014/ / /2017

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Organische Experimentalchemie

Organische Chemie III

Stichwortliste der wichtigsten Themen der OC-A Kolloquien. Die Kolloquien orientieren sich an den Inhalten des Organikums.

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen

Grundlagen der Organischen Chemie

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen

Reaktionsmechanismen

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Organikum. Organisch-chemisches Grundpraktikum

Uni-Taschenbücher 1. UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Reaktionstypen der Aromate

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie

Transkript:

Der Schwerpunkt im Modul OC II basiert auf dem Studium des Ablaufs grundlegender Reaktionen der Organischen Chemie. In Ergänzung zu der Vorlesung und dem Seminar im Modul OC II ist ein intensives Selbststudium unerlässlich. Die nachstehende Liste sollte als Literaturhinweis verstanden werden, der beim Erlernen und Vertiefen der Kenntnisse auf dem Gebiet der Reaktionsmechanismen helfen soll. Bei den hervorgehobenen Themen handelt es sich lediglich um Schwerpunkte aus dem jeweiligen Themengebiet. Die angegebene Literatur kann auch ggf. durch selbstgewählte Literatur ergänzt werden. Die sehr umfangreiche Stofffülle kann jedoch nur durch systematisches Lernen und Verstehen der mechanistischen Zusammenhänge bewältigt werden. Aus diesem Grund wird von der ausschließlichen Verwendung von Übersichtsbüchern (wie z. B. Namensreaktionen der Organischen Chemie) und Internetquellen dringend abgeraten! Um den Lernprozess der Studierenden verfolgen zu können, werden im Verlauf des Semesters 4 Klausuren über jeweils ausgewählte Teilgebiete der Organischen Chemie geschrieben. Pro Klausur können dabei maximal 100 Punkte erreicht werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Praktikums ist das Erreichen einer Gesamtpunktzahl aus allen 4 Klausuren von mindestens 200 Punkten ist erforderlich. 1. Klausur: Radikalische Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom: Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 1 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 1 - Erzeugung und Stabilisierung von Radikalen - Reaktivitäts- und Selektivitätsbeziehungen von Radikalen (einschl. HAMMOND-Postulat) - Mechanismus der Kettenreaktion - WOHL-ZIEGLER-Verfahren - Radikalketten-Chlorierung mit Sulfurylchlorid - Defunktionalisierung über Radikalische Substitutionsreaktionen (BARTON-MCCOMBIE- Reaktion) Nukleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom: Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 2 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 2 - S N 1, S N 2, S N i-reaktionen (einschl. Geschwindigkeits-Zeit-Gesetze und Energieprofile) - Einfluss der Reaktionsbedingungen und Substituenten auf den Reaktionsverlauf (S N 1 S N 2) 1

- Präparativ nützliche S N -Reaktionen (MITSUNOBU-Inversion, MUKAIYAMA-Redoxkondensation, WILLIAMSON-Ethersynthese, GABRIEL-Synthese, MICHEALIS-ARBUSOW- Reaktion, FINKELSTEIN-Reaktion, KOLBE-Nitrilsynthese) Elektrophile Substitution am Aromaten: Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 5 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 5 - Mechanismus der elektrophilen Substitution am Aromaten - WHELAND-Komplex, Substituenteneinfluss auf die Reaktivität des Aromaten und auf den Ort der Zweitsubstitution - Nitrierung, Sulfonierung, Halogenierung - FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierung, FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung - VILSMEIER-Reaktion (Mechanismus wie im BRÜCKNER!) - Hydroxymethylierung - Dirigierte ortho-metallierung - Mechanismus der nukleophilen Substitution am Aromaten (MEISENHEIMER-Komplex) 2. Klausur: Addition an die C=C-Doppelbindung: Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 4.1 D. 4.3 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 3 - Bromierung - Regel von MARKOVNIKOV - Oxymercurierung - Epoxidierung (einschl. SHARPLESS-Epoxidierung von Allylalkoholen) - Dihydroxlierung - Ozonolyse (Primärozonid, Cycloreversion, Spaltung des Ozonids) - Hydroborierung (Übergangszustand, Folgereaktionen) 2

Thermische Cycloadditionen Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 4.4 Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 15 - DIELS-ALDER-Reaktion (Grenzorbitalkonzept, Substituenteneffekte, normaler und inverser Elektronenbedarf, Orientierungsselektivitäten, endo/exo-selektivität) - 1,3-dipolare Cycloaddition β-eliminierungen: Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 3 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 4 - E1, E2, E1cB (Geschwindigkeits-Zeit-Gesetze, Energieprofil) - Einfluss der Reaktionsbedingungen und Substituenten auf den Reaktionsverlauf (E1(cB) E2) - HOFMANN- und SAYTZEW-Produkt - BREDT-Regel - thermische syn-eliminierungen 3. Klausur: Nukleophile Substitution am Carboxyl-Kohlenstoff, Carbonsäure- und Kohlensäurederivate, Heterocumulene Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 7.1.4 bis D. 7.1.8 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 6 bis 8 - Mechanismus der nukleophilen Substitution am Carboxyl-Kohlenstoff - Methoden zur Carbonsäure(derivat)aktivierung, Reaktivität der Carbonsäurederivate - Veresterung, Verseifung - Peptidsynthese(Aktivierung, Schutzgruppen, Strategie) - YAMAGUCHI-Macrolactonisierung 3

Carbonylverbindungen, Addition von Heteroatom-Nukleophilen an Carbonylverbindungen Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 7.1.1 bis D. 7.1.3 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 9 - Halbacetale, Acetale - FISCHER-Projektion (am Beispiel von D-Glucose), anomeres C-Atom - Bildung von SCHIFF schen Basen, Enaminen - Hydrazone, Semicarbazone, Osazone - Thioacetale (und ihre Anwendung) Addition von Metallorganylen an Carbonylverbindungen: Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 7.2.2 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 6.5 und Kapitel 10 - GRIGNARD-Reaktion (SET-Mechanismus, SCHLENK-Gleichgewicht, Reaktionen mit verschiedenen Substraten, Übergangskomplex der Reaktion mit Carbonylverbindungen) - Lithiumorganische Verbindungen (siehe Organikum) - REFORMATSKY-Reaktion - Organocuprate (Regioselektivität des Angriffs an α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen und Umsetzung mit Säurechloriden) Phosphor- und Schwefel-stabilisierte C-Nukleophile Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 7.2 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 11 - Herstellung und Stabilität von Yliden - WITTIG-Reaktion - HORNER-WADSWORTH-EMMONS-Reaktion 4

4. Klausur: Reaktionen der Enole und Enamine Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 7.2 und 7.4.2 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 12 - Keto/Enol-Tautomerie - α-funktionalisierung von Carbonyl- und Carboxylverbindungen über tautomere Enole - α-funktionalisierung von Carbonylverbindungen über die zugehörigen Enamine (z. B. MANNICH-Reaktion) - α-funktionalisierung von Enolethern und Silylenolethern (z. B. MUKAIYAMA-Aldolreaktion) Erzeugung und Reaktionen der Alkalimetall-Enolate Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 7.2 und 7.4.1 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 13 - Aldolreaktion (Mechanismus, Triebkraft, Stereokontrolle (ZIMMERMANN-TRAXLER- Modell)) - kinetische und thermodynamische Kontrolle der Enolatbildung - KNOEVENAGEL-Reaktion - Acyloinkondensation und Umpolung (Rühlmann-Variante) - Esterkondensation - MICHAEL-Addition (z. B. Pyridinsynthese nach HANTZSCH) Sigmatrope Umlagerungen Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 9 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 14 - CLAISEN-Umlagerung (Übergangszustand, IRELAND-Variante, JOHNSEN-Variante) - PINACOLON-Umlagerung - HOFMANN-Abbau - CURTIUS-Abbau - FISCHER-Indol-Synthese 5

Oxidation von Alkoholen und Carbonylverbindungen Organikum, 24. Aufl., Kapitel D. 6.3 bis D 6.7 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 17.1 bis 17.3 - Mechanismus der Oxidation mit Chromverbindungen (PCC, PDC) - TEMPO-Oxidation - DESS-MARTIN-Oxidation - SWERN-Oxidation - Oxidation mit TPAP/NMO - oxidative Spaltungen Reduktion von Carbonylverbindungen und ungesättigten Kohlenwasserstoffen Organikum, 24. Aufl., Kapitel D 7.3 Reaktionsmechanismen, BRÜCKNER, 3. Aufl., Kapitel 10.2 und 17.4 - Reduktion mit Aluminium- und Borhydriden (Mechanismus, Selektivitäten (LUCHE- Reduktion)) - WOLFF-KIZHNER-Reduktion - Katalytische Hydrierung - MC-MURRY-Reaktion 6